Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
Parmenion:
Tolles Projekt :).
Und die "zerstörten Wagen" sehen richtig gut aus!! Ich hoffe, du zeigst uns auch Bilder im bemalten Zustand, ggf. auch mit Base :).
Parmenion
SiamTiger:
Wir befinden uns derzeit in der 8. Staffel von Warhammer Underworlds und Games Workshop hat ein Upgrade des generischen Startersets herausgebracht, das nicht nur über die üblichen Vertriebskanäle, sondern auch in Buchhandlungen wie bspw. Thalia erhältlich ist.
Auf diesem Blog haben wir den Großteil der ersten drei Staffeln von Warhammer Underworlds (Shadespire, Nightvault und Beastgrave) behandelt und du wirst eine ausführliche Berichterstattung über die Startersets und Ergänzungen / Warbands finden. Aber zunächst einmal wollen wir dich auf den neuesten Stand bringen.
Was ist Warhammer Underworlds?
2017 brachte Games Workshop die Underworlds-Serie als taktisches Miniaturenbrettspiel heraus. Ein Produkt mit einer niedrigeren Einstiegshürde, viel kleiner in Größe und Anzahl der Miniaturen als die regulären Tabletopsysteme und sogar ihre Brettspiele, zum Beispiel Warhammer Quest: Silvertower. Underworlds wird in einer uralten und verdammten Stadt zwischen den Reichen des Lichts und des Schattens im neuen Nach-Old-World-Warhammer-Setting gespielt (die Erzählung dringt in weitere Bereiche der Reiche vor während der Staffeln), als "Arenaspiel" mit zwei Hexfeldbrettern, wobei die Partien etwa 30-45 Minuten dauern. Alles, was du für deine Spiele brauchst, ist enthalten. Die vorgefärbten Plastikmodelle lassen sich einfach zusammenstecken (das heißt, du brauchst keinen Kleber) und du brauchst nur einen Bastelmesser, um das Spiel vorzubereiten.
Am Anfang, bei Shadespire, ging es um eine Stadt, die von Nagash verflucht wurde und in einem Schwebezustand zwischen dem Reich der Schatten (Ulgu) und dem Reich des Lichts (Hysh) gefangen ist. Die gespiegelte Stadt, wie Shadespire auch genannt wird, ist das Ziel vieler Abenteurer und ihrer Versuche, dem ewigen Fluch zu entkommen. Verschiedene Fraktionen lieferten sich in den Ruinen Scharmützel, jede mit ihrer eigenen Motivation, seien es die Schätze, das Blutvergießen oder einfach die Durchsetzung von Nagashs Willen. In jeder Staffel wurde die Geschichte weiterentwickelt, indem Kriegsbanden hinzugefügt und ausgetauscht wurden und verschiedene Regionen der neuen Welt von Age of Sigmar erkundet wurden.
* Season 1 - Shadespire (Stormcast vs. Khorne Chaos)
* Season 2 - Nightvault (Stormcast vs. Untote)
* Season 3 - Beastgrave (Waldelfen / Silvani vs. Tiermenschen)
* Season 4 - Direchasm (Hochelfen / Lumineth vs. Slaanesh Chaos)
* Season 5 - Harrowdeep (Stormcast vs. Kruleboyz)
* Season 6 - Nethermaze (Skaven vs. Dunkelelfen / Morathi)
* Season 7 - Gnarlwood (Darkoath vs. Untote)
* Season 8 - Wyrdhollow (Stormcast vs. Tzeentch Chaos) Jede dieser Saisons erhielt ein neues Starterset und in der Regel 4 bis 6 weitere Warbands, die der Saison hinzugefügt werden. Dreadfane ist hier nicht aufgeführt, da es ein reduziertes Starterset für Saison 2 war, deren Rolle jetzt von diesen generischen Startersets übernommen wurde.
Hier geht es zur kompletten Review - Warhammer Underworlds Generisches 2023 Starterset
SiamTiger:
Der letzte Monat begann mit dem letzten Abschnitt des Limesmarsches 2023, und wir waren in der RömerWelt Rheinbrohl, um zu sehen, wie die Gruppe an ihrem Ziel ankam. Evelien und Tobias vom Team Würfelkrieg / Ancient Tracks schlossen sich dem Projekt an und dokumentierten eine Menge auf ihrer Reise entlang des Limes.
Unsere Kinder hatten Spaß, denn die Römerwelt umfasst auch einen Spielplatz und es war interessant, die Menschen in römischer Kleidung zu sehen.
Dino und ich waren für eine weitere Folge beim Games'n Dice Podcast zu Gast. Wir haben über Gelände gesprochen und da dies ein sehr umfangreiches Thema ist, haben wir die Folge in zwei Teile aufgeteilt, also werden wir für Teil 2 wiederkommen!
Ich habe ein schönes Geburtstagsgeschenk bekommen, Horus Heresy Cerastus Knights - und zwar direkt zwei Stück! Und ich werde sie in einer Rezension vorstellen. Ich freue mich schon sehr darauf, denn wir haben bereits ausführlich über die Adeptus Titanicus Cerastus Knights of the Castigator und Acheron berichtet und nehmen uns nun die 28-32mm großen Cerastus Knights vor, die 400% größer sind als ihre kleineren Brüder. Stand heute wird dies der größte Produkt sein, denn ich denke, dass sie etwas größer als der Dreamforge Leviathan sein werden. Aber das werden wir in dem Artikel herausfinden.
