Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (155/232) > >>

SiamTiger:
Die Elternzeit ist vorbei, und verlasse nun das Home Office in dem ich  seit März 2020 gearbeitet habe. Das ist natürlich eine andere Situation, unter anderem, weil ich eine Stunde pro Tag an das Pendeln "verliere".  Es fühlt sich ein wenig seltsam an, zu sagen, dass es mit dem September nur noch 4 Monate bis 2022 sind. Die Zeit ist wahnsinnig schnell vergangen. Und so ist es auch ein komisches GEfühl, dass ich eine Lücke in meiner Miniaturensammlung mit einer mittlerweile 10 Jahre alten Miniatur schließen konnte, der Salute Event Miniatur von 2011, die von den Perrys modelliert wurde. Ich bin sehr froh, dass ich sie in die Hände bekommen habe.
   
    Mittwoch ist mein neuer Streaming-Tag. Eine neue Marvel-What-If-Episode, zusammen mit Updates zu Warhammer+. Ich habe hier eine Zusammenfassung der Zeichentrickserien gemacht, aber das heutige Update, das "nur" eine neue Folge von Angels of Death enthielt, hatte nicht wirklich einen großen Einfluss. Nur 17 Minuten lang - inkl. Intro, aber mit der Enthüllung des Gegners der Handlung. Die Story wurde nicht wirklich vorangetrieben und die Probleme mit der Soundkomposition sind immer noch da, ebenso wie das seltsame Aufliegen der Schulterpolster der Blood Angels selbst. Ich freue mich auf eine neue Folge von Hammer & Bolter und hoffentlich ein paar Ergänzungen im Vault.
   
    Ich habe hier eine Review über den neuen Jagdtiger-Bausatz von Warlord Games veröffentlicht und bin gerade dabei, einige US-amerikanische und britische Fahrzeuge zu bauen.
   
    Nick Ryder, der Organisator von HANS! hat erklärt, dass er keinen weiteren über das Forum ausrichten wird und die aktuelle Box ausrangiert wird. Über seinen Stream auf Twitch und Youtube hatte man die Möglichkeit, Restbestände direkt zu kaufen, und ich habe die Chance genutzt, ein paar Teile zu ergattern.
   
    Shout out für indi.yeeha, wirklich erstaunliche Oldhammer Grünhäute am Start, also schaut es auch an und lasst ein Abo da.
   
    Ich arbeite immer noch an den Legio Astraman und bin in etwa einer Woche wieder in Elternzeit, so dass ich im September vielleicht etwas mehr Fortschritte machen kann. Darauf konzentriere ich mich, zusammen mit der Bemalung von ein oder zwei Gaslands-Autos, denn das ist einfach und lässt sich gut mit dem Nachwuchs machen.
 

SiamTiger:
 Ich konnte mir zwei der Skelett-Infanterie Gussrahmen für Oathmark ertauschen, und da mir das Design der Infanterie gefällt, dachte ich, ich würde sie in einer Review vorstellen. Es geht also nicht um eine ganze Box, sondern nur um den Gussrahmen.
   
    Sie ergänzen das bereits erweiterte Angebot an Plastikbausätzen von Oathmark, die Elfen, Zwerge, Grünhäute und Menschen abdecken. Und sind auf dem Markt, zusammen mit einigen anderen Untoten aus Plastik in 28mm:
 
* Wargames Factory / Warlord Games Skeletons
* Wargames Atlantic Skeleton Warriors
* Mantic Games Skeleton Regiment
* Deathrattle Skeletons (die erst kürzlich die soliden Skelettkrieger der 7. Edition abgelöst haben)    
 Was hat mich also an den Oathmark-Skeletten abgeholt? Erstens sind sie generisch und können vielseitig eingesetzt werden, nicht überzeichnet wie die von Mantic, nicht die Harryhausens wie die von Wargames Factory oder Atlantic und nicht 32mm+ wie die letzte Games Workshop-Iteration.
 Die komplette Box umfasst sechs dieser Gussrahmen. So sieht der Gussrahmen aus, der fünf Skelette mit einer breiten Palette von Waffen abdeckt, man erhält fünf verschiedene Körper, elf Köpfe, Bögen und Köcher, Handwaffen, Speere, Schilde und ein Banner / eine Standarte.
   

Vollständiger Artikel hier: https://www.chaosbunker.de/de/2021/09/13/oathmark-skelett-infanterie/
 

SiamTiger:
Wie in meinen Posts über die Reduzierung des Miniaturenbestands und zum Umzug erwähnt, habe ich die offenen Projekte reduziert. Dies betraf unter anderem die Projekte Bolt Action. Ich habe einige der Themenarmeen zusammengelegt und den Überschuss verkauft, insbesondere die Fahrzeuge.   
 Ich habe eine Mindmap für die Projekte erstellt, die bleiben werden. Und die Bolt Action Armeen, die so aufgebaut sein werden, dass sie auch in anderen Systemen, wie z.B. Battlegroup, eingesetzt werden können, sind:
    Late War - Winter 1944/45
* Deutsche (Ardennenoffensive / Wacht am Rhein, Unternehmen Greif)
* Gemischter Alliierter Kampfverband der US Amerikaner (Battle of the Bulge, later Operation Lumberjack) und Briten (in etwa Operation Queen, aber insgesamt Britische Truppen die sich aus den Niederlanden/Belgien bis zum Mittelrhein vorgekämpft haben) Mid War - Wüste und Dschungel
* Deutsches Afrikakorps
* 8th Army
* Chindits    Ich habe mich für das Empress-Sortiment der Deutschen und US-Amerikaner entschieden, die von Paul Hicks für den späten zweiten Weltkrieg modelliert wurde. Wie bereits mehrfach erwähnt, möchte ich für jeden Konflikt, den ich in meinen Projekten abdecke, mindestens zwei Streitkräfte haben, um beide Seiten spielen zu können und in der Lage zu sein, Spiele auszurichten, unabhängig davon, wer mitspielen möchte.
 Die Streitkräfte des späten zweiten Weltkrieges sollten die Kämpfe zwischen Nordfrankreich, Elsass, Belgien, Niederlande bis zu den westlichsten Teilen Deutschlands abdecken (das größere Gebiet, in dem ich am Mittelrhein wohne, zwischen Köln und Frankfurt / ungefähr Operation Lumberjack). Dies umfasst die Briten, die aus Belgien/Niederlande vorrückten, die Deutschen, die den Rhein und die Gebiete westlich davon verteidigen, und die US-Amerikaner, die aus der Normandie durch die nördlichen Gebiete Frankreichs kommen.
 Die Infanterie besteht aus regulären GIs und ein paar Rangern/Pionieren in Winterkleidung, unterstützt von - je nach Schlacht/Szenario - ein paar Fahrzeugen. Der Kern besteht aus einem Trio von Shermans, weil ... nun ja, es ist das Arbeitspferd der alliierten Streitkräfte.

* M4A2 (76mm) - (zwischen 188 und 292 Pkt, Sandsäcken) 
* M4 (105mm) - (140 bis 220 Pkt, durch die Seitenpanzerung die dünne Seiten Sonderregel negiert) 
* M4A2 (76mm) - (188 bis 292 Pkt) 
* M26 Pershing / T26E4 Super Pershing (316 bis 484 Pkt) 
* M18 Hellcat (124 bis 186 Pkt), erhält noch eine Plane zur Abdeckung des offenen Turms 
* M4A3E8 Easy-Eight (188 bis 292 Pkt) 
* M8 Greyhound (88 bis 132 Pkt, Recce / Aufklärung) 
* M24 Chaffee (120 bis 190 Pkt, Recce / Aufklärung) 
* M8 Scott (112 bis 140 Pkt) 
* 105mm HMC M7 "Priest" (128 bis 192 Pkt), erhält noch eine Plane um den Innenbereich abzudecken
* Sherman ARV (77 bis 115 Pkt)     Aber aufgrund von Schnee, Schlamm und Kälte sind Transporte und Abschleppwagen für diese Art von Streitkräften besonders wichtig, und das ist etwas, was mir bei den US-Streitkräften bisher zu einem gewissen Grad fehlte. Derzeit besitze ich zwei Lastwagen und einen M3A1 Half-Track.         Aus diesem Grund habe ich mich mit ein paar Rubicon-Bausätzen, zwei M3A1 Halbkettenfahrzeugen, einem M3A1 Scout, dem Upgrade-Kit für die Halbkettenfahrzeuge und einem WC52 Beep eingedeckt.
* Deuce 2 1/2t Truck (41 bis 61 Pkt, Transportiert bis zu 18 Soldaten) 
* M3 / M3A1 Half Track (79 bis 119 Pkt, bis zu 12 Soldaten) 
* M3A1 Scout (69 bis 103 Pkt, bis zu 8 Soldaten) 
* Dodge 3/4t Truck aka WC52 Beep (25 bis 37 Pkt, (bis zu 8 Soldaten) Ich werde einen der nächsten Tage nutzen, um die Bausätze zusammen zu bauen.

SiamTiger:
  Mit der neuen Art der Kundenkommunikation die Games Workshop eingeschlagen hat, ist man deutlich offener geworden, was ihre Ankündigungen und Previews angeht. Zusammen mit den Einschränkungen die sich für die Teilnahme an Messen in den letzten 1,5 Jahren ergeben haben, hat man sich noch mehr geöffnet und berichtet daher auf ihrer Warhammer-Community-Seite recht ausführlich.
 Anfang letzter Woche gab es eine Vorschau, dass wir einige Neuankündigungen auf der GenCon sehen würden. Für diejenigen, die mit der GenCon nicht vertraut sind, es ist die größte Veranstaltung für jegliche Form von Gesellschaftsspielen (also nicht nur für Tabletop, sondern für jede Art von Spiel, das an einem Tisch gespielt wird, einschließlich verwandter Dinge wie Cosplay, Videospiele und so weiter) in Nordamerika. Vergleichbar mit der SPIEL in Deutschland, aber in einer viel professionelleren, benutzerzentrierten Weise.
   
    Games Workshop hat gerade die Logos der Systeme veröffentlicht, die behandelt werden sollen: Warhammer 40.000, Blood Bowl, WarCry, Warhammer Underworlds, Necromunda und Kill Team.
   
 Ich bin mir bewusst, dass ihr - insbesondere wenn ihr soziale Medien nutzt - in der Flut von Reposts dieser Bilder ertrinkt, da der Facebook-Algorithmus nicht in der Lage ist, irgendetwas zu sortieren, und die Aufmerksamkeitsspanne vieler Menschen nicht ausreicht, um zu sehen, dass es erst vor zwei Minuten gepostet wurde. Nichtsdestotrotz möchte ich meinen Senf zu den Neuheiten abgeben;
   

    Eine der ersten Vorschauen - teilweise vor der GenCon angeteasert, mit einer vollständigen Ankündigung am letzten Tag - waren die neuen Black Templars, die den Primaris-Rubicon überqueren. Die Armee war das erste Mal groß im Fokus in der 3. Edition Starterbox von 1998. Es wird ein Armeeset geben (wie bei den Sisters of Battle, UVP ~ 160 EUR), aber in der Zusammensetzung sehr ähnlich der Kampfpatrouille, die wir für die Dark Angels (UVP 110 EUR) gesehen haben. Das Armeeset enthält 13 Miniaturen, darunter 12 neue Modelle der Black Templars (ein Marschall, den bereits vorgestellte Emperor's Champion und einen 10-Mann-Primaris-Crusader-Trupp , der sowohl Neophyten als auch Paladine abdeckt, wie die Trupps bereits vor der Primaris aufgestellt waren, sowie einen Redemptor Dreadnought. Wie üblich enthalten die Armeesets eine Codexergänzung und Datenkarten, daher der höhere Preis im Vergleich zu den Kampfpatrouillen.
 Die bereits erhältlichen Upgrades für die Black Templars sind recht gut gealtert, aber diese neuen Bits sehen gut aus und erfüllen ihren Zweck sehr überzeugend. Ich mag es sehr, dass die Black Templar Neophyten das Aussehen der Primaris Rievers und der älteren Scouts vereinen. Der Champion des Imperators ist vom Design her gut gemacht, aber die Pose gefällt mir nicht, da hat der Marschall eine viel bessere Gestaltung erhalten. Darüber hinaus werden die mitgelieferten Teile für viele verschiedene Projekte sehr begehrt sein (z.B. richtige Dark Angels mit Roben...). Oh, und habt ihr schon den neuen Helbrecht gesehen? Heiße Kiste!
   
    Die Kill Team Teaser kamen in zwei Wellen. Die erste war das "Spin-Off" des Octarius-Sets, das den Inhalt aufteilt und ein kleineres Starterset, die Bücher und beide Teams einzeln anbietet. Damit wird hoffentlich das lästige Überangebot in den Handelsgruppen gestoppt, in denen "schlaue" Leute / Scalper die Sachen verkaufen, die sie nicht brauchen. Jeder weiß, dass die Box mit mindestens 20% Rabatt gekauft wurde, also fühlt euch nicht clever, wenn ihr die Preise aufruft. Und an die Vollidioten, die den Leuten Recht geben und diesen Unsinn sogar bezahlen.
 Meiner Meinung nach ist das Gelände im kleineren Set eher schwach, aber das Deathkorps of Krieg ist ein absolut umwerfender Bausatz und die Leute bekommen nun endlich ihre Imperiale Soldaten mit langen Mänteln in Plastik, nach 20+ Jahren des Wartens. Ich habe bereits mehrere Umbauten online gesehen und es ist erstaunlich zu sehen, was dort gemacht wird.
   
    Was die zweite Kill Team-Ankündigung betrifft, so gibt es ein weiteres großes Boxset namens Chalnath, das den Kampf zwischen den Sororitas und T'Au abdeckt. Das Terrain sind die wiederverwendeten Sector Imperialis-Gussrahmen, die mit der ersten großen Ausgabe von Kill Team veröffentlicht wurden. Die Sororitas kamen für mich etwas überraschend, da sie in letzter Zeit viel Liebe bekommen haben, aber mit den Novizinnen (auch bekannt als leichte Infanterie, etwas, das ich immer von den Repentia und Arco-Flagellants abgedeckt sah), sehen die Modelle gut aus und sind eine nette Ergänzung des Sortiments. Was die T'Au angeht, so sind die neuen Pathfinders (der Bausatz ist von 2012, aber gut gealtert) dynamischer und sollten die bestehende Reihe ebenfalls gut ergänzen. Keine Armee für mich, aber ich kann den Reiz für andere erkennen.
   
    Für Necromunda, das Book of the Outcast, wie angeteasert. Und hat heute sogar ein Update mit einem weiteren Post bekommen. Ich mache mir nicht so viel aus dem DLC-Stil der Ergänzungen für Necromunda, also ist das Buch nichts für mich. Aber das Terrain sieht sehr vielversprechend aus. Die Marktstände gefallen mir sehr gut, etwas, das schon mehrfach mit den Containern gebaut wurde und natürlich auch von scratch gebaut werden kann, aber auf diese Weise ein bisschen stabiler ist. Hoffe auf ein ordentliches Bundle, denn davon braucht man eine Menge und die Kosten werden sich summieren. Was die Outlaw-Miniaturen angeht, als Modelle für Necromunda etwas enttäuschend, um ehrlich zu sein. Aber für eine Chaos- oder Genestealer-Miliz kann ich mir das durchaus vorstellen.
   
    Blood Bowl war die schwächste Ankündigung von allen Vorschauen, abgesehen von dem WarCry-Teaser. Warum sollte man das ankündigen, wenn man nicht wirklich etwas mitteilen will? Es geht um Spinnen, das ist über die Andeutungen ziemlich deutlich, aber ich hoffe auf ein cooles Fantasy-Terrain. Was Blood Bowl betrifft, gibt es ein Khorne-Team. Es unterscheidet sich von dem, was wir in Cyanides Videospiel gesehen haben, aber das ist kein Wunder, denn die Liste war ziemlich übertrieben, einschließlich eines großen Blutdämon. Das ist ein großes No-No für das Plastikset (das die üblichen 6 Miniaturen pro Gussrahmen abdeckt, eben mal zwei). Aber was wir hier haben ... ehrlich gesagt, wenn du das wolltest, hättest du das aus dem Khorne-Teil des Age of Sigmar-Startersets von 2015 bauen können - ganz einfach.
   
    Und dann war da noch Warhammer Underworlds, natürlich die Ankündigung einer neuen Saison, diesmal mit dem Namen Harrowdeep. Bei einem weiteren Stormcast-Set für das Starterset, Xandire's Truthseekers, haben sie großartige Arbeit geleistet, und ich mag das personalisierte Design der Knie- und Schulterpanzer sehr. Wir hatten Steelheart's Champions in der ersten Saison, The Farstriders als Ergänzung in derselben Saison und die Cursebreakers in Nightvault. Da Kunnin' Krew bringt die neuen Kruleboyz nach Underworlds, ich mag den richtigen Hobgob im alten Stil in diesem Set, aber darüber hinaus bin ich kein großer Fan des Kruleboyz-Designs. Das liegt vor allem an den Proportionen und dem eher an die aus dem Hobbit erinnernden Ork-Design. Ich bin mir bewusst, dass Warhammer sich vom Cartoon-Look der 90er Jahre zu einem (grimmigen) dunkleren Design entwickelt hat, aber ja, diese sind nichts für mich. Wenn du jedoch auf Skirmishers stehst und dir die auslaufenden / "ungültigen" Saisons egal sind, ist Underworlds eine tolle Möglichkeit, kleine Warbands zu bekommen.
   
 Ich hatte auf ein Update zu den Aeronautica Imperialis- und Adeptus Titanicus-Teasern von Anfang des Jahres gehofft, da ich unbedingt die neuen AI/AT-skalierten Space Marine-Flieger in die Finger bekommen möchte.
   
 Insgesamt hat Games Workshop eine ordentliche Menge an Neuheiten vorgestellt. Natürlich wird es noch Wochen bis Monate dauern, bis wir einige davon in den Regalen stehen sehen. Aber so ist das nun mal. Ich bin mir bei dieser Art von Beitrag nicht sicher, ob diese Kommentare oder Reaktionen auf Neuheiten etwas sind, das ein so breites Publikum ansprechen würde bzw. zum 'Bunker passt, dass es Sinn machen würde, mehr davon zu produzieren. Ich habe die Idee der Top Gear-News-Rubrik immer geliebt und würde gerne etwas Ähnliches machen, nicht nur für Warhammer, sondern mit einigen Wargamerkollegen in einem monatlichen oder zweiwöchentlichen Format. Mit Twitch, Youtube, Podcasts und so weiter gibt es eine Menge Möglichkeiten, so etwas zu produzieren, aber es ist zeitaufwändig, wird nicht gut bezahlt und nimmt Zeit vom Malen oder Bauen von Miniaturen weg. Wir werden sehen...
 

SiamTiger:
  Ich bin dazu gekommen, die Transporter für meine Winter '44/45 US-Amerikaner zu bauen. Die neueste Ergänzung waren diese Sets, die um die Halbkettenfahrzeugen und einen "schwereren Jeep" herum gebaut wurden.
   
    Da Tabletopper.nl auch Empress Miniatures führt, habe ich mir eine passende Besatzung für die Bausätze besorgt. Ich bin kein großer Fan der Infanterie von Rubicon, sie sind für meinen Geschmack zu schlank und mit der Option, einige von Paul Hicks modellierte Minis zu bekommen, war die Wahl für mich einfach. Ich entschied mich für die Empress Sets. Wie man sehen kann, passen sie sehr gut zu den Plastikbausätzen und sind nicht nur generische Fahrer, sondern tragen auch die passende Winterausrüstung.
   
    Als leichtes Fahrzeug, optional als Zugfahrzeug, habe ich mich für den WC 52 Beep entschieden. Das Design gefällt mir, es sieht schick aus und ist genau das, was man braucht, um über Nordfrankreich in Richtung Rhein zu fahren. Der Bausatz enthält auch Optionen für den WC-51, und ich war mir nicht sicher, ob ich mich für die Plane entscheiden sollte oder nicht, entschied mich aber dagegen, da sie das Fahrzeug flexibler machen würde und ich die coole M24A1 Kanonenlafette verwenden könnte. Offensichtlich braucht es mehr Gerödel und Zuladung.
   
    Hier ist es etwas knifflig, ich habe das M3A1 Scout Car für das Modell selbst gekauft, und während ich recherchierte, wie man den Bausatz baut, wurde mir klar, dass die meisten Einheiten der US Army ihn 1943 durch den M8 Greyhound oder den M20 Utility Car ersetzt hatten. Dennoch wurde eine kleine Anzahl von M3A1 in der Normandie-Kampagne eingesetzt, und ich sah mehrere Fahrzeuge, die entweder von den Deutschen erbeutet oder zum Transport von Kriegsgefangenen verwendet wurden. Und da er gelegentlich zur Sicherung des Bereichs hinter den Linienoder als Konvoi-Begleitfahrzeug eingesetzt wurde, dachte ich, dass er sich gut als Kommandowagen eignen würde. Natürlich wieder mit Plane.
   
    Und ich besorgte mir zwei M3(A1) Halftrack-Bausätze und das Upgrade-Set. Mit dem Warlord Games M3 Halftrack sind das drei für den Fuhrpark.
   
    Mit dem Warlord Games Bausatz und einer Plane aus dem Rubicon Upgrade Kit für ein frühes Fahrzeug (den M3 nicht M3A1), habe ich mir überlegt, ob und wie ich diese kombinieren kann. Das Entfernen der MGs ergab eine gute Grundlage. Die Frage war nur, wie dieses "Hybrid"-Fahrzeug in diesen sehr späten Fuhrpark passen würde (da alle M3 mit dem MG-Ring zum M3A1 aufgerüstet wurden), und ich fand Bilder eines M3A1-Sanitätsfahrzeug, das hervorragend passen würde.
   
    Ich entschied mich für das Upgradeset mit den Planen, da dies eine sinnvolle Aufrüstung für Fahrzeuge wäre, die im Winter und bei Schnee eingesetzt werden, und das Rubicon-Set enthielt außerdem die Teile für einen M21 MMC, so dass ich einen Late-War-M3A1 und den erwähnten M21 MMC bauen konnte. Letzterer passt hervorragend, da er hauptsächlich an der Westfront und dann vor allem in den Ardennen während der Ardennenoffensive eingesetzt wurde, also eine mehr als perfekte Ergänzung. Der M21 wird ebenfalls eine aufgerollte Plane erhalten.
   
    Das gibt mir insgesamt folgenden Fuhrpark:
* 2x Deuce 2 1/2t Truck (41 bis 61 Pkt, Transportiert bis zu 18 Soldaten)
* 3x M3 / M3A1 Half Track (79 bis 119 Pkt, bis zu 12 Soldaten)
* 1x M3A1 Scout (69 bis 103 Pkt, bis zu 8 Soldaten)
* 1x Dodge 3/4t Truck aka WC52 Beep (25 bis 37 Pkt, (bis zu 8 Soldaten)     Und ich bin zufrieden. Mit Olivgrün und etwas Wintertarn sollte die Bemalung nicht allzu lange dauern, ich warte nur noch auf das 2. Stowage Set, um mich ein bisschen auszutoben, zusammen mit ein paar Inspirationen aus 1:35 und 1:48.
 Zusammen mit den Fahrzeugen aus dem ersten Beitrag, ist dies ein geschlossener Bereich auf dem Fuhrpark. Es sei denn, ich komme mit einigen "richtigen" Spätkriegsmodellen daher, wie einem T30 oder T28/T95 Panzerjäger in 1:56.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln