Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Frostgrave hat mehr zu bieten, als nur den Plastikbausatz. Northstar bietet bereits seit der ersten Welle recht viele Blister an, weshalb ichdie Soldaten mit ein paar Magiern und Zauberern aufgestockt habe.
Wie üblich, ich interesse mich nicht sonderlich für Regeln und deren Stärke. Ich wähle Miniaturen nach dem Design, ihrem Aussehen. Daher habe ich mich für Nekromanten, Thaumartugen, Elementarzauberer und Verzauberer entschieden. Der Guss ist solide, ein paar Gusslinien und -häutchen zu beseitigen, ansonsten aber recht gut. Besonders beim niedrigen Preis von 6 Pfund für das Doppelpack.
Zusammen mit den Zauberern, habe ich noch ein Set von zwei beschworenen Kreaturen geordert, einen Golem und ein Konstrukt. Ebenfalls 6 Pfund für das 2er Set und die gleiche Qualität des Guss.
Die Standsockel wurden entfernt und auf meine selbstgemachten Frostgrave Bases gesetzt. Ein bisschen Arbeit, aber mit den richtigen Werkzeugen kein größeres Problem. Ich habe von Army Painter den Seitenschneider (ich habe zwei Stück, einen für Plastik und einen für Metall), die Hobbysäge und eine Nagelfeile verwendet.
Wie bereits bei der Review der regulären Frostgrave Soldaten erwähnt, man kann den Bausatz mit anderen Herstellern mischen. Ich habe
Bitz von Fireforge Games und Gripping Beast untergemischt um weitere Soldatentypen zu bauen. Mit einem Speerarm von Fireforge Games um daraus einen Stab zu bauen, wurde einen Fährtenleser. Ein Armpaar der Ritter des Weißen Wolfs, ein bretonischer Helm und Fireforge Körper machen einen guten Templer. Ein paar Gripping Beast Wikingerteile (Körper und Mantel), zusammen mit bretonischem Kopf und Citadel Schild und Frostgrave Schwertarmen, gibt einen guten Ritter. Ein weiterer Nordischer Ritter wurde komplett aus Wikingerbitz gebaut.
Wenn man etwas kreativ ist, kann man reichlich unterschiedliche Typen bauen. Ich habe Speerarme und Axtköpfe verwendet um Infanteristen zu bauen, Fireforge Körper für Soldaten. Ein weiterer Schwung Fernkämpfer mit einem Scharfschützen auf Basis eines Fireforge Körper und Armbrust. Das letzte Bild zeigt einen Schläger, einen Fährtenleser und Ranger.
Ich habe den Schwung Frostgrave Blister zusammen mit der Teilnahme am zweiten Nickstarter bei Miniaturicum erstanden.
Vielen Dank für\'s Lesen, kommt bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder gebt mir ein Like auf Facebook, wenn euch dieses Blog gefällt!
SiamTiger:
Am Wochenende habe ich ein wenig die Airbrush angeschmissen, um mein Afrikakorps vorzubereiten, dass primär aus Rubicon Fahrzeugen und Perry Infanterie besteht.
Begonnen habe ich mit Vallejo Black Primer. Man kann es direkt aus der Flasche verwenden, aber ich verdünne es trotzdem ein wenig. Man erhält mit einer Airbrush eine dünnere Schicht, verglichen mit einer Sprühdose. Aber es dauert dafür auch länger. Und es ist ein etwas matteres Austrocknen. Im Moment besteht der Fuhrpark des Afrikakorps aus einem Tiger I, einem Panzer III und IV, SdKfz 251 und Opel Blitz, wobei hier noch zwei weitere Trucks folgen. Der Greif und Kübelwagen sind noch nicht fertig gebaut, werden aber im nächsten Schwung folgen.
Ein weiterer Vorteil von der Airbrush gegenüber der Sprühdose, die Farbe trocknet deutlich zügiger, da die Schichten dünner sind. Somit ist die Wartezeit zwischen den Schichten deutlich kürzer.
Mit dem Afrikakorps habe ich mich entschieden für ein ganz simples Wüstenschema mit starker Abnutzung. Eigentlich wollte ich mir dazu die Bolt Action Sprühdosen schnappen, habe mich aber für mig Jimenez \"1939-1943 Early and DAK German Set\" und für die Details usw. für AK Interactive Tracks & Wheels entschieden.
Nachdem das Schwarz komplett getrocknet war, habe ich die Airbrush gereinigt und mit Mig 010 / RAL 7028 Dunkelgelb geladen. Ein nettes Detail der mig Farbfläschchen ist, dass dort bereits kleine Agitatorkugeln enthalten sind, die dabei helfen die Farbe anständig durchzumischen. Die Farbe ist recht dünnflüssig und man kann diese direkt aus der Flasche verwenden, aber ich habe etwas Tamija X-20 Verdünner begefügt.
Ein kurzer Test mit den Türmen, ob diese noch drauf passen. Wenn der Farbauftrag zu dick wird, kann es sein dass die Türme nicht mehr beweglich sind. Immer daran denken, mehrere dünne Schichten sind besser als eine Dicke. Als nächstes werden die weiteren Grundfarben folgen, beginnend mit den Ketten und Laufrollen, gefolgt vom Werkzeug und zusätzlicher Ausrüstung.
Und dann war da noch der neue Flammpanzerwagen von Bolt Action (Review folgt bald!). Ich hatte leider Pech und eine falschgepackte Box bekommen. D.h. der Hanomag, auf dem der Bausatz basiert, hatte einen Gussrahmen der Ausf. C und einen der Ausf. D, so dass diese nicht gepasst haben. Warlord Games hat diesen aber absolut problemfrei ausgetauscht und die Frage war nun, was stelle ich mit den Gussrahmen an?
Gut, ich habe soweit gebaut wie es ging und mich dann entschieden, den oberen hinteren Teil abzuschneiden, um für eine Plattform Platz zu schaffen. Mit etwas Plastikkarton sah dass ganze dann aus wie eine aufgeklappte Aufbaute. Ich bin mir noch nicht sicher welche Bewaffnung da oben drauf kommt, evtl. ein 2 cm Flak 38 wie beim SdKFz 251/17 oder ein Flak-Vierling, mal sehen. Das letzte Bild zeigt eine Stellprobe, um zu zeigen wie viel / wenig Platz ich habe um mich auszutoben. Kommentare und Vorschläge für Aufbauten sind gern gesehen.
Vielen Dank für\'s Lesen, kommt bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder gebt mir ein Like auf Facebook, wenn euch dieses Blog gefällt!
SiamTiger:
Ich hab bisschen was bemalt bekommen diese Woche! Neben der Airbrush, gab es dann auch mal die ersten Farben für die Zombiebüste. Nach dem Feedback zum Farbschema, habe ich einen grünlichen Hautton (als Grundton, aber es wird \"fleischiger\"), graues Hemd und blaue Hose.
Und noch etwas mehr Frostgrave. Vor ein paar Jahren habe ich ein paar Fantasyblister auf der FeenCon und Action erstanden. Damals wusste ich noch nicht genau, wofür ich diese verwenden würde, aber mit Frostgrave gibt es eine passende Einsatzmöglichkeit. Von Links nach Rechts, sprechen wir von einem Reven Cyclops von Reaper (der Goblin kriegt eine eigene Base), ein Halbedier Champion von Fantasy Armies und einem Troll Warrior von RAFM.
Das Bestiarium von Frostgrave ist umfangreich, daher wird es schon das passende Profil geben. Gut der Halbedir wird sehr wahrscheinlich ein Templer.
Auf der Crisis habe ich auch zwei großartige Blister gefunden von Crusader Miniatures, aus deren Fantasy Range. Ich habe CF001 und CF002 erstanden, aus der ich Jean de Moray als Ritter, Urko als Barbaren, Ragner als Soldaten und Alcibiades als Heiler.
Vielen Dank für\'s Lesen, kommt bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder gebt mir ein Like auf Facebook, wenn euch dieses Blog gefällt!
SiamTiger:
Ich setze den Monolog einfach mal fort...
An diesem Wochenende wird auf der Crisis dieser Bausatz erhältlich sein, aber ich durfte ihn jetzt schon auspacken - das SdKfz 247 Ausf. B von Heer 46.
Das SdKfz 247 bzw. schwerer geländegängiger gepanzerter Personenkraftwagen wie er offiziell betitelt wurde, sieht man hier in der Ausführung B. Das bedeutet im Grunde, dass es sich um die
vierrädrige Variante handelt, von der nur 58 Stück gebaut wurden. Heer46 bietet das Fahrzeug als Resinbausatz im 1:56 bzw. 28mm Maßstab an. Der Preis liegt bei 21 Euro.
Der Bausatz besteht aus einem soliden Resinchassis, vier Rädern, einem Stoffdach und zwei Teilen Zuladung. Der Guss ist sauber, ohne Lufteinschlüsse oder Verunreinigungen. Keine Resinhäutchen, lediglich eine kleine Gusslinie am Heck musste entfernt werden. Daher geringer Aufwand zur Vorbereitung, perfekte Grundlage für einen Resinbausatz.
Im ersten Schritt wurden die Räder am Chassis befestigt. Man kann das einfach mit Sekundenkleber machen, ich mische gerne etwas Liquid Green Stuff bei und prüfe dass die Räder auch richtig ausgerichtet sind. Wenn diese getrocknet sind, kann man die Reifen auch etwas abfeilen um den Druck durch das Gewicht darzustellen. Ein nettes Detail sind die ausgestalteten Achsen, und nicht nur Stege wie sie bei manch anderen Bausätzen vorhanden sind.
Der Bausatz wurde auf den Rädern stehend trocknen lassen, so dass sich diese besser setzen konnten. Man kann den gestalteten Innenraum sehen, der aus zwei Sitzbänken für die bis zu 6 Mann große Besatzung besteht. Alles was jetzt noch fehlt ist optional das Dach und die Zuladung. Ich habe die Zeltplane auf dem Radkasten angebracht.
Das Fahrzeug ist im 28mm bzw. 1:56 Maßstab gehalten und passt gut zur noch kleinen Range von Infanterieminiaturen von Heer46 aber auch zur Bolt Action Range von Warlord Games (da es sich um eine ältere Miniatur handelt, passt es auch gut mit der 2. Weltkriegs-range von Perry Miniatures).
Ein kleiner Vergleich mit dem SdKfz 251 und dem Daimler AC Mk I (beide von Warlord games), welches eine ähnliche Rolle wie das SdKfz 247 übernahm (gut, um genau zu sein wäre der Dingo oder Humber ein passenderer Vergleich, aber ihr versteht was gemeint ist).
Und das fertig gebaute Fahrzeug, in der Rundumsicht, in der oberen Reihe mit offenem Verdeck, und unten mit aufgesetztem Dach.
Fazit
Ich habe bereits ein paar Heer46 Bausätze in 1:100 bzw. 15mm zusammengebaut und das ist mein erster 28mm Bausatz von ihnen. Ich muss sagen, es ist ein sauberer Guss mit anständigen Details. Mit 21 Euro auch fair bepreist, wenn man das bspw. mit Blitzkrieg Miniatures (Scout Fahrzeuge kosten etwa 18 GBP) oder Warlord Games (der Daimler kostet 19 GBP) Resinbausätzen vergleicht.
Da der SdKfz 247 Ausf. B eher eine Seltenheit ist mit seinen 58 gebauten Stück, gibt es bspw. in Bolt Action keine Regeln dafür. Wenn du ihn trotzdem einsetzen möchtest, empfehle ich die Regeln des SdKfz 250/1 auf Seite 65 des \"Armies of Germany\" Erweiterungsbandes, aber abzüglich 15 Punkten da er unbewaffnet ist. Alternativ könnte man ihn auch als schweren Feldwagen (\"Heavy Field Car\") wie auf Seite 66 des selben Buchs einsetzen.
Link: Heer46
SiamTiger:
Okay, nach wie vor kein Combobreaker. https://www.youtube.com/watch?v=FG1NrQYXjLU
An diesem Wochenende ist es Mal wieder Zeit für die Crisis in Antwerpen, und da es die größte Wargaming-Veranstaltung auf dem europäischen Festland ist, bin ich sehr gespannt und freue mich auf das lange Wochenende in Belgien.
Worauf freue ich mich? Zum einen, die Neuheiten auf der Show sind sehr breitgefächert und unterschiedlich, daher gibt es vom kleinen 6mm bis hin 40mm Maßstab, von fiktional bis historisch sehr viele Sachen zu sehen. Was hat mich vor der Veranstaltung schon neugierig gemacht?
Crooked Dice wird ihre 2. Edition von 7TV herausbringen, direkt mit einer schicken Starterbox (Für Vorbesteller für 40 GBP) mit schicken Tokens usw. und es gibt passende Starterdeals zu je 15 Pfund. Dabei kann man aus 6 unterschiedlichen Starter Casts mit
jeweils 8 Miniaturen wählen, unter anderem einem Spionageset mit einer gelungenem Sean Connery Miniatur.
Dave Thomas wird auf seinem großen Stand wieder mit der Range von Perry Miniatures auffahren, wie in den letzten Jahren. Da habe ich bereits meine Vorbestellung abgegeben, welche Ergänzungen meiner spanischen Kreuzritter (ich brauche mehr Reiterei!) und Zweite Weltkriegs Armeen abdeckt. Beim Rest halte ich es spontan.
Die Dice Bag Lady wird auch dort sein, und ich werde vorbei schauen um mit ein paar Schätze für Frostgrave zu kaufen. Wer schicke Würfelbeutel oder ausgewählte weibliche Miniaturen sucht, nicht weiter suchen - Annie hat sie!
Ich freue mich bei Wargames Soldiers & Strategy reinzuschauen, da Guy Bowers seine neueste Publikation Black Ops\" zeigen wird. Da muss ich mich über das Spiel informieren und wahrscheinlich auch das Buch schnappen.
Der Besuch bei Warlord Games ist auch gesetzt, da ich gesannt bin was es zum aktuellen Release der Gates of Antares Starterbox zu sehen wird. Evtl. Neuheiten und kommende Produkte.
Der Einzelhändler / Vertrieb Fantasy Warehouse wird auch da sein, und wie bei der Spiel hat man Rubicon eingeladen mitzukommen, ebenso wie Kraken Wargames, die gerade ihren Kickstarter für Spielmatten laufen haben.
Ich bin mir allerdings nicht sicher wie viel und ob ich überhaupt Geld bei Empress Miniatures lasse. Sie haben ein recht schlechtes Messeangebot (Kaufe 4 und erhalte 1 Umsatz) und noch schlechtere Wechselkurse für Pfund / Euro. Außerdem berechnen sie 8,50 GBP für die 7,50 EUR Tsuba Blister.
Heer46 ist auch dort und zeigt 28mm Neuheiten. Ich habe meine Review zum SdKfz 247 kürzlich veröffentlicht, und werde mir vor Ort auch noch die neuen Bases mit zerbrochenem Reichsadler kaufen. The Tightheadprop wird am Stand bemalen, man sollte also rumkommen, wenn man Carsten mal in Echt und Aktion erleben will.
Wargames Illustrated hat ein neues Management und eine neue giants in miniature Range. Ich bin ein großer Fan der digitalen Ausgabe und freue mich über monatlich neuen Inhalt auf dem Tablet.
Kurz zusammengefasst, - ich freu mich auf die Veranstaltung! Wer sich meine Berichterstattung zu vergangenen Crisis anschauen möchte, einfach in der Event Kategorie nachlesen. Wir sehen uns in Antwerpen!
Link: TinSoldiers of Antwerp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln