Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (25/230) > >>

SiamTiger:
Während meines Urlaubes an der Nordsee, war ich auch in Aurich. Nette Stadt mit einem kleinen historischen Museum. Es ist an der Einkaufsstraße im Herzen der Altstadt gelegen und kostet lediglich 3,50 Euro Eintritt.


Man betritt das Gebäude durch die unscheinbare Front und findet sich selbst dann in einem großzügigen Innenhof wieder, der einen Kinderspielplatz beherbergt. Es gibt sogar einen Mitmachbereich für Kinder im Museum.


Neben den Ausstellungsstücken wie Waffen und Siegel, gab es zahlreiche Modelle und Dioramen zu sehen. So gab es u.a. aus dem 13. Jahrhundert ein Kloster und eine Kirche, und eine Großgrabanlage.


Es gab auch farbige Karten von Ostfriesland, welches viele Moore beherbergt und wie diese sich über die Zeit veränderten.


Und natürlich, weitere Modelle interessanter Gebäude.


Dabei deckte das Museum unterschiedliche Epochen der Region ab, aus dem Mittelalter, über die Preußische Geschichte bis hin zu der Beteiligung am zweiten Weltkrieg.


Neben den Informationstafeln für Erwachsene, gab es kleinere Schilder für die jüngeren Besucher. Und dieses hier deckt Spielzeug um 1800 ab - und damals wusste man schon - für Jungs gibt es Zinnsoldaten!


Ein Kernstück der oberen Etagen war dieses große Model des Auricher Schloss um 1700, mit Stallungen, Vorburg und Gartenanlage. Einfach nur beeindruckend.


Um das große Diorama waren zusätzliche Informationen aufgereiht, wie ein Kupferstich, Zeichnungen und Karten, sowie ein Stammbaum des lokalen Adels.


Mir hat der Besuch in Aurich sehr gefallen. Man kann den Stadtbesuch inklusive Sehenswürdigkeiten und Museum in etwa einem halben Tag umsetzen. Ein nettes Städtchen mit liebevoll und ansprechend gestaltetem Museum. Ich kann den Besuch nur empfehlen - wenn man in Niedersachen ist, und das evtl. mit dem Panzermuseum in Munster oder der Tactica in Hamburg kombinieren möchte.

Link: Aurich Historisches Museum

SiamTiger:
Aradia Miniatures ist eine kleine Miniaturenschmiede aus Italien. Die hochwertigen Resinfiguren sind mir schon auf verschiedenen Malblogs im Netz
aufgefallen und ich hatte die Gelegenheit die Palette auf der Scale Model Challenge zu sehen.

In dieser Review, werde ich mir den Toad King näher anschauen. Es ist eine Resinminiatur im 54mm Maßstab. Der Krötenkönig ist etwa 60mm hoch und kostet 30 Euro.



--- Zitat ---\"I’m the King of the mushrooms, I’m the King of the Sabba, CROAK! I’m the King of marsh, GOARK! Don’t look into my eyes, CRROAK!, my glance is poisonous and my skin exudes a magical substance
that you could need to prepare the unguent of the witches. GRAAAK! I’m the swampy King of pixies and fairies, I’m King that you should never encounter, I’m the Toad King. CROAK.\"

--- Ende Zitat ---
Im Blister findet man den großen Torso mit Kopf aus einem Guss, und die kleineren Teile wie die Krone, rechter Arm, linke Hand mit Waffe und Lendenschurz in einem Klarsichtbeutel. Dazu dann noch eine Karte mit Artwork der Miniatur selbst.


Der Guss ist unglaublich sauber. Keine Gussfehler, Lufteinschlüße oder ähnliches, nur sehr geringe Gusshäutchen. Das Resin fängt auch die feine Struktur der Krötenhaut, mit den Warzen und aufgedunsener Haut an Bauch und Hals, besser ein als es Zinn oder Plastik könnte.


Die Passgenauigkeit ist sehr hoch, es war auch kein Stiften notwendig aber ich bin im Fall der Waffe auf Nummer sicher gegangen. Man muss auch den Übergang zwischen den Einzelteilen nicht überblenden, aber ich habe leicht mit Liquid Putty nachgeholfen.


Die Krone ist optional, falls man nicht den Krötenkönig sondern einen (hohen) Krieger des Froschstamms haben möchte. Der Lendenschurz ist weniger optional und deckt auch die \"Kronjuwelen\" ab.


Ich habe einen kleinen Sockel für den König vorbereitet, aus einem Holzwürfel, Kork und Spachtelmasse.


Aus unterschiedlichen Winkeln sieht er dann so aus.


Wer nach gelungen bemalten Versionen des Toad Kings sucht, wird auf der Aradia Webseite beim Toad King Contest oder der Post-Apokalyptischen Interpretation auf Massive Voodoo fündig.

Fazit

Diese Miniatur ist eine Kombination der Arbeit von Stefano Moronis Zeichnungen und der Modellierkunst von Allan Carrasco. 30 Euro mögen am Anfang für einen Wargamer etwas hoch wirken, aber man muss im Kopf behalten, dass es sich um eine \"Ogergroße\" Miniatur handelt, die in Kleinserie und hohem Anspruch gegossen wird.

Es ist ein wirklich feines und ausdrucksstarkes Modell, dass eine gelungene Grundlage für ein Vitrinenstück ist. Ein Projekt, dass nicht nur grundiert und getuscht wird, und motiviert mehr Zeit und Mühe in die Details zu stecken. Meiner Meinung nach, eignet sich der Toad King für Spieler, die einmal ein anspruchsvolleres Malprojekt beginnen wollen, ebenso wie für erfahrene Maler, die auf der Suche nach dem nächsten, vielversprechendem Projekt sind.

Link: Aradia Miniatures

SiamTiger:
Die Beute-KV2 / PzKpfw 754(r) ist fertig. Die letzten Pinselstriche an der Panzerung sind durch und auch die Ketten sind abgeschlossen. Nach dem die Farben, Trockenbürsten und Wash drauf waren, gab es noch selbstgemachte Schlammpaste und etwas Modellbaugras für die Ketten.


Die Flagge gab es zur Iff (Freund-Feind-Erkennung) aus der Luft, aber ich habe sie zusammengekrempelt, da ich kein Hakenkreuz auf dem Panzer haben wollte. Bin recht zufrieden mit dem Rot der Flagge, und auch wie der Panzer insgesamt geworden ist. Es ist eine KV2 von Warlord Games, mit der neueren Resinformel gegossen und sehr angenehm zu bauen.

Nach dem ein \"paar\" Leute (darunter auch ich) vorgeschlagen haben, dass es einfach mehr Papierpanzer und Prototypen im 28mm Maßstab geben sollte, gibt es endlich eines der meisterwartesten Stücke - den Panther F Schmalturm. Heer46 hat ihn herausgebracht und ich werde da noch einmal ins Detail gehen in einem separaten Artikel / Review. Der Turm sitzt auf einem Rubicon Models Panther G und wurde mit zusätzlichen Teilen hier und da aufgewertet, darunter auch eine improvisierte Seitenschürze.


Die nächsten Projekte sind der Ersatz-Panther M10 aus dem Unternehmen Greif und eine erbeutete KV1 / PzKpfw 753(r), beide von Warlord Games. Der Panther M10 hat Kettenglieder auf den Seitenpanzerungen, leider sind kleinere Teile des Gusses abgebrochen, daher habe ich die mit den Ersatzgliedern aus Plastik vom Rubicon Panther G ersetzt, zusammen mit dem Geschütz, da das Metallrohr etwas aufwendig zu pinnen war.

Beide Panzer haben eine Grundierung in Schwarz und anschließend mit Army Painter Matt-Weiß erhalten.Wie im Bemalprozess der KV 2 beschrieben, habe ich dieses mal direkt auf das Weiß getuscht, anstelle nach der Abnutzung mit dem Schwämmchen. Ich habe Vallejo Black Wash genutzt und das war etwas heftig, da das Resultat sehr dunkel und präsent ist. Es war eher wie verdünnte Farbe als ein Wash und ist nicht so stark in die Vertiefungen geflossen, wie Citadel oder Army Painter Washs. Um das Ergebnis abzuschwächen, waren 3 (!) Durchgänge Trockenbürsten mit Weiß nötig, da das schwarze Wash sehr präsent war und sich einfach kaum abdecken lies.


Danach gab es die Schwamm-Therapie für die KV 1 mit Vallejo German Grey, und der Panther M10 mit Vallejo US Olive Drab und ein wenig German Grey hinterher. Danach gab es ein Wash um die Farben zusammenzubringen.
Dark Tone für die KV1, da der Grau-Schwarzton zum Farbschema passt, und einen Mix aus Strong und Soft Tone, da das Braun gut zum Grün des Panthers passt.


Hier gab es erstmal eine Pause, damit das Wash wirklich durchtrocknen kann, und danach gibt es noch einmal etwas Weiß und Fokus auf die Ketten. Ich warte aktuell auf das passende Buch von AK Interactive über
Panzerketten, um ein paar mehr Ideen zu haben und wie man das ganze adäquat umsetzt.

Hoffe die Panzer und Bemalung haben euch gefallen. Danke für\'s Lesen, besucht das Blog bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder ein Like auf Facebook!

SiamTiger:
Bericht von der Salute - Teil 1.

Samstag, 16. April, ein sehr früher morgen. Den Flieger nach London geschnappt, angekommen und in den Mietwagen gesprungen Richtung London ExCeL Messezentrum.

Um 08:30 in der Frühe, ganze anderthalb Stunden vor der Eröffnung, gab es schon eine ordentliche Schlange vor dem Eingang, die sich kurz nach 9 verdoppelt hatte.


Weiter geht es dann hier: http://www.chaosbunker.de/?p=9971&lang=de

SiamTiger:
Nach der gestrigen Einführung zur Salute, willkommen zurück zum zweiten Teil am Dienstag.

Da die Salute ein internationaler Event ist, sind Unternehmen von der ganzen Welt vertreten und so auch aus Deutschland. Die bekannten Piraten von Freebooter Miniatures waren auch dieses Jahr wieder dabei. Und natürlich, keine Show ohne ein paar schicke Neuerscheinungen - diesmal gibt es kleinere Schiffe und Boote für Freebooters Fate, einzeln und als Sonderangebot.


Weiter geht es dann hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10107&lang=de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln