Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (118/232) > >>

SiamTiger:
Der Nikolaus war fleißig diese Woche und hat mir so manches in den Stiefel gepackt.  Ich hatte auf dem Games n' Dice Demotag ein paar Hobgoblins des Blood Bowl Chaoszwergenteams erstanden und hatte eigentlich vor, diese als Ausgangsbasis für ein Team zu verwenden. Jetzt hatte ich aber just als ich nach den fehlenden Miniaturen suchen wollte, ein komplettes Team zum Verkauf gesehen (inkl. der besonderen Positionen wie der Blunderbuss) und es mir gekrallt. Ja, das war ein höherer Invest auf einen Schlag, aber ich habe viel Zeit und Versand gespart, die Sachen einzeln zusammenzukaufen.
 Um es kurz zu machen, ich habe jetzt 15 Hobgoblins über, von denen ich mich trennen würde. Einfach melden, falls Interesse besteht.
Dann kam auch ein kleines Päckchen aus Nottingham, welches ich beim Black Friday erstanden hatte. Zum einen die beiden letzten Blister die mir für meine Cruel Seas Flotten gefehlt hatten. Die Fairmile und R-Boote im Doppelblister. Dazu später mehr. Das war aber nicht alles, Warlord unterstützt die Worcestershire Charity mit einer Sonderminiatur. Aber nicht das was man jetzt erwartet hätte, denn 8 cm ohne Sockel sind mal eine ganz andere Geschichte als üblich. Das Modell soll der ersten Flandernschlacht gedenken.
Die Erweiterungen zu Munchkin Warhammer 40k sind angekommen. Beide werden noch im Detail vorgestellt. Danke an Pegasus Spiele für die Zusendung und gute Übersetzung.
Dann ist mir aufgefallen, dass ich noch Berichterstattung zu Veranstaltungen als Entwurf gespeichert hatte, da die englische Übersetzung noch nicht fertig war. Das habe ich mal nachgezogen und die Beiträge zur Crisis 2012 und Re-Action 2012 sind jetzt unter Events online.
Das Chaos für Age of Sigmar hat neue Modelle erhalten, und die dazu gehörige Start Collecting Box wurde auf Warhammer Community näher betrachtet. Die Bausätze sind vergleichsweise gut gealtert, weshalb ich ein wenig überrascht war von der Aktualisierung. Aber durch die Größe der Stormcasts, und dass das Chaos ihren Gegnern gerne auf Augen Höhe betrachtet eine nachvollziehbare Entscheidung. Schöne Details und sehr dynamische Posen, ein harter Kontrast zu den alten Modellen, die eben für das Rank & File System von Warhammer Fantasy Battles entworfen wurden, irgendwie mussten die Modelle ja auf 25mm Eckbases packen. Das ist ein klarer Vorteil des Age of Sigmar Basings. Also Bonus gab es dann noch eine Aktualisierung des Path of Glory (Ein Mini-Kampagnenspiel für eure Champions) als kostenlosen Inhalt auf der Community-Seite.
Positiver Nebeneffekt, ich denke ich habe damit auch mein Farbschema für das klassische Chaos Armeeprojekt gefunden, das Schwarz mit den mittelblauen Highlights sieht großartig aus. Die Mäntel und Pelze sind auch eine gute Ergänzung, die das neue 2019er Modell von Abaddon bereits gut umgesetzt hat, und ich kann mir das auch gut für die Champions und ein paar der Charaktere vorstellen.
 Bei mir war die Woche leider nicht so viel Zeit für Serien oder Filme, seit dem letzten Weekender, aber dafür würde ich euch gerne einen Youtube Kanal empfehlen, und zwar Nightshift Martin Kovac. Er hat hier verschiedene Mal- und Baututorials aus dem klassischen Militärmodellbau. Also recht interessant für die Bolt Action Spieler und zu einem gewissen Grad auch übertragbar für Fahrzeuglastige 40k-Projekte.

https://www.youtube.com/watch?v=JU28YC6K7hU

 
 Ich schaue mir weiterhin Star Trek - The Next Generation auf Netflix an. Mit 178 Episoden á 40 Minuten dauert das aber natürlich noch etwas an. Außerdem habe ich die Empfehlung The Bletchley Circle mal angetestet (ebenfalls auf Netflix verfügbar), die vom Krauthorn Podcast ausgesprochen wurde (am Ende der Folgen gibt es so zum Abrunden nochmal Film- und Serientipps).
 Euch einen frohen zweiten Advent und morgen guten Start in die Woche!
 

SiamTiger:
Ein weiteres nicht-menschliches Set für das Oathmark Sortiment ist mit der Goblin Infanterie erschienen. Die Elfen und Zwerge hatte ich hier auf dem Blog bereits rezensiert, einfach den Links folgen. Das Oathmark - Battles of the Lost Age Sortiment ist ein gemeinsames Project von Osprey Games und Northstar Military Figures, mit der Unterstützung von Renedra die den Kunststoffguss übernehmen. Diese Box wurde weder von mir gekauft noch von Northstar zur Review zur Verfügung gestellt, ich habe sie aus der Wanderkiste HANS! getauscht um sie hier vorstellen zu können. Aus dem Grund ist die Verpackung auch nicht mehr ganz frisch und der Gussrahmen mit den eckigen Bases fehlt.
 Im Handel ist das Set für 25 GBP erhältlich und enthält 30 Goblins sowie eckige Bases.
Der Guss überzeugt. Sehr wenige Gussgrate, gute Details, keine Häutchen und insgesamt ein gut gefüllter Gussrahmen mit vielen Optionen. Jeder Gussrahmen enthält 5 unterschiedliche Körper und genügend Arme um die Goblins mit Handwaffe und Schild, Speeren oder Bögen und Köcher zu bewaffnen. Außerdem gibt es 11 verschiedene Köpfe und eine Standarte.
Fangen wir mit dem Bau an. Die Körper sind schnell aus dem Rahmen gelöst und entgratet. Ich werde die Bewaffnung etwas mischen, da ich hier eher eine kleine Kriegerbande als ein Regiment Goblins bauen möchte. Daher gibt es Pfeil und Bogen, ein säbelartiges Schwert, eine große Axt für den Boss, eine Bannerstange für den Standartenträger und einen Speer für den fünften Goblin.
Die gekrümmten Körper und verschiedenen Waffen funktionieren gut miteinander. Man kann kauernde Posen bauen, mit gezogenen Waffen, die nur auf eine hinterhältige Attacke wartne. Für die Körper gibt es die Wahl zwischen 10 verschiedenen Köpfen und einem präsenterem Helm für den Boss. Ich habe den Kriegern stabilere Helme gegeben und dem Bogenschützen und Bannerträger nur eine Kappe bzw. gar keinen Helm. Ich kann mir die Köpfe auch gut für Untote vorstellen, z.B. Ghule oder Zombies.
Die Goblins sind schnell gebaut, es fehlen nur noch die Schilde, Köcher und die Bannerspitze. Die Schilde sind recht kompakt, weshalb das Ankleben die Bemalung später nur bedingt einschränkt.
Um euch eine Einordnung zum Maßstab und Größe zu geben, hier im Vergleich mit den Oathmark Elfen und Zwergen, und einem Frostgrave Soldaten aus Mangel eines Oathmark Menschen. Die Goblins sind nicht klein, aber recht drahtig, wie man hier im Vergleich mit dem Age of Sigmar Goblin (Gelb), einem Warlord Games / Wargames Factory (Mitte) und Mantic Games Ork (Rechts außen) sieht.
Die fünf gebauten Goblins, Seite an Seite, mit Boss und Standarte.
Man kann aus diesem Set natürlich auch ein paar zufällige Begegnungen oder marodierende Bande für Frostgrave oder einen beliebigen Fantasy-Skirmisher bauen, wie man durch die Ergänzung ein paar weiterer Goblins sieht.
Fazit
 Northstar bietet zusätzlich noch zwei Heldenblister zu diesem Set an, einen mit Großgoblin, Schamanen und Trommler, und ein weiterer mit drei Goblin Bosses. Das Plastikset bringt 30 Infanteristen für 25 GBP und ist ein solides Angebot, da man weniger als 1 EUR pro Goblin bezahlt.
 Man kann dynamische Posen bauen, die auf 25mm Rundbases stehen oder eben in Reihe & Glied auf 20mm Eckbases um ein anständiges Regiment zu formen. Beide Optionen funktionieren gut, da die breite Auswahl an Waffen (und auch deren abgenutztes Aussehen) eine gute Grundlage für verschiedene Goblinregimenter bilden, und damit eine gute Grundlage für Kernauswahlen auch über Oathmark hinaus für ähnliche Spiele wie Kings of War oder Saga Age of Fantasy. Durch den schlanken Körperbau könnte man die Miniaturen sogar sogar mit den True-Scale Modellen aus der Herr der Ringe Reihe mischen, vielleicht nicht als Goblins, aber bspw. als Mordor-Orks keine schlechte Wahl.
 Die Goblininfanterie bleibt auch nicht für sich, da Northstar bereits im Sommer die passende Wolfsreiterei vorgestellt hat, und diese kommen ebenfalls in Plastik, zusammen mit ein paar Zinnfiguren für Charaktere. Und sie erscheinen im Januar 2020! Im Grunde fehlt es dann nur noch an ein paar Kriegsmaschinen (Katapult oder Ballista) und man hat ein bodenständiges Sortiment für Mass-Combat-Systeme - zu einem angemessenem Preis. Mir fehlt es nur ein bisschen an Gerödel, ein paar geplünderte Waren, ein Horn oder eine Trommel für den Musiker, ein abgeschlagener Kopf eines Zwerg oder Elfen für das Banner, einfach ein paar Bits. Denn wenn man sich für ein Armeeprojekt entscheidet, möchte man etwas Abwechslung für seine Standartenträger und weiteres Gefolge. Die werden sich sehr stark ähneln sofern man nicht noch ein paar Bauteile aus anderen Sets untermischt (ja, insgesamt bietet Northstar einiges an Plastik an, aber da wäre noch was Platz gewesen neben den Speeren für genau solche Sachen).
 Wenn man sich die Box teilt und 2-3 Gussrahmen behält, kann man daraus auch wie oben angeschnitten ein paar Mobs für Frostgrave oder direkt eine Goblinbande bauen (mit dem Schamanen als Magier), und z.B. die Regeln der Gnolle dafür verwenden. Vielleicht ein bisschen Fell auf die Schultern modelliert, damit sie sich besser in das ewige Eis von Frostgrave passen.
 

SiamTiger:
  Im September habe ich noch ein paar römische Zivilisten von Footsore aus deren Gangs of Rome Sortiment zu meiner Sammlung hinzugefügt. Eine römische Siedlung wäre einfach nicht komplett komplett ohne sie. Ich habe schon ein paar dieser Miniaturen hier, aber mir fehlte einer der Mobs - der Mob Primus - ein Missstand den ich so nicht stehen lassen konnte.
Ergänzend hatte ich mir noch den aufgebrachten und randalierenden Mob besorgt und zwei Einzelminiaturen, die Domini Secundus und Tertius. Alle Modelle kommen mit MDF Bases, die Mobs dabei sogar mit Gruppenbasen, die nochmal einen Boden aus dünnem Karton haben.
All diese schicken Minis sind von Paul Hicks modelliert worden und das Angebot für die Mobs ist auch sehr ansprechend, man zahlt nur 8 GBP für 5 Miniaturen und im Falle des Angry Mob Deals sind es sogar nur 20 GBP für 15 Modelle.
Ein kleiner Vergleich mit anderen römischen "Bürgern", auf der linken Seite Julius Cäsar aus der the Wargames Illustrated Range, Tavalus aus dem Blood on the Aventine Starter, #4 & #5 stammen von Warlord Games.
Die Modelle passen auch gut im Maßstab zu den Perry Modellen, weshalb das eine oder andere Modell sich auch gut als Pilger machen würde.
 Die Sets sind als interaktive Nicht-Spieler-Modelle für Gangs of Rome gedacht, aber bei dem Preis auch durchaus als Zivilisten oder einfache Milizen / aufgebrachte Bürger für SPQR, antike Saga oder ähnliche Systeme geeignet. Ich bin nach wie vor ein großer Fan der Paul Hicks Modelle und daher war das keine schwierige Entscheidung, insbesondere beim Bundle-Preis. Wer eine Gladiatorenarena hat, kann mit den Modellen auch die Zuschauerränge aufstocken.
 Die Bemalung lässt sich recht einfach mit Grundfarben und Washes abbilden, aber ich könnte mir auch vorstellen, hier die Contrast-Farben von Citadel zum Einsatz kommen zu lassen.
 

SiamTiger:
Wir nähern uns rasant dem Jahresende! Und hier kam ein unerwarteter Umschlag aus Schweden an. Die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm als Absender für Versanddienste, wobei früher mal die Kontoauszüge aus Dänemark kamen. Drin war eine der Belohnung für die Wargames Soldiers & Strategies Great Wargaming Survey. Es gab diverse Sachen zur Auswahl (u.a. ein Halbling Gussrahmen von Wargames Atlantic), aber ich hatte mich für den Panzerkommandantengussrahmen von Rubicon entschieden und hier ist der Guss schon was besser und weniger glänzend als bei den anderen menschlichen Miniaturen in der Vergangenheit..
 Ich musste schon bisschen Schmunzeln, als Games Workshop die Chaoszwerge für Blood Bowl erneut als Made-to-order angekündigt hat, da ich gerade erst meines gekauft hatte.
Aus der Ankündigung lassen sich aber zwei Dinge ableiten. Zum einen gab es das Angebot schon mal als Made-to-Order in 2017, d.h. Miniaturen / Angebote können in Zukunft wiederkommen. Und dass Games Workshop die Zusammenstellung des ursprünglichen angepasst hat, da die Aufstellung aus 8 Hobgoblins und 4 Chaoszwergen wenig ansprechend ist (es ist sehr unwahrscheinlich, dass man die zwei zusätzlichen Blocker zu einem moderatem Preis bekommt), und diese auf 6/6 angepasst. Ich habe noch ein paar Hobgoblins über (4 Euro pro Mini), also meldet euch einfach, wenn ihr eure Teams entsprechend aufstocken möchtet.
 Darüber hinaus, Made-to-Order von Games Workshop funktioniert recht gut, über das Programm 2017 die Halblinge für Blood Bowl gekauft, und da auch das gleiche Problem gehabt, was mich davon abgehalten hat, damals die Chaoszwerge ebenfalls zu erwerben, eben die fehlenden Positionen aufzustocken. Achtet da auch auf die Wucherer, die nach Ablauf der Aktion die Modelle für Absurditäten anbieten.
Nächste Woche ist meine letzte reguläre Arbeitswoche für 2019, weshalb ich hoffe zwischen den Feiertagen noch ein wenig Hobbyzeit unterzubekommen. Eines der größten Projekte für das kommende Jahr ist "Lean Management" für den Chaosbunker. Was bedeutet das? Ich möchte mich einfach besser auf die eigentlichen Projekte konzentrieren können, was bedeutet dass die Sachen, die nicht (mehr) bearbeitet werden, abgestoßen werden. Ich hatte schon ein paar der Projekte in der Vergangneheit bewertet, wie z.B. Dystopian Wars oder SAGA, und könnte die Reihe 2020 fortführen. Die Beiträge waren auch nicht nur als reine Absichterklärung, sondern da sind auch Taten gefolgt. Mein kompletter Dystopian Wars Bestand oder meine SAGA Wikinger. In den nächsten Schritten geht es auch an ein paar Warhammer Sachen, die sich nicht als Mid-Hammer qualifizieren, also 40.000 nach der 2. Edition und WHFB ab der 6. Edition.
 Ich habe schon eine ziemlich breite Sammlung hier, in unterschiedlichen Projektgrößen und -werten. Manches davon wird für interessante Aktion gestiftet werden, anderes in den Reisetauschkisten wie HANS! oder der Kramkiste landen, und alles andere entsprechend verkauft. Die Motivation ist dabei nicht neues Hobbybudget, sondern eine andere wirtschaftliche Grundlage - das Missverhältnis begrenzter Güter gegenüber deren unbegrenzter Nachfrage - in diesem Fall ganz deutlich Zeit und Platz. Aber ich möchte natürlich weiterhin in der Lage sein, Reviews in der Form zu machen, wie ich es bisher gemacht habe, was einen gewissen Grundstock an Vergleichsminis voraussetzt. Um ehrlich zu sein bin ich bzgl. des Platz am ehesten durch das gebaute Gelände beunruhigt, da das doch ein ziemliches Volumen annehmen kann. Aus dem Grund geht es mir stark um Mehrfachnutzen /-verwendbarkeit von den Geländestücken (also eher generische Sachen, die mit mehreren Settings funktionieren). Das könnte bedeutet dass das Sci-Fi Gelände weniger 40k-artig wird, sondern eher industriell geprägt wird, aber das würde auch mit den Space-Opera und dererlei funktionieren.
Für Abaddons Black Legion bereite ich schon die nächsten Oldhammer Artikel vor, es geht mit der Gefolgschaft Khornes weiter und einem erneuten Befassen mit den Chaos Terminatoren, hier gibt es erste Bases und weiteren Informationen, die ich beim ersten Artikel vergessen hatte unterzubringen.
 Für die Oldhammer Reihe stöbere ich aktuell auch durch zahlreiche alte Ausgaben des White Dwarfs. Recherche von Erscheinungsdaten, Preisen, Bemalschemata. Sehr interessant zu sehen, wie stark sich das Magazin über die Jahre gewandelt hat. In der aktuellen Dezember Ausgabe die Games Workshop gerade erst vorgestellt hat, wird das Goodie-Feuerwerk der vergangenen Ausgabe fortgeführt. Ob das jetzt Teil des Konzepts wird oder einfach nur durch die Feiertage bedingt ist, ist unklar. Es hilft sicherlich dem Absatz des Printproduktes, schließlich gibt es weite Teile des Inhalts bzw. gleichartigen Inhalt bereits online. Ich freue mich darauf, dass mein Exemplar die Woche im Briefkasten liegt.
 Abschließend zum Weekender, ein paar Worte zu Serien und Filmen. Am Montag lief die letzte Folge von Silicon Valley. Ende war in Ordnung, ich habe mir nicht allzuviel Gedanken gemacht was mich erwartet, auf jeden Fall deutlich zufriedenstellender als manch anderer "Abschluss" einer HBO Serie...
 Die Grand Tour kehrt auf Prime mit der 4. Staffel zurück und einer Maritimen Sonderfolge "Seamen". Am Freitag direkt gesehen und joah, also ich hoffe mal dass die weiteren Folgen der Staffel besser werden. Recht unspektakulär, die Herren waren nicht in ihrem Element und außer James May ist da auch niemand in der Lage mit so einer Situation umzugehen. Ansonsten schaue ich mich Tapfer durch die Folgen von Star Trek The Next Generation und jetzt sind zum ersten Mal die Borg aufgetaucht.
 Genießt euren Sonntag und den 3. Advent. Ich sammle gerade Veranstaltungen für die Eventvorschau 2020, wer also was in Deutschland und BeNeLux kennt, was ich evtl. übersehen haben könnte, immer her mit den Vorschlägen!
 

SiamTiger:
  Die erste Erweiterung für Munchkin Warhammer 40.000 heißt Glaube und Geballer und bringt das Sternenreich der T'au und die Adeptus Sororitas in das Spiel.
Das Grundset von Munchkin Warhammer 40.000 habe ich bereits im Sommer vorgestellt und es deckte 168 Karten ab. Diese Erweiterung ergänzt da Spiel um weitere 112 Karten. Das englische Original des Sets heißt "Faith an Firepower" und hat eine UVP von 19,99 USD, die deutsche Version von Pegasus Spiele kostet 12,95 EUR.
    Die Karten sind aufgeteilt in zwei Decks, 68 Tür und 44 Schatzkarten.
Unter den Schatzkarten findet sich reichlich Ausrüstung, darunter aus der Imperialen Waffenkammer, wie z.B. Boltpistolen, Sturmbolter, Eviscerator und sogar Fahrzeuge wie die Walküre oder der Immolater-Panzer. Auf Seite der T'au ist es überrascht wie tief man in den Hintergrund eingedrungen ist, die Karte von Nicassar, neben einer breiten Auswahl der T'au Waffenkammer, Ghostkeel Kampfanzug, Klinge der Ehre, Klinge Abendgrauen oder ein Kroot-Gewehr. Und das wäre natürlich nicht komplett ohne ein Level-Up, dass gewährt wird wenn man eine komplett bemalte Armee hat (also die Spielkarte)!
 Bei den Türkartne finden sich einige Monster, die zu beiden Seiten sehr gut passen, Kroot und Kroothund, menschliche Hilfstruppen, Vespiden, zahlreiche verschiedene Einheiten der Adeptus Sororitas, von Arco-Flagellanten über Principalis und Dominatris, und ein paar neue Einheiten aus dem allgemeinen Warhammer 40.000 Hintergrund, wie Eldar (Death Jester und Helliarch), ein paar Dämonen und besondere Charaktermodelle wieKharn der Verräter und Nork Deddog.
 Man hat sich sogar die Zeit genommen um die Flüche an den Fluff anzupassen, was nochmal zusätzliches Chaos in jedes Munchkin Spiel bringt. Man erhält - das ist natürlich nur ein Auszug - Agent Magenta (anstelle von Orange), man wird verflucht eine neue Armee anzufangen (muss also seine Armee wechseln), hat vergessen die Gussgrate zu entfernen (verliere ein Leve) oder dass deine Farbe eingetrocknet ist.
 Die Türkarten enthalten zu dem ein komplettes Set Armeekarten (Eldar, Death Guard, Necron, Ork, Tyraniden und Ultramarines) und ergänzt diese um jeweils 4 Karten der Adeptus Sororitas und T'au.
Steve Jackson Games / Pegasus hat ein kleines Logo auf das untere Ende der Karten gesetzt um die Erweiterung klar abzugrenzen, für den Fall das man das Deck aussortieren und eine Runde "Vanilla" Munchkin 40k spielen möchte.
Fazit
 Erweiterungen sind ein festes Teil der Produktlinie von Munchkin Kartenspielen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass eine starke Marke wie Warhammer ebenfalls eine erhält. Die Zusammenarbeit von Steve Jackson Games / Pegasus Spiele und Games Workshop wird hier in überzeugender Art und Weise fortgeführt, insbesondere durch die sehr gute Arbeit die bei der "Lokalisierung" des Produktes erfahren ist. Man hätte ein paar allgemeine Sachen aus dem 40.000 Universum nutzen können, aber die Ideen auf einigen der Karten, kann man nur dann bekommen, wenn man sich wirklich mit der Materie und Hintergrund auseinandersetzt. Aus der Perspektive ist die Kartenerweiterung sogar "nerdiger" als das Hauptset, da man hier 168 Karten über einen Großteil des Fluffs gestreut hat und hier 112 Karten mehr oder minder komplett zwischen den beiden Völkern der T'au und Adeptus Sororitas aufgeteilt hat.
 Balancing ist kein Thema dass ich hier häufig anspreche und ich werde bei einem chaotischen Unterhaltungsspiel wie Munchkin nicht damit anfangen. Die Absicht ist es, das Grundset mit passenden Karten zu erweitern und das ist hier sehr gut gelungen. Der Name Glaube und Geballer ist auch sehr passend, da die Adeptus Sororitas der militante Arm der Imperialien Kirche ist und die T'au komplett auf Fernkampf ausgelegt sind. Das Einzige was man anmerken könnte, das als Gegenspieler der T'au ein anderer Bereich der Inquisition, der Ordo Xeos, der passende Gegenspieler der Außerirdischen gewesen wäre.
 Die Erweiterung kostet das gleiche wie andere Munchkin Erweiterungen dieser Größe. Ich habe auch noch ein paar der Promokarten und Lesezeichen, also sprecht mich dazu auf der nächsten Veranstaltung einfach an.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln