Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
flytime:
Ganz tolles Spendenergebnis! :)
SiamTiger:
So, die neueste Review aus dem Chaosbunker - 100+ Bilder, daher die Intro hier, der komplette Artikel auf dem Blog.
Tretet zur Seite Warlord Titanen, es gibt eine neue, noch schwerere Klasse der Titanen für Adeptus Titanicus - den Warmaster Titan! Das neue Modell für Adeptus Titanicus wurde Anfang des Jahres im Rahmen einer Online Preview vorgestellt, und ist nun endlich erhältlich.
Bisher markierte der Warlord den schwersten der verfügbaren Titanen für das Spiel und wurde nur vom noch größeren Titan der Imperator-Klasse übertroffen, der zwar im Hintergrund bereits behandelt wurde, aber weder für die neueren Iterationen von Epic noch für Adeptus Titanicus veröffentlicht wurde. Der Warmaster ist eine neue Ergänzung für den Fluff von Warhammer 40.000 (bzw. 30.000 / Horus Heresy) und basiert auf alten Artworks von Jes Goodwin. Damals war das zwar "nur" eine frühe Skizze eines Warlord-Titans, allerdings mit einem anderen Design als die "Käferrücken"-Modelle (Beetle Back). Aber da es mehrere Designs und Varianten der Titanen gab, in einem eher "flüssigen" Zustand des Hintergrunds, ist dies die perfekte Basis für eine neue Klasse von Titanen. Der Warmaster hat eine ganze Reihe von Designelementen der Skizzen aufgegriffen, aber dazu weiter unten mehr.
Der einzige Hintergrund über den Warmaster findet sich in der neuen Adeptus Titanicus Erweiterung Loyalist Legios, daher ist ein Blick zurück in die Geschichte des Modells, auf die Varianten und Ursprünge nicht möglich, wie ich es bei den anderen Titanen und Knights in meinen Reviews getan habe. Aber ich vermute, dass die Artikel auf Lexicanum und Fandom ihre Einträge aktualisieren werden, mit den kommenden Neuheiten und weiteren Informationen, die von Games Workshop zu dieser Klasse veröffentlicht werden. Aber wir können über die Waffensysteme sprechen, die auf dem Warmaster montiert sind: zwei an den Armen angebrachte Plasma-Annihilatoren der Suzerain-Klasse, einen auf dem Rückenpanzer montierten Offenbarer-Raketenwerfer und einer Auswahl aus Apokalypse-Raketenwerfer, Plasmageschütz, Turbolaser-Annihilator, Inferno-Geschütz, Meltergeschütz und Vulkan-Megabolter für die Waffenaufhängungen an den Schultern.
Diese neueste und (derzeit!) größte Miniatur für Adeptus Titanicus wird als Warmaster Heavy Battle Titan bezeichnet und hier im bisher einzig bekannten Mars Pattern gezeigt. Er wird nur als Plastikbausatz im 6/8mm Maßstab von Games Workshop produziert. Ob wir eine 28mm-Variante von Forge World sehen werden, ist nicht bekannt (ein Warlord ist bereits für 1.600 EUR erhältlich), aber aufgrund der Bauweise der Titanen, z.B. im Vergleich zum Tau Manta, sind sie in der Größe weniger begrenzt, so dass wir grundsätzlich ein solches Modell von Forge World erwarten könnten, wenn die Nachfrage groß genug ist.
Die Regeln für die Verwendung des Warmaster Titans in Adeptus Titanicus liegen dem Modell als auch dem Loyalist Legios Buch bei.
https://www.chaosbunker.de/de/2021/05/05/review-adeptus-titanicus-warmaster-titan-mit-plasma-annihilatoren/
SiamTiger:
Dies wird das dritte Mal sein, dass ich eine Review über einen Königstiger schreibe, aber dieses Mal ist es das Modell von Rubicon Models.
. Ich hatte schon den älteren Resin-Bausatz von Warlord Games mit dem Henschel-Turm hier vorgestellt, sowie den Italeri / Warlord Games Plastik-Bausatz des Königstigers mit Zimmerit, daher bin ich sehr gespannt, wie sich der Rubicon-Bausatz im Vergleich schlägt.
Normalerweise werden die Bausätze, über die ich in Reviews berichte, entweder vom Hersteller (in den meisten Fällen der europäische / deutsche Vertrieb) geliefert oder von mir selbst gekauft. Das könnt ihr in der untersten Zeile eines jeden Berichts nachlesen, unterhalb des Fazits. In diesem Fall wurde der Bausatz von dem holländischen Wargames-Spezialisten Tabletopper.nl zur Verfügung gestellt, bei dem ich letzten Monat die Valentine und Empress Miniatures gekauft habe - meine Kauferfahrung könnt ihr unter diesem Link sehen. Tabletopper.nl ist ein Wargames-Händler mit einem starken Fokus auf historische Produktreihen wie Rubicon Models, Warlord Games / Bolt Action, Flames of War, Wargames Atlantic und sogar Blitzkrieg Miniatures, und ihr habt sie vielleicht sogar schon auf Messen wie der Crisis in Antwerpen gesehen.
Also, was haben wir heute auf dem Tisch? Das Sd.Kfz. 182 oder Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II, wie der Königstiger offiziell bezeichnet wird, ist eine Weiterentwicklung des berühmten Tiger I Panzers, mit verbesserter Schrägpanzerung. Nach anfänglichen Problemen mit der Zuverlässigkeit erwies er sich in den letzten Monaten des Krieges als bemerkenswerter Kampfpanzer. Der Tiger II war der Höhepunkt der schweren deutschen Panzerserie, der aauch tatsächlich in Produktion ging, im Gegensatz zum Panzer VII Löwe oder Panzer VIII Maus, die nie wirklich das Reißbrett verließen (oder im Falle der Maus nur einige Modelle oder Prototypen hatten).
Der Tiger II kam erstmals im Sommer 1944 zur Abwehr der in der Normandie gelandeten Alliierten zum Einsatz und wurde sowohl an die Wehrmacht als auch an die schweren Panzerbataillone der Waffen-SS ausgegeben. Insgesamt wurden bis März '45 knapp 500 Stück produziert, von denen die ersten 50 aufgrund von Engpässen in der Produktion des Henschel-Turms mit dem Porsche-Turm montiert wurden. Beide Türme sind Bestandteil dieses Plastikbausatzes und sind mit der 8,8 cm Panzerabwehrkanone KwK 43 L/71 bewaffnet (im Falle des Porsche-Turms habt ihr die Wahl zwischen der frühen einteiligen und späteren Variante der Kanone). Der Tiger II verwendete den gleichen Maybach-Benzinmotor wie der Panther, was dazu führte, dass der schwere Panzer, wie viele ähnlich klassifizierte Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg, untermotorisiert war. Dies führte zu einem sehr hohen Kraftstoffverbrauch und einem hohen Verschleiß des Getriebes. Aus diesem Grund waren viele der Tiger II Panzer, die im Krieg beschädigt oder zerstört wurden, nicht unbedingt durch Feindkontakt in diesem Zustand, sondern wurden von ihren Besatzungen aufgegeben und / oder zerstört, nachdem ihnen der Treibstoff ausgegangen war oder sie eine Panne hatten.
Einige der Königstiger hatten Zimmerit auf ihrer Wanne aufgetragen. Zimmerit ist eine Paste, die auf die Panzerung aufgetragen wurde, um das Anhaften von Magnetminen an den Panzern zu erschweren. Es war eine strukturierte Schicht, die von Hand mit einem Zahnspachtel aufgetragen wurde, was zu einer unebenen Oberfläche führte. Zimmerit wurde 1943 entwickelt und die Verwendung wurde im September 1944 umgehend gestoppt, da es Gerüchte gab, dass es im Kampf Feuer fangen würde. Daher trugen nur die früheren Tiger II-Panzermodelle Zimmerit-Beschichtung. Es ist wahrscheinlicher, einen Tiger II mit Porsche-Turm mit Zimmerit zu sehen, als einen mit Henschel-Turm. Rubicon deckt den Tiger II in beiden Varianten ab, mit und ohne Zimmerit, mit beiden Turmvarianten. Das heute besprochene Modell ist mit Zimmerit gestaltet.
Heute gibt es nur noch ein funktionierendes Exemplar des Tiger II, das im Panzermuseum von Saumur zu sehen ist. Weitere überlebende Fahrzeuge (nicht funktionsfähig) sind unter anderem in Bovington, Kubinka, Fort Benning und Munster ausgestellt. Das Schweizer Militärmuseum Full-Reuenthal restauriert derzeit einen Tiger II mit Henschel-Turm. Ich hatte die Gelegenheit einen Königstiger im Panzermuseum in Munster zu sehen.
(Bilder von meinem Besuch der Stahl auf der Heide 2016) Soviel zu den geschichtlichen Informationen über den Panzer, den wir heute behandeln werden, lasst uns einen Blick auf den Bausatz werfen. Rubicon Models bietet den Tiger II als ABS-Kunststoffbausatz in zwei Varianten an, mit und ohne Zimmerit, beide kommen mit umfangreicher Inneneinrichtung und zusätzlicher, für ihre Produktlinien unüblicher Ausstattung (Fotoätzteile, Magnete). Der Preis für beide Varianten liegt bei 20 GBP (27,95 EUR in Europa).
Ich war erstaunt über die Größe der Box, als ich sie aus der Versandverpackung nahm. Es ist eine ziemlich große Schachtel, besonders für ein Rubicon-Set, wie man hier im Vergleich zu einer der normal großen Schachteln sehen kann, in denen sie ihre anderen Fahrzeuge wie die Hetzer, Shermans oder das Maultier verkaufen.
Die Review liegt bei knapp 100 Bildern und 5 Seiten Text, daher hier der Link zum kompletten Artikel auf dem Blog:https://www.chaosbunker.de/de/2021/05/13/review-rubicon-models-tiger-ii-mit-zimmerit/
moiterei_1984:
Schönes und ausgewogenes Review. Danke dafür!
SiamTiger:
Danke und Gerne :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln