Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Zum letzten Mal vor Weihnachten, am heutigen 4. Advent, wähle ich stelle drei interessante Projekte vor, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Das Erste führt uns in die Vault! Ein sehr aufwendiges Projekt von Deltadog, der an seinem eigenem Fallout Brettspielarbeitet. Und das mit viel Liebe zum Detail, so ist das Projekt auf fast 50 Seiten angewachsen im Lead Adventure.
Das Nächste ist auf The Ammobunker gehostet, Heimat vieler Inq28 und Inquimunda Projekte, aber dieses hier stach hervor - und nicht nur ein bisschen. Es ist Shibboleth\'s Sumptown Chronicles, mit sumpfigem Gelände, das selten ist, und dann auch noch den ausgeschlachteten Rumpf eines Schiffs - das ist genial!
Und der Dritte im Bunde ist mir über Mel\'s The Terrain Tutors Facebook Gruppe ins Auge gestochen. Ein polnischer Auftragsgeländebauer, Iron Keep Studio (mehre auf der Website). Sehr schickes Wüstenschlachtfeld, aber nicht im trockenen Geld, sondern kräftigen Orange, mit zahlreichen eingearbeiteten Details.
Das war\'s für heute. Ich wünsche euch einen großartigen Sonntag und 4. Advent. Genießt das verbleibende Wochenende und nehmt euch die Zeit, besucht die Blogs und schaut bald wieder vorbei! Ich freue mich über eure Kommentare oder ein Like auf Facebook!
colt seavers:
Hallo Tiger
Ich möchte mich hiermit auch mal für deine Mühen bedanken, die du mit deinem Blog, Preview, outboxings etc hast. Freue mich immer auf einen neuen Bericht, die immer sehr informativ und bestens bebildert sind.
Also kurz gesagt: DANKE :thumbup:
SiamTiger:
Das hört man doch gerne, Danke und gern geschehen! :)
Mit dem zweiten Teil der 4. Vikings-Staffel ist es ein guter Moment sich Ragnok, dem nordischen Orkhelden, zu widmen.
Diese Büste war ursprünglich über Forged Monkey erhältlich. Es wurde 2011 gegründet von Raffaele Picca, und brachte 12 Büsten und drei Miniaturen heraus. Im Frühjahr 2015 wurde der Shop geschlossen und Forged Monkey auf Eis gelegt. Aber später im selben Jahr nahm sich Fernando der Produktpalette an und vertreibt diese nun über seinen eigenen Shop, Fernando Ruiz Miniatures.
Sicher verpackt in einem Clamshell Blister mit Schaumstoffeinlage. Die 1/12 Büste kostet 35 Euro.
Die Büste ist etwa 5-6 cm hoch, rund 4 cm breit und hat einen angewinkelten Untergrund.
Die Wahl auf welchen Sockel und wie die Büste zu stiften ist, ist noch nicht getroffen. Aber für diese Review ist sie erst einmal auf einen Kork gestiftet. Manche Showcasemodelle verbergen etwas Enttäuschung vor dem Auspacken, da man dann merkt, dass einige Details nur aufgemalt und nicht modelliert sind - aber das ist bei dieser definitiv nicht der Fall!
Unglaublich talentierte Modellierarbeit und aufwendig gegossen, ist es beeindruckend welche feinen und winzigen Details auf dieser Büste eingefangen sind.
Hier eine Nahaufnahme, bei der die feinen Details an der Schläfe, den Narben und dem Bart zu erkennen sind.
Massive Voodoo hat sich in zwei Varianten an Ragnok herangetraut, beide bemalt von Roman \'Jarhead\' Lappat selbst.
Step by Step Ragnok - Version 1
Step by Step Ragnok - Version 2
Weitere bemalte Versionen von Ragnok können auf Cool Mini or Not und Putty & Paint gefunden werden.
Aktuell suche ich noch nach dem passenden Sockel für diese Büste, evtl. etwas im 30-45° angewinkeltes, muss da noch einmal die Shops durchstöbern.
Fazit
Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität dieser Büste. Beides, das Modell an sich und dem Guss, und um ehrlich zu sein, werde ich noch etwas Zeit in mein Maltraining investieren, bevor ich mich da dran traue. Aber dennoch, ich freue mich darauf ungemein.
Die Orkbüste hat gute Proportionen und meiner Auffassung nach, eine der Gelungensten wenn nicht sogar die Gelungenste aus der Forged Monkey Range, zusammen mit Major Tom und the Sentinel of R\'lyeh. 35 Euro sind nicht gerade wenig, aber es ist eine sehr hochwertig gefertigte Resinkleinserie. Daher erhält man eine hohe Qualität für sein Geld und entsprechend viel Malunterhaltung. Das Einzige was man hätte optimieren können, wäre ein gestaltetes Verbindungsstück um es einfacher bzw. schneller auf einem Sockel zu befestigen.
Link: Fernando Ruiz Miniatures
SiamTiger:
Während die meisten Gripping Beast mit der SAGA Erfolgsgeschichte in Verbindung bringen oder dem kürzlichen Erscheinen von Swordpoint, kam im späten November die jüngste SAGA Erweiterung Aetius & Arthur heraus. Passend dazu gab es früher dieses Jahr eine passende Plastikbox, die spätrömische Infanterie.
Diese \"Late Roman Infantry\" kann verwendet werden um die Infanterie der Legionäre oder Auxiliartruppen des 4. und 6. Jahrhunderts eingesetzt werden, in beiden Teilen des römischen Reiches. Darüber hinaus können sie auch eingesetzt werden für die Armeen des frühen 6. Jahrhunderts, wie den Romano-Briten oder Galliern, ebenso wie den frühen byzantinischen Armeen.
Der Bausatz liegt preislich bei 22 GBP und enthält 44 Soldaten (4 Miniaturen des Kommandos und 40 reguläre Soldaten). Gripping Beast bietet soliden 28mm Heroic Scale in Plastik in dieser Box, und lässt bei Renedra gießen. Der Inhalt dieser Box verteilt sich auf 8 Gussrahmen für die Soldaten, 2 für das Kommando, einem Beilegeblatt mit dem Artwork der Box sowie einem Gussrahmen mit eckigen Bases.
Wie oben bereits erwähnt, gibt es zwei unterschiedliche Gussrahmen, einen kleineren Kommandogussrahmen der einen Offizier sowie einen Standartenträger, mit der Dracostandarte oder dem Vexillium, außerdem das Cornu (Horn). In dem Soldatengussrahmen gibt es 5 unterschiedliche Körper, zusammen mit Schwertern, Speeren und Bögen als Bewaffnung. Der Guss ist gut, mit ein paar Gussgraten, aber diese sind auf die Posen der Modelle zurückzuführen.
Es sind also 7 unterschiedliche Körper in diesem Bausatz, zwei fixe Bogenschützen in Tuniken, 3 in Tuniken und 2 in Kettenhemd. Nur einer von fünf Miniaturen aus dem Soldatenrahmen trägt eine Kettenrüstung. Eine komplette Box lässt sich zu 16 Bogenschützen, 16 Soldaten in Tuniken und 8 Soldaten in Kettenhemd zusammenbauen. Dabei gibt es genügend Speere für alle 24 Soldaten, aber nur für 16 Schwerter.
Die meisten Köpfe sind behelmt, einer ist unbekleidet und ein weiterer trägt einen Pelzhut (Pannonia Mütze). Zu dem gibt es große Schilde für jeden Krieger, und dazu 8 kleine Schilde.
Die Posen sind recht dynamisch, und die Arme sind nah am Körper gehalten. Die Bogenschützen sind sehr ähnlich gestaltet, und der Standartenträger kann zwischen dem Draco, Vexillium und einem Horn (Cornu) wählen.
Der gemischte Haufen aus zwei Gussrahmen gibt bereits eine kleine Bande ab.
Zum Größenvergleich hier ein Bild mit einem Footsore Early Saxon und Warlord Games Legionär Cäsars. Dazu noch ganz Links ein sächsischer Thegn. Die Miniaturen sind alle solider 28mm Heroic Scale und damit etwas größer als Foundry späte Römer (modelliert von den Perry Zwillingen), aber sollten gut zu den späten Römern von Footsore oder Crusader passen.
Die Gruppe vor einem etwas neutralerem Hintergrund, einmal von vorne und von hinten. Habt ihr die kleineren Sockel bemerkt? Damit lassen sich die Miniaturen hervorragend auf Multibases arrangieren oder auch auf die 25mm Rundbases setzen. Man kann sich richtig vorstellen, wie diese Soldaten in Formation stehen oder einen Schildwall stellen, für Hail Cesar, Swordpoint oder SAGA Aetius & Arthur.
Fazit
Verglichen mit den Wikingern oder Sachsen, fühlt sich dieses Set etwas gehetzt für die \"Massenproduktion\" an. Eher simple Posen, wenig Optionen und nur ein kompakter Gussrahmen mit generischen Soldatenposen, die man in großer Stückzahl aufstellt. Versteht mich nicht falsch, damit lassen sich großartig und schnell größere Regimenter aufstellen, aber verglichen mit den anderen Plastikbausätzen von Gripping Beast, glaube ich nicht, dass diese sich für kleinere Skirmishs oder gegenüber Zinnminiaturen empfehlen.
Warum? Nun, es sind die Kleinigkeiten. Durch die wenigen Einzelteile je Modell, gibt es Designschwächen. Die Köcher sind deutlich einfacher gehalten, als sie es wären, wenn man sie als einzelnes Teil ankleben möchte, das Gleiche gilt für die Schwertscheiden und andere Einzelteile. Eine weitere, andere Pose für die Bogenschützen hätte der Box auch gut getan, und würde damit auch insgesamt weniger an die Plastikstarterboxen der 90er erinnern, mit ihren Einzelposen an Speerträgern und Bogenschützen. Den Gussrahmen mit 2 Soldaten in Kettenhemd und 3 in Tunika, aber dafür separaten Armen wäre auch bei dem kleinen Gussrahmen möglich gewesen, hätte aber deutlich mehr Optionen ergeben.
Dennoch, 22 GBP für 44 Miniatures ist eine gute Preis-Leistung, und wenn man nach Truppen für ein großes Schlachtensystem sucht, wie bspw. Swordpoint, Warhammer Ancient Battles oder ähnliches, dann erfüllt diese Box mehr als nur den Anspruch.
Link: Gripping Beast
SummerRain:
Danke für das (wie von dir gewohnt) tolle Review.
Was die Plastik-Boxen anbelangt, seh ich bei Gripping Beast die gleiche Entwicklung. Die ersten beiden Boxen (Sachsen+Wikinger) waren wirklich klasse, hatten noch einen richtig großen Gussrahmen + Kommandogussrahmen.
Bei den \"Dark Age Warriors\" und den Arabern sah es da schon ganz anders aus, da gab es auf einmal nur noch einen deutlich kleineren Gussrahmen. Auch die zwei nahezu identischen Boxen mit arabischer Kavallerie waren nicht so doll. Die Römer haben jetzt zumindest wieder einen Kommandogussrahmen spendiert bekommen, trotzdem blickt man halt wehmütig auf die Wikingerbox zurück und ärgert sich ein wenig, auch die bereits angegossenen Arme stören.
Bei historischen Miniaturen feiert man aber letztendlich alles was aus Plastik erscheint, soviel Auswahl gibt der Markt ja nicht her.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln