Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (38/230) > >>

SiamTiger:
Mit der Halbzeit der Fernsehstaffel, überbrücken wir die Zeit mit noch mehr The Walking Dead, aber dieses Mal dem Brettspiel von Mantic Games. Und mit den ganzen Kickstarter Pledges, die ausgesendet werden, möchte ich euch hier die reguläre Version für den Einzelhandel auspacken.


Für 34,99 GBP (dt. Retail zwischen 39-49 EUR) erhaltet ihr die The Walking Dead - All Out War Box, mit 18 Miniaturen und allen Würfeln, Markern usw. die man benötigt um direkt einzusteigen. Bevor wir hier weitergehen, bedenkt bitte, Mantic hat die Lizenz des Comics erworben und nicht die der TV-Serie. Einige Details sind anders, manche Charaktere haben sich anders entwickelt und manche, wie bspw. Daryl, existieren überhaupt nicht.


In der Box ist eine vakuumgezogene Einlage, die eure Miniaturen aufbewahrt, zusammen mit Aussparungen für Karten, Würfel und manche der Token. Mit dem Starterset erhält man das Vater-Sohn Gespann aus Rick und Carl Grimes, zusammen mit 4 Scavangerns, deren Anführer Derek und drei weiteren, die in den Comics keine Namen hatten, aber jetzt welche tragen, Patrick, Liam und Sandra.
Unter der Einlage gibt es ein eingeschweißtes Päckchen mit zwei dicken Kartonbögen, einem faltbaren Spielplan (4 mal so groß wie die Box) und die Regeln.

Der Karton ist in guter Qualität herstellt und anständig gestanzt. Für Neueinsteiger bei Brettspielen, bei Spielzubehör aus Karton empfiehlt es sich die Kanten der Marker / Token usw. mit etwas Holzleim zu versiegeln. Das macht das Spielmaterial widerstandsfähiger bei häufigerem Nutzen und schützt die Ecken gegen Ausfransen.

Es gibt Karten in drei unterschiedlichen Größen, Ausrüstung (klein), Ereignissen (mittel) und den Charakteren (groß). Die 6 Charaktere verfügen über je eine passende Charakterkarte. Es sind zu dem zwei Hefte und ein Faltblatt enthalten, welche die Schnellstarterregeln, die regulären Regeln und eine Broschüre über das Walking Dead Produktsortiment sowie Mantic Points abdeckt.

Die Miniaturen selbst sind am oberen Ende des 32mm Maßstabs zu finden, ein wenig überzeichnet aber fangen den Comicstil gelungen ein. Zum Größenvergleich gibt es im zweiten Bild die TWD Miniaturen neben Studio Miniatures (ganz links und ganz rechts) sowie einer Crooked Dice Miniatur (Mitte). Im dritten Bild dann mit Hasslefree Miniatures, einem Kings of War Mantic Zombie und einer Reaper Miniatur.

Für ein Brettspiel sind die Miniaturen erstaunlich gut gelungen. Ja, es gibt natürlich Gussgrate, aber diese sind einfach zu entfernen. Es muss nichts geklebt werden, nur hier und da ein paar verbogene Waffen gerade gebogen werden (Der Baseballschläger und das Messer waren etwas verbogen).

Zusätzlich zu den 6 Überlebenden, gibt es 12 Zombies, je 6 männliche und weibliche Untote. Ein Bonus ist definitiv der Umstand, dass es keine Dubletten gibt.

Fazit

Ich hatte auf der Burg Stahleck im Mai bereits die Gelegenheit, das Spiel anzutesten. Es läuft sehr rund und flüssig, besonders mit kleinen Gruppen von nur 2-3 Charakteren pro Seite kann es zügig gespielt werden. Das Spiel ist dabei düster, schnell und sehr blutig, aber das ist keine schlechte Spielerfahrung, im Gegenteil, es passt einfach zum Kontext Zombie-Endzeit und gerade bei The Walking Dead, wo nun einmal Charaktere sterben.

35 GBP sind ein fairer Preis für ein Brettspiel. Die Qualität des Spielmaterials ist solide und die der Miniaturen überraschend gut. Mantic hat bereits bei Mars Attacks eine gute Qualität geschafft, Fantasy Flight hat dies u.a. mit Imperial Assault auch getan, aber diese Walking Dead Miniaturen sind noch einmal eine ganz andere Liga, im Guss als auch bei der Modellierung. Zwei Erweiterungen sind bereits verfügbar, Days Gone By, welches Regeln für eigene Charaktere enthält (In meinen Augen einfach ein Muss um die ganzen Miniaturen und Charaktere aus der Popkultur einzusetzen) und The Prelude to Woodbury, mit den Regeln für Solo-Spiele. Beide ergänzen das Spiel um weitere Miniaturen der The Walking Dead Reihe, und weiteren Zombies (weiterhin keine Dubletten!), was eine gute Sache ist.

Dies ist ein überzeugendes Produkt, sehr nah an der Comicvorlage und eine ernsthafte Bedrohung für den Geldbeutel, da die Erweiterungen und Booster süchtig machen können.

Link: Mantic Games

SiamTiger:
Da das Erscheinen von Rogue One in den Kinos eine Woche her ist, dürfte es jetzt ein guter Zeitpunkt sein, über den Film zu sprechen ohne Jemanden zu sehr zu spoilern oder den ersten Eindruck zu verderben.



Image: © Lucasfilm LtdIch hatte die Gelegenheit den Film im O-Ton zu sehen, allerdings in 3D (Bin ich nicht so der Fan von um ehrlich zu sein), und was kann ich sagen? Ich bin begeistert. Ja, der Film hätte ein Stückchen kürzer sein können um nicht noch den unnötigen Überlängeaufschlag verpasst zu bekommen. Aber darüber hinaus, der Film ist bildgewaltig und fühlt sich gut an. Er passt gut zur Original-Trilogie, mit den 70er Haarschnitten, den Kostümen, die im alten Stil sind, aber neu interprentiert, aber irgendwie trotzdem \"vintage\". Es war ein guter Actionfilm, ohne forcierte Liebesgeschichte, dreckig, mit etwas Witz gewürzt, aber nicht zu stark.

Das einzige was mich etwas irritiert hat, war der überzeichnete Aufbau der Charaktere. Es ist ein wenig die gecasteten Boygroups, bei denen es dann für jeden der weiblichen Fans etwas gibt, den Bad Boy, den Blonden, den Introvertierten und so weiter. Und die Rebellen in Rogue One fühlen sich da schon etwas nach den Planeteers oder Power Rangers an, bei denen dann auch aus jedem Eck der Erde einer dabei, um die Vielfalt zu berücksichtigen. Ich möchte da nicht zu viel hinein interpretieren, es fühlte sich nur etwas erzwungen an. Dennoch, der Film hat sich gut um die Fans gekümmert, mit James Earl Jones als Stimme von Vader, C3PO und zahlreichen weiteren Eastereggs. Sogar die CGI Inkarnation von Grand Moff Tarkin ist recht gut geworden, nicht 100% überzeugend, aber für einen CGI generierten Charakter erstaunlich gut.

Einige der neuen Charakterdesigns haben es mir wirklich angetan. Mir gefiel schon das Design der neuen First Order Trooper sehr, insbesondere die Helme, und die neuen Deathtroopers zusammen mit K2SO sind einfach nur cool. Es ist eine Schande, dass es aus Lizenzgründen keine anständigen 28mm Trooper-Helme gibt, mit denen man Dreamforge Eisenkern oder ein paar Gates of Antares Concord umbauen könnte.



Image: © Lucasfilm LtdAber mit dem Thema der Space Opera / Weltraumwestern von Star Wars, besonders den dunkleren, grobkörnigeren Design gibt es da vieles was mich als Wargamer anspricht und inspiriert. Ich brauche einfach einen K2SO für meine Inq28 Truppe, und natürlich ein paar eiskalte schwarz gepanzerte Trooper als Leibgarde des Bösewichts. Einen K2SO dürfte man wohl mit Necron und Mechanicus Teilen bauen können, aber es gibt ein paar Quellen für Star Wars Miniaturen / Versorgung in 28mm.

Ich konnte mit ein paar der alten Zinnminiaturen von Wizard of the Coast kaufen, aus der Zeit vor dem vorbemalten Kunststoff. Aber nicht falsch verstehen, wer einen Blick zu Agis Neugebaurs wirft und sieht, was er daraus gemacht hat, das hat ungemein Potenzial.The WizKids / Heroclicks Kram ist dabei recht einfach über eBay und Co zu erstehen, deutlich einfacher als das alte Metall. Aber um ehrlich zu sein, sind davon nur ein paar Modelle aus der Range die Mühe wert, wie man an dieser Übersicht sieht. Und wer wirklich hart im nehmen ist, der kann sogar versuchen West End Games Miniatures zu kaufen. Wobei ich immer noch hoffe, dass Fantasy Flight noch ein paar der Designs aus Episode VII in Imperial Assault aufgreift, aber das ist wohl Wunschdenken.

Die üblichen Verdächtigen, wie Hasslefree oder Reaper sollte man auch im Auge halten, um etwas passendes zu finden. Ansonsten kann man sich einige der Charakterpacks von Imperial Assault näher anschauen, da diese brauchbar sind, wie man es oben sieht.

Aber all diese Miniaturen und Ideen sind nur so gut, wie die Regeln nach denen diese eingesetzt werden. Neben den bereits erwähnten Inquisimunda / Inq28 Regeln, hat Osprey kürzlich Rogue Stars vorgestellt, das wirklich stark nach dem fehlenden Teil in diesem Puzzle klingt.

Wie hat euch dieser neueste Star Wars Film gefallen? Freut ihr euch auf Episode 8? Nutzt ihr die Feiertage um ein paar der Klassiker erneut zu sehen? Kennt ihr ein paar Star Wars Tabletopprojekte, die man sich anschauen sollte?

PeryRhodan:
He, ich überlege gerade welche Zombie-Variante ich mir hole. Mantic, Warlord oder Guillotine, welche favorisierst du denn?

SiamTiger:
Project Z habe ich noch nicht gespielt, aber die umverpackten Wargames Factory Survivor und Zombies haben es mir nicht angetan. Zombicide ist ganz okay, die Miniaturen auch schick, aber das Material ist nicht meins. Frei von der Wahl her, würde ich daher zu Walking Dead tendieren.

Wellington:

--- Zitat von: \'SiamTiger\',\'index.php?page=Thread&postID=239173#post239173 ---Unterstützt wird der Gedanke durch die aktuelle SAGA Kampagne der Weiß-Blauen Strategen, „Ist das Karthago oder kann das Weg?“, was auf dem SAGA Regelwerk mit der Kampagnenerweiterung Age of the Wolves basiert.

--- Ende Zitat ---
Schön dass wir Dich inspiriert haben! Hier der aktuelle Stand unserer Hausregeln.

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=239553#post239553

Ich rate dazu dass der Aetheling seinen Campaign Punkt nicht nach jeder Schlacht bekommt sondern nur am Ende des Zuges wenn er die Bedingung erfüllt. Egal ob er eine Schlacht geschlagen hat oder nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln