Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 22:33:45
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 557861 mal)

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

crabking

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 649
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #135 am: 06. Mai 2016 - 22:07:40 »

Danke für den Artikel alles was du schreibst kann ich so unterschreiben.

Was machst du denn da gerade in der napoleonischen Epoche?
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #136 am: 06. Mai 2016 - 22:36:36 »

Das sind nur eine Handvoll Miniaturen für den Größenvergleich. Dachte das sieht schicker aus, als die grauen Mäuse :D

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #137 am: 07. Mai 2016 - 06:27:49 »

Ich kann das auch nur bestätigen. Seitdem ich ein Tablet hab nutze ich den Laptop eigtl. allerhöchstens noch zur Bildbearbeitung und um längere Texte zu schreiben.
Mir persönlich sind 8\" aber eindeutig zu klein. Ist aber denke ich, wie so vieles, Geschmackssache.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #138 am: 07. Mai 2016 - 10:14:28 »

Klar, ist halt die Frage wie man aufgestellt ist. Ich hab einen \"Festrechner\" für den Alltag, also Bildbearbeitung, Spiele usw. Seit Ende letzten Jahres eben auch ein 13\" MacBook Pro zum surfen, bloggen, Serien schauen und bisschen Battle.net zocken (Das 15er kann zwar Hardwaremäßig mehr, ist mir aber zu klobig, wofür ich das große Display brauche, mache ich tendenziell daheim). Da ist der Anspruch ans Tablet bei mir einfach ein anderer, da die Funktionen die du angesprochen hast, einfach von anderen Geräten abgefangen werden. In Kombination mit einer Bluetooth-Tastatur wären mir 8 Zoll auch zu klein, aber wie gesagt, als E-Book Reader und Co finde ich das eine entspannte Größe. Zu mal mit einem Smartphone mit 4,5 Zoll Display, brauche ich dann auch kein \"Phablet\".

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #139 am: 13. Mai 2016 - 19:29:41 »

Modellbauer in 1:35 oder anderen Maßstäben haben so viele Möglichkeiten und Zurüstsets zur Auswahl, etwas das in 1:56 / 28mm recht selten ist. Nach dem ich da schon einige Zeit mit der Suche verbracht habe, bin ich fündig geworden bei S&S model shop.

Die Sets sind z.B. für die Plastikbausätze von Rubicon oder Warlord Games gedacht, und ich habe mir ein paar Sets gekauft, darunter das ARV Umbauset für den Sherman und den Bergepanzer III für den PzKpfw III.

Wie üblich mit den Plastikpanzern, habe ich die Wanne mit Auswuchtgewichten aufgefüllt. Das gibt den Panzern ein etwas besseres Handling. Die Umbausets selbst sind interessant, aber umständlich. Zum einen gibt es keine Bauanleitung und man muss sich an ein paar Bildern aus dem Onlineshop zum Zusammenbau orientieren.

Dazu kommt noch, dass der Guss nicht wirklich gut ist. Viele der Zinnteile sind nicht sauber ausgegossen und im Falle des Bergepanzers fehlten sogar welche. Das Resin ist gerade so okay, benötigt aber auch noch Nacharbeit. Nicht nur die Holzkonstruktion für den Bergepanzer, aber auch die Sandsackpanzerung für den Sherman war nicht wirklich gut gegossen. Bei Preisen von 8 und 12 GBP, sind diese zwar nicht wirklich teuer oder günstig, aber ich erwarte dennoch ein gewisses Level an Qualität. Besonders der Zinnguss gehört zu den Schwächsten die ich bisher gesehen habe.

Kleinere Probleme habe ich mit Plastikkarton gefixt, und habe jetzt zwei ungewöhnliche Modelle für den Spieltisch. Wer die Regeln dafür sucht, wird in der Tank Wars Erweiterung ab Seite 79 fündig. Der Bergepanzer III ist dort nicht zu finden, aber man könnte die Regeln des T-34 verwenden oder die folgende Empfehlung von mir nehmen:

Zitat
Bergepanzer III

In den Jahren 1939 bis 1943 wurden insgesamt 271
Bergepanzer III hergestellt, welche aus reparaturbedürftigen und zur
Instandsetzung zurückgelieferten Kampfpanzern entstanden.


Kosten: 74 Pkt (unerfahren), 92 Pkt (regulär), 110 Pkt (altgedient)

Waffen: ein nach vorn gerichtetes Rumpf-MMG

Schadenswert: 9+ (mittelschwerer Panzer)

Sonderregeln:

Offen (an der Stelle an der der Turm war, wurde eine Holzaufbaute montiert, daher auch wenn diese geschlossen ist, zählt das Fahrzeug als Offen).


Mir gefallen die neuen Optionen für Plastikbausätze durch \"Drittanbieter\" wie S&S Models in unserem Maßstab. Aber da meine Erwartungen nicht wirklich erfüllt wurden durch die ARV/Berge-Umbausätze, und mein erster Eindruck vom Firefly und Sandsackpanzerung nicht wirklich besser ist, kann ich da keine wirkliche Empfehlung aussprechen.

Dennoch, womit ich deutlich mehr Spaß hatte, war der Schmalturm F von Heer46, aber den gibt es in einem eigenem Beitrag.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #140 am: 20. Mai 2016 - 08:17:27 »

Eine kompakte Review zu Maelstrom\'s Edge Epirian Handlers die ein wenig spontan entstand, denn der Gussrahmen war Teil der Goodie-Tüte der Salute 2016 und ich dachte mir, das teile ich mit euch.

Das Spiel selbst ist ein Sci-Fi Tabletopsystem, mit 20-30 Miniaturen pro Seite und es gibt sogar ein Starterset mit Plastikfiguren für die Epirian und Karist. Die Starterbox \"Battle for Zycanthus\" liegt bei 89 USD / 59 GBP und der Gussrahmen, den ich hier zusammenbaue bei 7,49 USD / 5,49 GBP für 2 Miniaturen.


Weiter geht es hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10412&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #141 am: 23. Mai 2016 - 19:26:47 »

Als Heer46 angekündigt hatte, dass sie ihre Produktpalette von 15mm auf 28mm erweitern, war ich wirklich sehr aufgeregt. Und nach dem SdKfz 247b, ist eine der Neuheiten der Panther F Schmalturm.

Um los legen zu können, habe ich mir noch den Panther Ausf. G von Rubicon besorgt (da ich kein großer Freund von Zimmerit bin, war der Bolt Action Bausatz keine Option), denn die Ausf. G ist die späteste Ausführung, daher eine passende Grundlage für den Ausf. F, zusammen mit ein paar Teilen aus dem German Stowage Set, ebenfalls von Rubicon. Dazu noch der Heer46 Schmalturm F als Resin und Zinnset, für 13,80 EUR.

Das Set kommt mit einem Turm und Adapterplatte aus Resin, dazu Geschütz, Luke und Infrarot-Sichtgerät aus Zinn.


Als erstes galt es das Chassis vorzubereiten. Dazu habe ich den Panther gebaut und ein paar zusätzliche Teile hier und da, sowie den Bleigewichten um den Panzer schwerer zu machen, und natürlich noch ein paar selbstgebaute Schürzen.


Der Guss der Resin und Zinnteile ist sehr sauber, aber man kann die feinen Stufen des 3D Drucks im Geschütz und den Seiten des Turms erkennen. Ein wenig Arbeit mit Schleifpapier oder Farbe / verdünntem Milliput schafft hier Abhilfe.

Jetzt kann man sich fragen, was ist mit dem abstuften Ring? Dazu komme ich gleich. Da ich den Turm nur mit dem Panther verwenden möchte, habe ich die Unterseite des Plastikturms gewählt und werde die Adapterplatte für ein anderes Projekt einsetzen.

Die Adapterplatte hat verschiedene Durchmesser, so kann man sie mit den Panther-Bausätzen von Rubicon (Links) und Italeri / Warlord (Rechts), ebenso wie mit den Panzer IV Bausätzen der beiden Hersteller verwenden. Schmalturm auf Panzer IV? Gut, wurde nie gebaut, war aber ein Konzept von Krupp und der eine oder andere von euch, hat das Teil vllt.sogar in seiner Garage bei World of Tanks, als Premiumpanzer. Eine wirkliche gute Idee, das so zu berücksichtigen, dass man den Turm mit unterschiedlichen Herstellern verwenden kann. Ich habe es nicht überprüft, aber es sollte auch recht einfach möglich sein, den Turm mit den Resinbausätzen anderer Hersteller zu verwenden.

Es geht beim Turm weiter. Ein kleines Loch gebohrt um das IR-Sichtgerät und die Luke anzubringen. Dann wird das Geschütz noch gestiftet für einen sichereren Halt.

Die Hülle erhält das zweite IR-Sichtgerät für den Fahrer. Das wird einfach an der Front aufgeklebt.


Grundiert in zwei Farben und bereit für die nächste Malstufe, der Panther F Schmalturm.


Carsten, der Tightheadprop, hat einen dieser Bausätze für den Malwettbewerb der Salute 2016 bemalt und den zweiten Platz gemacht, in der Kategorie Historical Wargames Unit. Gratulation! Schaut euch das Video unten zum Malprojekt an.

https://youtu.be/gaqaFfJr2_c


Fazit
Heer46 bietet hier ein schickes Set an, um seinen Panzer zu modifizieren und individualisieren. 13,80 Euro klingt erst einmal nach viel Geld, aber man darf nicht vergessen, dass wir von einer Kleinserie in Resin sprechen und man einen Turm danach überhat (bspw. für eine Befestigung wie diese hier oder einen anderen Umbau), daher passt das schon. Zum Vergleich, Forge World verlangt 14 GBP (knapp 18 Euro) für einen kleinen Chimären Turm, und sogar 16 GBP für die Größeren.

Das Konzept mit dem Adapter ist ein schicker Bonus und der Guss ist wertig. Dies ist der Start einer neuen Reihe von \"Papierpanzer\"-Zubehör und Prototypen. Der Kugelblitz erscheint als nächstes, und danach folgen umfangreichere Bauten wie größere PaK und sogar eine Maus im 1:56 Maßstab.

Link: Heer46

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #142 am: 24. Mai 2016 - 17:50:33 »

Schönes Review, danke dafür. Ich denke ich muss mir den Turm mal näher anschauen  :thumbsup:

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #143 am: 26. Mai 2016 - 11:07:49 »

Plastik wird noch präsenter im Tabletop, und mit der wachsenden Popularität des Genre und Maßstabs, wundert es auch nicht, dass Rubicon weitere Bausätze veröffentlicht. Dieses Mal wird der M8 Scott / M5A1 ausgepackt.



Der Bausatz gibt euch die Wahl den leichten M5 Stuart Panzer (Mittlere Variante) oder den 75mm Howitzer Motor Carriage M8, auch bekannt als M8 Scott, zu bauen. Sie nutzen das gleiche Chassis, aber der M8 hatte einen größeren, offenen Turm und die Fahrerluke wurde von der Hülle auf die obere Wanne. Das Set hat einen \"Schwester\"-Bausatz, aus dem ein M5 Stuart als mittlere und spätere Variante, sowie die Recce und Kangoroo Varianten.
In der Box findet ihr die beiden Gussrahmen, eine Bauanleitung und einen Decalbogen.



Die Gussrahmen sind kompakt und gut gefüllt. Der Guss ist sehr gelungen und mit nur wenigen Gussgraten. Lediglich das Plastik ist etwas glänzend und es dürfte helfen, vor dem Zusammenbau das Plastik mit lauwarmen Seifenwasser zu waschen.



In dieser Review habe ich mich dazu entschieden den M8 Scott mit dem Haubitzenturm und dort begann auch der Zusammenbau. Das Geschütz ist beweglich und kann angewinkelt werden.



Danach geht es an die Ketten, die zügig zusammengebaut sind. Die Ketten und Laufräder sind einteilig, es werden nur zusätzliche Einzelteile für die Aufhängung und das Antriebsrad angebracht.



Die Ketten ergänzen die Wanne, die nur aus vier Teilen, der untere Wanne, einen strukturierten Innenboden und die Seitenteile.



Auf das obere Chassis / die obere Wanne, werden die Frontplatte und obere Panzerung angebracht. Man kann hier die M8 wanne mit den Fahrerluken an der Front, oder die M5 Wanne mit den Luken oben auf bauen. Grundsätzlich wäre es möglich diese Teile zu magnetisieren und dann zwischen M5 und M8 zu wechseln.



Zur fast fertigen Wanne werden nun kleinere Details hinzugefügt, wie dem Heckenschneidmesser und anderem Werkzeug.



Dann folgt der Turm, welcher offen ist und Platz für Besatzungsmitglieder hat. Zu dem kann man durch den Turm den Boden des Panzers sehen.



Der M8 Scott ist ein recht kleiner Panzer, wie man im Vergleich mit anderen Aufklärungs- / leichten Fahrzeugen wie dem Daimler AC oder Bren Carrier sieht. Und noch mal der Vergleich zur großen Katze, dem Tiger.



Zusammengebaut und aus unterschiedlichen Winkeln, der M8 scott.



Fazit
Ein weiterer gelungener Bausatz. Auch hier bleibt sich Rubicon treu und packt mehrere Optionen in die Bausätze, so kann hier der M8 Scott und M5 Stuart gebaut werden. Der Zusammenbau geht einfach von der Hand, Guss und Passgenauigkeit sind gut. Beim Preis von 25 Euro ist er vielleicht etwas teuer für seine Größe, aber bei einem Preis von 19 GBP (~25 Euro) für vergleichbare Resinbausätze, dürften viele Spieler / Modellbauer den Plastikbausatz bevorzugen.

Der M8 Scott oder M5 Stuart wurden von alliierten Armeen wie den Vereinigten Staaten eingesetzt, ebenso vom Vereinten Königreich, Kanada, Polen und Frankreich, sowie jugoslawischen Partisanen. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzte sogar China den Panzer. Der M8 wurde von der US Armee und den freien frankzösischen Streitkräften in Italien und Nordwesteuropa eingesetzt, sogar von der US Armee im Pazifikraum. Nach und nach wurde der M8 vom M4 (105mm) und M7 Priest ersetzt, wurde aber noch nach dem zweiten Weltkrieg von Frankreich in Vietnam und Algerien eingesetzt.

Link: Rubicon Models

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #144 am: 26. Mai 2016 - 13:04:20 »

unglaublich was es inzwischen an guten bausätzen in 28mm gibt! Eine wirklich tolle Entwicklung für uns Spieler!\"
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #145 am: 29. Mai 2016 - 13:42:06 »

Der jährliche Burgevent des Heidelberger Spieleverlag auf der Burg Stahleck für die Unterstützer, Kollegen und Freunde war an diesem Wochenende. Wo fangen wir also an? Natürlich klassisch beim Parkplatz.


Es ist eine Jugendherberge auf einer Burg, daher parken viele der Besucher unten im Ort und wandern den Berg hoch. Wer näher dran parken möchte, der muss sich einen der wenigen Parkplätze oben auf dem Berg sichern.

Das Wetter war fantastisch und die Autofahrt von Koblenz den Rhein runter bis Bacharach einfach ein Traum. Und mit einer Aussicht wie dieser, wer würde das in Frage stellen?


Im Innenhof gibt es viel Platz zum sitzen und um ein Spiel oder zwei unter dem blauen Himmel und der strahlenden Sonne zu genießen. In der Burg gibt es mehrere Räume, darunter auch den Rittersaal, mit den meisten Spieltischen.


Viele der Spiele sind Prototypen oder frühe Muster, um Feedback einzusammeln und die Regeln feiner abzustimmen. Eines der ersten Spiele, die mir aufgefallen sind, war \"Age of Thieves\". Es gab diese großen 3D gedruckten Miniaturen, aber ungünstigerweise gab es nicht die Gelegenheit mal eine Runde zu spielen. Gleiches galt bei \"The Rise of Odin\", viele Miniaturen, schickes Spielbrett, aber kein freier Platz.


Da Mantic mit den Heidelbergern zusammenarbeitet seit ein paar Jahren, war auch Josh vor Ort, und unterstützte mit Demos für Dungeon Saga und The Walking Dead. Das Spiel was gezeigt wurde, war ein früher Prototyp, mit den finalen Miniaturen und Mastern, aber ohne die finalen Token und Karten.


Die Miniaturen sind einfach nur umwerfend, modelliert und gegossen. Die Figuren selbst sind etwa 35mm groß, also etwas größer als selbst größere 28mm Miniaturen. Das verwendete Material ist ein Hartplastik, kein Gummi oder Resin. Sehr stabil und scharf gegossen, mit nur wenigen Gussgraten.


Die grauen Miniaturen sind so, wie sie später ausgeliefert werden. Falls ihr den Kickstarter verpasst habt, keine Sorge, es wird in den Handel kommen und sogar ein paar exklusive Miniaturen nur für die Händler haben. Das Spiel selbst läuft sehr flüssig und verständlich. Und es ist tödlich - Junge, kann das fies werden. In jedem anderen Spiele, wie bspw. einem Dungeon Crawler, würde das stören, aber es fängt das Gefühl von The Walking Dead so perfekt ein. Also haltet ein Auge offen, wirklich.


Ein früher Prototyp, zu dem der Entwickler eingeladen wurde um es zu testen und Feedback einzusammeln, war \"Super Fantasy Brawl\" (Arbeitstitle, das finale Spiel - sofern es erscheint - wird einen anderen Namen tragen). Es ist ein MOBA-artiges Spiel, wie DotA, League of Legends oder Heroes of the Storm. Das Artwork und die Miniaturen auf Holz sind alles frühe Entwürfe und führen den ersten Eindruck völlig auf dem Holzweg, das es ein einfaches und freundliches Spiel ist. Sowas von überhaupt nicht. Das Spiel ist recht hart und hat einige sehr heftige Kombinationen. Daher kann das erste Spiel einen recht hart treffen, aber wenn man die Karten, die Charaktere und deren Eigenschaften kennt, kann es recht unterhaltsam werden. Ich drücke Jochen die Daumen, dass das Spiel umgesetzt wird, aber man sollte das Design etwas düsterer oder zumindest erwachsener gestalteten, damit es zu den Regeln passt.


In einem der kleineren Räume, gab es auch den Prototypen zu \"This War of Mine\". Die Kommentare derer, die es schon angetestet hatten war, dass es sehr depressiv und düster wäre. Aber das passt zum Gefühl, das auch das Computerspiel vermittelt. Ungünstigerweise sprach die Demogeberin recht gebrochenes Englisch und war recht strikt, was Bilder des Prototypen anging (was in keinster weise Sinn machte, da das Spiel im aktuellen Zustand auf Kickstarter, BeastsofWar und quer über Youtube angepriesen wird).


Am Nachmittag zog sich das Wetter zu und deckte die Burg in Regen ein. Aber kurz danach hellte es wieder auf, als die Sonne durch die Wolken brach.


Wir hatten eine gute Zeit in Bacharach und ich kann es kaum erwarten, bis The Walking Dead im Herbst in den Handel kommt, da die Miniaturen wirklich Sahne sind. This War of Mine sieht vielversprechend aus, aber ich hoffe, dass ich hier noch mal die Gelegenheit habe, es mir näher anzuschauen. Noch einmal Danke an die Heidelbären für die Einladung und ich hoffe euch haben die Bilder gefallen.

Da ich letztes Jahr auch dabei war, und dort die Bilder vom Grillen zu sehen sind, habe ich den Teil dieses Jahr ausgespart.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #146 am: 06. Juni 2016 - 07:05:03 »

Ein kurzes Update für die Sommerphase. Ihr habt die Reviews und Berichterstattung zu den letzten Touren wie Salute und Burg Stahleck gesehen.

Ich bin gerade damit beschäftigt, meinen Umzug in ein paar Wochen vorzubereiten. Ich werde diese Aussicht aus dem Chaosbunker eintauschen.


Gegen diesen Ausblick vom Balkon. Ich freue mich wirklich auf die nächste Station, da ich Koblenz nach etwa 8 Jahren verlasse und es Richtung Montabaur geht.


In der Zwischenzeit habe ich ein paar neue Rezepte ausprobiert, so wie diese \"Taco Cupcakes\", die ich auf tasty / buzzfeed gefunden habe.


Und am letzten Wochenende, als Pause vom Brettspielen auf Burg Stahleck und späteren Abend, gab es ein gediegenes Entrecote. 650g am Stück, von jeder Seite in der Eisenpfanne kurz angebraten und dann bei 160° C in den Ofen, mit Thymian und Blauschimmelkäse. Als Beilage gab esRosmarin-Kartoffeln und Zuckererbsen, und zwei Sträuche Tomaten wurden zum Fleisch gepackt.


Das bleibt etwa eine halbe Stunde im Ofen und gibt diese leckeren Teller. Zum Gericht passt ein dunkles Bier hervorragend.

Nach der Stärkung gab es dann wieder Brettspiele in Form von Warhammer Diskwars und 7 Wonders Duels.

Noch einmal kurz zusammengefasst, was bedeutet der Umzug für den Chaosbunker? Gut, mein Hobbyraum wird \"ein wenig\" größer in der neuen Wohnung und ich habe Platz für einen Spieltisch. Ich gehe aktuell keine größeren Projekte an, da diese im Rahmen des Umzugs einfach der Hass sein werden zu transportieren, aber diese sind vorgemerkt für den Zeitraum, sobald ich angekommen bin. In den nächsten Wochen erwarten euch zu dem ein paar Rezensionen.

opa wuttke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.239
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #147 am: 06. Juni 2016 - 13:05:30 »

Sieht lecker aus  :thumbup:
Bin schon immer der Meinung gewesen, Figuren malen und Essen passen aufs Vorzüglichste zusammen !
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #148 am: 12. Juni 2016 - 19:12:41 »

Am Wochenende war ich mal wieder fleißig, aber bis der Beitrag dazu fertig ist, hier meine Review zum M8 / M20 Scout Car von Warlord Games für Bolt Action.


Hier geht\'s weiter: http://www.chaosbunker.de/?p=10682&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.315
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #149 am: 17. Juni 2016 - 20:56:14 »

Letztes Wochenende wurde eines der letzten Wochenenden in Koblenz genutzt für ein weiteres \"Malkränzchen\".


Wir haben uns zusammengefunden, um Julius bei der Bemalung seines kürzlichen Geburtstagsgeschenks (Die Halo Fleet Starterbox) zu helfen, Florian hatte Mars Attacks dabei, und da Christian die Idee von einem Malkranz gut gefallen hat, schnappte er sich ein paar Infinity Miniaturen und war ebenfalls dabei.

Ich nutzte die Gelegenheit unter anderem um ein paar weitere Grundfarben auf meine deutsche Infanterie zu packen. Da Julius zum ersten Mal in Koblenz war, gab es eine kleine Stadtführung und ein paar lokale Biere.


Da es sich auf leeren Magen ganz ganz schlecht malt und trinkt, hatte ich mich entschieden ein traditionelles Gericht aus dem Westerwald vorzubereiten - Dibbekochen, ein Kartoffelgericht.

Ich habe etwas faul mit Reibekuchenteig gestartet, zwei Brötchen, drei Eier, eine Tasse Milch und 400 gm Mettwürstchen dran gegeben. Es soll ja Leute geben, die den Dibbekuchen mit Fleischwurst machen, aber nee, echt, nee, das müssen schon Mettwürstchen sein. Als Gewürz kommt Pfeffer, Salz und Muskatnuss dran. Eigentlich würde ich eine große, flache Auflaufform nutzen, aber da wir bei 2 kg Rohmasse allein Kartoffeln waren, musste der große Topf herhalten.

Der Topf wird innen mit Öl bestrichen und dann zusammen mit dem Ofen vorgeheizt auf 160-180° C, damit der schon eine gute Temperatur hat, wenn man den Topf mit Bauchspeckstreichen auskleidet. Das geht natürlich in der flachen Auflaufform einfacher, daher wurde beim Topf etwas improvisiert. Die Wände mit den Streifen wurden vom heißen Topf direkt leicht angebrutzelt, die Kartoffelmasse in die Mitte und damit die Speckstreifen nicht verbrennen, wurden diese umgeklappt. Letzteres wäre bei der Auflaufform nicht notnweidg. Das Ganze geht dann in den Ofen für gute 2 Stunden, bis die Oberfläche eine gute braune Kruste hat. Zum Dibbekochen gibt es Apfelkompott als Beilage.


Während das Essen im Ofen war, spielten wir Winter der Toten. Ein wirklich gelungenes Brettspiel, dazu werde ich noch eine Review schreiben Gelungenes coop, und es gibt u.a. auf Shut up & Sit down eine Einleitung inkl. Video.


Während und nach dem Malkranz, habe ich an der Beute-KV1 / PzKpfw 753(r) und Panther M10 weiter gemacht, wie hier mit der bereits fertigen KV2 / PzKpfw 754(r) angekündigt.


Ich hatte Spaß weiter Wintertarn zu malen und das Weathering und Abnutzung zu gestalten. Ich habe die Decals auf der KV1 etwas bearbeitet, da weiß auf weiß seltsam aussieht, daher habe ich die Streifen abgekratzt. Eventuell werde ich dem Panzer noch etwas stärker mit Schlamm versehen, und die Ketten beim Panther überarbeiten. Aber ansonsten bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis.


Da ich Bilder von erbeuteten M8 Greyhounds gefunden habe, und ich aktuell zwei davon habe (einen von Rubicon und einen von Warlord), dachte ich mir, einer davon wird Teil meiner Winter-Deutschen. Daher gab es eine Grundierung in British Uniform von Army Painter und habe mit dem Winter-Wash begonnen. Der Panzerspähwagen Ford M8(a) wird wahrscheinlich als Puma eingesetzt.


Somit bleibt \"nur\" noch die Infanterie von diesem Projekt offen. Ich habe die Wintertruppen von Warlord Games, allerdings gibt es da nur einen Infanterietrupp. Daher bin ich unsicher, ob ich mir aus Plastik mit Sowjet-Körpern und Deutschen Bitz ein bis zwei zusätzliche Trupps umbauen soll, oder mir zusätzliche Miniaturen von Artizan Design kaufen soll. Die sind nicht teuer mit 19 Euro für´n 10er Trupp, aber da ich die Plastikteile bereits hier habe und es eine Herausforderung wäre. Was denkt ihr?