Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (29/230) > >>

SiamTiger:
Eine kompakte Review zu Maelstrom\'s Edge Epirian Handlers die ein wenig spontan entstand, denn der Gussrahmen war Teil der Goodie-Tüte der Salute 2016 und ich dachte mir, das teile ich mit euch.

Das Spiel selbst ist ein Sci-Fi Tabletopsystem, mit 20-30 Miniaturen pro Seite und es gibt sogar ein Starterset mit Plastikfiguren für die Epirian und Karist. Die Starterbox \"Battle for Zycanthus\" liegt bei 89 USD / 59 GBP und der Gussrahmen, den ich hier zusammenbaue bei 7,49 USD / 5,49 GBP für 2 Miniaturen.


Weiter geht es hier: http://www.chaosbunker.de/?p=10412&lang=de

SiamTiger:
Als Heer46 angekündigt hatte, dass sie ihre Produktpalette von 15mm auf 28mm erweitern, war ich wirklich sehr aufgeregt. Und nach dem SdKfz 247b, ist eine der Neuheiten der Panther F Schmalturm.

Um los legen zu können, habe ich mir noch den Panther Ausf. G von Rubicon besorgt (da ich kein großer Freund von Zimmerit bin, war der Bolt Action Bausatz keine Option), denn die Ausf. G ist die späteste Ausführung, daher eine passende Grundlage für den Ausf. F, zusammen mit ein paar Teilen aus dem German Stowage Set, ebenfalls von Rubicon. Dazu noch der Heer46 Schmalturm F als Resin und Zinnset, für 13,80 EUR.

Das Set kommt mit einem Turm und Adapterplatte aus Resin, dazu Geschütz, Luke und Infrarot-Sichtgerät aus Zinn.


Als erstes galt es das Chassis vorzubereiten. Dazu habe ich den Panther gebaut und ein paar zusätzliche Teile hier und da, sowie den Bleigewichten um den Panzer schwerer zu machen, und natürlich noch ein paar selbstgebaute Schürzen.


Der Guss der Resin und Zinnteile ist sehr sauber, aber man kann die feinen Stufen des 3D Drucks im Geschütz und den Seiten des Turms erkennen. Ein wenig Arbeit mit Schleifpapier oder Farbe / verdünntem Milliput schafft hier Abhilfe.

Jetzt kann man sich fragen, was ist mit dem abstuften Ring? Dazu komme ich gleich. Da ich den Turm nur mit dem Panther verwenden möchte, habe ich die Unterseite des Plastikturms gewählt und werde die Adapterplatte für ein anderes Projekt einsetzen.

Die Adapterplatte hat verschiedene Durchmesser, so kann man sie mit den Panther-Bausätzen von Rubicon (Links) und Italeri / Warlord (Rechts), ebenso wie mit den Panzer IV Bausätzen der beiden Hersteller verwenden. Schmalturm auf Panzer IV? Gut, wurde nie gebaut, war aber ein Konzept von Krupp und der eine oder andere von euch, hat das Teil vllt.sogar in seiner Garage bei World of Tanks, als Premiumpanzer. Eine wirkliche gute Idee, das so zu berücksichtigen, dass man den Turm mit unterschiedlichen Herstellern verwenden kann. Ich habe es nicht überprüft, aber es sollte auch recht einfach möglich sein, den Turm mit den Resinbausätzen anderer Hersteller zu verwenden.

Es geht beim Turm weiter. Ein kleines Loch gebohrt um das IR-Sichtgerät und die Luke anzubringen. Dann wird das Geschütz noch gestiftet für einen sichereren Halt.

Die Hülle erhält das zweite IR-Sichtgerät für den Fahrer. Das wird einfach an der Front aufgeklebt.


Grundiert in zwei Farben und bereit für die nächste Malstufe, der Panther F Schmalturm.


Carsten, der Tightheadprop, hat einen dieser Bausätze für den Malwettbewerb der Salute 2016 bemalt und den zweiten Platz gemacht, in der Kategorie Historical Wargames Unit. Gratulation! Schaut euch das Video unten zum Malprojekt an.

https://youtu.be/gaqaFfJr2_c


Fazit
Heer46 bietet hier ein schickes Set an, um seinen Panzer zu modifizieren und individualisieren. 13,80 Euro klingt erst einmal nach viel Geld, aber man darf nicht vergessen, dass wir von einer Kleinserie in Resin sprechen und man einen Turm danach überhat (bspw. für eine Befestigung wie diese hier oder einen anderen Umbau), daher passt das schon. Zum Vergleich, Forge World verlangt 14 GBP (knapp 18 Euro) für einen kleinen Chimären Turm, und sogar 16 GBP für die Größeren.

Das Konzept mit dem Adapter ist ein schicker Bonus und der Guss ist wertig. Dies ist der Start einer neuen Reihe von \"Papierpanzer\"-Zubehör und Prototypen. Der Kugelblitz erscheint als nächstes, und danach folgen umfangreichere Bauten wie größere PaK und sogar eine Maus im 1:56 Maßstab.

Link: Heer46

moiterei_1984:
Schönes Review, danke dafür. Ich denke ich muss mir den Turm mal näher anschauen  :thumbsup:

SiamTiger:
Plastik wird noch präsenter im Tabletop, und mit der wachsenden Popularität des Genre und Maßstabs, wundert es auch nicht, dass Rubicon weitere Bausätze veröffentlicht. Dieses Mal wird der M8 Scott / M5A1 ausgepackt.



Der Bausatz gibt euch die Wahl den leichten M5 Stuart Panzer (Mittlere Variante) oder den 75mm Howitzer Motor Carriage M8, auch bekannt als M8 Scott, zu bauen. Sie nutzen das gleiche Chassis, aber der M8 hatte einen größeren, offenen Turm und die Fahrerluke wurde von der Hülle auf die obere Wanne. Das Set hat einen \"Schwester\"-Bausatz, aus dem ein M5 Stuart als mittlere und spätere Variante, sowie die Recce und Kangoroo Varianten.
In der Box findet ihr die beiden Gussrahmen, eine Bauanleitung und einen Decalbogen.



Die Gussrahmen sind kompakt und gut gefüllt. Der Guss ist sehr gelungen und mit nur wenigen Gussgraten. Lediglich das Plastik ist etwas glänzend und es dürfte helfen, vor dem Zusammenbau das Plastik mit lauwarmen Seifenwasser zu waschen.



In dieser Review habe ich mich dazu entschieden den M8 Scott mit dem Haubitzenturm und dort begann auch der Zusammenbau. Das Geschütz ist beweglich und kann angewinkelt werden.



Danach geht es an die Ketten, die zügig zusammengebaut sind. Die Ketten und Laufräder sind einteilig, es werden nur zusätzliche Einzelteile für die Aufhängung und das Antriebsrad angebracht.



Die Ketten ergänzen die Wanne, die nur aus vier Teilen, der untere Wanne, einen strukturierten Innenboden und die Seitenteile.



Auf das obere Chassis / die obere Wanne, werden die Frontplatte und obere Panzerung angebracht. Man kann hier die M8 wanne mit den Fahrerluken an der Front, oder die M5 Wanne mit den Luken oben auf bauen. Grundsätzlich wäre es möglich diese Teile zu magnetisieren und dann zwischen M5 und M8 zu wechseln.



Zur fast fertigen Wanne werden nun kleinere Details hinzugefügt, wie dem Heckenschneidmesser und anderem Werkzeug.



Dann folgt der Turm, welcher offen ist und Platz für Besatzungsmitglieder hat. Zu dem kann man durch den Turm den Boden des Panzers sehen.



Der M8 Scott ist ein recht kleiner Panzer, wie man im Vergleich mit anderen Aufklärungs- / leichten Fahrzeugen wie dem Daimler AC oder Bren Carrier sieht. Und noch mal der Vergleich zur großen Katze, dem Tiger.



Zusammengebaut und aus unterschiedlichen Winkeln, der M8 scott.



Fazit
Ein weiterer gelungener Bausatz. Auch hier bleibt sich Rubicon treu und packt mehrere Optionen in die Bausätze, so kann hier der M8 Scott und M5 Stuart gebaut werden. Der Zusammenbau geht einfach von der Hand, Guss und Passgenauigkeit sind gut. Beim Preis von 25 Euro ist er vielleicht etwas teuer für seine Größe, aber bei einem Preis von 19 GBP (~25 Euro) für vergleichbare Resinbausätze, dürften viele Spieler / Modellbauer den Plastikbausatz bevorzugen.

Der M8 Scott oder M5 Stuart wurden von alliierten Armeen wie den Vereinigten Staaten eingesetzt, ebenso vom Vereinten Königreich, Kanada, Polen und Frankreich, sowie jugoslawischen Partisanen. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzte sogar China den Panzer. Der M8 wurde von der US Armee und den freien frankzösischen Streitkräften in Italien und Nordwesteuropa eingesetzt, sogar von der US Armee im Pazifikraum. Nach und nach wurde der M8 vom M4 (105mm) und M7 Priest ersetzt, wurde aber noch nach dem zweiten Weltkrieg von Frankreich in Vietnam und Algerien eingesetzt.

Link: Rubicon Models

sharku:
unglaublich was es inzwischen an guten bausätzen in 28mm gibt! Eine wirklich tolle Entwicklung für uns Spieler!\"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln