Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (94/231) > >>

Maréchal Davout:

--- Zitat von: D.J. am 15. Juli 2019 - 05:32:24 ---Danke dir für deine Tipps zu den neuen GW-Contrast Farben :)
Ich werde die demnächst selber mal ausprobieren und hoffe, dass sie wirklich so viel erleichtern

--- Ende Zitat ---

Zeig dann doch auch mal Beispielbilder!

SiamTiger:
Weit über der Zeichenbegrenzung und auch mit 40k nicht die typische Zielgruppe, daher der Link:


Review zum Adeptus Mechanicus Skorpius Bausatz



https://www.chaosbunker.de/de/2019/07/16/review-warhammer-40-000-skorpius-disintegrator-und-dunerider/

D.J.:
Sorry für das OT und nur kurz nochmal wegen den neuen Contrast-Farben

--- Zitat von: Maréchal Davout am 15. Juli 2019 - 20:38:28 ---
--- Zitat von: D.J. am 15. Juli 2019 - 05:32:24 ---Danke dir für deine Tipps zu den neuen GW-Contrast Farben :)
Ich werde die demnächst selber mal ausprobieren und hoffe, dass sie wirklich so viel erleichtern

--- Ende Zitat ---

Zeig dann doch auch mal Beispielbilder!

--- Ende Zitat ---

Werde ich machen, sobald ich meine Hand / Finger wieder ordentlich einsetzen kann. Geplant sind drei oder vier Voltigeure von Victrix, die für "Shootout in Dingstown" gedacht sind. Das wäre also eine kleine Charge, die ich hoffentlich bald beginnen kann. Mit etwas Glück kann ich diese Woche langsam anfangen.
Drück(t) mir bitte mal die Daumen, dass sich die Entzündung der Fingergelenke und Mittelhandsehnen bessert :)

SiamTiger:
Eine Themenwoche mit Industriefahrzeugen geht natürlich nicht, ohne den offensichtlichsten der Bausätze, den Goliath Truck und Goliath Rockgrinder, hier ist er also. Oder beginnen wir lieber mit einem Welt seid mir gegrüßt! Schaut doch mal was ich euch mitgebracht habe. Es wird fantastisch. Seit dem der Bausatz 2016 vorgestellt wurde, juckt es mich in den Fingern den Goliath zu bauen. Mir gefällt was Games Workshop mit der Neuauflage des Genestealer Cult gemacht hat. Das industrielle Design des Kults passt auch hervorragend in den Underhive von Necromunda, aber insbesondere die rote Linie die sich sehr konsequent durch die Anzüge, die Ausrüstung und die Fahrzeuge zieht, macht das Ganze sehr rund und attraktiv als Themenarmee. Soviel dazu, außerdem ist der Goliath wohl mit dem geringsten Aufwand zu einer "zivilen" Variante umbaubar (sofern man das möchte).
 Aber genug zur Einleitung, lasst uns einen Blick in die Box werfen. Der Bausatz, der genügend Teile beinhaltet um entweder den Goliath als Truck oder Rockgrinder zu bauen, hat ein 46 EUR Preisschild und kommt mit zwei Gussrahmen und einer mehrseitigen Anleitung.
Ähnlich wie beim gestrigen Skorpius Set, haben wir hier einen Gussrahmen mit den größeren Teilen und einen für die zahlreichen Kleinteile. Die Gussqualität ist top, nur wenig entgraten notwendig.
...   Ein kurzer Größenvergleich. Obwohl es "nur" ein Truck ist liegt man hier in der Größenordnung eines Rhino. Und durch den generischen Industrie-Look, kann man das Fahrzeug auch für Necromunda Banden, Nomaden der Aschewüste, einem Lowtech Kult des Adeptus Mechanicus oder andere Ideen verwenden.
Und natürlich der letzte Schwung Bilder des Trucks, ohne Besatzung und der niedrigen Pritsche bei beiden Varianten. Ich müsste noch Steuerungsstifte an der Schalttafel nachrüsten, da ich ohne das entsprechende Besatzungsmitglied gebaut habe.

Fazit
 Bin ich zufrieden? Absolut! Ein sehr angenehmes Bauen. Der Bausatz ist wirklich ein tolles Design und es ist schon fast eine Schande, dass ich erst jetzt dazu komme den Goliath hier zu zeigen. Einer der Gründe war, dass ich gehofft hatte, dass es hier noch eine Start Collecting! Box für den Genestealer Cult geben würde, mit noch ein paar Neophyten und einem Charakter dabei. Dafür ist es ja auch noch nicht zu spät, und vielleicht kriegen wir noch eine? Schließlich kann man auch mehr als einen Goliath Truck/Rockgrinder gebrauchen.
 Ich finde es toll zu sehen, wieviel Detailverliebtheit in den Bausatz geflossen ist. Der Truck wirkt glaubhaft und man kann recht einfach beide Varianten bauen, wenn man ein paar Magnete oder Stifte verwendet. Das man das bei der Gestaltung berücksichtigt hat ist auch sehr kundenfreundlich. Zusammen mit der Besatzung, die nochmal ein paar zusätzliche Posen für die Neophyte Hybriden gibt, ist es ein überzeugendes Set. Noch eine Box der gerade genannten dritte / vierte Generation Kultisten dazu und man hat ein Kill Team (falls wir Fahrzeugregeln bekommen) oder eine Necromunda Bande. Man könnte auch die weniger mutierten Bits der vierten Generation verwenden und so eine "reguläre" Minenkämpferbande aufstellen, eine Miliz oder Aufständige. Der Truck gibt einem auch eine tolle Grundlage für eher gedeckte Farben und mit starkem Weathering zu arbeiten, es ist schließlich ein Baufahrzeug.
 46 EUR ist zwar kein Schnapper, aber ein angemessener Preis für den Bausatz von dieser Qualität. Vielleicht sehen wir ja noch das Fahrzeug in Kombination einer Start Collecting Box! oder "mobilen Infanterie", wie man z.B. das Astra Militarum/Imperiale Armee mit einer Chimäre angeboten hat.



Der Mittelteil wegen Zeichenbegrenzung hier: https://www.chaosbunker.de/de/2019/07/17/review-warhammer-40000-goliath-truck-und-rockgrinder/

 

SiamTiger:
Dann schließen wir die Industriefahrzeug-Woche mit einem Buggy ab, dem Rukkatruck Squigbuggy, der "de-orkifiziert" wird. Der Squigbuggy wurde zusammen mit weiteren neuen Orkfahrzeugen mit dem Erscheinen von Speed Freeks vorgestellt. Der Squigbuggy ist auch nicht das erste Ork-Fahrzeug dem ich ans Fahrweg gehe, ich habe auch schon am Kampfpanza und dem Ork Bomber herumgewerkelt. Das Set habe ich letztes Jahre gekauft, als es einer der vier nicht-exklusiven Fahrzeugbausätze war, die nicht nur über Speed Freeks erhältlich waren (den Kustom Boost-blasta und Shokkjump Dragsta gab es nur darin). Mit der letzten Preisanpassung liegt der Preis nun bei 40 EUR, wie die anderen mittelgroßen Orkfahrzeuge.
 Der Bausatz enthält einen einzelnen Gussrahmen in einer großen, flachen Box mit bunten Bauanleitung, aber leider ohne Decals. Durch das Snakebite Symbol und die aufgemalten Zähne erweckt es ein wenig den Eindruck, als wären diese enthalten. Dafür aber mit einer großen ovalen Base, wie die meisten der Orkfahrzeuge, obwohl die gar nicht benötigt würden um die Modelle aufzustellen. Dabei ist es beeindruckend, dass der gesamte Bausatz in einen einzigen Gussrahmen passt, besonders mit der buntgemischten Orkbesatzung. Die Gussqualität ist scharf, die Details gut ausgeprägt und man hat nur wenig Arbeit mit den Gussgraten. Wir fangen mit dem Chassis an. Das Fahrzeug ist das größte Einzelteil dieses Bausatz und daran werden weitere Teile verbaut, die Hinterachse, Motorhaube, Auspuff, Schalthebel und ein großer Kuhfänger mit Stacheln dran. Da wir aber die ganzen Ork-Glyphen entfernen möchten, haben wir noch ein bisschen zu tun. Schneiden wir also erst einmal die Orkzähne von den Radläufen ab und feilen das Orksymbol auf der Fahrertür weg. Da es ein generisches Fahrzeug werden soll, ohne die Orkbesatzung, müssen auch die Füße von den Pedalen runter. Die Stelle ist aber recht schlecht erreichbar und das Plastik recht dick, daher am besten erst einmal ein paar Löcher hineinbohren und dann von da aus weiter arbeiten. Da die entfernten Orkbeine Löcher hinterlassen im Fußraum, habe ich diese mit Plastikkarton abgedeckt.   ... Zeichenbegrenzung - voller Artikel hier https://www.chaosbunker.de/de/2019/07/19/warhammer-40-000-rukkatrukk-squigbuggy/ 
Einmal der Truck mit der angedachten Besatzung und dann mit ein paar Genestealer Cult Neophyten als Besatzung. Man könnte auch Goliath oder Orlock verwendet, gerade bei diesem kruden Design des Trucks passen die Goliath sicher recht gut, aber auch mit ein paar Chaoskultisten für einen Speedkult im Mad-Max Style. Und hier ist der weniger orkisch aussehende Buggy / Truck. Ich müsste wohl noch etwas an den Spalten hier und da was machen, die sich durch den Umbau ergeben haben. Der Squigbuggy ist ein mittelgroßes Fahrzeug, sehr ähnlich in den Außenmaßen wie der Kustom Boost-blasta oder Shokkjump Dragsta. Fazit
Als ich den Bausatz im letzten Oktober für 35 EUR gekauft habe, hatte ich schon das Vorhaben das Fahrzeug in etwas generisches für Necromunda oder Inq28 zu bauen. Ich war da etwas hin und her gerissen zwischen Squigbuggy und Snazzwagon. Durch die offenere Bauweise und das einfachere Umbauen hatte der Squigbuggy die Nase vorne. Wer einen Heizerkult wie Wüstenwühlaz oder eine Mad-Max Aschewüstennomaden Truppe aufbauen möchte, ist beim Snazzwagon evtl. besser versorgt. Abhängig davon was man machen möchte, wie z.B. einen Truck für die Catachanischen Dschungelkämpfer oder einen kleineren, leichteren Truck als den Goliath für den Genestealer Cult haben möchte, sollte mal in den Fahrzeuggussrahmen der Imperialen Armee schauen. Dort gibt es Werkzeuge und Fässer. Ich habe mich für das weniger professionelle, Hinterhofwerkstatt-Design entschieden, das sehr gut zum Underhive passen würde. Da passt das krude Ork-Mekboy Design.
35 EUR war kein Schnapper, 40 EUR seit letztem Montag machten das leider nicht besser. Für nur 6 EUR mehr gibt es einen deutlich anspruchsvolleren Bausatz, wie z.B. Goliath Truck. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der normale Ork Trukk "nur" 32,50 EUR kostet und das als Preisband für die Einzelgussrahmen-Ork-Fahrzeuge angemessener scheint. Ich war damals eh überrascht, das Games Workshop insgesamt 6 unterschiedliche Fahrzeuge herausgebracht hat, anstelle eines modularen Bausatz. Insbesondere da leider keines der Fahrzeuge Optionen / Varianten enthält. Alle werden so wie auf dem Produktbild gebaut, ohne Optionen, das ist etwas ungewöhnlich, insbesondere für Orks und besonders wenn man ein paar der Bots oder den Kampfpanza gebaut hat.
Für dieses Projekt war der Preis in Ordnung, da neben dem Truck für den oben gezeigten Umbau auch die Besatzung noch als Ergänzung für die Maulers, Dinos Blood Bowl Team, verbaut werden wird. Er denkt darüber nach, einen Squig Kebap Stand für die Seitenlinie zu bauen, und da passt der Squigstall einfach sehr gut, insbesondere mit den zusätzlichen einzelnen Squigs und den Grots. Der Ork mit dem Squigwerfer lässt sich auch einfach in einen Fan mit T-Shirt-Kanone umbauen, wie man sie von amerikanischen Sportevents kennt. Denn die Einzelteile separat zu bekommen ist quasi unmöglich oder recht teuer, daher ist die"Zweitverwertung" der Besatzung hier ein echter Bonus und erhöht das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Mittelteil wegen Zeichenbegrenzung hier https://www.chaosbunker.de/de/2019/07/19/warhammer-40-000-rukkatrukk-squigbuggy/
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln