Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Während wir wegen Bring Out Your Lead in Nottingham waren, haben wir die Zeit genutzt, um den neuen Hauptsitz und das Ladenlokal von Warlord Games zu besuchen. Das Unternehmen ist innerhalb von Nottingham vom Business Centre (in dem auch Northstar und ein paar andere Miniaturenfirmen ihren Sitz haben) nach Lenton umgezogen, nicht weit von der Warhammer World entfernt. Und wieder einmal ist es beeindruckend zu sehen, wie sehr das Unternehmen gewachsen ist, und ich möchte meinen Eindruck mit euch teilen. Ihr könnt euch für eine geführte Studiotour anmelden, die freitags um 13:00 Uhr stattfindet. Dazu muss man sich am Vortag bis 12:00 Uhr anmelden. Die Tickets kosten 15 GBP pro Person (für Kinder unter 15 Jahren ist der Eintritt frei) und man bekommt einen Tüte mit ein paar Souvenirs. Conor, der den Warlord HQ Store leitet, ist der Tourguide und führt euch von Station zu Station, damit ihr mehr darüber erfahrt, wie die Miniaturen hergestellt werden und wie ein Miniaturenunternehmen dieser Größe arbeitet.
Das Ladenlokal selbst besteht aus ein paar Spieltischen, einem Malbereich, vielen Regalen und ein paar Vitrinen, in denen die Produktpalette ausgestellt ist. Und da sich das Lager direkt hinter der Rezeption befindet, heißt das natürlich dass man deutlich mehr kaufen kann, als das was in den Regalen steht.
Der Rundgang beginnt im Lagerhaus und das ist einfach toll anzusehen. Da ich einen Logistikhintergrund habe (ich habe eine kaufmännische Ausbildung und Studium mit Logistik Schwerpunkt hintermir), bin ich besonders begeistert, wenn ich die Gelegenheit habe, hinter die Kulissen zu schauen. Denn daran kann man viel über die "Qualität" und die Ernsthaftigkeit eines Unternehmens erkennen. Ein gut organisiertes Lager ist das Rückgrat eines guten Unternehmens (nach dem Motto "Shit in, Shit out" ist es viel schwieriger, eine gute Qualität zu liefern, wenn man unorganisiert ist oder nicht weiß, wo seine Artikel sind). Und das ist gut geregelt. Außerdem ist das Lager im Vergleich zu den früheren Zeiten von Warlord Games, in denen sie das Lager und den Bestand auf eine weitere Fläche und mehrere Räume aufteilen mussten, deutlich größer und organisierter geworden.
Und es ist großartig, wenn du den Platz hast, vor allem für langsam drehende Waren, diese einfach im Hochregallager aufzubewahren und die A-Ware / schnelldrehenden Artikel ebenerdig zugänglich zu haben.
Nachdem wir uns einen Eindruck von den Packstationen für die Kunden- und Händleraufträge verschafft hatten, gingen wir in die Produktion und begannen mit dem Resinguss. Es war wirklich interessant zu sehen, wie die größeren Stücke gegossen wurden. Wir erfuhren, wie viele Miniaturen täglich gegossen werden, wie lange der Gießprozess dauert (vor allem, wie lange manche Teile aushärten müssen, bis man sie aus den Formen nehmen kann) und wie lange die Formen halten.
Wir durften uns einige der größeren Formen genauer ansehen und es ist beeindruckend, wie schwer diese sind (da sie teilweise aus mehreren Litern Latex bestehen). Und natürlich die riesige Auswahl an Material, zusammen mit den kreativen, wiederverwendeten Fehlgüssen, wie auf dem letzten Bild zu sehen.
Während der Resinguss oft für größere Bausätze und Artikel verwendet wird, die in kleineren Serien hergestellt werden, ist der Zinnschleuderguss das Rückgrat der meisten Miniaturenhersteller.
Wir bekamen einen tiefen Einblick in die Materialien; die riesige Menge an Zinnfiguren, die jeden Monat produziert wird und wie viele Tonnen Legierung dafür bei Warlord verwendet werden. Sie sprachen über die Vorbereitung der Formen und darüber, wie sich die Dinge im Laufe der Jahre verbessert haben, nicht nur bei der Legierung, sondern auch bei den Materialien, aus denen die Formen hergestellt werden, sowie bei den Gießhilfsmitteln (z.B. die Verwendung von Maisstärke anstelle von Talkum beim Zinnguss). Das war sehr interessant, denn wir sind große Fans von Zinnfiguren und so wurden die Modelle gegossen, mit denen wir unser Hobby begonnen haben, und trotz der vielen Plastikbausätze, die es gibt, fühle ich mich immer noch damit verbunden.
Ähnlich wie im Lagerhaus haben wir 2010 in Nottingham gesehen, wie der Metallguss gemacht wurde. Das hat sich sehr verbessert, ist noch professioneller geworden und man kann den Fortschritt wirklich sehen.
Dieser Fortschritt ist auch bei den neuen Produktionstechnologien zu sehen. Warlord Games hat auch Siocast in sein Portfolio aufgenommen und ist eines der wenigen Unternehmen, das über die nötige Menge an produzierten Miniaturen (und damit Lernkurve) verfügt, um von dieser neuen Art des Gießens zu profitieren.
Siocast hat das Material verändert und verbessert, seit ich das letzte Mal mit ihnen in Kontakt kam. Sie haben jetzt einen stabileren und "schärferen" Kunststoff, der trotzdem noch flexibel ist. Siocast hat spezielle Maschinen entwickelt, die ein patentiertes Einspritzsystem mit vulkanisierten Silikongummiformen verwenden (ähnlich wie beim Zinnschleuderguss, aber mit Druck/Vakuum statt mit Zentrifugalkräften). Da es sich um ein geschlossenes System handelt, sind die Hersteller an Siocast gebunden, aber es ist schneller als Resinguss und je nach Produktionsmenge billiger als Zinnguss (der aufgrund der höheren Rohstoffkosten teurer geworden ist). Allerdings musst du dir das Wissen über den Formenbau aneignen, denn er unterscheidet sich von dem der Schleudergussformen.
Die Modelle, die wir direkt aus der Produktion erhielten, sind von viel besserer Qualität als die ersten, weichen Siocast-Miniaturen, die ich vor ein paar Jahren erlebt habe.
Nachdem wir die drei hauseigenen Produktionsstationen gesehen hatten (das Hartplastik wird je nach Bausatz an verschiedene Hersteller ausgelagert), kamen wir durch das Studio. Da es Freitagnachmittag war und unser Besuch zur gleichen Zeit die GenCon stattfand, waren weniger Leute da als sonst. Wir bekamen eine Einführung von Paul Sawyer und hatten die Gelegenheit, mit einigen Designern, Malern und anderen Mitarbeitern des Studios zu sprechen.
Natürlich möchte ich keine neuen Miniaturen verraten, die noch in Arbeit sind, aber wir konnten die große Menge an Studio-Armeen, die Kulissen der Fotostation und einiges mehr sehen. Haltet ein Auge auf die Social Media Feeds von Warlord Games, es gibt interessante Dinge zu sehen.
Ich habe Paul Sawyer und John Stallard schon auf früheren Nottingham-Reisen getroffen, das erste Mal 2010. Auf dem Weg nach draußen trafen wir, nachdem wir mit Paul über seine beeindruckende Tiermenschenarmee gesprochen hatten, John, den CEO von Warlord Games, wieder und hatten die Gelegenheit, etwas über die kommenden Veröffentlichungen und die Zukunft von Warlord Games zu erfahren.
Stolz präsentierte er sein neuestes Projekt, Talking Miniatures. Dabei handelt es sich um ein imposantes 492-seitiges Buch, das in zwei Bände aufgeteilt und mit einem Hardcover-Schuber geliefert wird und die frühen Jahre von Games Workshop und Citadel Miniatures behandelt. Falls du denkst: Moment mal, hat Dice Men das nicht schon abgedeckt? Nun, das behandelt den Livingstone/Jackson-Teil der Geschichte, also eher die Owl & Weasel-Zeit von Games Workshop, als sie noch Rollenspiele und Ähnliches vertrieben. Talking Miniatures deckt die Ära Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre ab, als sich Games Workshop mehr auf Miniaturen konzentrierte, und sorgt für die richtige Old- bis Mid-Hammer-Stimmung. Genau die richtige Lektüre für unsere Bring out your Lead Tour.
Wenn du in Nottingham bist und dich für historische Tabletop interessierst, ist Warlord Games ein Muss. Erstens ist es sehr wahrscheinlich, dass du in der Warhammer World vorbeischaust, und die ist gleich um die Ecke. Bei der Studiotour bekommst du eine Menge von dem Flair und den Einblicken hinter die Kulissen, wie Miniaturfirmen in und um Nottingham arbeiten (wie Games Workshop es früher gemacht hat, bevor sie ganz auf Plastik umgestiegen sind, wie andere es gerne machen würden, wenn sie so groß wären wie Warlord Games, usw.). Die Mitarbeiter sind unglaublich motiviert und freundlich, also auch wenn du dich (noch?) nicht für historische Kriegsspiele interessierst - versuch es doch mal.
Nochmals vielen Dank an Lorenzo für die Einladung zu unserem Besuch im Studio und an alle Mitarbeiter von Warlord Games, die sich die Zeit genommen haben, unseren Besuch so einladend wie möglich zu gestalten.
Wenn du einen Blick auf die früheren Touren werfen willst, die wir gemacht haben, wir besuchten Warlord Games 2010, 2013 als Teil der ersten Warlord Games Day und 2018 als Teil unserer Unternehmen Seelöwe Tour.
Parmenion:
Toller Artikel :).
Meinen Dank für die Arbeit und das Teilen der Bilder :).
Parmenion
SiamTiger:
Eines der Sets, die ich von unserer 2023 Nottingham Tour mitgebracht habe, ist der neue General Purpose Wagon von Great Escape Games. Ich habe ihn bei Northstar als komplettes Set und ein weiteres mit nur der einfachen Kutsche als nicht angekoppelten Wagen gekauft.
Dies ist ein neuer Hartplastik-Bausatz für die Dead Man's Hand-Reihe, den sie vor ein paar Wochen auf ihren sozialen Medien vorgestellt haben, und da wir einen Halt bei Northstar geplant hatten, nutzte ich die Gelegenheit, um die beiden zu ergattern.
Der General Purpose Wagon ist ein Bausatz mit zwei Gussrahmen im 28mm Maßstab. Im Set für 20 GBP erhältst du je einen Gussrahmen, im Set für 13 GBP nur den oberen Gussrahmen mit dem Wagen selbst. Wie du sehen kannst, ist er aufgeteilt, mit einem größeren Gussrahmen für den Wagen einschließlich der Räder. Der zweite Gussrahmen umfasst die Pferde, die Besatzung und die Abdeckungen.
Die Details sind gut gemacht, sogar die Plane hat etwas Struktur und ist nicht einfach nur aus glatter Stoff.
Der Bau ist ziemlich einfach. Du baust das Fahrgestell zusammen, fügst die Räder und die Seitenwände hinzu und hast den Basiswagen inklusive Sitzbereich fertig. Das ist bei allen Sets gleich.
Der zweite Gussrahmen bietet dir die Möglichkeit, entweder die Bögen oder eine vollständige Abdeckung sowie Pferde und Besatzung hinzuzufügen. Da beide Optionen enthalten sind, konnte ich die Bögen an den zweiten, nicht angekoppelten Wagen anbauen und ihn so ein wenig aufwerten.
Um ehrlich zu sein, bin ich kein großer Fan von den Pferden, aber damit kann ich leben oder sie leicht ersetzen. Die Besatzung besteht aus einem männlichen und einem weiblichen Passanten mit jeweils zwei Optionen für die Köpfe. Sie sind in einem ähnlichen Design wie die Plastik-Cowboys von Great Escape Games gehalten, so dass du leicht Teile von ihnen austauschen kannst (zum Beispiel einen Arm oder einen Kopf). Da der Großteil meiner Sammlung von Artizan Design stammt (mit Ergänzungen von Boot Hill und größeren Foundry-Miniaturen), sollte der Maßstab kein Problem sein.
Und das ist mir schon auf den Promo-Bildern aufgefallen - die Gebäude im Hintergrund sehen sehr nach Spritzgussplastik aus. Nicht 3d-gedruckt, sondern "richtig" gegossen. Ich habe auf Facebook danach gefragt, aber keine richtige Antwort bekommen, was mich zu der Annahme führt, dass wir in Zukunft vielleicht etwas sehen werden. Und ich hoffe natürlich, dass ich Recht habe.
Was ist mein Fazit zu diesen Produkten? Ich bin ziemlich zufrieden mit ihnen, auch wenn sie nicht gerade billig sind (und sicherlich teurer als die 7-8 GBP teuren Wagen von Sarissa, aber nicht so viel teurer als die von 4Ground). Die Möglichkeiten und die Plastizität von Plastik haben mich angesprochen und waren der Grund, warum ich mir 3 weitere Planwagen (einen regulären und zwei unbespannte) über Miniaturicum gekauft habe - aber dazu später mehr. Ich habe noch ein paar MDF-Wagen hier, aber die sind eher ein Ersatz, denn die eher kastenförmige Beschaffenheit und der Mangel an Struktur haben mich davon abgehalten, weiter in sie zu investieren. Das ist etwas, was dieser neue Plastikbausatz sicher besser kann.
SiamTiger:
Hessen ruft! Das 9. Rhein Main Multiversum wurde vom Tabletop Club Rhein-Main in Nidderau veranstaltet.
Das Multiversum ist zurück, mit Händlern und an einer neuen Stelle. Der Veranstaltungsort wurde von der Willi-Salzmann-Halle in die Kultur- und Sporthalle Heldenbergen verlegt, in derselben Stadt, aber in einem anderen Stadtteil. Die neue Halle ist Teil eines kleinen Einkaufsparks, was bedeutete, dass nicht nur ausreichend Parkplätze vorhanden waren, sondern auch ein Discounter und Getränkemarkt in der Nähe waren.
Eine ganze Reihe von Händlern hatte ihre Stände in der Nähe des Eingangs. Worean und Spiele-Kontor deckten eine Menge historischer Miniaturen ab, andere nutzten die Gelegenheit für einen Abverkauf und die Show umfasste sogar ein Bring & Buy, mit einigen richtigen Schnappern.
Der neue Veranstaltungsort bietet viel Platz, so dass mit großzügigem Abstand die Tische aufgestellt wurden und man sich um sie herum bewegen konnte, ohne mit anderen Besuchern zusammenzustoßen. Es gab sogar Platz für ein Turnier und ein Catering mit kalten Getränken, Bier, Kuchen und warmen Speisen.
Einer der Organisatoren, Martin / Zig0r, der schon in der Vergangenheit verschiedene "hessische" Spieltische angeboten hat, ging dieses Mal in die Tiefe des Weltraums. Er verwendete das Shootout-Regelwerk in einem Star Wars-Setting. Dabei wurden verschiedene Legions-Modelle und ein altes Spielzeug des Millennium-Falken wiederverwendet.
Das Team Würfelkrieg, das gerade den Limesmarsch 2023 mit ihrem Projekt Ancient Tracks beendet hat, kam nach Nidderau, um einen Tisch mit Clash of Spears auszurichten.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter:
9. Rhein Main Multiversum
SiamTiger:
Vielleicht hast du letzte Woche den Artikel über den General Purpose Wagon von Great Escape Games gelesen, und wie ich in den letzten Sätzen erwähnt habe, habe ich ein paar weitere Gussrahmen für weiteres Kitbashing und Umbauten besorgt.
Da ich, wie in einem früheren Beitrag erwähnt, durch Red Dead Redemption 2 sehr motiviert war, an diesem Setting weiterzuarbeiten, startete ich den letzten Spielstand und machte ein paar Fotos von den Wagen im Spiel. Einige waren kaputt, andere mit Waren und persönlichen Gegenständigen gefüllt, und alle dienten als Inspiration für einige Modifikationen auf der Grundlage des Plastikbausatzes.
Ich hätte wahrscheinlich weit mehr als nur die drei zusätzlichen Bausätze verwenden und 5, 8 oder mehr umgebaute Waggons bauen können (wenn ihr dies liest, Great Escape Games - schick mir doch einfach ein paar Gussrahmen). Mit zwei vollen Sets und drei unbespannten Wagen hätte ich nur genug Pferde für zwei Wagen (ich könnte die Besatzung auf mehrere Planwagen verteilen) und habe überlegt, was ich tun soll? Einen Wagen in zwei kürzere Wagen aufteilen? Vielleicht. Einen Konvoi bilden, indem ich mehrere Wagen zusammenschließe? Ich habe mir schon die Wagenburg vorgestellt. Aber dafür bräuchte ich mehr als die paar Bausätze, die ich zur Hand habe. Aber ein Führungsfahrzeug für einen der Planwagen wäre interessant, vielleicht mit einer teilweise geöffneten Plane.
Ich habe die Innenmarkierung benutzt, um eine der Planen auf 2/3 zu kürzen und vorne einen einzelnen Bogen anzubringen. Zusammen mit dem Planwagen, bei dem ich die Zugstange gekürzt habe, wäre das ein interessantes Fahrzeug, zum Beispiel für Missionen, in denen ich einen Konvoi oder etwas Ähnliches überfallen muss. Und in einem Stadtszenario wäre es ein guter Sichtblocker.
Ein einfacher Umbau, aber jetzt zu etwas anderem. Die kaputten Wagen, besonders die aus dem Ladebildschirm von RDR2, haben es mir angetan. Das wäre ein tolles mittelgroßes Geländestück. Zuerst zögerte ich, einen 20 GBP teuren Bausatz für diesen Zweck zu "zerstören", aber mit der Option, einen der günstigen Bausätze zu verwenden, wurde dies viel vernünftiger.
Ich habe den Basiswagen ziemlich genau nach der Anleitung gebaut. Nur mit dem Unterschied, dass ich die Schienen an der Vorderachse entfernt habe, damit ich diese zu den Seiten drehen kann.
Der Wagen sollte zerschmettert und deutlich beschädigt sein. Ich drückte eine der Federn von der Fahrerbank, so dass die Bank auf einer Seite einsank und habe auch die Räder auf einer Seite beschädigt. Ich entfernte die Speichen und auch Teile des Stahlreifens.
Damit hatte ich bereits eine gute Basis für einen beschädigten Wagen. Ich fügte die falsch ausgerichtete Sitzbank und klebte die "Kofferraumtür" an nur einem Scharnier an.
Als letzten Schritt fügte ich drei Bögen hinzu und beschädigte das Joch sowie die Zugstange. Für mehr Stabilität werde ich wahrscheinlich eine Base mit ein paar Steinen und Markierungen auf der beschädigten Seite unterbauen.
Und das habe ich mit fünf Waggons gemacht (zwei volle und drei unbespannte). Im Vergleich zum Kauf von fünf kompletten Sets habe ich etwa 30 EUR gespart und hatte nicht das Gefühl, dass ich sparen musste.
Mit den anderen Dingen, die es gibt, von den Plastikfässern von Renedra bis hin zu einigen 3D-gedruckten Teilen für die Dekoration, denke ich, dass sie eine schöne Ergänzung für meine kleinen Westernstädte sein werden. Ich hoffe, meine Umbauten haben euch gefallen und ich bin gespannt, was andere mit ihren gemacht haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln