Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Der neue Fahrzeugbausatz aus Hartplastik für Bolt Action ist die Matilda II, hier heute als Panzerzug mit 3 Fahrzeugen. Die Matilda II ist entweder als einzelnder Bausatz als A12 Matilda oder 3er Tank Troop erhältlich. Von dem Vorgänger, der Matilda Mk I wurden nur 140 Einheiten gebaut und die Weiterentwicklung Mk II wurde bereits früh im Krieg in Frankreich eingesetzt. Aber wirkliche Bekanntheit sammelte der Panzer erst in Nordafrika gegen italienische Panzer. Der A12 / Mark II wurde zwischen 1939 und August 1943 hergestellt und insgesamt liefen knapp 3.000 Exemplare vom Band. Davon wurde etwa ein Drittel an die Sowjetunion als Teil des Lend & Lease Agreement geliefert. Beutepanzer der Matilda II wurden auch von den Deutschen eingesetzt, dort als Infanterie Panzerkampfwagen Mk II 748 (e) oder Pz.Kpfw. Mk II 748 (e). Während die Briten die "Queen of the Desert" bereits 1941 durch den Panzer Valentine ersetzten, nutzen die Australier ihre Matildas bis zum Ende des Krieges.
Ein paar Exemplare der Matilda II wurden mit Flammenwerfern ausgestattet und als Frog oder Murray von den Australiern im Pazifikraum eingesetzt.
Warlord Games bietet den Bausatz entweder einzeln für 20 GBP an oder als Zug für 50 GBP. Der Zug beinhaltet drei mal die Gussrahmen für die A12 Matilda im 28mm Maßstab, Wasserschiebebilder, Statuskarte, Marker und eine farbige Anleitung. Hier ist hervorzuheben, dass es sich um einen Warlord Games eigenen Plastikbausatz wie z.B. beim Marder III / Pz. 38t handelt und keinen Bausatz aus der Kooperation mit Italeri. Der Bausatz deckt die Varianten des A12 die von der BEF, in Nordafrika und als Lend & Lease eingesetzt wurden ab, sowie die Bewaffnung des 2 Pfünder und der 3 Zoll Haubitze. Die Gussrahmen sind aus mittelgrauem Kunststoff und enthält alle Teile für den A12 inkl. der verschiedenen Varianten. Die Einzelteile sind allerdings nicht im Gussrahmen nummeriert, nur eine Illustration in der Bauanleitung gibt darüber auskunft. Die Qualität des Guss ist eher mittelmaß, mit ein paar sehr präsenten Gussgraten. Manche Kleinteile wie das MG sind nicht scharf gegossen. Wie üblich fangen wir mit den Ketten an. Dieser Bausatz hat zwei unterschiedliche Kettendesigns. Einteilige für Links und Rechts, sowie mehrteilige für die erhöhte Ausführung der frühen BEF Matildas. Es ist etwas aufwendig die Gussgrate sauber zu entfernen und die Oberfläche der oberen Seitenteile ist nicht ganz plan / leicht eingedellt. Da aus dem Trio zwei Mal Matildas für die Wüste und einmal für die Briten in Burma gebaut werden, habe ich mich komplett für die abgesenkten Ketten entschieden. Das Chassis selbst ist recht simpel aufgebaut. Man hat die beiden Ketten links und rechts, untere Wanne und obere Wanne. Ich habe wie üblich Blei in die Wanne um das Gewicht der Plastikpanzer zu erhöhen. Die Passform ist solide und geht schnell zusammen. Die Wanne erhält zusätzliche Anbauteile zur Detaillierung. Leider sind die Anweisungen aus der Bauanleitung hier nicht sonderlich deutlich und erwähnen z.B. nicht, dass manche Teile zweifach angebracht werden. Die Fahrerluke ist optional, falls ihr eines der Besatzungsmitglieder dort ankleben wollt. Die gewölbte Seitenabdeckung lässt sich einfacher anbringen, wenn man die Niete die darunter liegt flachfeilt oder abschneidet. Soweit sind bis auf abgesenkte bzw. erhöhte Federung die Panzer identisch. Die drei Varianten verfügen über unterschiedliche Auspuffsysteme, eines mit Luftfilter (?) für Afrika, einen Ausleger für die BEF und das späte "flache" Endstück für Lend & Lease, Burma oder den Pazifik. Die Anleitung zeigt beim Lend & Lease A12 dass man Teil 30 anbringen soll, obwohl es bei der Illustration schon angebracht wurde, bei der Wüsten-Matilda wird es gar nicht erst erwähnt. Man benötigt es aber trotzdem. Es gibt zwei unterschiedliche Designs für den Turm bei diesem Bausatz mit kleineren Unterschieden in der Geschützblende und dem Rahmen, hier gut zu sehen im Direktvergleich. Auch hier findet sich wieder ein Fehler in der Anleitung. Beim Lend & Lease A12 ist der Rahmen der Geschützblende das falsche Bauteil abgebildet, 20 statt 22. Ihr müsst den Rahmen mit dem kleinen Aufsatz im oberen linken Eck verwenden. Der eine Turm verwendet die 2-Pfünder Kanone, der andere die 3 Zoll Haubitze. Wegen Zeichenbegrenzung dann hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/04/11/review-bolt-action-a12-matilda-ii-panzerzug/
Plasti:
Der Matilda ist so ein "Uriges" Modell, was für die Briten typisch war.
Mir gefällt er einfach und er ist auf fast allen Schauplätzen einsetzbar.
Danke fürs Vorstellen.
D.J.:
Danke dir für die tolle Review!
Einiges wusste ich so noch gar nicht, was deinen Artikel nochmal spannender machte.
Klasse :)
SiamTiger:
Gerne :)
Ich überlege wie ich die Cruel Seas und Blood Red Skies Review noch was aufstocke, aktuell überlege ich für letztere diesen warplane recognition sheet mit einzubinden.
D.J.:
Oh! Klasse ;D
Morgen werden wir zu dritt ein paar Schiffe im Mittelmeer versenken.
Ich berichte anschließend an passender Stelle hier im Forum ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln