Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (92/231) > >>

Lettow-Vorbeck:
Schöner Bericht. Aber jetzt bin ich verunsichert wegen der Deckkraft von Aethermatic Blue. eigentlich wollte ich mir einen Topf davon zulegen um schnell eine Nighthaunt Truppe zu bemalen. Wie es scheint kann ich mir das Geld sparen und lieber mit stark verdünnten Farben arbeiten. Oder kommst Du da zu einem anderen Fazit?

D.J.:
Danke dir für den tollen und ausführlichen (Test)Bericht :)
Super aufgemacht und klasse nachzuvollziehen!
Die Farben wären für mich eine Überlegung wert, da sie vieles vereinfachen, wass mir im Moment arg entgegenkommen würde.
Danke dir nochmal :)

SiamTiger:

--- Zitat von: Lettow-Vorbeck am 10. Juli 2019 - 12:46:29 ---Schöner Bericht. Aber jetzt bin ich verunsichert wegen der Deckkraft von Aethermatic Blue. eigentlich wollte ich mir einen Topf davon zulegen um schnell eine Nighthaunt Truppe zu bemalen. Wie es scheint kann ich mir das Geld sparen und lieber mit stark verdünnten Farben arbeiten. Oder kommst Du da zu einem anderen Fazit?

--- Ende Zitat ---
Ich glaube da gibt es noch eine Alternative, ansonsten könntest du mal versuchen ob eine der "normalen" Farben mit dem Contrast Medium den Effekt erzielt. Ansonsten eine der stärkeren Farben nehmen und verdünnen.
Nachdem ich auf Facebook noch was Feedback bekommen habe, werde ich mal die Farben mit historischen Modellen testen, und auch mal schauen ob das was ist z.b. um schneller Pferde zu bemalen. Also wird's dann doch noch einen 4. Teil geben.
Und natürlich Danke an euch für die Rückmeldung :)

SiamTiger:
 Wir haben die Geschichte der Citadel Farben im ersten Teil beleuchtet, hatten dann die Gelegenheit die Farben im Einsatz zu sehen im zweiten Teil / der Review und jetzt heiße ich euch mit dem dritten Teil willkommen, in dem ich eine Zusammenfassung der weiteren, zahlreichen Feedbacks und Meinungen, die ich die letzten Wochen online gefunden habe und mit euch teilen möchte.
 Eine der hilfreichsten Übersichten über die neuen Farben wurde vom Warhammer Store in Chelmsford auf Facebook veröffentlicht, sie haben die 34 neuen Farben auf den empfohlenen Grey Seer und Wraithbone Grundierungen gemalt, ebenso wie auf Corax White (ein sehr helles und mattes Grau, merklich dunkler als Skull White), Zandri Dust (eine weitere beliebte Grundierung in Sandfarben), und die beiden Metallgrundiersprühfarben Leadbelcher und Retributor Armour.


Wer auf Facebook war und dort entsprechenden Seiten und Gruppen mit Warhammer-Bezug folgt, hat die Tabellen offensichtlich gesehen, aber es gibt eben doch einige die sich Facebook und anderen Seitne verweigern, weshalb ich die Inhalte auch hier nochmal abseits der Social Media Plattform teilen möchte.
 Ich folge ein paar Youtube Kanälen mit Tabletop-Bezug, darunter auch Scott, the Miniature Maniac, der in dem Video seine Eindrücke und Meinung zu den GW Contrast Farben teilt und dazu eine Farbübersicht der Farben direkt auf Papier, einmal als dicker Blob und dünneren Strich erstellt hat.

https://youtu.be/MjaAJ0yJI_A


 Tale of Painters haben sich ebenfalls die Zeit genommen für eine Contrast Review, darin auch enthalten die Chelmsford Farbtafel (allerdings eine frühere bei der "nur Grey Seer, Wraithbone und Corax White gezeigt wurden). Sie haben sich aber noch die Mühe gemacht die Farben mit ähnlichen Produkten von Firmen wie Vallejo oder Army Painter zu vergleichen. Mir gefällt auch die abschließende Zusammenfassung mit den Schlüsselerfahrungen.
 Games Workshop kümmert sich mittlerweile online sehr stark um ihre Kunden, darunter auf WarhammerTV, auf Youtube als auch Twitch. Gerade auf YouTube finden sich zahlreiche Tutorials unter anderem mit Contrast Farben / und wie man Modelle "battle-ready" bekommt. Man hat die Gelegenheit auch genutzt eine neue Webseite, Citadel Colour, aufzusetzen und dort die ganzen Tutorials und Techniken noch einmal gesammelt anzubieten.

https://youtu.be/39lTbnyhzos


 Mengel Miniatures, der eine Gastkolumne auf Warhammer Community schreibt, aber nie seinen Blog verlinkt bekommt, hat ein Tutorial zu den Sylvaneth die nur mit Contrast Farben bemalt wurden geschrieben. Mir gefällt der Artikel und ich werde versuchen das Ergebnis nachzumalen. Die Erfahrungen damit werde ich hier auch teilen.
Es gibt auch ein paar Ansätze bei denen Contrast-Farben z.B. auf historischen Miniaturen zum Einsatz kamen.
 Karwansary Publishers haben auf ihrem Blog die Ergebnisse gezeigt, die sie mit den Farben auf Wikingern, Napoleonischen und ein paar Oathmark Fantasy Miniaturen gesammelt haben. Zum Beispiel die Zwerge unten.
Stronghold Terrain hat die neuen Victrix Wikinger ebenfalls Contrast-Farben bemalt und auf ihrer Facebook Seite geteilt.
Mir gefällt die Idee, aber ich habe definitive zu wenige Ergebnisse der Farben auf historischen Miniaturen gefunden. Daher werde ich den zweiten Teil der Reihe, die Review, noch mal um einen Artikel ergänzen und dort Modelle wie z.B. Pferde bemalen. Der Artikel wird auch bald online gehen, aber nicht so zeitnah bzw. eng gestaffelt, wie in dieser Woche. Aktuell bereite ich auch ein paar Nutzfahrzeuge vor als nächsten Themenblock, sowie mein geliebtes Oldhammer Thema. Schaut also bald wieder vorbei!
 Welche Erfahrungen habt ihr mit Contrast gesammelt? Zufrieden oder nicht? Was hat für euch funktioniert, was nicht? Womit habt ihr die Farben kombiniert?

SiamTiger:
  Wer hatte sonst noch die Gelegenheit die dritte Staffel von Stranger Things zu sehen? In der zweiten Episode sieht man den Physiklehrer beim Bemalen von Miniaturen in seiner Garage. Ich vermute das ist Legolas?
   
   
 Ich bin für ein paar Tage Strohwitwer, hab also die Gelegenheit genutzt für ein paar Sachen, die sich nicht so anbieten, wenn Frau und Kind da sind, wie z.B. mit Lösungsmittel rummengen um damit Miniaturen zu entfärben.
 Hier ist anständige Vorbereitung auch der Schlüssel zum Erfolg. Ich nutze ein Einmachglas, lasse die Miniaturen / Teile ein paar Tage in dem Lösungsmittel (Aceton, Nitroverdünnung, abhängig davon was entfärbt wird auch Isopropanol), manchmal auch länger wenn ich nicht früher dazu komme. Dann stelle ich mir noch eine Schüssel mit warmen Wasser bereit, in dem noch ein Schuss Spüli drin ist, und nehme mir die Einzelteile in kleinen Chargen vor. Zum Entfernen der Farbe nehme ich in der Regel eine alte Zahnbürste, habe mir aber auch schon billigere mit härteren Bürsten gekauft, da das doch hilft beim abschaben der Farbschicht.
Dieses Mal waren es primär alte Imperiale Armee Modelle, die ich zum Jahreswechsel gekauft habe. Wenn ihr Figuren entfärbt, achtet auch auf euch selbst. Öffnet also ein Fenster, und wenn ihr wie ich in der Küche arbeitet, macht die Abzugshaube an. Ihr könnt auch eine Malermaske verwenden, abhängig davon womit ihr arbeitet (bei Mellerud oder sanfteren Reinigungsmitteln ist das kein Muss), aber da eure Hände lange in Flüssigkeit sind und auch mit dem Lösungsmittel in Kontakt kommen, empfehle ich Handschuhe.
 Nach knapp 20 Minuten sieht man auch was sich so alles auf den Handschuhen ablagert, die Farbreste und anderer Kleinkram. Außerdem werden die Handschuhe auch von den spitzen Teilen der Zinnfiguren und Lösungsmittelresten in Mitleidenschaft genommen. Alles Kram der nicht unbedingt so viel direkten Kontakt mit meiner Haut haben sollte, und auch nicht mit eurer, daher tragt Handschuhe. Die gibt es in der Drogerie, ich habe meine bei DM gekauft, da gibt es sogar die "stylischen" schwarzen Handschuhe, wie sie die hippen Foodblogger benutzen. Für Allergiker gibt es da auch Spülhandschuhe oder welche ohne Latex.
Manchmal sind auch mehrere Durchgänge notwendig. Manche Grundierungen und Farben sind unglaublich widerspenstig, ich weiß auch nicht so genau was mit den Valhallanern mit Granatwerfer los ist. Ungewöhnlich dunkel, dazu die fehlenden Stege, evtl. sind das Kopien. Egal. Ich habe dieses Mal eine elektrische Zahnbürste ausprobiert. Das macht wirklich einen Unterschied und kann ich nur empfehlen.
Die nächste Ladung ist auch schon im Glas. Dieses Mal Chaos. Mir ist dabei auch das Lösungsmittel ausgegangen, da muss ich nächste Woche Nachschub besorgen.
Apropos nächste Woche. Ich nehme mir ein paar Tage frei um meine Frau und Kind auf Kur zu besuchen und werde die Gelegenheit auch nutzen um dabei dann mal bei Radaddel im Ladenlokal vorbeizuschauen. Könnte also sein, dass ich da noch was mitbringe. Das Blog ist aber mit Aktivitäten versorgt, es wird also ein paar Beiträge geben auch während ich unterwegs bin. Euch einen schönen Sonntag!
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln