Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
D.J.:
Danke dir für die tolle Review, denn um den Tanker schleiche auch schon eine Weile herum, wie die langschwänzige Katze um Omma Trude's Schaukelstuhl ;)
Die Kombi Resin / Zinn hat mich bisher zurückgehalten. Aber deine Bilder sind überzeugend.
Danke dir nochmals für deine Mühen :)
SiamTiger:
Die Veröffentlichung von Aeronautica Imperialis fiel etwas breiter aus, als bei anderen Produktlinien von Games Workshop. Unter den Einzelboxen die veröffentlicht wurden, ist auch ein Geländeset dabei, die Bodenziele des Imperiums und der Orks.
Die flache Box kostet 32,50 EUR und enthält einen großen Kunststoffgussrahmen, zusammen mit den recht simplen Anleitungen zum Zusammenbau. Anders als andere Geländesets, kommt dieses hier nicht mit einer Warscroll oder ähnlichem, welches die Regeln abdeckt. Diese sind in dem Kampagnenregelwerk enthalten.
Der Gussrahmen ist gut gefüllt und halbseitig gespiegelt was den Inhalt angeht. Der Guss ist sauber, mit guten Details und geringen Gussgraten.
Es gibt zwei Landezonenmarker und ein Set von 12 nummerierten Marker, welche auf beiden Seiten römische Zahlen aufweisen, von 1 bis 12 (allerdings nicht die gleiche Zahl auf beiden Seiten, sondern 1 bis 6 auf der einen und 7 bis 12 auf der anderen Seite, auf zwei Sets).
Die Imperialen Bodenziele enthalten zwei unterschiedliche Flakstellungen, insgesamt aber 6 Stück. Davon sind zwei Manticore Raketenbatterien und vier Hydra-Flakbatterien. Diese müssen aber nicht auf der Stellung festgeklebt werden, sondern können einfach aufgesteckt werden und bleiben drehbar.
Die Geschütze passen sogar auf den Rücken der Reaver Titanen.
Ähnlich verhält es sich bei den Bodenzielen der Orks, vier Flak-Plattformen und zwei Schwerä' Flak-Kanonän. Auch hier müssen die Geschütze selbst nur geklebt werden, und werden dann auf die Plattform gesteckt und bleiben drehbar.
Außerdem gibt es noch Missionziele in Form von zwei Bunkern für die Orks und Imperialen Streitkräfte.
Der komplette Inhalt kann hier gesehen werden.
Ein Größenvergleich der Imperialen Bodenziele mit einem Thunderbolt und die Bodenziele der Orks neben einem Dakkajet.
Nur zum Vergleich, das ist der Zubehörgussrahmen aus den Adeptus Titanicus Spielboxen, die ebenfalls ein paar Geschütze und strategische Ziele abdecken. Diese sind im gleichen Maßstab gehalten und so können die Bodenziele des Imperiums und der Orks auch bei Adeptus Titanicus verwendet und umgekehrt. Man sieht dass die neuen Bodenziele einen schärferen Guss / Detailgrad haben als die Geländesets aus dem AT Set.
Fazit
Auf der einen Seite erhält man gut gemachtes Gelände im 8mm Maßstab von Games Workshop, was eventuell für Adeptus Titanicus sogar interessanter ist als fürAeronautica Imperialis. 12 Flak-Stellungen für knapp 2 Euro das Set, dazu noch etwas Zubehör und Marker. Klingt okay, auch da einzelne Zubehörgussrahmen in der Größe ebenfalls in der Größenordnung 32,50 EUR bepreist werden. Das bindet das Set im weiteren Sinn in das aktuelle Sortiment.
Aber um ehrlich zu sein hätte ich eher erwartet, dass dieser Gussrahmen in der Grundbox enthalten ist, ähnlich wie der Zubehörgussrahmen Teil der kleinen und großen Box von Adeptus Titanicus ist. Vielleicht hätte Games Workshop auch besser diesen Gussrahmen, zusammen mit dem großen 86 Seiten Kampagnenbuch (in dem die Grundregeln ebenfalls enthalten sind) in die Wings of Vengeance Box gepackt und dafür etwas teurer gemacht (oder die Flieger außen vorgelassen und die Spieler ihre eigenen Fliegerstaffeln bauen lassen). Das hätte für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis gesorgt. So ist die Produkteinführung sehr feingliedrig, mit vielen kleineren Sachen, und das hinterlässt leider einen Beigeschmack. Ich möchte die Neuheiten nicht schlecht reden, aber man muss das mal im Verhältnis betrachten. Das Adeptus Titanicus Horus Heresy Regelwerk liegt bei 45 EUR, enthält ein 96-seitiges Regelwerk als Hardcover und den oben gezeigten Gussrahmen. Gussrahmen und Hardcover Regelwerk kosten bei Aeronautica schon 61,50 EUR zusammen, und kommen ohne Kommandobögen, Würfel, Schablonen und Kartenstapel für die Ausrüstung wie das beim Horus Heresy Set der Fall ist. Mir ist auch das Preisgefüge von Games Workshop bewusst, aber das hier fällt einfach aus der Reihe, selbst eingeschränkt auf das vergleichbare Specialist Games / Forge World Sortiment - zum Beispiel das Civitas Imperialis enthält ganze vier Gussrahmen für den gleichen Preis.
Auf dem Warhammer Fest UK 2019 im Mai wurde weiteres Gelände für Adeptus Titanicus angekündigt, was aber sehr wahrscheinlich bei Forge World erscheint. Der Inhalt dieses Sets, mindestens die Imperiale Hälfte, passt gut zu Adeptus Titanicus und die Raketen der Hydra und Manticore können auch gegen Bodenziele eingesetzt werden (zumindest in Warhammer 40.000).
SiamTiger:
In Ergänzung zu den Flotten aus dem Strike Fast! Strike Hard! Starterset habe ich jeweils ein großes Schiff für beide Seiten ausgesucht. Für die Briten fiel die Wahl auf die Flower Class Corvette.
Unter den größeren britischen Schiffen war auch ein Landungsschiff oder der bewaffnete Dampfer. Das Landungsschiff passte für mich eher zum Pazifik und der bewaffnete Schipper war mir zu nah am Frachtschiff, und das hier ist eine Korvette, eine Korvette! Damit war die Wahl ziemlich deutlich.
Die Flower-Klasse Korvetten waren eine britische Schiffsklasse, die von der Alliierten Marine gegen die deutschen U-Boote in der Atlantikschlacht eingesetzt wurden. Die Bezeichnung Flower-Klasse kam von der Angewohnheit der Royal Navy die Schiffe dieser Klasse nach Blumen zu benennen. Die Korvetten waren dabei nicht nur im Einsatz der Royal Navy und denen des Commonwealth wie der Royal Canadian oder Royal New Zealand Navy, aber auch anderen alliierten Marinen wie unter anderem den Vereinigten Staaten (als Teil des Lend-lease Programm und dort unter der Bezeichnung Temptress oder Action-Klasse Kanonenboote), Niederlanden und Norwegen.
Die ersten Flower-Klass Korvetten waren mit einem 4 Zoll Geschütz im Bug ausgestattet, sowie 40 Wasserbomben am Heck, einer Minensuchwinde und einer QF 2-Pfünder über dem Motorraum. Dies wurde allerdings über die Zeit wegen Produktionsengpässen angepasst um den neuen und unterschiedlichen Bedrohungen standzuhalten. So wurde die QF 2 gegen ein Paar Lewis-Guns und bessere Flak-Geschütze für die Schiffe im Mittelmeer eingetauscht.
Wer das Konzept der "Beutefahrzeuge" auf die Pötte zur See ausweiten möchte, kann das auch hier machen. Denn vier Flower-Klasse Korvetten, die in St. Nazaire-Penhoet für die französische Marine gefertigt wurden, fielen 1940 in die Hände der deutsche Kriegsmarine. Davon wurden drei Schiffe zwischen 1943 und 44 fertiggestellt, was dem Vierten vorenthalten blieb. Die Schiffe wurden als "PA" für Patrouillenboot Ausland geführt und waren Teil der 15. Vorpostenflottille, die von 1940 bis 44 in der Gegend um Le Havre eingesetzt wurde. Sehr passend also für meine Flotten des Konflikts im Ärmelkanal.
Warlord Games bietet die Flower-Klasse Korvette als Bausatz im 1:350 Maßstab an, nicht im üblichen 1:300 Cruel Seas Maßstab, liegt aber immer noch nah bei einander so dass das nicht groß auffallen sollte und man sogar animiert wird, zu mischen. Wundert mich dennoch, da die Flower Klasse Schiffe etwa 62,5m lang sind, die Minensuchboote der Kriegsmarine 68m lang und diese im "richtigen" Maßstab von 1:300 hergestellt/angeboten wurde. So wäre die Flower-Klasse 20 cm lang gewesen (anstelle der ~18cm des aktuellen Modells).
Wie dem auch sei, die Verpackung ist die mittelgroße "Reinforcements" Packung (die aussieht wie eine Munitionskiste), und enthält den Hybridbausatz aus Resin und Zinn und kostet 28 GBP. Dem Bausatz liegt leider keine Anleitung bei, weshalb ihr den Zusammenbau anhand der Produktbilder umsetzen müsst.
Wie man sieht, das Schiff ist in Luftpolsterfolie verpackt und die Zinnteile in einem kleinen Druckverschlussbeutel. Der Flower-Klasse Korvette liegen zu dem ein Bogen mit Flaggen, ein Datenblatt, Kielmarker und ein kleiner Bogen für Anzeiger bei.
Das Resin ist sehr sauber gegossen, keine Lufteinschlüsse und nur wenig Gusshäutchen entlang der kleineren Teile. Der Detailgrad, insbesondere an den kleineren Anbauten ist imposant. Aber es scheinen ein paar der "Laternen"-förmigen Teile nicht Teil des Produktionsmodells zu sein (diese sind nicht abgebrochen oder als abgebrochene Stücke im Beutel, sondern einfach nicht enthalten).
Resin muss im Vorfeld noch kurz aufbereitet werden. Es empfiehlt sich das Resin mit lauwarmen Seifenwasser abzuwaschen um etwaige Trennmittelreste zu entfernen. Sollte euer Schiff nicht gerade auf der Tischoberfläche liegen, hilft ein kurzes Bad in heißem Wasser um es in Form zu bringen (und dann wieder in kaltem Wasser abkühlen). Normalerweise legt Warlord Games einen kleinen Flyer dazu, in dem diese Schritte bzw. der Umgang mit Resin erläutert wird und da wäre hier hilfreich dem Kunden das an die Hand zu geben.
Die Korvette hatte eine sauber gegossene Unterseite und benötigte keine Nacharbeit in Form von Ausrichten oder Schleifen.
Der Zusammenbau begann mit dem Ergänzen der Geschütze und Kanonentürme am Rumpf. In manchen Fällen war es notwendig, dass die Steckverbindung etwas verkürzt wird, damit es sauber abschließt. Insgesamt sollte man vor dem Festkleben eine Passprobe durchführen, für den Fall dass man die Auffassung aufbohren oder die Gegenseite abfeilen muss.
Ihr müsst ein wenig Vorsichtig beim Anbringen des Masts sein, da dieser recht dünn ist und evtl. gerade gezogen werden muss. Es gibt zu dem einen Streifen mit drei Besatzungsmitgliedern und zwei Flaggen, die ihr an der Korvette verbauen könntet nach Bedarf. Die Besatzung ist das einzige Teil dieser Bausätze, bei denen ich mal einen Fehlguss hatte, da diese sehr feine Details haben.
Um euch ein Gefühl für die Größe des Schiffs zu geben, obwohl es "nur" 1:350 neben 1:300 Schiffen ist, sieht es nicht unpassend aus. Aber wie oben bereits erwähnt, hätte man auch direkt den Maßstab 1:300 wählen können, es hättenur 2 cm in der Länge ausgemacht, aber ich gehe davon aus, dass eben nur dieser Master bzw. nur in dem Maßstab verfügbar war. Das zweite Bild zeigt die Flower-Klasse Korvette neben dem Vosper MTB.
Mir gefällt das Design der Flower-Klasse Korvette sehr und hier seht ihr das fertig montierte Schiff aus unterschiedlichen Winkeln.
Fazit
Um ehrlich zu sein, ich war am Anfang ziemlich überrascht über die Preise der Schiffe - 28 GBP ist erst einmal eine Ansage. Ich kannte bisweilen nur die Torpedoboote und da ist das erst einmal eine Menge Aufschlag für etwas größere Modelle, insbesondere wenn man die Fairmile im Doppelpack für 30 GBP erhält. Aber die Korvette und die anderen Schiffe in der Preisklasse sind einfach ziemliche Trümmer. Das sorgt dann unterm Strich für ein moderates Preis-Leistungs-Verhältnis, denn Resinbausätze sind immer noch Handarbeit und werden in vergleichsweise niedrigen Stückzahlen produziert (insbesondere im Vergleich zu Plastikbausätzen).
Die Größe ist auch etwas, was man im Hinterkopf behalten muss. Wer sich wirklich mehr auf die Küstengefechte konzentrieren möchte und eher auf kleineren Spieltische spielt, für den sind diese Schiffe vielleicht nicht die richtige Wahl. Da erscheint ein Doppelblister Fairmiles die bessere Wahl zu sein. Dennoch, ein solches "Flaggschiff" ist ein tolles Modell für die eigene Flotte und ist dann vielleicht was für das Sideboard, welches eher in größeren Schlachten zum Einsatz kommt. Wer die Starterbox gekauft hat und dort Das Boot dazu bekam, für den ist eine Flower-Klasse Korvette nicht nur thematisch ein passendes Gegenstück, da diese von den Alliierten zum Gegenangriff auf Uboote genutzt wurden, sondern eben auch für größere Spiele eine gute Wahl.
Wie im Einleitungstext erwähnt, kann das Modell für verschiedene Marineflotten eingesetzt werden und sogar über den zweiten Weltkrieg hinaus für den Kalten Krieg in verschiedene Rollen als Handelsfrachter, Schmuggler, Wetterschiff oder Walfänger verwendet werden. Warlord Games zeigt zu dem die Flower-Klasse in getarnter Form auf ihrer Webseite, im passenden Artikel.
Die einzig verbleibende Flower-Klasse Korvette die heute noch intakt ist, ist die HMCS Sackville der Royal Canadian Navy und dient nun als Museumsschiff in Halifax, Nova Scotia, Kanada.
steffen1988:
Boah, ich wünsche mir echt Schiffe in 1:2400 aus diesem Resin...
SiamTiger:
Es gab lange Zeit hier keine Rezepte oder Kochen, aber das kann man ja ändern. Um meine Arbeitskollegen mit etwas Fingerfood zu versorgen, habe ich ein paar Pizzaschnecken gebacken.
Man kann die Zutaten selbst backen oder eines dieser Pizzasets kaufen (wo Teig und Soße schon drin sind). Ich habe die Füllung vorbereitet und glaubt mir, ihr braucht weniger als man meint. Man kommt mit etwa der Hälfte oder 2/3 der Soße hin, dazu dann eine gute Handvoll geriebener Käse und dünn geschnittene Streifen Salami. Die Zutaten gut vermischen.
Ich habe etwas Tomatenmark, Oregano, Chili, Salz und Pfeffer. Man könnte auch etwas Pesto oder Speck drunter mischen. Die Mischung dann etwa auf 3/4 der Fläche ausbreiten und oben einen 3cm langen Streifen frei lassen. Abhängig von der Klebrigkeit des Teigs könnt ihr noch etwas Eigelb auf den Streifen streichen, bevor ihr vorsichtig den Teig aufrollt. Ich habe die Rolle dann in Alufolie eingepackt und in den Tiefkühler gelegt für etwa eine Stunde zum härten.
Sobald die Rolle etwas fester geworden ist, könnt ihr ihn in knapp 2 cm Streifen schneiden und dann auf ein Backblech oder eine Muffinform legen. Ich habe noch etwas Käse über die Rollen gestreut, ihr könnt aber auch noch etwas von der Füllung auf die Rollen geben (etwa einen Teelöffel je rolle). Dann das Blech für 10-12 Minuten bei 180° Umluft in den Ofen und anschließend etwas auskühlen lassen.
Im Sommer habe ich mir schon ein frühes Geburtstaggeschenk gemacht, aber mir vorgenommen, es erst zu meinem Geburtstag aufzubauen. Es handelt sich um den Lego Technic 42078 Mack Anthem.
Großartiges Set mit fast 2.600 Teilen. Das B-Modell ist was die Funktionen angeht besser als das A-Modell, und ich habe den Samstag primär damit verbracht allein die Zugmaschine zu bauen. Vielleicht kennt ihr ReBrickable, eine Lego-Fansite, auf der AFOL/AFOBs ihre eigenen Kreationen teilen, teils mit Anleitung. Und insbesondere für diesen Bausatz sehr viele Möglichkeiten. Ich habe auch schon mein Auge auf den Mack Granite geworfen. ReBrickable ist wirklich top, ich habe aus der 42093 Corvette schon vier verschiedene Modelle gebaut, gerade erst den LeMan Rennwagen.
Lego macht mir richtig Spaß. Das Bauerlebnis ist top, und wenn man erst einmal eine kleine Sammlung hat, sind die Möglichkeiten fast unendlich. Sehr kreatives Hobby, darin unserem recht ähnlich und dass mir das Bauen Spaß macht, dürfte man den vielen Bauberichten / Reviews hier auf dem Blogs hier schon entnommen haben.
Dann noch ein Ausblick auf die kommenden Sachen, wir hatten hier ja bereits mit der Vorstellung von Cruel Seas angefangen, es fehlt noch das Minensuchboot der Kriegsmarine, und dann steht Black Seas im Oktober an. Dann geht es in die dritte Staffel von Warhammer Underworlds, mit Beastgrave, was dann auch noch in einer Rezension abgedeckt wird und dem Bolt Action Spin-Off Korea widme ich mich dann mit dem lang ersehnten (zumindest mal von mir) Centurion Panzer!
Wir waren dann letzten Freitag auch zum Essen aus um meinen Geburtstag zu feiern, Zum Hannes, eines der besten Steakrestaurants im Westerwald. Ich habe bereits Anfang August gebucht und da war es schon eine knappe Kiste einen Tisch zu bekommen. Es hat sich gelohnt, hervorragendes Essen, gute Portionen und angemessene Preise.
Ich konnte in den vergangen zwei Wochen auch ein paar Sachen von meinem Film- & Serien Backlog abkreuzen, aber nicht viel. Ich habe The Spy auf Netflix eine Chance gegeben, es ist nur etwas merkwürdig Sacha Baron Cohen in einer ernsten Rolle zu sehen und es fiel mir schwer ihm das abzukaufen. Zum Thema nicht so überzeugend, Dark Phoenix ist auch etwas, was man ruhig mal aussetzen kann, außer man legt besonderen Wert darauf, die X-Men Reihe komplett gesehen zu haben. Ansonsten die Zeit am besten anders nutzen. Disentchantment ist auf Netflix ebenfalls zurück mit dem zweiten Teil der ersten Staffel. Nicht schlecht, es fehlt aber die Schärfe von Futurama. Um bei Netflix zu bleiben, der Breaking Bad Film El Camino kommt im Oktober, und dann noch was wo ich mich so richtig drauf freue - The Irishman. Ich bin ein großer Fan von Scorsese, De Niro und Pacino, Goodfellas habe ich gefeiert und ich habe eine Schwäche für Mafia Filme - also ein so richtiger Treffer für mich.
https://youtu.be/1Expe7hf6MU
Habt ein tolles Wochenende und genießt das Hobby.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln