Nach einem groĂartigem Star Wars Erlebnis gestern, gibt es heute was fĂŒr das andere Empire - den Churchill!
Der neue schwere Churchill Panzer von Warlord Games erscheint mit sagenhaften 7 unterschiedlichen Varianten, Grund genug fĂŒr eine umfangreiche Review.

Dieser Bausatz ist eine Kooperation von Warlord und Italeri (wie man bereits auf der Box erkennt) und mit seinen 7 Varianten wahrscheinlich der \"wargame\"-lastigste Bausetz der aus der Zusammenarbeit hervorgegangen ist.
Der Churchill war ein schwerer Infanteriepanzer der StreitmĂ€chte des britischen Commonwealth, ein paar Hundert wurden auĂerdem der UdSSR zur VerfĂŒgung gestellt. Da die Erwartungen an den Krieg in Europa Ă€hnlich denen des ersten Weltkriegs waren, hat man sich fĂŒr ein entsprechendes Design entschieden - eine groĂe, lange Wanne mit gelĂ€ndegĂ€ngigem Fahrwerk. Der Panzer wurde in Nordafrika, Italien, Nordwest Europa und durch die rote Armee auch an der Ostfront eingesetzt.
In diesem Bausatz sind genĂŒgend Teile um einen Mark III, IV, V, VI B, NA 75 oder AVRE zu bauen. Im Detail bedeutet dies:
- Mark III - mit 6-pounder Kanone
- Mark IV - gegossener Turm mit 6-pounder Kanone
- Mark V - gegossener Turm mit 95-mm Haubitze
- Mark VI - gegossener oder geschweiĂter Turm mit 75-mm Kanone
- NA 75
- AVRE (Armoured Vehicle Royal Engineers) mit 290-mm Petard-Mörser
Mark III und IV, beide mit 6-pounder Kanone sind regeltechnisch bei Bolt Action identisch.
Warlord Games hat den Bausatz mit 3 Gussrahmen bei einem Preis von 20 GBP angesetzt, auĂerdem erhĂ€lt man einen kleinen Bogen mit Decals und eine doppelseitige A4 Bauanleitung.

Der Kunststoff ist etwas flexibler als das regulĂ€re Hardplastik von Warlord Games, und es könnte eine gute Idee sein, dieses vorher mit etwas lauwarmen Wasser abzuwaschen um mögliche TrennmittelrĂŒckstĂ€nde zu entfernen. Der Guss ist sauber und mit wenig GusshĂ€utchen und -grĂ€ten. Eine gelungene Aufwertung des Bausatz sind die Schiebegussformen bei der Bewaffnung, so dass diese nun offene LĂ€ufe haben.



In dieser Review werden ein Churchill Mark III mit 6-pounder, ein Mark VI B und ein AVRE gebaut. Der NA 75 wurde in Afrika ebenso wie der Mk III mit 6-pounder eingesetzt, aber der Theatre Selector fĂŒr 1942-32 Tunesien ermöglicht nur den Einsatz des Mark III, die beiden anderen werden 1944 in der Normandy dienen.
Bevor man die Ketten zusammensetzt, sollte man sich enscheiden, was man bauen möchte. FĂŒr den Mark III und Mark IV mĂŒssen die oberen Löcher in den Bauteilen #4 und 5 aufgebohrt werden, fĂŒr die anderen Varianten kann der Zusammenbau einfach weiter gehen. Die Seitenteile sind detailliert und die Kettenglieder in lĂ€ngere Abschnitte zusammengefasst um schneller zusammengebaut werden zu können.

Die zusammengebauten Seitenteile werden an die untere Wanne montiert, dazu die obere Panzerung sowie Front- und Heckabdeckung. Auf manchen Bildern aus dem zweiten Weltkrieg sieht man Varianten des Churchill ohne die Kettenabdeckung, oder zumindest nur teilweise montierter Panzerung. Wer seinen Churchill entsprechend modifizieren möchte, sollte dies bei diesem Schritt tun, ansonsten wird dies nicht mehr Möglich sein oder mit groĂem Aufwand verbunden sein. Ich war etwas ĂŒberrascht, dass man das bei dem Bausatz nicht berĂŒcksichtigt hat, da es dem Panzer noch etwas variabler machen wĂŒrde.

Die grundlegende HĂŒlle ist nun abgeschlossen. Wie ĂŒblich habe ich etwas Blei in die Wanne geklebt um diese zu beschweren. Manche Tabletopper benutzen dafĂŒr Schrauben, Unterlegscheiben oder Fischerblei, ich nutze Auswuchtgewichte.

Nun folgen einige Kleinteile zur Wanne, die vorderen KettenschĂŒtze, die LufteinlĂ€sse und Scheinwerfer. Ein paar dieser Teile sind recht klein und es ist einfacher diese anzubringen, wenn man eine Pinzette verwendet.

Mit dem Mark III / IV gibt es einen zusÀtzlichen Schritt, da wir im Vorfeld auf der Innenseite zwei Löcher in die Seitenteile gebohrt haben. Nun wird in diese Vertiefung das entsprechende Bauteil geklebt.

Nun kommen noch Boxen an das Heck sowie die Auspuffanlage, da diese die letzten Teile sind um das Chassis abzuschlieĂen.

Die nĂ€chste Baugruppe sind die TĂŒrme. Es gibt geschweiĂte TĂŒrme (links) fĂŒr den Mark III, VI und Protoyp V CS, sowie gegossene TĂŒrme (rechts) fĂŒr den Mark IV, VI , NA75, AVRE und V CS. Das Bauteil #32 muss vorbereitet werden mit Schlitzen fĂŒr die Feuerlöscher, und der gegossene Turm erhĂ€lt eine Aussparung fĂŒr eine externbefestigte Verstaumöglichkeit.

Wie bereits erwĂ€hnt deckt diese Review den Bau eines Churchill Mark III mit 6-pounder Kanone, einen Mark VI B und einen AVRE ab. Daher benötigen wir einen geschweiĂten und zwei gegossene TĂŒrme. Die Teile wurden entsprechend der Bauanleitung vorbereitet.

In diesem Schritt gilt es die Visiere, Feuerlöscher und den StaubehĂ€lter anzukleben. Die untere Platte des Turms noch nicht befestigen, da noch die Kanone verbaut werden muss. Die Luken auf dem Turm können offen oder geschlossen verklebt werden, und einen optionalen Panzerkommandanten beherbergen. Ich habe zwei der TĂŒrme offen und einen geschlossen verbaut.

Wie man es hier sieht, die Waffen sind mit offenen LĂ€ufen gegossen, und der 6-pounder, AVRE und 75mm Kanone sind bereit zur Montage.

Das 3er-Set mit den aufgesetzten TĂŒrmen kann man hier sehen. Der Plastikkommandant kann durch Zinnminiaturen bspw. von Warlord Games oder aus der 8. Armee der Perrys ersetzt werden.

Und hier noch ein Vergleichsbild mit dem Ă€lteren Resinbausatz von Warlord Games. Der Resinpanzer kann noch ganz gut mithalten, trotz seines Alters. War auch ein angenehm zu bauender Bausatz. Das Hessian Tape am Turm habe ich nachtrĂ€glich hinzugefĂŒgt und ich ĂŒberlege, das auch bei den Plastikpanzern zu ergĂ€nzen (also zumindest bei denen die in Nordwesteuropa zum Einsatz kommen).

Ein paar Ansichten der verschiedenen Panzervarianten.

FazitDieser 7-in-1 Bausatz von Warlord und Italeri ist gelungen. Die verschiedenen Varianten sind gut integriert, etwas optionales Zubehör und die geteilten Kettenabdeckungen, dann wĂ€re es ein 1+ Bausatz. 20 GBP sind ein fairer Preis fĂŒr den Bausatz, und es gibt den Zug mit 3 Panzern fĂŒr 50 GBP.
Die GussqualitĂ€t ist gut, der Zusammenbau klappt ebenfalls einwandfrei. Ein paar der kleineren Einzelteile sind nicht unbedingt etwas fĂŒr Einsteiger, aber mit etwas Geduld dennoch machbar. Passgenauigkeit und Details sind ĂŒberzeugend. Nichts wurde vereinfacht um \"spielbar\" zu sein, und das gefĂ€llt mir an diesen BausĂ€tzen. Da der Churchill ein stabiler Panzer ist, gibt es hier auch keine dĂŒnnen Einzelteile, die abbrechen könnten (man könnte die Antenne mit einer Besenborste austauschen um auf Nummer sicher zu gehen).
Wie in den ersten AbsĂ€tzen erwĂ€hnt, wurde der Churchill von den britischen StreitkrĂ€ften auf den europĂ€ischen Schlachtfeldern sowie Nordafrika eingesetzt. Durch das Lend-Lease Programm zu dem auch eine Option fĂŒr Spieler der UdSSR. Da wir hier einen anstĂ€ndigen Plastikbausatz haben, bietet dieser auch eine gelungene Grundlage um bspw. in einen ARK/ARV, BrĂŒckenlegepanzer oder sogar den Gun Carrier umgebaut zu werden.
Bolt Action ist eine Markt von
Warlord Games.