Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (80/231) > >>

SiamTiger:
  Das Lied von Eis und Feuer geht auf HBO weiter und eröffnet so die finale Staffel von Game of Thrones. Eine gute Gelegenheit noch mal in meine eigene Geschichte in Westeros hineinzublicken.
Es gibt zwei unglaublich gut gemachte Projekte zu A Song of Ice and Fire in 28mm. Eines von dem sehr begabten Capt. Blood im Lead Adventure Forum und das andere vom großartigen Don Voss im Sweetwater (hier der Lead Adventure Link, da der Thread den Umzug nicht überstanden hat). Es gibt auch eine Liste von SoIaF/GoT Projekten auf Lead Adventure.
 Und dank der großen Auswahl an Plastikbausätzen gibt es einfach so viele Möglichkeiten, dass ich mich meinem eigenen Game of Thrones Projekt nicht entziehen kann. Regeltechnisch werde ich wahrscheinlich auf Saga setzen, da es recht flexibel ist und mit der neuen 2. Edition noch mehr Battleboards bietet. Mit der Age of Magic Erweiterung kommen dann nochmal mehr Optionen, aber da GoT/SoIaF eher ein Low-Fantasy Setting ist, kommt man auch mit einem "regulären" historischem Regelwerk recht weit. Wer sich mit Saga nicht anfreunden kann, da gibt es z.B. noch Impetus, Lion Rampant oder Dragon Rampant (wobei ich das Aktivierungssystem von Rampant immer noch nervig finde). Es gibt auch von Fans geschriebene Battleboards für die erste Edition von Saga, wem der neue Weg alles auf mehrere Bücher zu verteilen nicht zu sagt, kann auch bei der alten Edition bleiben.
 Das Projekt baut auf dem großartigen Sortiment von Perry Miniatures' War of the Roses / Rosenkrieg und Agincourt / Hundertjähriger Krieg Boxen mit ein paar Umbauten auf. Man kann natürlich je nach dem was man umsetzen möchte, auch auf Frostgrave Barbaren für Wildlinge setzen, oder bei Gripping Beast und Fireforge Games nach passenden Modellen und Bits suchen.
Ich werde ein paar der verwendeten Boxen in Reviews abdecken. Es macht schon ziemlich Laune zu sehen, wie man die Boxen mischen kann, auch epochenübergreifend. Ich setze auf kleine Gruppen, um möglichst viel Charakter aus den Einheiten herauszukitzeln, denn dies keine riesigen Heere sind, sondern Bündnisse kleinerer Häuser, die ihre Truppen sammeln. So hat man dann kampferprobte Truppen, den Lords selbst mit ihren Leibwachen, den ältesten Sohn oder die jüngeren Geschwister des Lords, mit ihren Gefolgsleuten. Ein Bastard mit umgekehrten Farben, Truppen befreundeter Häuser oder Alliierten, um noch etwas Farbe herein zu bringen und die Unterschiede in der Ausrüstung zu erklären.
Von der Infanterie war ich schon begeistert, aber die Kavallerieboxen sind einfach genial. Besonders wenn man hier noch aus den Infanterieboxen untermischt. Großartige Grundlage für Ritter mit Landbesitz oder Heckenritter, junge "Adelige" (oder die die es werden wollen) sowie anerkannte Bastarde, die für Ihre Ehre (bzw. die ihres Hauses) kämpfen wollen und leichte berittene Söldner.
Die Agincourt Infanterie ist etwas größer als die WotR, so kann man dann die bessergenährten Truppen der größeren Häuser oder erfahrenere Söldner darstellen. Besser Bewaffnet und ausgerüstet Die Truppe mit Streitäxten könnte z.B. die Leibgarde eines Lords sein. Zahlreiche Ideen 
Aber anstelle einem der bekannten großen Häuser von Westeros die Treue zu schwören, möchte ich meine eigenen kleinen Häuser entwickeln. Mit eigenen Abhängigkeiten, Rittern und Konflikten. Ich finde das Border Reivers Konzept recht interessant, vielleicht etwas größer angesetzt von den Banden, zusammengewürfelt aus den kleinen Häusern, ihren (temporären) Alliierten und Söldnern. Das Yin und Yang dieser Geschichte, da es kein klares Gut oder Schlecht gibt, ebenso die Motivation, Betrug und ähnliche Fragen beantworten sich eher aus der Sicht des jeweiligen Betrachters. Ich werde das ausarbeiten und die Protagonisten einem der kommenden Beiträge entsprechend vorstellen.
 Mir ist bewusst, dass das jetzt schon größer ist als die reguläre Saga Bande, selbst mit 6 Punkten landet man höchstens bei 40-50 Modellen. Einfach und günstig kann man sich hier aus den Mercenaries oder WotR Infantry Boxen (40 Modelle jeweils) und entweder Mounted Men at Arms oder Light Cavalry (12 berittene Modelle jeweils) schnell etwas aufbauen, bei nur 20 GBP pro Box. Das steht jetzt im ersten Moment im Widerspruch zu meinem Vorhaben meine Projekte zu reduzieren und zusammenzulegen, aber die meisten Modelle habe ich schon 2 bis 3 Jahre hier und lediglich die Agincourt Boxen sind kürzlich dazugekommen. Und wie weiter oberen bereits erwähnt, handelt es sich hier auch nicht um ein hartes Fantasysetting. Man kann die Modelle auch als eine große Streitkraft für andere Sachen einsetzen, was dann noch mehr Einsatzmöglichkeiten und somit Legitimation verspricht. Das war's erst einmal, ich wünsche euch viel Spaß bei der Prämiere heute Nacht!
 

SiamTiger:
  Neben der Last Patrol Kickstarter Kampagne von Black Scorpion, habe ich auch die Conquerors of Mictlan Kampagne von Antediluvian Miniatures im letzten Jahr September unterstützt. Die sollte eigentlich im Januar 2019 ausgeliefert werden - wurde es aber nicht. Landete dann erst Mitte März bei mir auf dem Tisch. Für eine kleine Truppe Miniaturen, die mehrheitlich schon fertig geknetet waren und nur noch gegossen werden mussten, ist das schlechtes Projektmanagement.
Mir ist Antediluvian schon früher aufgefallen, unter anderem als man die von Paul Hicks modellierten Modelle von Claymore Castings übernommen hatte. Aber so richtiges Jucken in den Fingern und Motivation am Kickstarter mitzumachen hatte ich als ich das Projekt von Don Voss zu Aguirre, der Zorn Gottes gesehen habe. Es geht um einen alten Film von Werner Herzog mit Klaus Kinski, und die Modelle sind hier ganz klar inspiriert durch den Film (Link zu IMDB und Wikipedia) - der Film ist zur Zeit sogar auf Amazon Prime zu sehen. Das im Hinterkopf, erschien mir das passend als Grundlage für eine Ghost Archipelago Truppe, da die Modelle super zu Scharmützeln im Dschungel passen, also noch eine Crewman Plastikbox dazu gepackt. Achja, Mictlan ist die aztekische Unterweld, man könnte sagen vergleichbar zum Hades.
 Aber schauen wir mal, was hier haben. Ich habe mich für das Expedition Pledge entschieden, in dem die lebenden Modelle der Kampagne enthalten sind. Dann gibt es da noch Zombies und Untote im Aztekendesign. Aber die haben mich nicht so abgeholt. Die Stretchgoals waren auch eher klein oder eher unspektakulär, aber nuja...
 Das Pledge hat 45 GBP gekostet und 13 Modelle umfasst, durch die Stretchgoals sind dann noch eine Konquistadorin und ein weiterer Schwertkämpfer dazu gekommen sind, damit sind wir also bei 15 Modellen (genügend für eine Frostgrave Bande). Dann gibt es als Bonus noch eine einzelne Zecke, eine "Meerjungfrau" und einen Schatz. Die Meerjungfrau ist von den "Fiji Mermaids" inspiriert. Und natürlich ist die Expedition selbst mit starken Anleihen aus der Geschichte und Popkultur versehen, wir haben Leonardo (Da Vinci) als Magier, Klaus Kinski in seiner Rolle als El Loco / Aguirre, die Schwertkämpferin Mona) Lisa und so weiter.
Die Gussqualität der Modelle ist gut, aber ein paar der Waffen werden unvermeidbar abbrechen. Beim Degen zeichnet sich das ab und der Zweihänder ist so dünn, dass er sich leicht verbiegt und ebenfalls abbrechen wird. Etwas nervig, dass jetzt schon zu wissen. Gussgrate sind kein Problem, die Details sind auch gut getroffen. Mit dem Kickstarter war der Preis pro Modell auch unter 4 GBP, was auch noch im Rahmen ist.
 Wer die Expedition dann noch mit Modellen aufstocken möchte, der kann man entweder die Ghost Archipelago Miniaturen verwenden oder auf mehr Konquistadoren setzen. Da gibt es interessante Modelle von Wargames Foundry (El Dorado von Mark Copplestone), Eureka Miniatures und Gringo 40's. Andere Miniaturenreihen wie z.B. War of Religion oder Spanish Soldaten us dem 16. Jahrhundert passen, je nach Modell auch. Ich habe mich z.B. für die War of Religion von Warlord Games entschieden, da gibt es Arkebusenschützen, Pikeniere und Schwertkämpfer. Von letzteren habe ich jeweils einen Blister hier und den berittenen Söldnerhauptmann. Die Modelle waren allerdings nicht vordergründig hierfür angeschafft, sondern als Söldnertruppe für das Game of Thrones Projekt, passen hier aber auch sehr gut. Insbesondere da die War of Religion Modelle ältere Hicks Modelle zu sein scheinen.
Ein kleiner Größenvergleich der Antediluvian Miniaturen neben denen von Warlord Games.
Was muss noch getan werden? Die Modelle eben ihren Rollen als Heritor, Warden, welche Sorte Besatzung sie sind zuweisen und so weiter. Osprey bietet die Seiten als kostenlosen Auszug aus dem Regelwerk an, falls da jemand hinein schnuppern möchte.
 

D.J.:
Sehr schöne Artikel, wie von dir nicht anders gewohnt  :)
"Aguirre, der Zorn Gottes" ... den habe ich einmal "geschlafen" ;)
Da bin ich immer wieder eingenickt, weil seine Längen doch arg strapziös sind bzw. damals nach einer 10-Stunden Schicht waren, wenn mir auch Kinski in seinem Overacting gut gefallen hat. Damals war mir das Zurückspulen auf dem VHS zu viel, also habe ich bestimmt einiges verpennt  :-\
Danke für den Hinweis, das der auf amazon prime frei ist, das wusste ich gar nicht!
Vielleicht schaffe ich in jetzt ja ohne dabei ein Schönheitsnickerchen einzulegen ;D

SiamTiger:
Nach dem der Don da so geschwärmt hat, muss ich mir den Film an dem Osterwochenende einfach mal geben.

D.J.:

--- Zitat von: SiamTiger am 17. April 2019 - 16:46:07 ---Nach dem der Don da so geschwärmt hat, muss ich mir den Film an dem Osterwochenende einfach mal geben.
--- Ende Zitat ---

Respekt!
Ich schwanke ja noch zwischen den guten alten Musketierfilmen mit Oliver Reed, Richard Chamberlain & Co (ich habe die alten Original VHS ausgeliehen bekommen! ;D ;D ;D ), oder einem überdrehten Kinski auf Coca-Blättern ;)
Ich denke aber, die schmissigen Degenduelle, überdrehten Dialoge und ein abgrundtief böser Charlton Heston werden das Rennen machen ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln