Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (41/230) > >>

SiamTiger:
Das Rubicon Models StuG hatte ich mir vor ein paar Tagen bereits vorgenommen und da bereits erwähnt, dass ich da noch etwas dran verändern werde.
Die nächste Bolt Action Erweiterung, Battle of the Bulge, steht in den Startlöchern und es gibt einiges an Wintertruppen zur Auswahl. Da ich eine Begeisterung für Beutefahrzeuge und Exotisches habe, entschied ich mich meine Deutschen um das Unternehmen Greif und eine der Kampfgruppen X-Z aufzustellen.
Einen Panther M10 habe ich bereits gebaut, auf Basis des Warlord Games Bausatz und Teile des Plastikbausatz von Rubicon ergänzt.



Warlord hat sich auch mit der Ersatz Stug auseinander gesetzt, in dem Artikel auch abgebildet, wie man eine umbaut. Ich habe etwas recherchiert und mir ein paar Referenzbilder aus den Panzerwrecks Büchern und Modellbausätzen besorgt und meine Eigene gebaut. Die Feldumbaute der StuG ist immer noch unklar, Skorzeny hat sich dazu nur so geäußert; „nur des Nachts aus weiterer Entfernung und dann auch nur vielleicht jungen amerikanischen Rekruten gegenüber gelingen“. Primär ging es darum die Silhouette zu verändern, was man mit einem Überbau über der Motorabdeckung erreichen wollte, dazu anders gestaltete Seitenschürzen und US Insignia. Manche behaupten es sollte wie ein M7 Priest aussehen.



Wer eine StuG im 15mm Maßstab zu einer Ersatz StuG umbauen möchte, braucht sich die Mühe nicht machen, da Battlefront das bereits für Flames of War anbietet. Ich habe den Artikel zusammen mit den folgenden Modellbauprojekten als Grundlage verwendet;

* Panzer Brigade 150 StuG III 3A @ Network 54 von Roy Chow
* StuG III Ausf. G Pzbrig 150 @ Panzerbau.de von Andreas Coenen
* Wolf in Sheep\'s Clothing von SonnemanGrundlage war das fast komplett gebaute StuG.



Zu Erst ging es der Mündungsfeuerbremse an den Kragen, das war recht schnell und einfach erledigt. Außerdem habe ich etwas Plastikkarton vorbereitet und die Einzelteile mit einem Stück Gussrahmen verklebt für mehr Stabilität.



Die Seitenschürzen wurden angepasst und in Form geschliffen. Danach ging es an die Abdeckung für den Motor.



Weiterer Plastikkarton oben drauf und und in der Mitte um das Konstrukt zu stabilisieren.



Nun wartet der Umbau auf Grundierung und Olive Drab mit schwerem Winter-Camo. Da ich noch einen Späher brauche, habe ich mich für ein erbeuteten M8 Greyhound entschieden. Fast fertig, wartet nur noch auf die Decals, ein paar deutsche Abzeichen.




Ein Truck wäre auch noch eine sinnvolle Ergänzungen. Die Deutschen haben auch ein paar Ford Trucks erbeutet, damit könnte ich den Deuce and a Half Plastikbausatz in diese Armee integrieren. Die Infanterie zu diesem Projekt werde ich in einem separatem Artikel beleuchten, inklusive \"getarnten\" Deutschen ;)

SiamTiger:
Am SuperBowl Sonntag hieß es den Motor gestartet und nach Norden gefahren, vom Westerwald in die nördlichen Ausläufer des Bergischen Landes, zum 5. Narrenball - einem Blood Bowl Turnier und offizieller NAF Veranstaltung.
Während der Fahrt wurde ich von einer Nebenwand im Siegerland begrüßt, etwas später dann die Ankunft in Remscheid, im Rack-n-Roll Billard Cafe.

Im Rack-n-Roll gibt es einen vorderen Bereich mit Bar und Billardtischen und sogar einer Wand voller Brettspiele (Als Ex-Koblenzer kenne ich das aus dem Spökes).

Im hinteren Bereich gab es einen geräumigen Bereich in dem 20 Spieler sich auf das Blood Bowl Turnier über 4 Runden mit Sonderregeln freuten. Man traf ein paar bekannte Gesichter, die man von anderen Events wie der Bitbox.

Das Durchschnittsalter dürfte bei 30+ gelegen haben und es war eine sehr freundliche und entspannte Stimmung. Etwas das nicht so häufig auf Turnieren ist. Aber es ist Blood Bowl, das beste Spiel der Welt, was habt ihr anderes erwartet?;)
Alle Teams waren bemalt, zahlreiche Umbauten und Miniaturen von Drittherstellern. Jeder hatte seine kleine Sammlung an \"Trophäen\" von anderen Events, wie besondere Würfel usw. Insgesamt zeigte man sich von dem Relaunch des Systems eher unbegeistert. Man ist zwar froh über die neue Aufmerksamkeit, da es neue Spieler bringt, aber darüber hinaus hat man seine Mannschaften bereits, spielt seit Jahren mit Regeln und sucht nicht nach neuen Abhängigkeiten zu Jemanden, ohne den man es lang genug ausgehalten hat.
Die Blood Bowl und Fantasy Football Community ist sehr gut organisiert und hat mit NAF einen starken Rückhalt. Das Turnier wurde querbeet unterstützt, wie die Bilder unten zeigen.

Danke an Michael dass er die Bilder der späteren Gewinner und der Trophäe eingesendet hat.



Da dies ein Turnier war, das von der NAF offiziell betreut / ausgerichtet wurde, nutzte ich die Gunst der Stunde und verlängerte meine Mitgliedschaft vor Ort und ergänzte meine NAF Münze um ein paar schicke neue Blockwürfel, einen Spielzugmarker und einen Fame+1/+2 Marker. Diese sind erhältlich, wenn man der NAF beitritt bzw. die Mitgliedschaft verlängert. Online kostet dies 10 USD, aber man zahlt nur knapp die Hälfte, wenn man es persönlich auf einem NAF Event macht.

Für mich war das mal ein Schnuppern, um zu sehen wie das Turnier sich gestaltet und die Leute die daran teilnehmen drauf sind. Einfach um zu sehen, ob ich mir selbst vorstellen könnte, mal daran teilzunehmen - und ich kann das ganz klar mit Ja beantworten und werde ein Auge auf die nächsten Veranstaltungen haben.
Danke an Michael für\'s ausrichten des Turniers. Als nächster Event ist die KlingenCon am 22. + 23. April 2017 in Remscheid, und dort wird es - unter anderem - auch ein SAGA Turnier geben.

sharku:
Sehr schöner Bericht, danke dafür.

Freut mich auch zu sehen das die Blood Bowl Community lebt jetzt wo ich damit auch anfange.

SiamTiger:
Es gab eine kurze Unterbrechung hier, da ich mich noch auf meinen Ausbilderschein / AEVO Prüfung vorbereiten musste. Erfolgreich abgeschlossen. :) Hier geht es mit einer Rezension weiter.

Die jüngste Ergänzung für Frostgrave wurde erneut durch einen Nickstarter, Northstar\'s eigener Crowdfundingplattform, finanziert und brachte die \"Forgotten Pacts\" Erweiterung zusammen mit einer brandneuen Box mit Plastikminiaturen. Die Box mit den mehrteiligen Barbaren wird in dieser Review abgedeckt.



Inhalt der Box, welche für 20 GBP / 25 EUR angeboten wird, sind 4 Gussrahmen zu je 5 Barbaren sowie zwei Gussrahmen mit flachen Renedra 25mm Rundbases. Es gibt keinen Beilegezettel, aber der wird Aufgrund der einfachen Aufteilung der Miniaturen nicht benötigt.



Die Gussrahmen werden bei Renedra hergestellt, daher gibt es gewohnt wenig bis gar keine Gussgrate und einen sauberen, detailreichen Guss. Der Barbarenrahmen ist 4 mal enthalten und jeder beinhaltet;

* 5 Körper
* 10 Köpfe
* 3 Armpaare mit zweihändigen Waffen (Axt, Speer und Hammer)
* 1 Armpaar mit Armbrust
* 1 Armpaar mit Bogen
* 5 linke Arme ohne Waffen
* 1 linker Arm mit Dolch
* 5 rechte Arme mit Waffen (Äxte, Hammer, Schwert und Dolch)
* 2 Schilde
* 3 Messer
* 3 kleine Äxte
* 1 Köcher
* 4 kleine Taschen

Beginnen wir mit den fünf unterschiedlichen Körpern. Alle tragen schwere Kleidung mit Pelz und Fell, sowie Mäntel. Dies gibt ihnen ein abgehärtetes, verbrauchtes Aussehen. Die Posen sind offen stehend mit unterschiedlichen Richtungen.



Alle Armpaare können mit allen Körpern kombiniert werden, manche Kombinationen sind aus Sicht der Dynamik sinnvoller. Die Wahl der Waffen hängt davon ab, was man darstellen möchte. Für eine passende Frostgrave Bande sollte man daher vorher das Buch konsultieren und sich entscheiden, wen man im Gefolge des Magiers haben möchte. Hier wurde eine beliebige Auswahl getroffen, die nur schick aussehen sollte.
Die Bewaffnung von links nach rechts, Dolch, Axt, Schwert und Dolch in der Nebenhand, Speer und Bogen.



Zusammen mit den Köpfen, blank und mit Helm, ergibt dies einen Dieb, Schläger, Schatzsucher, Infanteristen / Barbaren und Bogenschützen / Fährtenfinder. Die Köpfe haben einen passenden, grimmigen Ausdruck, mit wildem Haar und langen Bärten. Es gibt auch Helme, meist angelegt an nordische Mythologie oder im Falle des Schwertkämpfers in der Mitte, den hörnerbewehrten Helm eines bestimmten cimmerischen Helden.



Die Barbaren sind solider 28mm Maßstab, mit heroischen Proportionen, aber nicht zu überzeichnet. Diese lassen sich gut mit Gripping Beast und Fireforge Games mischen. Ein Einsatz in fantasy-lastigen Armeen in anderen Systemen wie bspw. Swordpoint, Hail Caesar oder SAGA sollte kein Problem darstellen.



Ich habe eine extra Reihe mit Vergleichsbildern hinzugefügt, um auch die alten Warhammer Chaosbarbaren und ein Germanen von Warlord Games ins Bild zu bringen. Im letzten Vergleich gibt es das ultimative Barbaren-Stell-dich-ein mit Thrudd und ein paar bulligen Barbarencharakteren aus dem Hause Hasslefree.



Und hier die bescheidenen Anfänge einer neuen Bande zusammen im Bild.



Fazit
Ja, für Plastikmodelle sind wir hier im oberen Preissegment mit 1 Pfund pro Miniatur. Zum Vergleich, 2 Pfund auf die Box aufgeschlagen und wir erhalten je nach Anbieter bis zur doppelten Anzahl an Modellen. ABER - dies ist Frostgrave, eine einzige Plastikbox gibt euch bereits genügend Miniaturen an die Hand für zwei Banden, dann fehlen nur noch die beiden Magier und es kann los gehen. Aus der Perspektive ein sehr günstiger Einstieg für ein Skirmishersystem.
Für größere Armeeprojekte ist dies sicherlich ein Thema, das zu Gewicht fällt, aber selbst in der Größenordnung von SAGA ist es verkraftbar. Ich selbst nutze die Barbaren als Hearthguard für meine Germanen. Und die Optionen darüber hinaus sind sehr breit. Durch den generischen, low-fantasy Stil - und das meine ich keineswegs negativ - kann man die Barbaren für alles Mögliche einsetzen. In Game of Thrones Settings als Wildlinge, als Alternativen für Norse, germanische Krieger und so weiter.
Der Guss ist überzeugend, man erhält einiges an Optionen und die Modelle lassen sich mit anderen, vergleichbaren Bausätzen wie denen von Gripping Beast oder Fireforge Games mischen. Um es zusammenzufassen, die Box gibt reichlich Inhalt zum herumspielen von guter Qualität für nur 20 Pfund.
Frostgrave ist eine Marke von Northstar Figures und Osprey Games.

SiamTiger:
Nach dem die Römer für das SAGA Projekt aufgestellt wurden, ist es nun an der Zeit, dass Vulfgang seine germanischen Krieger zu den Waffen ruft.
Wie bereits im Artikel zur Planung der germanischen Kriegerbande erwähnt, basiert das Projekt auf den Plastik- und Zinnfiguren der entsprechenden Warlord Games Boxen und Blister. Da die Zinnoberkörper allesamt Felle trugen, habe ich mich entschieden, das bei den Plastikmodellen nachzuziehen. Fell ist recht einfach zu modellieren und es gibt verschiedene Arten das umzusetzen, unter anderem beispielsweise mit einer Druckform von Micro Art Studios. Ich habe mich mit einem Modellierwerkzeug mit scharfer und dünner Spitze daran gewagt.

Ich hatte mich für zwei Einheiten zu je 12 Kriegern entschieden, beide angeführt durch je eine Kommandogruppe aus Zinnminiaturen, einmal Teil der germanischen Kriegerbox, die andere der Inhalt des Einzelblisters.

Und mit der gestrigen Review zu den Frostgrave Barbaren hatte ich auch die perfekte Grundlage für meine Hearthguard, die loyale Elite um Vulfgang. Hier habe ich drei Punkte investiert und damit drei Einheiten zu vier gewählt, aus denen ich auch mal zwei Einheiten mit je sechs Modellen aufstellen kann.

Da ich noch nicht final entschieden habe, nach welcher Liste ich die Germanen aufstelle, habe ich etwas durchgemischt bei den Waffen. Eine Gruppe trägt einfache Handwaffen, die andere zweihändige Waffen und die dritte ist eine Kommandogruppe. Da die Barbaren ein Fantasyset sind, sind die Waffen überzeichnet. Damit diese besser zu den historischen Modellen passen, habe ich die Klingen und Axtblätter reduziert oder durch entsprechende Bits aus anderen historischen Plastikbausätzen wie Warlord Games oder Gripping Beasts ersetzt.

Man sieht was ich meine im ersten Bild, da wurde das Axtblatt entsprechend verkleinert. Außerdem brauchte ich noch einen Bannerträger, und dafür einen passenden gestreckten Arm. Dafür nahm ich den Bogenarm und bohrte diesen auf, damit die Standarte aus dem keltischen Kommandogussrahmen dort hinein passte.

Dann kamen die Waffenarme an die Körper, gute Grundlage für grimmige Krieger. Ich hatte darüber nachgedacht, ob ich noch ein Banner an die Standarte packe, aber mich dann für Pelzanhänger und die Köpfe der Gegner entschieden, da das noch am ehesten dazu passt, was ich in manchen Osprey Büchern zu den germanischen Stämmen gefunden habe.

Bei den Köpfen habe ich die keltische Köpfe und Barbaren etwas gemischt, wobei ich bei letzteren die Bärte etwas reduziert / umgebaut habe. Die nicht-germanischen Helme sind Trophäen der bewährten Krieger, und der Standartenträger erhielt auch etwas mehr Bart um ihm etwas hervorstechen zu lassen.

Jetzt ist nur noch Vulfgang selbst offen, der auf dem Modell von Ariovistus von Warlord Games basiert. Die 40mm Base ist schon recht voll, aber die Hunde sind tolle Begleiter. Noch bin ich mir nicht sicher, wie ich die Base gestalten werde oder so flach lasse, immerhin ist eben nicht Platz für viel mehr.

Als nächstes gilt es die Bases vorzubereiten und die Miniaturen zu grundieren. Währenddessen warte ich auf die letzten Kelt-Iberer, damit dort die ersten Schritte angefangen werden können. Und da war noch was - ja richtig, der erste Römer ist fertig, aber dazu später mehr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln