Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Brauchten wir nicht ein Zugfahrzeug für die 8,8 cm FlaK? Hier ist es! Das mächtige Sd.Kfz. 7, oder Sonder-Kraftfahrzeug 7 − Mittlerer Zugkraftwagen 8t wie der volle Name dieses interessanten Fahrzeugs ist. Es gibt ein paar Resinbausätze des Fahrzeugs auf dem Markt, und dann kam Rubicon mit einem Plastikbausatz um die Ecke. Der Rubicon Bausatz deckt auch direkt ein paar Varianten ab, kann z.B. geschlossen oder offen gebaut werden, da die Abdeckung der hinteren Sitzbänke enthalten ist oder einfach eine Pritsche verbaut werden kann, mit der dann die Sd.Kfz. 7/1 und 7/2 Varianten gebaut werden können, die die verschiedenen FlaK Geschütze transportieren.
So weit so gut. Aber, moment das war nicht deutlich genug - ABER! Es gibt mehr zu wissen zum Sd.Kfz. 7. Ich könnte die reguläre Zugmaschine bauen, mit den Sitzbänken im Heck. Recht häufig so anzutreffen, wie man z.B. aus den Bildern des Bundesarchivs sieht oder an dem Revell Bausatz (1:72 03210 inkl. der 8,8er FlaK). Der Rubicon Bausatz deckt die Variante ab, aber kommt ohne Gepäck. Hier hat Black Dog ein paar nette Zubehörsets im Angebot, die eine interessante Anregung darstellen, wie man den Bausatz aufmöbeln kann.
Aber das würde nur den regulären Sd.Kfz. 7 abbilden, auf Basis des Chassis gab es weitere Varianten;
* Sd.Kfz. 7/1 − Selbstfahrlafette 2-cm-Flakvierling 38 auf Fahrgestell Zugkraftwagen 8 t
* Sd.Kfz. 7/2 − Selbstfahrlafette 3,7-cm-Flak 36 auf Fahrgestell Zugkraftwagen 8 t
* Sd.Kfz. 7/3 – Feuerleitpanzerfahrzeug für Raketen A4 (Startkontrollwagen)
* Sd.Kfz. 7/6 − Flugabwehrmesswagen / FlaK-Messtrupp-Kraftwagen Das Sd.Kfz. 7/6 ist ein seltenes Fahrzeug und hatte Kabeltrommeln an den Kotflügeln und eine große Kiste am Heck, also insgesamt recht einfach umzubauen. Den größten Aufwand dürfte die 7/3 mit dem rombusförmigen Aufbau darstellen.
Ein paar der Resinbausätze die vom Sd.Kfz. 7 erhältlich sind, stellen die Varianten /1 und /2 mit Flugabwehrgeschützen dar. Rubicon hat den Bausatz so aufgebaut, dass man das Fahrzeug mit weiteren Bausätzen wie dem 2cm Flak Vierling und Flak 36 erweitern kann. Entweder gezogen oder als Selbstfahrlafette. Dabei können diese so gebaut werden, dass man recht einfach zwischen den Versionen wechseln kann. Damit steht schon mal die Entscheidung im Raum, zwischen dem regulären Sd.Kfz. 7 und den beiden 7/1 bzw. 7/2 Versionen zu wählen.
Aber - wie gesagt da ist mehr und das ist keine so einfache Enthscheidung. Die Selbstfahrlafetten waren teils mit gepanzerten Fahrerkabinen umgebaut. Ich habe ein paar Bilder dazu online gefunden, aus Osprey Büchern, einem Revellbausatz (1:72 3207), und zwei Bildern von Panzer-Bau.
Was soll es also werden? Sd.Kfz 7, 7/1 oder 7/2? Mit oder ohne gepanzerter Kabine? Ich denke die geschützte Kabine dürfte mit recht überschaubarem Aufwand aus Plastikkarton umbaubar sein. Besonders durch die recht boxige Aufbaute. Ich würde dann auch versuchen eine Vorlage festzuhalten, die anderen den Nachbau ermöglicht.
Wie seht ihr das? Welche Version soll ich umsetzen?
SiamTiger:
Als wäre die Entscheidung mit dem Sd.Kfz. 7 nicht schwer genug, bin ich vor ein paar Wochen auf dieses Gefährt gestoßen - die Sd.Kfz. 6/3 Diana. Basierend auf dem Sd.Kfz. 6, welches im Grunde der leichtere Vorgänger des Sd.Kfz. 7 ist und "nur" über 5t statt 8t Zugkraft verfügt. Das Gefährt wurde mit erbeuteten russischen 76-mm Feldgeschützen 1936 (F-22) ausgestattet und erhielt eine leicht gepanzerte Aufbaute drum herum.
Allerdings ist das Sd.Kfz. 6 im 28mm Maßstab nicht erhältlich und die Diana sowieso nur als Modellbausatz erhältlich (und in 15mm), aber im Einsatz beim Afrikakorps. Daher würde es doch hervorragend in das Projekt passen und wäre noch eine schicke Feldumbaute und Seltenheit in der Sammlung. Wie geht man also an diese Herausforderung heran?
Das Sd.Kfz. 6 und 7 sind sich sehr ähnlich und im kleineren Maßstab quasi nicht zu unterscheiden. Primär sind die Laufräder und der Unterbau unterschiedlich. Daher vermute ich, dass ich damit durchkommen könnte, noch einen Sd.Kfz. 7 Bausatz zu verwenden und den Aufbau dann von Hand zu bauen. Die Bögen könnte man aus Teilen des Opel Blitz/Maultier Bausatz nehmen.
Online fand ich auf der polnischen Modelwork und russischen Modellbauseite diese Bilder, und gerade das erste Bild vermittelt doch einen guten Eindruck vom möglichen Eigenbau des Aufbaus.
Mit dem Geschütz, also der russischen 76mm Kanone, die als 1936 F-22 Ausführung benötigt würde, ist es etwas schwieriger. Warlord Games deckt eine ZiS-3 76mm Divisionskanone ab, gleiches auch von Crusader Miniatures, das wäre schon mal nah dran, aber die ZiS-3 hat eine Mündungsfeuerblende und andere Rückstoßdämpfer / Stützen, als die F-22. Das müsste man dann noch anpassen.
Wenn ich mich dann noch für eine Plane oder Staubabdeckung auf dem Kastenaufbau entscheide, dürfte das den Umbau auch stark vereinfachen. Ich denke die Laufrollen könnte man auch soweit abändern, dass man die kleinen Stützstreben wegschneidet.
Irgendwelche Ideen oder Anregungen wie man diesen Umbau im 28mm Maßstab umsetzen könnte und welche Bauteile zur Verfügung stünden?
moiterei_1984:
Im LAF hat jemand erst kürzlich eine(n?) Diana komplett selbst gescratcht. Vielleicht wäre das ja eine Anregung?
https://leadadventureforum.com/index.php?topic=87511.0
SiamTiger:
Oha, vielen Dank. Hatte sogar bei Great Escape geschaut wegen der Kanone, die aber gar nicht gesehen.
Die Beiträge zu Rohan haben doch ganz schön Feedback erzeugt und da ich nach wie vor sehr angetan bin von den Bausätzen (die Häuser sind top und von der Palisade habe ich schon das zweite Set geordert), geht das Thema auch hier bald weiter.
Ich habe noch etwas generisches Gelände in meiner Sammlung, das wirklich für fast alles verwendet werden kann, wie z.B. Kisten und Boxen. Zusammen mit den kürzlich angeschafften Renedra habe ich dann mal eine Stellprobe gemacht um zu sehen wie alles zusammenpasst. Hier muss ich mal zügig was bemalen und athmosphäre Bilder mit Dinos Sword & Sorcery Frostgrave Bande machen. Aber da gehe ich nächste Woche in eigenen Beiträgen nochmal ins Detail zu.
Diese Woche war eher von dem Fuhrpark des Afrikakorps geprägt. Ich habe mit der 8,8cm FlaK angefangen und dann meine Gedankenspiele zum Sd.Kfz. 7 und Sd.Kfz. 6 mit euch geteilt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Umfrageoptionen auf meinem Instagram vertestet, und mir nochmal selbst Gedanken dazu gemacht.
Da ich schon ein paar Opel Blitz und andere Transporter für mein Afrikakorps habe, ist da nicht zwingend der Bedarf für ein Standard Sd.Kfz. 7. Daher werde ich den Bausatz wohl mit Pritsche bauen, so dass entweder Sd.Kfz. 7/1 oder 7/2 draus werden (die 3,7 cm FlaK 43 kam letzte Woche, den 2cm Flakvierling 38 habe ich bereits). So kann ich den 7er immer noch für Cargo verwenden oder den Trupp direkt auf die Ladefläche packen. Das schöne an den FlaKs ist auch, die funktionieren auch mit anderen Bausätzen, wie man mit'm Blitz oben sieht. Im Grunde könnte man sich noch eine Plattform für den Panzer IV bauen und als Möbelwagen einsetzen.
Diese Woche hat Games Workshop eine kleine Info-Ecke auf manche Facebookinhalte gepackt. "Read the Article" / Lest den Beitrag, um damit auf die Inhalte auf Warhammer Community zu verweisen, zusätzlich zum Bitly Kurzlink in der Einleitung / Bildbeschreibung. Und ich muss sagen, ich überlege ernsthaft, dass auch zu den Thumbnails in den sozialen Medien anzufügen.
Warum? Es ist wohl so, dass einige Leute nicht verstehen, dass es sich bei den Beiträgen nicht um Bilder sondern Thumbnails / Links zu einem Post handelt. Und entsprechend verhalten - z.B. werden Fragen gestellt, die klar aus den Beiträgen hervorgehen. Um ehrlich zu sein, wenn sich jemand die Mühe macht Inhalte zu erstellen und man eine Frage dazu hat, sollte man sich ein wenig Zeit nehmen und schauen ob diese evtl. schon beantwortet wurde / es selbst herausfinden (z.B. den Artikel oder die Kommentare lesen), bevor man die Arbeit einfach in die Runde wirft. Das ist ein recht egoistisches / unhöfliches Verhalten. Bei den Rohan Reviews wurde z.B. gefragt wo die Bausätze her wären, obwohl klar drin steht, dass Games Workshop der Hersteller ist und auch Links zum Shop enthalten sind - mehrfach. Da frage ich mich teils auch, wie die Leute sonst ihren Alltag meistern.
Sonntag im Wochenrückblick heißt auch ein paar Film- und Serientipps.
Ich konnte doch noch Jojo Rabbit sehen. Gut ich weiß auch nicht, was ich erwartet habe. Der bizzare Anarcho-Humor von Waititi hat sich mehr oder weniger bereits komplett im Trailer entladen. Es ist ein guter Film mit angemessenem Tempo, und ein deutlich hellerer, harscher Ansatz das Thema anzugehen, verglichen mit Als Hitler des rosa Kaninchen stahl.
Auf Netflix gab es die zweite Hälfte der finalen Staffel von Bojack Horseman. In den letzten Folgen streifte man auch sehr aktuelle Themen aus Hollywood, und es sah zu erst aus als würe man hier auf Cosby als Vorlage setzen, ist dann aber eher im Bereich Louis C.K gelandet. Das Ende hat gepasst, ein wenig bitter-süß, aber die Serie hat mich auch oft an Californication erinnert. Eine weitere Neuheit auf Netflix war das Comedy Special von Tom Papa. Ich habe ihn schon ein paar mal auf Joe Rogan gesehen, aber noch nie sein Stand-Up Programm. Muss ich noch nachholen.
Außerdem ist Brooklyn 99 mit der 7. Staffel zurückgekehrt und Homeland wird mit der 8. und letzten Staffel in der nächsten Woche loslegen. Leider wurde aber auch Ray Donovan diese Woche abgesetzt und wird nicht für die letzte Staffel zurückkehren (und so mit einem Cliffhanger enden). Vielleicht haben wir Glück und ähnlich wie bei Brooklyn 99 wird die Sendung von einem anderen Sender aufgegriffen.
Oh und die Lasagne von letzter Woche war schon bisschen Arbeit, ist aber richtig gut geworden und war sehr lecker.
Das war's für heute, genießt euren Sonntag.
SiamTiger:
Billy Idol Stimmung hier im Sweetwater...
Einer der ersten Bausätze der mir direkt in den Kopf kam um die Siedlung zu erweitern, waren die Nebengebäude von Renedra.
Diese Seiten- / Nebengebäude sind in unterschiedlichen Versionen erhältlich, aus Lehmflechtwerk, Holz oder Stein. Ich wollte euch eigentlich das Flechtwerk und Holz zeigen, aber es gab eine kleine Verwechslung weshalb das gemischte Flechtwerk/Holz an der Stelle reichen muss.Mit 5 GBP pro Packung war die Wahl recht einfach. Jedes Gebäude besteht aus zwei Gussrahmen, eines für das gedeckte Dach, welches in allen Versionene identisch ist, und der zweite Gussrahmen für die unterschiedlichen Wände, die eben auf Flechtwerk, Holz, Flecht- und Holz oder Stein bestehen.
Der Zusammenbau dieses 7-teiligen Bausatz ist recht simpel. Man baut einen Rahmen aus den Wänden und setzt die beiden Dachseiten mit First darauf, um die Lücke zu schließen. Der Guss ist in Ordnung, aber nicht sonderlich scharf. Aber aus meiner bisherigen Erfahrung mit Renedra liegt das weniger am Guss als an der Vorlage in diesem Fall.
Die Passgenauigkeit ist auch nicht sonderlich berühmt. Die Ecken an denen die Teile aufeinander treffen sind eher eine grobe Orientierungshilfe als wirklich Verbindungsstücke. Daher muss man schon selbst darauf achten, dass alles im richtigen Winkel bleibt. Und das Dach, gut, das passt halt drauf, das war's aber auch. Es ist auch gut dass der First dabei liegt um die Lücke zu verdecken.
Die Details an den Wänden sind auch okay, etwas weich, so dass Trockenbürsten nicht die gleichen guten Ergebnisse erzielen wird, als bei anderen Sets. Aber das Dach ist das größte Problem aus meiner Sicht. Das sieht einfach nur nach geritzter Modelliermasse aus, nicht wie ein gedecktes Dach. Also hier muss entweder kompletter Ersatz her oder aufwendiges Neugestalten. Mel the Terrain Tutor hat 3 Methoden in diesem Video gezeigt. Ich bin hin und her gerissen, ob ich entweder auf Borsten ein neues Dach bastel oder mit einer dünnen Schicht Green Stuff neu aufmodelliere. So kann es auf jeden Fall nicht bleiben.
Mal zum Größenvergleich, hier neben dem Citadel / Games Workshop Haus von Rohan. Passt schon gut ins Bild und sorgt für Abwechslung in Größe und Form.
Zum Preis von 5 GBP bzw. 8 GBP für das Doppelpack kann man trotzdem nicht viel falsch machen. Bei dem Preis ist MDF nicht wirklich günstiger und Selbstbau ist auch deutlich zeitintensiver, sofern man nicht vor hat direkt eine größere Anzahl an Gebäuden zu basteln. Ja, es wirkt insgesamt trotzdem etwas lieblos und ich kann es nicht so wirklich nachvollziehen. Denn die fehlende Schärfe der Details, insbesondere beim Dach, stört mich schon ziemlich stark.
Als nächstes geht es dann mit den Sarissa Gebäuden und weiteren Renedra Sachen weiter.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln