Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (152/232) > >>

SiamTiger:
  Nach dem kürzlichen Bau des Warmaster Titan für Adeptus Titanicus, kam auch wieder die Lust zum Malen erneut auf. Aber um ehrlich zu sein, mit dem großen Umzug vor der Nase wäre ein größeres Projekt (im Umfang der Miniaturen) aktuell nicht die sinnvollste Wahl.
   
    Ich bin noch einmal durch meine Sammlung von Adeptus Titanicus-Modellen gegangen und habe sie in zwei Manipel aufgeteilt, wobei dieses hier das Treue ist und folgende Modelle umfasst
 
* 1x Warmaster Titan (nicht im Bild)
* 1x Warlord Titan
* 1x Warbringer Titan
* 2x Reaver Titans
* 3x Warhound Titans    
 Ich habe darauf geachtet, keine Gussgrate zu übersehen, Klebepunkte und Lücken zu säubern und bin nochmal mit einem Cutter und einer Feile über die Modelle gegangen. Und ich besorgte mir eine Menge runder Magnete in den Größen 5x1mm, 6x2mm und 3x1mm, um einige der Teile zu magnetisieren, für ein bisschen Abwechslung, aber hauptsächlich für Transportzwecke (ich erwarte, dass dies eines der wenigen Armeeprojekte sein wird, das außerhalb meiner eigenen Spielräumlichkeiten zum Einsatz kommt wird).
    Für den Warlord Titan kann man 5x1 mm große Rundmagnete für die Waffen, an Armen und dem Rücken verwenden. Sie haben eine gute Passform und fügen sich nahtlos in den Bausatz ein. Bei den Armwaffen haben Sie den Vorteil, dass sie beweglich / drehbar sind. Bei der Rückenbewaffnung bräuchte man sie nicht zwingend, da die Waffen ganz gut aufgesteckt werden können, aber sicher ist sicher.
   
    Bei ein paar Bausätzen war ein wenig Lückenfüllen nötig, z.B. am Rücken der Reavers. Leider sind die Reaver-Waffen nicht so konstruiert, dass sie sofort mit Magneten funktionieren, man muss sie aufbohren / umbauen. Die Rückenbewaffnung können aber auch mit 5x1 mm Rundmagneten montiert werden. Battle Bling bietet modifizierte Arme als Resin-Drucke an, die Halterungen für Magnete haben.
   
    Das Hauptwaffensystem des Warbringer ist so groß, dass es einfach an den Körper gesteckt werden kann (leider nicht austauschbar mit dem neuen Belicosa Volcano Cannon Upgrade, man muss das eine oder andere bauen), aber auch die Flak-Geschütze können magnetisiert werden. Der Warbringer und der Reaver haben die gleiche Größe der Armbewaffnung, jedoch haben nur die Warbringer-Waffen eine Halterung für Magnete. Wieder was gelernt.
   
    Die Resin-Upgrades von Forge World decken die Halterungen für Magnete ebenfalls ab, sind aber nicht so bündig / passgenau wie die Auffassungen der Plastikteile, also achtet darauf, diese richtig ausgerichtet sind, bevor sich der Kleber absetzt oder fügt etwas Putty / Green Stuff hinzu.
   
    Ein Nebeneffekt, die Einzelteile so früh mit Magneten zu versehen ist, dass ich diese beim Bemalen verwenden kann. Anstatt die Teile also mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber auf ein Stäbchen zukleben, kann ich sie einfach auf etwas Metall befestigen.
 Bereits 2018 habe ich mit den Farbschemen herumgespielt und Testschema erstellt, was ich mit der Loyalen Titanenlegion machen möchte, und nach dem Herumtüfteln und dem Feedback meiner Tabletop-Buddies sieht es so aus, als dass Legio Astraman gut passen würde.
   
    Die Entscheidung für Astraman fiel noch vor dem Erscheinen von Crucible of Retribution, so dass ich mich für ein Farbschema entschieden habe, das etwas gelber aussieht, wie der großartige 28mm Warlord von Sensei Swag.
   
 <blockquote>     
                        </blockquote> <blockquote>   View this post on Instagram                                                           
[/size][/color] A post shared by Việt Nguyễn (@sensei.swag)   </blockquote>   
 In der Zwischenzeit hat Games Workshop die Morning Stars etwas abgedunkelt, indem sie das Gelb stark reduziert und die blauen Chevrons durch dunkelgraue / schwarze ersetzt haben. Zum Vergleich der Warlord und Warbringer im aktualisierten Farbschema. Viel dunkler, und weit entfernt vom "originalen" Look der späten 80er / frühen 90er Jahre der Legio Astraman.
   
    Während ich noch dabei bin, die Extrarunde für verpasste Gussgrate und Lücken zu machen, habe ich schon ein paar Farben sortiert. Ich möchte für ein gedeckteres Farbschema wählen, nicht ein so helles Grün, sondern etwas in der Region von Olive Drab / Militärgrün. Ich denke, die P3-Farben könnten gut passen, und ich möchte ein dunkleres Blau anstelle des Schwarz bei den Chevrons wählen, um dem Old-School-Ansatz näher zu kommen.
   
    Der Fluff über die Legio Astraman ist noch nicht so umfangreich, aber ein paar Informationen sind bekannt.
 <blockquote>  Name: The Legio Astraman Ordo Titanica
 Militärgrad: Primus
 Patent: Vor-Imperiales Graian Mechanicum
 Schutzzonen: Graia (Forge World), Nalindeer, Nanrzo VI, Rarendeer Station
 Beinamen: The Morning Stars
 Alliierte Häuser: Moritain
 Treue: Fidelitas Constantus
 </blockquote>  Fidelitas Constantus passt ganz gut, da ich möchte, dass sie eine Verbindung zu meinen Imperial Fists haben (besser gesagt, ich möchte, dass meine Retro Imperial Fists auf den AT Basen herumlaufen). Morning Stars ist ein anständiger Spitzname, nicht so übertrieben wie manch andere. Habe noch nicht viel über Graia gefunden, aber der Herstellungsstempel sieht ordentlich aus. Ich bin nur nicht so überzeugt von Haus Moritain als verbündete Knights. Es sieht für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr nach Baratheon aus, aber die Farben erinnern mich stark an die alten Space Wolves. Also werde ich entweder die Farben gegen etwas mehr Fenris-Look austauschen, inkl. der Ikonographie (das hätte den Vorteil, dass man Space Wolves-Decals damit verwenden könnte) oder auf ein gänzlich anderes Haus setzen.
   
    Und während ich mit den Vorbereitungen für die Grundierung beschäftigt war, hat UPS endlich geliefert. Nach 4 Monaten hat UPS endlich geliefert. 4 Monate, das Paket ist seit Ende Januar in Deutschland und der UPS-Kundenservice war keine große Hilfe, bat mich nur immer und immer wieder um Geduld, Liefertermin um Liefertermin wurde gerissen, bis der einfach in der Vergangenheit hängen blieb.
 Bei Dingen, die ich für mich selbst bestelle, ist das kein großes Problem, ich habe genug zu tun, aber bei Rezensionsmuster ist das ziemlich ärgerlich. In dieser Box waren zum Beispiel die Cerastus Knights Atrapos, über die ich nun endlich in einem Review berichten kann ... Monate nach ihrem Erscheinen.
   
    Erwartet also bald einige grundierte / grundfarben Modelle zusammen mit dem nächsten Review über einen Adeptus Titanicus-Bausatz.
 

Parmenion:
Cool Stuff :)!!

Das mit UPS/ Bestellungen aus GB hatte ich ja bereits in einem anderem Thema beschrieben.
Schön, dass auch deine Sachen endlich angekommen sind :)!!

Parmenion

SiamTiger:
  Ein weiterer arbeitsreicher Monat, nur ein paar neue Artikel veröffentlicht, zwei neue Reviews - der Warmaster Titan und der Tiger II von Rubicon Models.
   
    Der Hauptgrund für das langsamere Tempo hier ist, dass unser Haus sich schnell durch die letzten Schritte vor der Fertigstellung bewegt. Und unsere Eigenleistung erfordert meine freie Zeit auf der Baustelle. Aber es macht unglaublich viel Spaß, die Fortschritte am neuen "Studio" zu sehen, gerade wurden am letzten Wochenende die Böden verlegt. Neben dem Helfen dort ist also das Einpacken ein weiteres To-Do, das mich vom Malen abhält.
   
    Und um den Umzug zu erleichtern, bin ich weiter dabei, Teile meiner Sammlung auszusortieren und zu verkaufen. Einige Dinge liegen schon seit Ewigkeiten herum und ich sehe nicht, dass ich sie abschließen werde, oder sie passen nicht in meinen festgelegten Rahmen. Also müssen sie weg. An manchen Tagen sieht das so aus:
   
    Bei den Verkäufen hatte ich einige Sachen, bei denen ich mir nicht sicher war, ob ich sie behalten oder verkaufen sollte, also ließ ich euch darüber abstimmen. Ich habe nur den Baneblade behalten, da ich die Banetown-Storyline gefunden habe und ich das gerne für meinen Necromunda-Tisch nachbauen möchte. Für die, die es nicht kennen, es gibt eine Siedlung, die komplett in den Wracks und Rümpfen von Baneblades gebaut wurde, und ich kann mir vorstellen, dass der Turm als Tor mit Schlagbaum verwendet wird, zusammen mit den Seiten, dem Motor und so weiter für Generatoren und so weiter.
   
    Aber noch interessanter ist, dass sich einige der Käufer wieder bei mir gemeldet haben, um zu zeigen, was sie mit den von mir gekauften Gegenständen gemacht haben. Zum Beispiel der superschwere Panzer und der Imperial Knight ...
   
    ... von Arne bemalt, der ihn bei seinen Catachanern ins Feld führt, und von Fred, der sich recht schnell um den Knight gekümmert hat.
   
    Ich bin ziemlich kurz davor, meine persönliche Citadel-Sammlung aus der Mitte der 90er Jahre zu vervollständigen (sie umfasst Blood Bowl, Necromunda und Middlehammer). Vor allem die GorkaMorka-Artikel sind doch etwas seltener, als ich es erwartet habe. Der Imperial Fist Captain ist auf dem Weg zu mir, also ist der Gesamtumfang zur Vervollständigung überschaubar, braucht nur etwas Zeit denke ich.
   
    Ich bin komplett mit meinen Legends of the Old West Banden, da die US Cavalry und US Infantry angekommen sind. Miniaturen von Artizan Design, wie der Großteil meiner Old West Sammlung. Vertrieben von Northstar, aber wegen des Brexit und so, habe ich meine über Miniaturicum bekommen. Ich überlege gerade, die Indianer gegen ein paar andere Sculpts auszutauschen. Aber wir werden sehen.
   
    Über Miniaturicum kam auch der Nickstarter zu Stargrave im Mai. Wir haben das Plastik-Bundle als Gruppe bekommen und teilen uns die Boxen. Great Escape Games schickte mir eine ihrer neuen Plastik-Cowboy-Gussrahmen aus der Dead Man's Hand-Reihe zum Basteln. Haltet also die Augen offen nach den weiteren Reviews.
   
    Ich habe angefangen die Farben der Loyalen Titanenlegion einzublocken, und nach dem Mustern der Legio Astraman, auch die Knights in zwei Haushalte aufzuteilen. Als Unterstützungstruppen für Astraman und die Verräter. Das Gleiche habe ich für meine Aeronautica Imperial Air Forces gemacht und bin sehr gespannt auf die Space Marines Flotte - besonders auf den Thunderhawk, der noch kommen wird.
   
    Das Sommerprojekt steht mal wieder vor der Tür, ich denke darüber nach, an der 18 Miniaturen in 3 Monaten Challenge teilzunehmen, die ich letztes Jahr mit Pelz und Hufe, meiner Tiermenschenbande, gemacht habe. Aufgrund der Einschränkungen durch den Umzugs denke ich, dass die Titanicus-Reihe, gemischt mit einigen Aeronautica-Fliegern und Epic30k-Basen, derzeit der überschaubarste Umfang für dieses Projekt ist.
   
 Was das Streaming angeht, so hat Disney+ den schlechtesten Videoplayer von allen... Bad Batch ist ganz okay, ich versuche mich durch Clone Wars zukämpfen, aber wie gesagt, der Player ist unglaublich nervtötend. Darüberhinaus, Zack Snyder's Justice League ist die Zeit wert, da es ziemlich viel von den Nebengeschichten verbindet, die alle ziemlich irritierend und ohne Kontext in der Kino-Variante zurück gelassen haben. Mortal Kombat war ... eher stumpf, und ich bin mir nicht ganz sicher, wie Army of the Dead in den USA ein R-Rating bekommen hat, in Deutschland aber nur FSK 16.
   
 Darüber hinaus ist der Fokus auf den Umzug gerichtet. Der letzte war vor 5 Jahren, von Koblenz nach Montabaur, aber ich bin schon ein paar Mal mit meiner kompletten Sammlung umgezogen, also kenne ich den Ablauf.
 

SiamTiger:
Endlich! Ich konnte eine der Miniaturen in die Hände bekommen, nach der ich schon so lange gesucht habe - den Imperial Fist Captain (das Rückenmodul mit dem Mantel ist einfach eine Ergänzung von mir).    
 Als Gegenstück zu meiner Black Legion habe ich mich für eine 2nd Edition Space Marine Armee entschieden, dem Orden der Imperial Fists. Die Bits wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 1998 veröffentlicht und waren über Mail Order und als Teil der Supremacy Force erhältlich. Man könnte denken, na ja, war das nicht die 3rd Edition? Nein, aber sehr nahe dran. Sie wurden im August 1998 veröffentlicht (UK White Dwarf 224) und die 3. Edition kam im Oktober 1998 auf den Markt. Spät und nah dran, also ist es immer noch legitim ein Projekt der 2. Edition.
   
    Also, was war das Problem mit diesem Modell? Es gibt eine "Vanilla"-Variante des Space-Marine-Captains in der gleichen Pose, so dass viele Leute nicht wissen, dass sie den Imperial Fists haben, oder sie verwechseln sie miteinander (ich hatte mehrere Fehlalarme von Leuten, die sich bei mir meldeten und dachten, sie hätten die IF-Variante, aber es war nur die reguläre aber gelb bemalt). Die Pose war sehr beliebt und wurde daher auch für andere Orden wiederverwendet, modifiziert, um auch zu den Blood Angels und Space Wolves zu passen, wie ihr auf dem Bild unten sehen könnt.
   
    Es war eine ziemliche Jagd, Bring & Buys / Tabletopflohmärkte waren keine Option, die Möglichkeit, bei Bitbox Glück zu haben, wurde schmerzlich vermisst, und eBay bot keine realistischen Optionen außer einer ziemlich angeschlagenen Mini für viel zu viel Geld - bis ich eines Tages Glück hatte und für 8 GBP eine ergattern konnte.
 Damit ist der Projektumfang derzeit auf diese Modelle festgelegt, allerdings denke ich darüber nach, einen zweiten taktischen Trupp hinzuzufügen (ich habe die Miniaturen bereits hier, bin nur noch unschlüssig, ob diese zum Bestand hinzugefügt oder verkauft werden sollen).
   
    Ich habe mir mehrere Tutorials zur Bemalung von Gelb angeschaut, ich habe es mit den alten Blazes neben Contrast Farben versucht, werde aber ganz sicher - zumindest für die Fahrzeuge - das Farbspray von Ammo Mig für den Grundanstrich nehmen. Das wird aber noch warten müssen, bis ich das Studio am neuen Ort wieder einrichte, da es für mich jetzt an der Zeit ist, die Sachen für den Umzug zu packen.
 

flytime:
Viel Erfolg beim Umzug.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln