Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (156/232) > >>

SiamTiger:
  Die Zusammenfassung kommt ein bisschen früher, aber da ich ab heute im Urlaub bin, wird das wohl so sein müssen.
   
 Ich bin auf dem Weg zurück nach Nordspanien, um etwas Zeit mit der Familie zu verbringen. Bei meiner letzten Reise nach Kantabrien 2016 habe ich unter anderem über Covadonga und das MUPAC - Museum für Prähistorie und Archäologie Kantabriens berichtet. Dieses Mal wird es mehr um Erholung gehen, aber ich hoffe, dass ich trotzdem über Dinge wie das Castillo de Argueso, Corrales de Buelna und Comillas berichten kann.
   
   
 Das letzte Wochenende war Warlord Games Open Day 2021. Er wurde nicht besonders beworben, und die einzige Berichterstattung, die ich online fand, war von Wargames Soldiers & Strategy. Aber ich freue mich sehr für Warlord, da sie in den letzten zehn Jahren stark gewachsen sind. Die Bilder von unserer Reise im Jahr 2010 (als Teil unserer Reise zum Zinngürtel) oder 2013 (Warlord Games Day) findet ihr hier.
   
    Ich habe im Backend dieser Seite ein wenig aufgeräumt. Ich hatte mehr als 100 Artikel im Entwurf, und es war an der Zeit, diese Zahl zu verringern. In einigen Fällen bedeutete das, dass ich zum Beispiel die englische Übersetzung von Reviews, die auf Deutsch verfügbar sind, hinzugefügt habe:
 
* Bolt Action - Blitzkrieg Infantry & Pioniers
* Perry Miniatures - Mounted Men at Arms Ja, diese sind schon etwas älter, aber der Vollständigkeit halber habe ich mir die Mühe gemacht. Außerdem wird in neueren Artikeln / Rezensionen oft auf sie verwiesen. Trotzdem gibt es noch ca. 40+ Rezensionen, die nur auf Deutsch verfügbar sind.
   
 Mein Bolt Action US Motorpool wurde diesen Monat gewartet, der britische Fuhrpark folgt wahrscheinlich im Oktober.
   
    Zu meinem Geburtstag letzten Montag erhielt ich ein passendes Geschenk, Sturm am Mittelrhein das die letzten Kriegsmonate im Großraum abdeckt.
   
    Apropos Geburtstag. Ich habe diesen tollen 42128 Heavy Duty Tow Truck aus dem Lego Technic Sortiment bekommen. Toller Bausatz, moderater Preis und mein erster Lego-Bausatz mit Pneumatik. Etwas, das ich absolut mit den anspruchsvolleren Bausätzen aus meiner Jugend verbinde, aber so einen hatte ich nie, "nur" die mit den Batterien und Motoren. Ziemlich aufregend und passend im Maßstab zu meinen anderen Sets wie dem MACK Anthem Truck oder der Autotransporter. Wenn man die Aufkleber weglässt, ist der Abschlepper auch deutlich weniger aufgeregt, und es gibt tolle Umbauten für dieses Modell, die bereits auf rebrickable verfügbar sind.
   
    Ich habe angefangen, das Lehmziegelhaus von Renedra und die Gebäude aus dem mittleren Osten zu bemalen, das ist also auch ein Fortschritt. Ein systemunabhängiger Ansatz für meinen Miniaturenbestand und eine kleine Erklärung, was man das selbst mit kleinen Warbands machen kann folgt auch noch. Was die Gebäude angeht, so habe ich ihnen eine anständige matschwarze Grundierung verpasst und mir ein paar Acrylfarben von Marabu besorgt, die es bei LIDL im Angebot gab. Zusammen mit meiner Lieblings-Paintpal habe ich dann die ersten Anstriche gemacht. Es ist interessant zu sehen, wie sehr die Farben auf schwarzer Grundierung im Vergleich zu weißer Grundierung nachdunkeln. Die ersten dünnen Schichten waren Burned Sienna, gefolgt von normalem Sienna. Ich muss sagen, dass das Finish sehr schokoladen- und senffarben ist. Ich werde weiteres Trockenbürsten mit helleren Farben und mehr Weiß und Grau hinzufügen, um ein steinähnlicheres Aussehen zu erreichen.
   

    Was die Inspiration zum Malen angeht, so muss man immer ein Auge darauf haben. Wir waren in einer Tiefgarage und ich habe diese Bilder für Necromunda gemacht - natürlich nicht ohne den irritierten Blick meiner Frau, was zum Teufel ich da mache und warum. Man kann nie genug Ressourcen für das Underhive haben.
   
    Ich habe einen Rückblick auf die GenCon mit den Warhammer Previews zusammengestellt, aber am meisten freue ich mich auf die nächste Welle von Aeronautica Imperialis - wegen der Space Marines ... und einem verdammten Thunderhawk! Bäm!
   
 Es ist jetzt über einen Monat her, dass ich Warhammer+ abonniert habe und ... nun, es ist schwierig. Ich habe sowohl über Hammer und Bolter als auch über Angels of Death geschrieben. Ich bin ziemlich traurig, dass Hammer and Bolter eine Pause einlegt, aber mit dem einzigen Animationsinhalt, Angels of Death, bin ich ziemlich frustriert. Der Ton ist nicht gut ausbalanciert, die Animation selbst ist fehlerhaft mit viel Clipping, Wackelkamera und leider seltsamen Gesichtern. Letzte Woche wurde eine Pause in der Mitte der Staffel eingelegt, und diese Woche wurde nicht einmal eine neue Episode von irgendetwas Animiertem veröffentlicht, sondern nur Tutorials und der Loremaster. Was Angels of Death angeht, so ist die Geschichte halbwegs anständig, aber unglaublich langsam, und da man letzte Woche ein kostenloses Upgrade auf die Jubiläumsausgabe von THQs Space Marine bekommen hat, habe ich es noch einmal ausprobiert, und selbst dieses 10 Jahre alte Videospiel hat bessere Grafiken und überzeugendere Gesichter.
   
    Was Wargaming in anderen Medien betrifft. In einer der letzten Archer-Folgen (S05E11 - Shots) spielten sie ein Miniatur(rollen)spiel, das vom Design her große Ähnlichkeit mit Warhammer hat.
   
    Offensichtlich ist das nicht das erste Mal, dass Miniatur-Wargaming im Fernsehen erwähnt wird, ich fand das Wargaming in The Crown und Deep Space Nine auch unterhaltsam.
 Was die Unterhaltung angeht, so bin ich auf den Trailer eines neuen Netflix-Films gestoßen - The Forgotten Battle (dt. Titel - Die Schlacht um die Schelde). Sieht vielversprechend aus, es geht um die Schlacht an der Scheldemündung.
   
 
   
 Disney+ liefert derzeit ordentlich ab. Die Serie Marvel What If ist sehr gut gemacht und besonders die Episode Zombies! hat mir gefallen. Sie unterscheidet sich zwar deutlich von Marvel Zombies, aber das ganze What If-Konzept ist ziemlich unterhaltsam. Darüber hinaus genieße ich derzeit eine Menge Star Wars, habe mir die Original-Trilogie sowie die Episoden 1 bis 3 zugelegt und habe es geschafft, die Clone Wars zu beenden. Das ist eine tolle Ergänzung zum Kanon, vor allem die späteren Episoden. Jetzt bin ich zu Rebels übergegangen, was auch gut gemacht ist und weit über einer einfachen Kinderserie ist, aber Visions spricht mich nicht wirklich an.
   
 Das war's für den September. Freut euch auf Spuktober, Orktober, den Herbst - Auf Bald! Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was mir in Nordspanien begegnet, was Essen und allgemeines Reisen angeht, folgt mir am Besten auf Instagram oder für die Wargames-Sachen hier.
 

SiamTiger:
 Unter den Realmscape-Geländebausätzen, die zusammen mit der neuen Age of Sigmar-Edition veröffentlicht wurden, ist auch der Nexus Syphon. Es ist entweder Teil des Extremis-Set oder einzeln erhältlich.
   
    Das Gesamtdesign des neuen Age of Sigmar 3.0-Geländes wurde von den kampfgezeichneten Ruinen hin zu neuen in baubefindlichen Städten und Außenposten, dem Wiederaufbau und der Gründung neuer Siedlungen verschoben. Der Nexus Syphon / Nexusbrunnen, ein magisches Konstrukt, welches die Energie der Realms kanalisiert, um diese neu gegründeten Kolonien der Dawnbringer Crusades zu versorgen und zu schützen.
 Ein Nexus Syphon umfasst einen einzigen Gussrahmen mit 23 Einzelteilen aus Hartplastik. Er wurde in Großbritannien entworfen und in China hergestellt. Im Gegensatz zu anderen Geländesätzen, über die wir hier in der Vergangenheit berichtet haben, wie z.B. Gloomtide Shipwreck oder Awakened Wyldwood, liegt dem Nexus Syphon eine Bauanleitung bei, allerdings ohne Datenblatt mit Regeln.
 Er wird in einer dünnen, etwa A4-großen Pappschachtel geliefert und kostet 40 EUR.
   
Komplette Review auf'm Blog: https://www.chaosbunker.de/de/2021/10/11/warhammer-age-of-sigmar-realmscape-nexusbrunnen/

SiamTiger:
    Great Escape Games, die Firma hinter Dead Man's Hand, hat Anfang des Jahres ein Set Wild West Gunfighters aus Kunststoff herausgebracht. Sie schickten uns einen Gussrahmen davon und wir werden ihn heute besprechen.   
    Dead Man's Hand ist nicht das einzige Spiel, welches Great Escape Games im Programm hat. Neben dem Western-Skirmish bietet das Unternehmen eine breite Palette von Regelwerken an, wie z. B. die Rules of Engagement für den Zweiten Weltkrieg, die Bandenkämpfe der 1920er Jahre in The Chicago Way oder Clash of Empires, ein Regelwerk für Massenkämpfe, das die antike bis mittelalterliche Ära abdeckt. Die meisten dieser Spiele werden nicht nur mit Regeln und Ergänzungen unterstützt, sondern auch mit Miniaturen, und im Fall von Dead Man's Hand haben sie dieses neue Set von Gunfighters aus Plastik herausgebracht. Zwei Gussrahmen pro Schachtel zu 15 GBP.
 Wie bereits erwähnt, haben wir einen dieser Rahmen auf dem Tisch und er umfasst fünf Revolverhelden. Von der Aufmachung her wird es von der gleichen Firma hergestellt, die auch für Plastic Soldier Company, Warlord Games oder Frostgrave arbeitet. Die Qualität ist also durchaus vergleichbar mit dem, was man von Renedra erhält. Wenige Gussgrate, gute Details und die anständige Verwendung Platz im Rahmen selbst.
   
    Beginnen wir mit dem Zusammenbau der fünf Revolverhelden. Wir haben Posen in Bewegung, ziemlich breit stehend und einer kniend. Die Oberkörper sind entweder nur mit Hemden, Westen oder einem Mantel bekleidet. An dieser Stelle muss man bereits eine Trocken-Anprobe vornehmen, da nicht jeder Oberkörper mit jedem der Beine richtig zusammenpasst.
   
Komplette Review auf dem Chaosbunker.
 

SiamTiger:
  Halloween ist vorbei und wir haben den November erreicht. In diesem Monat haben wir das Nexus Syphon / Nexusbrunnen und die Gunfighters aus Kunststoff als Reviews abgedeckt.
   
    Darüber hinaus habe ich mich weiter um meinen Bestand gekümmert und Artikel vorbereitet. Ein paar Dinge habe ich eingescannt und Papier, Pappe und Verpackungen entsorgt. Darüber hinaus arbeite ich an einem Motorpool-Artikel über die Briten in Nordafrika - ähnlich dem Beitrag zum Fuhrpark der US-Amerikaner. Ich habe ein paar Rubicon-Bausätze in Arbeit, auf die ich diesen Monat näher eingehen werde (sie sind bereits gebaut, die Bilder sind gemacht, es fehlt nur noch der Text). Ich habe auch das Sd.Kfz. 7/1, sowie ein weiteres erbeutetes Fahrzeug für die Briten oder die Deutschen in Nordafrika.
   
    Zusätzlich zu den Plastikbausätzen von Stargrave (die ich auch in Reviews vorstellen werde, ich habe es einfach nicht eilig), habe ich mir ein paar der Blister besorgt und mir ein kleines Goodie von meiner Reise nach Spanien geholt, einen Scatter Terrain Bausatz von Star Wars Legion.
   
    Wegen des Umzugs und ein paar anderer Pannen sind die letzten Ausgaben des White Dwarfs nicht bei mir angekommen (am neuen Wohnort). Also habe ich mich mit dem Kundendienst in Verbindung gesetzt. Sie schickten die Ausgabe #467, leider unverzollt, mit Gebühren und so weiter, also Annahme verweigert. Lange Rede, kurzer Sinn: Dank der Nähe meines örtlichen Warhammer-Ladens konnten wir eine bequeme und einfache Lösung für alle finden. Ja, ich habe nicht das spezielle Abonnenten-Cover, aber damit kann ich leben.
 Ich habe etwas Kleines als Dankeschön an den Ladenbesitzer für seine Hilfe gekauft und hatte Glück mit den Koyo-Ansteckern. Ich habe den goldenen Chaos-Stern bekommen. Juhu!
   
    Ich habe das Lehmziegelhaus von Renedra und die mittelöstlichen Gebäude mit meinem Paintpal weitergemalt. Ich benutze Acrylfarben und bin immer noch erstaunt, wie sie trocknen und danach aussehen, ganz anders als das, was ich von den kleinen Farbtöpfchen gewohnt bin. Das wird noch ein bisschen Washes erfordern, um das abschließende Finish zu bekommen, aber auch noch Detailarbeiten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Gebäude mit einer Base versehen soll oder nicht, aber ich werde die Dächer auf jeden Fall abnehmbar lassen, um besser bespielen zu können.
   
    Ich habe mir ein kleines Geschenk gemacht, den "kleinen" Lego 76239 Batman Tumbler. Ich bin ein großer Batman-Fan, ich mag Lego und dieser Bausatz macht wirklich Spaß. Sogar die kleine, nicht "Sammlervariante" ist ziemlich groß und ein richtiges Spielzeug für Kinder ab 8. Jetzt steht es in hier auf meinem Schreibtisch und zusammen mit dem 76119 Batmobile.
   
    Green Stuff World sind Heuchler. Niemals vergessen. Ich habe das Tube Tool für einen Freund abgeholt und es ist eine dreiste Kopie des Masq Minis Tube Tool. Oh, und sie sind nicht nur deswegen verlogene Heuchler, denn sie haben nicht nur Copyright-Ansprüche über Farben gestellt, wurden richtig sauer, dass andere Leute ebenfalls Stanzen anbietn (FYI kann man das mit einer breiten Palette von Motiven überall bekommen...), ja, aber obendrein verwenden sie GW Chaos-Logos ohne Lizenz und haben das Design dieses Tube Tools bis ins Detail geklaut. Also, ja, ich denke, das ist ziemliches Arschlochverhalten.
   
    Was den Warhammer Day und die damit verbundenen Previews betrifft. Das werde ich in einem eigenen Beitrag behandeln. Ich war nur überrascht, dass einige davon bereits für nächste Woche als Vorbestellung angekündigt sind.
   
    Wo wir gerade bei dem Thema sind, springen wir direkt zu den Streaming- und Filmvorschlägen. Denn mit dem Code WHDAY21 bekommt ihr während des Warhammer Days zwei Wochen lang kostenlosen Zugang zu Warhammer+. Ich habe hier über meinen ersten Eindruck von den WarhammerTV-Inhalten berichtet, zusammen mit einem Update zu Angels of Death. Ich bin immer noch kein großer Fan, da es an einigen Qualitätsstandards mangelt. Ich habe mich letzte Woche über die Veröffentlichung von Astartes gefreut und war etwas enttäuscht, dass es sich nur um das Video handelt, das wir bereits (seit etwa einem Jahr und länger?) kostenlos auf YouTube gesehen haben, aber sie haben die Musik an einigen Stellen geändert (ich schätze, es gab Lizenzprobleme). Hammer+Bolter, das mir bisher gut gefallen hat, hatte eine seiner schwächsten Episoden mit den Aeldari in der Vorwoche. Die Folge war kaum animiert und bestand hauptsächlich aus Standbildern, über die ein Schwenk gelegt wurde. Das kam ziemlich billig rüber, eher wie ein Fanprojekt.
   
 Ich habe es im letzten Update erwähnt, ich habe mir den neuen Netflix-Kriegsfilm über die Schlacht an der Scheldemündung, The Forgotten Battle, angesehen. Gut gemacht und unterhaltsam, nur ein bisschen schwierig, welche Sprache man wählen sollte, um ehrlich zu sein. Da es sich um eine niederländische Produktion handelt, gibt es in einigen Fällen Synchronstimmen, und ich habe mich für den niederländischen Ton mit deutschen Untertiteln entschieden, da die Briten/Commonwealth-Truppen auf Englisch sprechen, die Deutschen eben auf Deutsch und so weiter, aber das war besser als die insgesamt synchronisierte Variante mit nicht so passenden Stimmen.
 Als großer Batman-Fan habe ich mir The Long Halloween - Teil 1 und 2 angesehen. Deckt die Comics gelungen ab, aber insgesamt nur etwas, wenn man ein Comicfan ist. Ähnlich ist es bei Injustice, die Geschichte passt gut, und man kann sie sich gut anschauen, während man malt oder anderen Hobbykram macht. Um bei den Zeichentrickserien zu bleiben, leider hat Star Trek - Lower Decks seine letzte Folge für die zweite Staffel ausgestrahlt, ich mag die Star Trek Serie sehr und bin mehr als gespannt auf ihre Rückkehr im Jahr 2022. Ein bisschen aus dem Nichts hat mich Inside Job auf Netflix erwischt, und ich habe die gesamte erste Staffel in einem Rutsch angesehen, die zweite Hälfte von Staffel eins bzw. Staffel zwei wird 2022 zurückkehren. Sehr unterhaltsam und schräg. Was Marvel's What If angeht, so hätte ich gerne mehr What-If-Folgen gesehen, aber ich denke, sie müssen die Handlung für die nächste MCU-Phase vorantreiben. Also, ja, das kann man sich ansehen, aber ich hätte gerne mehr über das Multiversum gesehen.
   
 Ich habe The Walking Dead auf Disney+ nachgeholt, sie sind dem Ende der Comics ziemlich nahe gekommen. Die Reaper sind lächerlich, ich verstehe ja, dass sie der ultimative Feind sein sollen, aber sie sind wie übernatürliche Ninjas. Und als ob das seltsame Erzähltempo von Walking Dead nicht schon genug wäre, bekommen wir auch noch diesen überdrehten Feind untergeschoben. Wenn dir Love, Death and Robots gefallen hat, könnte dir Oat Studios auf Netflix gefallen. Alle diese Videos waren bereits auf YouTube verfügbar, aber hey. Um bei Netflix zu bleiben, wurde die vom ZDF produzierte Dokumentation Die Wahrheit über Franko: Spaniens Vergessene Diktatur gezeigt. Sehr informativ und bringt mehr Tiefe in den spanischen Bürgerkrieg und die Zeit danach. Was deutsch produzierte Inhalte auf Netflix angeht, so habe ich mir den Billion Dollar Code angesehen. Da mir Pirates of Silicon Valley gut gefallen hat, war es unterhaltsam, das Thema aus einer deutschen Perspektive zu betrachten (vor allem im Hinblick auf die Zeit nach der Wende).
   
    Was alles andere angeht, hatte ich gehofft, dass gegen Ende des Jahres ein wenig Normalität einkehren würde. Wir haben überlegt, ob wir die Salute besuchen sollen, die Mitte des Monats stattfindet, aber die Logistik (es ist derzeit sehr viel aufwändiger, außerhalb der EU zu reisen, insbesondere nach England) hat für uns den Ausschlag gegeben es zu lassen - schon vor den steigenden Infektionszahlen. Ich habe einige Artikel in Vorbereitung, die sich mit Throwbacks zu den Games Days und anderen Veranstaltungen beschäftigen.
   
 Das war's für heute. Es sind noch viele Sachen in der Pipeline, passt auf euch auf und habt eine tolle Woche.
 

SiamTiger:
  Auf den Alliierten Fuhrpark für die US-Amerikaner der späten Kriegsjahre des Spätherbst / Winter '44, folgen die Briten in Nordafrika, Mitte des Krieges um 1942-43. Mit diesem Miniaturensatz möchte ich die Theaterselektoren der Desert Rats / 8th Army in den Jahren 1942-43 und der Long Range Desert Group von 1940 bis 1943 spielen können.
 Die Infanterie basiert auf dem großartigen Sortiment von Perrys, größtenteils aus Plastik.
   
        Aber in der Zwischenzeit habe ich der Sammlung ein paar Zinnmodelle hinzugefügt, die Waffenteams, SAS-Charaktere und sogar den berühmten Monty selbst abdecken.
   
    Bei den Fahrzeugen habe ich mich an die Auswahl der Schauplätze gehalten (Tunesien, Operation Lightfoot, Behind Enemy Lines) und daran, was für die Kriegsmitte angemessen ist:
  Churchill Mk III (212 bis 318 Pkt, langsam)  M3 Grant (168 bis 210 Pkt)  Bishop (120 bis 150 Pkt, langsam)  Crusader III (116 bis 174 Pkt)  15cwt CMP truck (25 bis 37 Pkt)  M3 Stuart (90 bis 140 Pkt, evtl. Recce / Aufklärung)  M4 Sherman I 75mm (148 bis 222 Pkt)  Matilda II, zum Großteil schon abgelöst bis 1942, aber es waren noch ein paar im Einsatz (124 bis 186 Pkt)  Valentine (124 bis 186 Pkt, langsam)  LRGD Chevrolet Truck (45 bis 54 Pkt, Recce / Aufklärung)     Und ähnlich wie beim US-Motorpool fehlten mir ein paar Transporter, die die Truppen in der Wüste dringend brauchten. Mit dem Erscheinen der Bedford Trucks hatte ich eine gute Wahl für diese, zusammen mit einem Utility Car, der genau zu diesem Projekt passt. Ein SAS-Jeep könnte eine gute Ergänzung zu den Chevys sein.
   
2x Bedford QLD  1x Bedford QLT Ich muss sehen, welche Art von Gerödel und Zubehör ich für diese finden kann. Mir ist bekannt, dass der QL mit einer 6-Pdr AT-Kanone umgebaut wurde, und so etwas reizt mich natürlich sehr. Rubicon hat sogar einen Bausatz dafür in Vorbereitung. Ich würde gerne einen Stabswagen oder eine Art Kommandofahrzeug hinzufügen, vielleicht einen Rolls Royce AC. Mit Montgomery an Bord wäre es natürlich eine Option, einen weiteren Grant zu bauen und ihn zu seinem Kommandofahrzeug umzubauen. Wir werden sehen.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln