Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (82/231) > >>

Utgaard:
Coole Rezension, Danke dafür!  :)

Da ich ja eh "Fan" der frühen Panzertechniken bin, werde ich mir das Supplement jetzt definitiv holen, war bisher nicht ganz sicher, ob es sich lohnt.

SiamTiger:
 Da das Wetter dieses Mal nicht so mitgespielt hat, ging es nicht über den Taunus nach Nidderau sondern über die Autobahn zum Ziel. Denn zum mittlerweile 7. Mal lud der Tabletop Club Rhein-Main zu Ihrem Rhein-Main Multiversum für das ganze Wochenende in die Willi-Salzmann Halle ein.
Die Veranstaltung ist seit dem letzten Mal gut gewachsen. Man hat ein paar Sachen sogar noch verbessert, z.B. gratis W-Lan (so konnte man direkt vor Ort posten). Der TC Rhein-Main lädt auch einige Clubs aus der Tabletopszene ein, an dem Event mitzuwirken, auch ein paar Händler waren dabei und es wurden Turniere parallel abgehalten. Und natürlich wurde auch die hessische Gastfreundschaft nicht vermisst, es gab kalte und warme Speisen und Getränke und auch Fleisch vom Grill.
Ad Arma aus Speyer waren da und betreuten mehrere Tische. Die eigene Convention von Ad Arma findet in zwei Wochen in Meckenheim (das in der Pfalz nicht bei Bonn). Steht auch auf meiner Terminliste. Der Black Hawk Down Tisch wurde nach Bolt Action Regeln gespielt mit Miniaturen von Spectre und Eureka. Das Luftschlachtenspiel stammt aus Dänemark und heißt In Clouds of Glory, hier kämpfen Kampfpiloten im ersten Weltkrieg in allen 3 Dimensionen gegeneinander.
Wegen Zeichenbegrenzung hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/04/28/7-rhein-main-multiversum-2019/

SiamTiger:
  Ich nutze diese Sortierkästen jetzt schon eine ganze Weile und habe da noch mal nachbestellt, um die Neuanschaffungen der letzten Monate entsprechend zulagern.
Die Boxen habe ich bisher primär in den Baumärkten gekauft, aber nachdem die dort nicht mehr verfügbar waren (beide Marken Stanley und Plano stammen aus den Vereinigten Staaten) musste ich dann auf das Internet ausweichen, und hier sind manche Angebote ungemein teuer, da noch die ganzen Einfuhrabgaben, Versand usw. drauf kamen und weit über 10 EUR pro Box verlangt wurden. Nach längerer Suche habe ich die Plano Boxen dann bei einem Onlineshop für Angelzubehör für knapp 7,50 EUR gefunden, konnte aber jetzt ein paar Stanley Boxen auf Amazon für etwas mehr als 5 EUR das Stück schießen. Manchmal sind die Boxen auch als Stowaway, Organizer oder "Tackle Boxes" (Angelkästen) geführt, falls ihr selbst welche kaufen möchtet.
 Die Boxen haben üblicherweise 4 Reihen und bei manchen ist die untere Reihe in der Mitte nicht ganz so tief, für eine Griffmulde, wie bei der gezeigten. Es gibt üblicherweise Trenner, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Vorteil der Stanley Boxen sind die abgerundeten Böden, so dass man Kleinteile besser rausgreifen kann. Die Höhe passt für 28-32mm Modelle recht gut, in manchen Fällen, wie z.B. den größeren Primaris Marines macht es mehr Sinn die Modelle hinzulegen (oder wenn z.B. Waffen hochgestreckt werden wie Schwerter oder Speere). Das Platzangebot der Boxen ist immens, ich kriege da meine komplette 8. Armee oder Afrikakorps in je einer Box unter, abzüglich der Fahrzeuge. Das dritte Bild zeigt einen frühen Stand der jeweiligen Sammlung, ohne die Plastikmodelle, aber ich versteht den Punkt.
Die Plano Boxen sind in der gleichen Größe, mit ebenfalls 4 Reihen und den abgerundeten Böden. Allerdings sind die Trenner hier feiner abgestuft und die unterste Reihe hat eine gleichbleibende Tiefe. Allerdings sind hier zwei Einsparungen für die Verschlüsse um die Box entsprechend stabiler zu sichern.
Es gibt auch andere Größen der Boxen. Ich habe z.B. kleinere mit nur 3 Reihen ebenfalls im Einsatz, hier aber für meine limitierten und Sonderminiaturen. Zusätzlich noch mit Blisterschaum gepolstern in manchen Reihen.
Die Boxen passen auch hervorragend in die IKEA Billy Regale. Wer hier die tiefen Regale hat (die waren eine Zeit lang nicht erhältlich), mit 30 cm Tiefe und nicht nur 20 cm, kann bequem drei Stapel der Boxen nebeneinander packen und noch die Türen zu kriegen. Bei den kürzen Regalen stehen diese entsprechend über oder müssen um 90° gedreht werden.
Wie bin ich überhaupt auf die Boxen aufmerksam geworden? Also damals, und ich meine wirklich damals, denn der Koffer hier ist mein erster "Armeekoffer", den ich vor 20 Jahren mal als Angebot im Baumarkt für 50 DM gekauft habe. Werkzeugkästen und -koffer sind eine übliche Lösung im Tabletop, insbesondere in Bereichn wie 15mm, DBx und FoG, wo die Bases der Modelle häufig entsprechend magnetisiert werden und dann in den Metallkoffern sehr stabil halten. Das hier ist eigentlich ein Angelkoffer von Plano aus der Guide Series. Die Aufteilung ist für verschiedenes Angelzubehör, Köder usw. gedacht und erschien mir von der Aufteilung gut geeignet für Tabletop. Oben gibt es eine kleine Schublade, in der Marker und Würfel reinpassen, darunter ein größeres Fach in das eine Schaumstoffeinlage passt bzw. zwei superschwere Panzer wie hier zu sehen. Darunter gibt es dann eine große Klappe in der Platz ist für bis zu drei der Sortierkästen. Da die Größen der Kästen vereinheitlicht sind, kann man hier auch unterschiedliche Hersteller nutzen, also die 3700er Reihe von Plano, Stanley und andere Marken. Oh und der Koffer ist stabil genug, dass man sich drauf setzen kann, was auch praktisch ist.
Falls ihr euch über den Adler wundert, ja das ist Windowcolour. Ich habe einen alten White Dwarf genommen, die Vorlage größer kopiert, etwas Wachspapier drüber gelegt und dann den Imperialen Adler nachgezeichnet. Und für sein Alter, knapp 20 Jahre, sieht der noch recht frisch aus.
 Mir ist natürlich bewusst, dass dies eine Lösung ist, die primär für Projekte geeignet ist, die in Arbeit sind, da bemalte Miniaturen evtl. die Farbe abreiben und man entsprechend entweder die Böden magnetisiert oder etwas dazwischen polstern muss. Da Stanley und Plano beides US-amerikanische Marken sind, kann es schwierig sein, diese in Deutschland bzw. Europa im Handel zu kriegen. Stanley ist da aber etwas einfacher, da sie einen europäischen Vertrieb haben und mit dem Werkzeugfokus etwas "massentauglicher" sind, das ist bei Plano etwas mehr Nische durch den Anglerfokus. Aber jetzt habt ihr beide Namen mal gehört und vielleicht hilft euch das bei euren Projekten.
 

D.J.:
Super Idee, klasse Lösung!
Danke dir für den Tipp und die tollen Bilder. :)

SiamTiger:
  Pünktlich zum Tag der Arbeit ist der neue White Dwarf bei mir aufgeschlagen, zusammen mit den letzten beiden Kriegerscharen aus Nightvault.
Außerdem habe ich mir lokalen Warhammer Laden noch den Citadel Water Pot gekauft. Falls ihr euch über das Cover meines White Dwarfs wundert, das ist bei Abo-Kunden ein anderes als im regulären Handel.
Der neue White Dwarf stellt mit einer Banderolle auch die kommenden Funko Pops unter Warhammer-Lizenz vor. Die wurden schon vor ein paar Monaten auf Warhammer Community angekündigt und ich kenne die Spielzeuge / Sammlermodelle aus dem lokalen Merch-Laden, CTU Koblenz. Funko Pop hat bereits einige Marken im Sortiment, und zwar einige, also wirklich einige, schaut euch nur mal die Regale im CTU Koblenz an. Ich bin ab und an dort und decke mich mit importierten Getränken und Snacks ein. Ich muss mal mit Marlon reden, wenn die Sachen da sind und ein paar Bilder machen.
Ansonsten hat der White Dwarf einige interessante Artikel, darunter großen Fokus auf die Ynnari, die "neue" Eldar-Faktion, die alle anderen Kombiniert, also Weltenschiffe, Harleqiun und frühere Dark Eldar (jetzt Commoragh). Es gibt auch einen Artikel zum 2019er Modell von Abaddon dem Vernichter, Review ist auch hier auf dem Blog. Dort spricht der Modelleur über das alte Modell, die verschiedenen Illustrationen und wie all das in dem neuen Modell vereint wurde. Etwas ähnlich zu dem, was ich auch in der Review angeschnitten hatte, aber entsprechend detaillierter, ist ja immerhin von dem Designer, wer sollte darüber Bescheid wissen, was er sich dabei gedacht hat, als er selbst?
 Einige Umbauideen, mit Charakteren und Einheiten querbeet durch die Space Marine Orden, darunter auch Blood Angels Interceptors, die Teile der Sanguinary Guard verwendet. Richtig gut, tolle Zusammenstellung, daher auch der Auszug hier. Könnte mir die Flügel auch gut für Dark Angels vorstellen, evtl. zusammen mit Roben, für das richtige Engel des Todes Design. Dann gibt es noch diesen Shattered Temple der in einem Maltutorial gezeigt wird und in unterschiedlichen Varianten im Spielbericht. Ich vermute mal das der Bausatz bald veröffentlicht wird.
Und dann habe ich mir noch den Citadel Water Pot gekauft. Angeregt durch diese Review auf Tangible Day, ebenfalls ein Tabletop-Papa. Der Pott kostet 6,50 EUR was angemessen ist. Jetzt mag man denken, warum nicht einfach ein Glas, Becher oder irgendwas mit Deckel. Kann man natürlich machen, aber mir hat das Produktdesign sehr gut gefallen, denn dieser Becher hat ein paar nette Funktionen, die ich als recht praktisch empfinde.
Es sind Rillen und geriffelte Seitenwände, die es einfacher machen den Pinsel zu reinigen. Ich vermute, dass man so weniger Kraft aufwenden muss um die Farbe zu entfernen und dadurch die Borsten entsprechend schon. Außerdem gibt es diese kleinen Rillen an der Seite, durch die man die Spitze des Pinsels ziehen kann um diese in Form zu bringen. Durchdachtes Design und bei dem Preis definitiv einen Versuch wert. Ich bin aktuell ein zu wenig motivierter Maler und wenn es die paar Euro braucht um mich in Gang zu bringen, dann isses so.
 Und zu den verbleibenden beiden Underworlds Kriegerscharen aus der aktuelle Saison. Ich werde den ganzen Satz der 6 Banden in den kommenden Wochen in Doppelpacken abbilden. Ich bin auch gespannt auf die Kharadron Overlords, da das Design so anders ist als das was die Colin Dixon und Aly Morrison Modelle als Grundstein für die Warhammer Zwerge gesetzt haben.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln