Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (46/230) > >>

SiamTiger:
Ihr wundert euch vielleicht, warum es so ruhig war im Juli auf dem Chaosbunker. Diejenigen die mir auf Faceboook folgen, haben es wahrscheinlich schon mit bekommen, ich war in Neuseeland / Aotearoa für einen Monat.
   
Es war eine großartige Reise und ich bin sehr glücklich und froh darüber, diese Erfahrung in diesem Umfang gemacht zu haben. Die Reise begann in Auckland und endete in Christchurch, deckte beide Inseln ab und ging über unzählige Kilometer entlang der Küste und durch die Mitte der Inseln. Ich möchte meine Eindrücke dieses wunderschönen Lands in den kommenden Woche mit euch teilen, da es unglaublich viel zu sehen gibt, was für Wargamer jeder Art interessant sein dürfte.

Man kann nicht über Neuseeland sprechen und nicht an die Inszenierung von JRR Tolkiens Mittelerde durch Peter Jackson denken, daher war Hobbiton ein absolutes Muss für uns auf der Reise. Ich habe einiges an Bildern geschossen, da die Details vor Ort an den vielen Gebäuden in dem kleinen Dorf so unglaublich tolle Anregungen für Geländebauer sind. Hobbiton ist einen Artikel für sich selbst wert - daher schaut die kommenden Tage wieder rein.
   
Über die Inseln verteilt finden sich in den Städten zahlreiche Mahnmale und Bauwerke die zur Erinnerung an jene gedacht sind, die ihre Leben in den Weltkriegen verloren haben. Selbst die Museen die eine breite Anzahl an Themen abdecken, tragen Namen die in direktem Zusammenhang mit den Kriegen stehen.
   
Viele der Museen decken dabei interessante Ausstellungsstücke die von den Kolonialzeiten, über Beiträge von Weta Workshop bis hin zu Panzern gehen.
   

Und als großer Perry Fan, konnte ich natürlich nicht in Neuseeland sein und dann nicht die Great War Exhibition von Peter Jackson besuchen. Das unglaublich große Diorama zur Schlacht von Gallipoli mit mehr als 5.000 Miniaturen im 54mm Maßstab! Man kann beim Armchair General einige Bilder vom Bau der Ausstellung sehen. Auch hier werde ich einen eigenen Artikel zum Museum und dem Diorama verfassen.
[align=center]
   

Die unterschiedlichen Landschaften unterscheiden sich teils sehr stark voneinander und sind trotzdem häufig nur eine halbe Stunde voneinander entfernt. Die Aussichten sind unglaublich beeindruckend und ich habe meine persönliche \"Grand Tour\" sehr genoßen. Über die verschlungenen Serpentinen in den Bergen oder den langen Gerade in den Tälern. Einfach nur alleine auf der Straße und Kilometer lang niemand vor oder hinter einem. Manches was wir gesehen haben, fühlte sich an wie \"zu Hause\" und anderes so exotisch und fremdartig, dass beides auf der SD Karte der Kamera landete. Hier dürften tolle Anregungen für Geländebauer dabei sein, und zwar sehr breit, egal ob man nun Mittelerde oder weit entfernte Planeten abbilden möchte.
   

Die meiste Zeit hatten wir in den recht einsamen ländlichen Gegenden verbracht, weshalb es immer wieder eine kleine Umstellung war, wenn man dann doch mal in einer der wenigen, größeren Städte war. In Christchurch habe ich mich mit dem \"Hobby-Auswanderer\" Falk von Tabletop Fix getroffen. Darüber hinaus hatte ich wenig direkten Kontakt mit dem Hobby am anderen Ende der Welt, aber in meinen Fingern kribbelt es schon länger mich mal wieder an den Basteltisch zu setzen.

Wie geht es jetzt weiter? Ich bin gestern früh nach zwei ~11 stündigen Flügen von Christchurch via Singapur in Frankfurt gelandet. Der Jetlag hat mich nicht so hart getroffen, weshalb ich recht nah am Normalprogramm bin. Ich muss noch ein paar Päckchen einsammeln, die während meines Urlaubs hier angekommen sind (Vorfreude!) und die Bilder für die Neuseeland-Berichterstattung weiter aufbereiten. Daher würde ich an diesem Wochenende nicht von einem weiteren Update ausgehen, eher früh in der kommenden Woche. So, das war\'s für heute, habt ein großartiges verbleibendes Wochenende und passt auf euch auf!





[/align]

moiterei_1984:
Mann, mann, mann... sowas muss ich auch noch mal machen! Freu mich schon auf die Bilder.

SiamTiger:
Relativ spät im Juni, kurz vor meinem Urlaub, hat Games Workshop eine weitere Welle an made-to-order Blood Bowl Teams auf Warhammer Community angekündigt, darunter auch Halblinge.

   

Games Workshop würde das 3. Edition Blood Bowl Team der Halblinge von 1994 für eine Woche verfügbar machen. Es wurde damals von Gary Morley geknetet (ich war der Annahme, dass es von den Perrys stammt, da die sich auch um die Halblinge der regulären Warhammer Range gekümmert hatten) und die Miniaturen sind noch recht fit, wenn man überlegt, dass es sich um mehr als 20 Jahre alte Modelle handelt. Außerdem gab es den Koch vom Halblingssuppenkatapult als kleinen Bonus dazu. Der Kerl war dann auch wirklich von Alan Perry modelliert.

Das Team gab es in verschiedenen Bundles, darunter auch eines mit dem moderneren Bloow Bowl Baummensch, aber ich habe mich für das klassische Setup mit 12 Halblingen und dem Koch entschieden. Am 24. Juni bestellt, und da GW die Sachen eben nur auf Bestellung gießt, wurden 3 Wochen Lieferzeit angegeben. Das Paket wurde knapp anderthalb Wochen später verschickt am 6. Juli und kam die darauf folgende Woche an.

Games Workshop verpackt die Sachen in den kleinen weißen Kartons, die bereits seit längerer Zeit für die Mail Order Produkte verwendet werden. Besonders als man noch Zinnminiaturen als Kernprodukte anbot. Darin ist ein durchsichtiger Plastikblister enthalten, der die 13 Miniaturen mit den alten 25mm Rundbases enthält. Man war früher großzügiger mit den Bases, die mittlerweile exakt abgezählt sind.

   

Dieses Team ohne Big Guys, aber mit dem Koch, hat 42 Euro gekostet. Das entspricht bei 13 Modellen 3 Euro pro Halbling, was fair ist und ein angemessener Preis für Zinnfiguren. Wenn ich versucht hätte, das Team gebraucht zu kaufen, wäre es zum einen schwierig geworden überhaupt an Halblinge zu kommen und dann sicherlich zu einem Preis von 50-75 Euro.
Was mich positiv überrascht hat, war die Auswahl der Posen. Man hat alle 6 Posen je zwei Mal eingepackt. Manchmal werden bei Neuauflagen oder größeren Miniaturensets Posen nicht mehr angeboten oder es geht mehr darum, dass man seine Anzahl an Modellen erhält und nicht zwingend eine ausgewogene Auswahl.

   
Der Guss ist sauber und scheint aus den alten Formen zu stammen, da es keine doppelte Gusslinie oder schwache Details gibt. Es gibt ein wenig Flash und kleinere Gussgrate, aber alles im üblichen Rahmen, wie man es von Zinnminiaturen gewohnt ist.

Ich habe eine kleine Auswahl an Blood Bowl Teams (die meisten aus der 3. Edition), hatte aber nie Stunties (also Goblins oder Halblinge). Und da der Preis echt fair ist, habe ich zugeschlagen. Deutlich einfacher und sicherer als mit den Facebook Gruppen oder eBay. Ich habe mich gegen den Blood Bowl Baummensch entschieden, da dieser erst 2000 zur 4. Edition erschien und nicht wirklich mit dem Oldhammer Stil der Morley / Perry Modelle funktioniert. Daher hatte ich mich nach zwei klassischen Baummensch der Waldelfen umgesehen, da diese in den 90ern als Big Guys / Starspieler für das 3. Edition Blood Bowl Halblingteam angeboten wurden. Dabei wurde schon Baummensch A als Deeproot Strongbranch vermarktet. Habe mir beide Varianten geholt für entsprechende Abwechslung.

   

Da Games Workshop die Übersetzungen der weiteren Blood Bowl Regeln gekippt hat, habe ich auch die weiteren Deathzone Bücher nicht gekauft. Das ist auch kein Problem, denn es gibt eine PDF mit den Regeln für die Halblinge hier - legal und offiziell - von Games Workshop.

Mir gefällt der Made-to-Order Service von Games Workshop. Manche Angebote sind angemessen und es ist eine bessere Wahl als die vielen Abzocker die man online findet. Einige Preise in den Handelsgruppen und auf eBay sind einfach nur lächerlich und man hat die Gefahr von Nachgüssen. Da bei Blood Bowl / Fantasy Football aber auch eine große Auswahl an Drittanbietern besteht, kann man hier - sofern man möchte - auf Alternativen ausweichen. Sogar bei Halblingen. Da ich schlechte Erfahrungen mit Willy Miniatures gemacht habe (sehr sprödes Zinn, die Oberfläche ist sehr rau und mit Rissen, manchmal brechen Modelle / Modellteile auch ab), waren mir die beiden Teams einfach zu teuer und auch nicht in der Qualität, die ich mir vorgestellt habe. Die bessere Alterantive, sofern man nicht das Original haben möchte - sind die Black Scorpions Halblinge.
Es gibt ein kleines Team mit 10 Halblingen und einem Baummenschen für 25 GBP oder die volle Dröhnung mit 14 Halblingen und zwei Baummenschen (leider Doubletten) für nur 40 GBP. Das ist ein echtes Angebot und der Guss ist sehr solide. Für alles Mögliche rund um das Thema Blood Bowl, kann ich nur dieses Projekt hier empfehlen - Blood Bowl Miniatures. Sehr breiter Fundus um alle möglichen Miniaturen zu Blood Bowl.

Wie dem auch sei, ich bin recht glücklich mit meinem klassischen Blood Bowl Team, und werde ich evtl. noch zwei Spieler hinzufügen um das Team auf Maximum zu haben. Ich kann mir Grün und Gelb, wie bei den Greenfield Grass Huggers damals gut vorstellen, aber mit einem etwas lustigerem Namen. Vielleicht sowas wie die Mootland Cocky Roosters.

Wie waren eure Erfahrungen mit dem Made-to-Order Service soweit? Habt ihr auch die Gelegenheit genutzt um euch ein paar ältere Sachen zu sichern oder wartet ihr noch auf eine Neuauflage? Sollten die Goblins nochmal angeboten werden - wobei ich da wegen der neuen Plastikmodelle nicht von ausgehe - würde ich mir die wohl ebenfalls holen. Da ich wegen des Orkteams bereits die Goblin Starspieler sowie Trolle und Co besitze, wäre es eine einfache Ergänzung.

SiamTiger:
Im Juli, vom 12. - 15., fand die Historicon 2017 in Fredericksburg, VA (Virginia, Vereinigte Staaten) statt. Es ist eine der größten Tabletopveranstaltungen in den Staaten und wird von der HMGS, Historical Miniature Gaming Society organisiert. Im nächsten Jahr geht es übrigens wieder zurück nach Lancaster, Pennsylvania, nach dem man 2009 diesen Veranstaltungsort verlassen hatte. Wie viele andere Consund Events, hält auch die Historicon eine besondere Eventminiatur für die Besucher bereit und hier hat man sich in den vergangenen Jahren mit Warlord Games zusammengetan und die Miniatur während der Show auch im Onlineshop verfügbar gemacht, für die jenigen die es nicht nach Fredericksburg schaffen. Das ist nicht nur für uns Europäer eine nette Sache, aber auch für viele Amerikaner, trennen Ost- und Westküste mehrere Tausend Kilometer.

   
Nach dem man 2014 Lt. Dick Winters, 2015 einen Rotrock von Waterloo, und 2016 Harry Flashman als Eventminiatur hatte, ist es in diesem Jahr zum 100 Jährigen Jubiläum der Panzerwaffe das deutsche Panzerass Kurt Knispel.

Warlord Games hat Knispel als Einzelminiatur oder im Bundle mit Panzern angeboten. Der Einzelpreis von 10 GBP war schon recht hoch, da in der Vergangenheit die Historicon Miniaturen 5 GBP gekostet haben. Zusammen mit einem Panzer erhielt man einen besseren Preis, und ich habe mir da den Tiger II ausgesucht. Eine kurze E-Mail an den Warlord Kundenservice, ob man statt der Zimmerit-Version eine ohne beipacken könnte, wurde zügig und positiv beantwortet. Neben dem Panzertausch habe ich sogar eine kostenlose Ausgabe der Wargames Illustrated erhalten.

   
Ich hatte ein wenig Pech mit den Panzern. Bei dem Comet, auf den ich schon lange gewartet habe und um Porto zu sparen mitbestellt hatte, waren kleinere Resinteile abgebrochen. Das ist zwar ärgerlich, aber nichts, was man nicht hinkriegt. Ich muss nur sicherstellen, dass sie mir in der Zwischenzeit nicht abhanden kommen. Beim Tiger II war zwar alles dran, aber die breiten Ketten doch gut verzogen, das wird dann echt Arbeit mit heißem Wasser. Aber darüber hinaus guter Guss, keine Lufteinschlüsse oder Verunreinigungen oder halbausgeprägte Details.

   

Aber zurück zum Hauptdarsteller, Feldwebel Kurt Knispel. Es ist eine dreiteilige Vignette, mit großem Sockel, einer Munitionskiste mit Schild und Knispel selbst. Der Guss ist anständig und für den Zusammenbau benötigt man keine Anleitung. Ich könnte mir auch vorstellen, den rechten Fuss mit einem Magneten oder Stift zu versehen um die Miniaturen auch auf einem Panzer einzusetzen. Die Regeln für Knispel sind in der Tank War / Panzerschlachten Erweiterung zu finden.

   

Darüber hinaus bin ich zur Zeit damit beschäftigt die Neuseelandbilder nachzubereiten, um euch die Berichterstattung über Hobbinton und die Museen vorzustellen.

   

Was steht als nächstes an? Ich arbeite an ein paar Reviews zu Panzerbausätzen, von Rubicon und Warlord, und ein paar Osprey Büchern. Nach Knispel würde ich ganz gerne eine Miniatur von Otto Carius sehen. Der würde sich großartig auf einem Jagdtiger machen.

SiamTiger:
Aufgrund der Bilderbeschränkung die Einleitung mitsamt Link: http://www.chaosbunker.de/?p=13360&lang=de

Dieser Artikel ist für die Geländebauer und Herr der Ringe Fans. Der erste Eigenständige über die Neuseelandreise, viel Spaß beim lesen!

Unser erster Stop auf der Route durch die Nordinsel Neuseelands, nach dem wir in Auckland gelandet waren, war nahe Matamata in Hobbiton / Hobbingen. Während man durch Waikato fährt, merkt man bereits das \"Auenland\"-Gefühl und etwa eine halbe Stunde vor Ankunft weiß man auch - das muss hier sein! Morgens war es etwas bewölkt, der Himmel klärte sich allerdings im Laufe des Vormittags auf.

   
Die Hobbiton Movie Set Tour beginnt in der Nähe von Matamata, im Shire\'s Rest. Es ist ein kleines Cafe mit angeschlossenem Geschäfts. Von dort starten die Busse und fahren die Gruppen auf das frühere Filmset. Im Juli ist Winter in Neuseeland, weshalb wir mit weniger Leuten gerechnet hatten. Aber die Lions Tour (eine britisch-irische Rugby Auswahl reist nach Neuseeland und spielt dort gegen die Super Rugby Teams sowie die neuseeländische Nationalmannschaft All Blacks) war zeitgleich, weshalb zahlreiche Briten und Iren, in den unverkennbaren roten Fanartikeln der Gäste, dabei waren. Die Eintrittskarten für die etwa 1,5 - 2 Stunden lange Tour kosten etwa 80 NZD (~50 EUR) und sollten frühzeitig gebucht werden, da sogar im Winter die Führungen gerne ausverkauft sind.

   
Im Bus läuft ein Film und erzählt die Geschichte der Gegend. Die Besucher werden von Sir Peter Jackson begrüßt und in die Ursprünge von Hobbiton, einer sich im Besitz der Familie Alexander befindenden Farm, eingeführt. Das ganze Dorf Hobbiton war nur ursprünglich nur eine temporäre Aufbaute und wurde nach den Herr der Ringen Filmen wieder zurückgebaut. Aber nach dem erneuten Aufsetzen für den Hobbit, wurde das Dorf nachhaltig aufgestellt, um nach den Dreharbeiten später als Touristenattraktion genutzt zu werden.

Die Touren sind geführt, man ist also nicht auf eigenem Fuss unterwegs. Unsere Gruppe wurde von einer sehr freundlichen und motivierten Kiwi namens Kim betreut, die dafür sorgte das alle sicher im Green Dragons Inn ankamen und man die Gelegenheit hatte genügend Bilder zu schießen.

   
Hier geht es weiter: http://www.chaosbunker.de/?p=13360&lang=de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln