Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 16:04:40
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 578352 mal)

0 Mitglieder und 20 Gäste betrachten dieses Thema.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #120 am: 10. April 2016 - 15:40:07 »

Während meines Urlaubes an der Nordsee, war ich auch in Aurich. Nette Stadt mit einem kleinen historischen Museum. Es ist an der Einkaufsstraße im Herzen der Altstadt gelegen und kostet lediglich 3,50 Euro Eintritt.


Man betritt das Gebäude durch die unscheinbare Front und findet sich selbst dann in einem großzügigen Innenhof wieder, der einen Kinderspielplatz beherbergt. Es gibt sogar einen Mitmachbereich für Kinder im Museum.


Neben den Ausstellungsstücken wie Waffen und Siegel, gab es zahlreiche Modelle und Dioramen zu sehen. So gab es u.a. aus dem 13. Jahrhundert ein Kloster und eine Kirche, und eine Großgrabanlage.


Es gab auch farbige Karten von Ostfriesland, welches viele Moore beherbergt und wie diese sich über die Zeit veränderten.


Und natürlich, weitere Modelle interessanter Gebäude.


Dabei deckte das Museum unterschiedliche Epochen der Region ab, aus dem Mittelalter, über die Preußische Geschichte bis hin zu der Beteiligung am zweiten Weltkrieg.


Neben den Informationstafeln für Erwachsene, gab es kleinere Schilder für die jüngeren Besucher. Und dieses hier deckt Spielzeug um 1800 ab - und damals wusste man schon - für Jungs gibt es Zinnsoldaten!


Ein Kernstück der oberen Etagen war dieses große Model des Auricher Schloss um 1700, mit Stallungen, Vorburg und Gartenanlage. Einfach nur beeindruckend.


Um das große Diorama waren zusätzliche Informationen aufgereiht, wie ein Kupferstich, Zeichnungen und Karten, sowie ein Stammbaum des lokalen Adels.


Mir hat der Besuch in Aurich sehr gefallen. Man kann den Stadtbesuch inklusive Sehenswürdigkeiten und Museum in etwa einem halben Tag umsetzen. Ein nettes Städtchen mit liebevoll und ansprechend gestaltetem Museum. Ich kann den Besuch nur empfehlen - wenn man in Niedersachen ist, und das evtl. mit dem Panzermuseum in Munster oder der Tactica in Hamburg kombinieren möchte.

Link: Aurich Historisches Museum

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #121 am: 12. April 2016 - 18:46:56 »

Aradia Miniatures ist eine kleine Miniaturenschmiede aus Italien. Die hochwertigen Resinfiguren sind mir schon auf verschiedenen Malblogs im Netz
aufgefallen und ich hatte die Gelegenheit die Palette auf der Scale Model Challenge zu sehen.

In dieser Review, werde ich mir den Toad King näher anschauen. Es ist eine Resinminiatur im 54mm Maßstab. Der Krötenkönig ist etwa 60mm hoch und kostet 30 Euro.


Zitat
\"I’m the King of the mushrooms, I’m the King of the Sabba, CROAK! I’m the King of marsh, GOARK! Don’t look into my eyes, CRROAK!, my glance is poisonous and my skin exudes a magical substance
that you could need to prepare the unguent of the witches. GRAAAK! I’m the swampy King of pixies and fairies, I’m King that you should never encounter, I’m the Toad King. CROAK.\"

Im Blister findet man den großen Torso mit Kopf aus einem Guss, und die kleineren Teile wie die Krone, rechter Arm, linke Hand mit Waffe und Lendenschurz in einem Klarsichtbeutel. Dazu dann noch eine Karte mit Artwork der Miniatur selbst.


Der Guss ist unglaublich sauber. Keine Gussfehler, Lufteinschlüße oder ähnliches, nur sehr geringe Gusshäutchen. Das Resin fängt auch die feine Struktur der Krötenhaut, mit den Warzen und aufgedunsener Haut an Bauch und Hals, besser ein als es Zinn oder Plastik könnte.


Die Passgenauigkeit ist sehr hoch, es war auch kein Stiften notwendig aber ich bin im Fall der Waffe auf Nummer sicher gegangen. Man muss auch den Übergang zwischen den Einzelteilen nicht überblenden, aber ich habe leicht mit Liquid Putty nachgeholfen.


Die Krone ist optional, falls man nicht den Krötenkönig sondern einen (hohen) Krieger des Froschstamms haben möchte. Der Lendenschurz ist weniger optional und deckt auch die \"Kronjuwelen\" ab.


Ich habe einen kleinen Sockel für den König vorbereitet, aus einem Holzwürfel, Kork und Spachtelmasse.


Aus unterschiedlichen Winkeln sieht er dann so aus.


Wer nach gelungen bemalten Versionen des Toad Kings sucht, wird auf der Aradia Webseite beim Toad King Contest oder der Post-Apokalyptischen Interpretation auf Massive Voodoo fündig.

Fazit

Diese Miniatur ist eine Kombination der Arbeit von Stefano Moronis Zeichnungen und der Modellierkunst von Allan Carrasco. 30 Euro mögen am Anfang für einen Wargamer etwas hoch wirken, aber man muss im Kopf behalten, dass es sich um eine \"Ogergroße\" Miniatur handelt, die in Kleinserie und hohem Anspruch gegossen wird.

Es ist ein wirklich feines und ausdrucksstarkes Modell, dass eine gelungene Grundlage für ein Vitrinenstück ist. Ein Projekt, dass nicht nur grundiert und getuscht wird, und motiviert mehr Zeit und Mühe in die Details zu stecken. Meiner Meinung nach, eignet sich der Toad King für Spieler, die einmal ein anspruchsvolleres Malprojekt beginnen wollen, ebenso wie für erfahrene Maler, die auf der Suche nach dem nächsten, vielversprechendem Projekt sind.

Link: Aradia Miniatures

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #122 am: 14. April 2016 - 18:19:34 »

Die Beute-KV2 / PzKpfw 754(r) ist fertig. Die letzten Pinselstriche an der Panzerung sind durch und auch die Ketten sind abgeschlossen. Nach dem die Farben, Trockenbürsten und Wash drauf waren, gab es noch selbstgemachte Schlammpaste und etwas Modellbaugras für die Ketten.


Die Flagge gab es zur Iff (Freund-Feind-Erkennung) aus der Luft, aber ich habe sie zusammengekrempelt, da ich kein Hakenkreuz auf dem Panzer haben wollte. Bin recht zufrieden mit dem Rot der Flagge, und auch wie der Panzer insgesamt geworden ist. Es ist eine KV2 von Warlord Games, mit der neueren Resinformel gegossen und sehr angenehm zu bauen.

Nach dem ein \"paar\" Leute (darunter auch ich) vorgeschlagen haben, dass es einfach mehr Papierpanzer und Prototypen im 28mm Maßstab geben sollte, gibt es endlich eines der meisterwartesten Stücke - den Panther F Schmalturm. Heer46 hat ihn herausgebracht und ich werde da noch einmal ins Detail gehen in einem separaten Artikel / Review. Der Turm sitzt auf einem Rubicon Models Panther G und wurde mit zusätzlichen Teilen hier und da aufgewertet, darunter auch eine improvisierte Seitenschürze.


Die nächsten Projekte sind der Ersatz-Panther M10 aus dem Unternehmen Greif und eine erbeutete KV1 / PzKpfw 753(r), beide von Warlord Games. Der Panther M10 hat Kettenglieder auf den Seitenpanzerungen, leider sind kleinere Teile des Gusses abgebrochen, daher habe ich die mit den Ersatzgliedern aus Plastik vom Rubicon Panther G ersetzt, zusammen mit dem Geschütz, da das Metallrohr etwas aufwendig zu pinnen war.

Beide Panzer haben eine Grundierung in Schwarz und anschließend mit Army Painter Matt-Weiß erhalten.Wie im Bemalprozess der KV 2 beschrieben, habe ich dieses mal direkt auf das Weiß getuscht, anstelle nach der Abnutzung mit dem Schwämmchen. Ich habe Vallejo Black Wash genutzt und das war etwas heftig, da das Resultat sehr dunkel und präsent ist. Es war eher wie verdünnte Farbe als ein Wash und ist nicht so stark in die Vertiefungen geflossen, wie Citadel oder Army Painter Washs. Um das Ergebnis abzuschwächen, waren 3 (!) Durchgänge Trockenbürsten mit Weiß nötig, da das schwarze Wash sehr präsent war und sich einfach kaum abdecken lies.


Danach gab es die Schwamm-Therapie für die KV 1 mit Vallejo German Grey, und der Panther M10 mit Vallejo US Olive Drab und ein wenig German Grey hinterher. Danach gab es ein Wash um die Farben zusammenzubringen.
Dark Tone für die KV1, da der Grau-Schwarzton zum Farbschema passt, und einen Mix aus Strong und Soft Tone, da das Braun gut zum Grün des Panthers passt.


Hier gab es erstmal eine Pause, damit das Wash wirklich durchtrocknen kann, und danach gibt es noch einmal etwas Weiß und Fokus auf die Ketten. Ich warte aktuell auf das passende Buch von AK Interactive über
Panzerketten, um ein paar mehr Ideen zu haben und wie man das ganze adäquat umsetzt.

Hoffe die Panzer und Bemalung haben euch gefallen. Danke für\'s Lesen, besucht das Blog bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder ein Like auf Facebook!

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #123 am: 19. April 2016 - 08:42:52 »

Bericht von der Salute - Teil 1.

Samstag, 16. April, ein sehr früher morgen. Den Flieger nach London geschnappt, angekommen und in den Mietwagen gesprungen Richtung London ExCeL Messezentrum.

Um 08:30 in der Frühe, ganze anderthalb Stunden vor der Eröffnung, gab es schon eine ordentliche Schlange vor dem Eingang, die sich kurz nach 9 verdoppelt hatte.


Weiter geht es dann hier: http://www.chaosbunker.de/?p=9971&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #124 am: 20. April 2016 - 06:52:37 »

Nach der gestrigen Einführung zur Salute, willkommen zurück zum zweiten Teil am Dienstag.

Da die Salute ein internationaler Event ist, sind Unternehmen von der ganzen Welt vertreten und so auch aus Deutschland. Die bekannten Piraten von Freebooter Miniatures waren auch dieses Jahr wieder dabei. Und natürlich, keine Show ohne ein paar schicke Neuerscheinungen - diesmal gibt es kleinere Schiffe und Boote für Freebooters Fate, einzeln und als Sonderangebot.


Weiter geht es dann hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10107&lang=de

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #125 am: 20. April 2016 - 10:30:22 »

Für die gesammelten Berichte:  :thumbsup: ,  :thumbsup: ,  :thumbup:  mit *, Eichenlaub und Notizblock.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #126 am: 21. April 2016 - 08:20:13 »

Besten Dank, sowas hört man doch gern :thumbsup:

Zu den bekanntesten Tabletop-Firmen gehört ohne Frage auch Mantic. Der buntgemischte Stand war gut besucht und der Deadzone Tisch ist wirklich gelungen. Und dann war diese riesige Kings of War Schlacht - so unfassbar gewaltig, einfach unglaublich.

Weiter geht es dann hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10110&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #127 am: 22. April 2016 - 06:23:13 »

Ein besonderes Highlight für den letzten Teil. Was für eine Show wäre es, ohne die Perrys? Sie waren selbst vor Ort, mit einem breiten Stand auf dem nur ihr Plastiksortiment abgedeckt wurde (Dave Thomas kümmert sich um die Blister auf Veranstaltungen - der ebenfalls auf der Salute war). Die Neuheiten waren recht Anglo-zentrik mit den Kapgrenzkriegen(Cape Frontier Wars).


Direkt deben den Perrys waren Renedra, die sich um die Plastikproduktion der halben Tabletop-Branche kümmern. Es war sehr angenehm die Familie hinter der Firma kennenzulernen, sehr sympathische Menschen. Sie stellten den neue Burg- / Turmbausatz vor, und es verkaufte sich wie geschnitten Brot. Kein Wunder, schaut euch das imposante Stück an.


Weiter geht es hier; http://www.chaosbunker.de/?p=10121&lang=de

Später gibt es dann das persönliche Fazit und Ausbeute :)

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #128 am: 23. April 2016 - 16:18:36 »

Da ich jetzt meine vierteilige Berichterstattung zu meinem Salute 2016 Besuch abgeschlossen habe, kommen wir zu meinem persönlichem Fazit und der \"Ausbeute\" der Show.
Die South London Warlords haben sich viel Mühe mit der Beutetüte und der Veranstaltung im Allgemeinen gegeben. Zusammen mit der Eintrittskarte gab es die limitierte Eventminiatur von Westwind Miniatures und ein paar Freebies, wie bspw. diesen Gussrahmen von Maelstrom\'s Edge. Am Infostand konnte man sich mit ein paar \"Altlasten\" eindecken, wie die Anstecker, T-Shirts, Würfeln und sogar Miniaturen. Daher habe ich mir die Miniatur aus dem letzten Jahr von den Perrys, das D-Day Anniversary Shirt zusammen mit ein paar Würfeln und Ansteckern besorgt.


Zusätzlich zu der Steampunk Dame von Westwind miniatures und dem Agincourt Gussrahmen aus dem letzten Jahr von den Perry, haben sich Nick Northstar und Wargames Emporium zusammen getan und einen Show-only Jack the Ripper (und man konnte auch die Restbestände der letztjährigen Steampunk Tart erwerben). Ich habe eine Schwäche für limitierte Miniaturen, daher habe ich die paar Pfund recht früh an der Show ausgegeben.


Bei Fireforge Games, gönnte ich mir die russische Miliz, die ich bei Dalauppror gesehen habe, und werde diese selbst auch rezensieren. Black Scorpion hat ihrem Fantasy Football Team einen Starspieler und einen Pokal gegönnt. Als Blood Bowl Fan war das natürlich gesetzt.
Der erste Halt auf der Salute galt Hasslefree, und dort habe ich mir die Zinnvarianten von Haleth, Ulfred, Oscar und Leonard gegönnt. Bei Spectre Miniatures waren es dann die Erstveröffentlichungen der Tier 1 Operators und der Con-exklusive russische Juggernaught und weibliche Scharfschütze.


Für Saga habe ich mir bei Gripping Beast zwei der neuen Priester beschafft, einen der Kelten und einen der Christen, zusammen mit der neuen Late Roman Infantry. Und da der Rucksack langsam keinen Platz mehr bot, musste ich weise wählen. So fanden dann noch die neue C3M4 combat drone für Gates of Antares, Crooked Dice PX1 und Second Thunder\'s Open Combat Regelwerk den Weg zu mir. Bei letzterem habe ich gepennt und vergessen mir das Buch von Carl und Gav unterzeichnen zu lassen.


Das meiste was ihr oben seht, wird in Reviews abgedeckt werden, also folgt dem Chaosbunker weiterhin. Falls ihr Fragen zu den Miniaturen habt, einfach raus damit und ich werde versuchen diese in der Rezension oder einem kommendem Beitrag abzudecken.

Auf der Show selbst, hatte ich das Glück und konnte kurz mit Mel, dem Terrain Tutor, sprechen. Großartiger Kerl und tolle Arbeit die er abliefert, ihr müsst euch den Youtube Kanal anschauen. Leider habe ich Viv, von Knights of Dice /Rubbishinrubbishout, verpasst.

Salute ist eine große Veranstaltung, und wenn man sich selbst als Wargamer versteht, sollte man versuchen zumindest einmal diese zu besuchen. Zusammen mit der Crisis in Antwerpen, sind es die größten Shows die man in Europa besuchen kann. Manche streiten darüber, welche die Bessere ist, aber um ehrlich zu sein, mit einer im Frühjahr und einer im Herbst, gibt es keine wirkliche Konkurrenz und man kriegt beides in der Terminplanung unter.

Da ich im Westen Deutschlands wohne, ist es für mich sogar einfach zur Crisis in Antwerpen per Auto oder Bahn, oder zur Salute in London per Flugzeug via Köln/Bonn oder Frankfurt zu kommen, als es zur Tactica in Hamburg mit dem Auto oder Zug zu schaffen. Ich würde mir eine Veranstaltung zentraler in Deutschland von vergleichbarer Größe wünschen.
Zur Salute selbst, man kann relativ preiswerte Tickets nach Stansted oder Heathrow kaufen und dann per Nahverkehr oder Mietwagen zur Messehalle ExCeL gelangen. Vor allem letztere sind recht günstig in England, für etwa 30 Pfund kriegt man für einen Tag einen Mietwagen, dass ist weniger als 2 Tickets mit dem Stansted Express.

Wie waren eure Erlebnisse auf der Salute? Was ist euch ins Auge gefallen und was habt ihr euch gegönnt?

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #129 am: 01. Mai 2016 - 17:09:18 »

Zu den Fallschirmjägern aus Plastik von Warlord Games habe ich eine Review vorbereitet;


http://www.chaosbunker.de/?p=10144&lang=de

crabking

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 649
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #130 am: 01. Mai 2016 - 17:18:31 »

Danke für das Review, sehr informativ.
Gespeichert

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #131 am: 01. Mai 2016 - 21:38:04 »

Ein schönes Review, ganz wie von dir gewohnt. Dass der \'typische\' Fallschirmjäger (auch und v.a. zum Ende hin) u.a. mit dem FG-42 ausgerüstet war, halte ich jedoch aufgrund der geringen produzierten Stückzahl für stark übertrieben. Hier handelt es sich wie beim Tiger um einen Ausrüstungsgegenstand, der in Relation zur tatsächlichen Verfügbarkeit damals, überproportional häufig auf den Spieltischen dieser Welt anzutreffen ist.
Mich persönlich haben die Plaste Fallis aber leider nicht ganz überzeugt, wobei ich nicht genau sagen kann warum. Handwerklich sind die Kels top, aber irgendwie wollte der Funke bei mir, trotz anfänglicher Begeisterung, nicht recht überspringen.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #132 am: 02. Mai 2016 - 06:42:23 »

Danke für die Rückmeldungen.

Bzgl. des FG42, da gebe ich dir Recht, das ist in der Tat - wie auch bei deinem angesprochenem Tiger-Beispiel - etwas worüber man diskutieren kann. Mein persönlicher Anspruch bei meinen Armeeprojekten ist nicht zwingend die historische Korrektheit oder Armeelistenoptimierung, weshalb bei Fallschirmjägern für mich einfach FG42 dazugehören wie der M38 Helm, oder Dinge wie eine Hellcat, ohne dass ich dir aus dem Stehgreif sagen könnte, was die Regeln taugen/können/liefern.

Von den Perrys werde ich mir auch noch 2-3 Trupps Fallis besorgen für mein DAK, einfach weil. Meine 8th Army hat da ihr LRDG/SAS, und auf deutscher Seite gibt es außer den Pionieren bei mir aktuell kein \"Elite\"-Gegenstück.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #133 am: 04. Mai 2016 - 07:42:03 »

Möge die Macht mit euch sein, am heutigen 4. Mai!

Ich hatte an dem Sedition Wars Kickstarter teilgenommen, konnte mich aber nicht durchringen, noch mal 30 USD auf das 100 USD Biohazard Pledge draufzupacken. Vor ein paar Wochen bin ich dann per Zufall in einem Forum auf das Set gestoßen und habe zugeschlagen. Das Set hat eine UVP von 40 USD.


Weiter geht es hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10180&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #134 am: 06. Mai 2016 - 21:36:03 »

Ich habe mir Anfang des letzten Jahres ein Tablet gegönnt und es gibt unterschiedliche Gründe und Ansprüche warum man selbst eines besitzen möchte. Aber im Tabletop gibt es dafür einfach so viele großartige Einsatzmöglichkeiten bzw. generell als Hobbyist im Tabletop / Wargaming / Miniaturenhobby.



Zum einen gibt es natürlich die grundsätzliche Frage, wählt man Android oder Apple. Ich habe mich für ein Androidgerät entschieden - Warum? Nun zum einen ist für mich der Anspruch an ein Tablet, dass es ein USB Stick mit Display ist. Ich will ein eigenes Dateisystem, Dinge \'rüberkopieren, mit mir rumtragen und öffnen können. Ohne iTunes und Co, damit war die Wahl gegen das Ipad recht zügig geklärt.

In meinem Fall ist ein Samsung Galaxy Tab S mit 8,4 Zoll Größe. Dabei ist der Samsung Part weniger relevant, ich bin recht \"Markentreu\", wenn ich gute Erfahrungen gemacht habe. So ist es bei mir auch eine EOS700D nach der EOS1100D und mehreren Canon Powershot geworden, und mit Samsung bin ich im Entertainmentbereich bei Monitoren/Fernsehern, Smartphones und Bluray Playern recht gut gefahren. Man könnte im Falle des Tabletops hier auch ein Google Nexus, Huawei Mediapad oder Sony Xperia verwenden.
Wichtig ist aus meiner Perspektive auch die Größe, es gab lange Zeit \"nur\" zwei klassische Größen, einmal um die 7 Zoll und einmal 10 Zoll. Die 7 Zoll sind in meinen Augen zu nah am Telefon dran und bieten dorthin zu geringen Mehrwert. Bei den 10 Zoll Tablets ist das Größe etwas unpraktisch, da diese eben sehr groß und unhandlich sind. Daher ist das Format um die 8 Zoll, wie bspw. beim Ipad Mini oder eben Galaxy Tab S, recht praktisch. Das Tablet lässt sich bequem mit einer Hand halten, es hat etwa kompaktes Handbuchformat und das Betrachten der Inhalte / Lesen ist ebenfalls angenehm.

Das sind soweit die technischen Rahmenbedingungen, warum ist das ganze aber für Tabletopper / Wargamer so interessant? Nun, zum einen werden viele Inhalte mittlerweile auch oder fast vorwiegend digital angeboten. So kann man neben den Blogs und Newsseiten mittlerweile eben auch seine Abos der Tabletop Magazine digital genießen. Ich hab hier mit der Wargames Soldiers & Strategy sowie der Wargames Illustrated ganz gut aufgestellt, darüber hinaus gibt es noch div. kostenlose Magazine.


Die Wargames Illustrated ist ein ziemliches Paradebeispiel wie es gehen kann. So wurden hier multimediale Inhalte eingebunden, es gibt 360° Ansichten von Miniaturen, eingebettete Videos, Panoramabilder von Spieltischen. Allerdings ist so eine Ausgabe auch 300-400 Mb groß und so belagern bereits wenige Ausgaben schon sehr fleißig Speicherplatz auf dem internen Speicher (Ich habe das Tab S mit 16 GB und einem 64 GB SD Chip, aber die WI Ausgaben werden immer intern abgelegt :/ ). Was man natürlich nicht vergessen darf, man spart auch im Hobbyraum immens Platz. Wer schon mal umgezogen ist, weiß wie schwer Bücher und Hefte sein können, und den Platz den White Dwarf, Wargames Illustrated und Co in gedruckter Form wegnehmen kann ich nun für Gelände und Miniaturen nutzen. ;)

Weitere Magazine sind bspw. das Irregular Magazine, Ironwatch oder das Wamp Magazin.

Darüber hinaus bietet das Tablet eine weitere Vorteil, das Darstellen von Bildern. Gerade beim Malen sind Referenzbilder immer von Vorteil, vor allem bei historischen Figuren hilft es ungemein. So habe ich mir kleine Collagen zusammengestellt oder aus Tutorials übernommen. Deutlich angemessener als ich das ganze Auszudrucken oder immer vor dem Computermonitor zu malen.

Da auch Osprey mittlerweile vieles als digitale Publikation anbietet, kann man sich die Farbtafeln hier auch aufrufen und praktisch nutzen. Dabei hört das ganze nicht nur beim Malen auf, viele Regelwerke sind ebenfalls digital erhältlich. Hier bieten Warlord Games und Mantic Games bspw. das ganze schon im Shop an. Games Workshop und die Black Library sind mittlerweile nachgezogen und bieten ebenfalls digitale Editionen ihrer Produkte an. Die Texte sind zu dem durchsuchbar, so dass man falls man bestimmte Regelpassagen sucht, direkt zu diesen springen kann und das wilde Rumblättern sparen. Aber vor allem spart man Gewicht beim
spielen. Lieber das Tablet mitgenommen, dort dann Armeeliste, Regelwerk und Bücher gespeichert, als nochmal eine Umhängetasche mit 2-3 Büchern rumschleppen.


Als Ableger des Smartphones verfügen die Tablets natürlich auch über Apps im Playstore und bei iTunes. So hat Warmachine / Hordes mit Warroom eine eigene App, Games Workshop hat verschiedenste Apps im Angebot, vom digitalen White Dwarf bis hin zu digitalen Ablegern der Spiele. Die Freebooter App Companero wurde leider eingestellt.

Das Ganze wird dann noch abgerundet mit den zusätzlichen Möglichkeiten die ein Tablet bietet, eben als Mediaplayer. Ob man sich nun mit MP3s oder Spotify die Zeit beim spielen und malen vertreibt, oder mit Youtube, Netflix und Co die passende Kulisse dafür aufstellt. Ich möchte beim basteln nicht mehr darauf verzichten, einen Film oder Serie zu schauen, wie man bei manchen Bildern im Hintergrund erkennt.

In diesem Sinne, lasst das Tablet ins Tabletop und genießt die Vorteile!