Der Anycubic druckt wieder. Da Skullforge Studios einige tolle Posen aus der Ahsoka-Serie herausgebracht hat, musste ich Baylan und Enoch haben, ebenso wie Greedo von RavenXStudios und einige Evil Recon Orbs von Pocket Dimension Studios. Diese werden in meine Star Wars StarGrave-Serie aufgenommen.
Ich hatte das Glück, den nicht mehr produzierten Karmesindrachen von Forge World kaufen zu können, der von Trish Carden modelliert wurde, und habe die Lücken mit Green Stuff aufgefüllt. Und da ich dann schon mal dran war, habe ich auch den Walddrachen von HarrowHyrst, ebenfalls von Trish geknetet, aufbereitet. Der Karmesindrache ist eine beeindruckende Skulptur, ich glaube, ich muss ihn in einem eigenen Artikel vorstellen.
Für das 2te Edition Retro-Projekt habe ich einige Bemalungsproben vorbereitet. Jeweils eine Miniatur, um die Bemalung zu testen, mit einem Space Marine der Imperial Fists, einem Chaos Space Marine der Black Legion, einer Sororitas des Ordens der Heiligen Rose und einem Eldar, der höchstwahrscheinlich ein Saim-Hann werden wird. Während ein paar Farben von den Projekten sich selbst ergeben haben, wurden andere als Komplementärfarben oder als Kontrast und Abwechslung zu den anderen Projekten ausgewählt. Da die Heilige Rose in erster Linie weiß ist, die Black Legion meist dunkelgrau/blau, fast schwarz, und die Imperial Fists eindeutig gelb, war ich bei den Eldar ziemlich unentschlossen. Iyanden käme nicht in Frage, da die Farben zu sehr nah an den Imperial Fists wäre, Biel-Tan wäre interessant, da Grün noch keine Hauptfarbe bei anderen Projekten ist, aber die Dornen wären ziemlich schwierig zu bemalen, und so war ich hin- und hergerissen zwischen Saim-Hann in Rot oder Alaitoc in Blau. Das war eine knappe Entscheidung, vor allem, weil ich bei Alaitoc eine Knochenfarbe anstelle von Gelb wählen wollte.
Mit diesen Projekten im Hinterkopf und einer ganzen Reihe von Imperial Fists, die ich in verschiedenen Systemen bemalen muss, habe ich bei Radaddel einen Nachschub an Farben gekauft.
Da sich der Wargaming-Kalender für dieses Jahr dem Ende zuneigt, war das Rhein-Main-Multiversum die letzte geplante Veranstaltung, da ich nicht an der ScaleModelChallenge teilnehmen kann und die niederländische Oldhammer Con abgesagt wurde, habe ich mir einen Ruck gegeben und werde der SPIEL eine weitere Chance geben. Ich war mit meinem Besuch 2018 nicht sehr zufrieden und die Rückkehr nach Covid war so lala, aber ich werde versuchen, es am nächsten Sonntag etwas lockerer anzugehen und auch nach Kinderspielen Ausschau halten, um meine Kinder zum Spielen zu bringen.
SiamTiger:
Dieses Wochenende erhält WarCry ein größeres Update, das das Geländeset Ravaged Lands: Scales of Talaxis, zwei Warbands und eine neue Ergänzung Hunter and the Hunted / Jäger und Gejagte. Und über diese Ergänzung werden wir heute berichten.
Mit Jäger und Gejagte bewegen wir uns innerhalb der Gnarlwoods in einen Teil, in dem wir neue Seraphon-Relikte finden und zwei neue Warbands, das Gorger Mawpack / Verschlinger-Schlundrudel und Wildercorps Hunters / Wilderkorps-Jäger, gegeneinander kämpfen. Bitte beachte, dass es sich hierbei nicht um ein eigenständiges Set handelt. Du benötigst entweder eine der Starterboxen (oder zumindest das Regelbuch), um dieses Boxset nutzen zu können.
Die Box hat einen UVP von 105 EUR und enthält ein dünnes Kampagnenheft, eine Bauanleitung, einen Kartensatz, einen großen Gussrahmen für das Gelände und zwei Sätze mit je zwei mittleren Gussrahmen für die einzelnen Kriegsverbände.
Im Kampagnenheft kannst du sehen, wie das neue Scales of Talaxis-Gelände zum Einsatz kommt.
Komplette WarCry - Hunter & Hunted Review
SiamTiger:
Nach einer 5-jährigen Pause kehren wir zu den Internationalen Spieltagen in Essen, oder wie sie besser bekannt sind als SPIEL 2023, zurück.
Und seit dem letzten Mal hat sich einiges geändert. Es ist die erste Veranstaltung unter neuer Leitung, denn der Friedhelm Merz Verlag, der die Messe organisiert, wurde von der Spielwarenmesse eG aufgekauft, die auch die Spielwarenmesse Nürnberg veranstaltet. Das bedeutet, dass beide Veranstaltungen, die größte Messe für Verbraucher und die größte Messe für Händler, zum selben Unternehmen gehören.
Auch andere Dinge haben sich geändert. Die Eintrittskarte für die letzte Messe, die ich 2018 besucht habe, kostete 13 EUR, und jetzt kostet eine Tageskarte 22 EUR. Und ich erinnere mich, dass man früher in der Nähe der Messe parken konnte, aber das ist jetzt nicht mehr möglich, wenn man kein Parkticket für die Messe hast. Man wird zu einem Park & Ride-Parkplatz umgeleitet, der unglaublich ineffizient gehandhabt wird, stellt sein Auto ab, stellt sich in einer Schlange an, um 8 EUR zu bezahlen, und bekommt eine Wertmarke, die man zurückgibst, wenn man den Parkplatz nach der Messe verlässt. Normalerweise zahlt man, wenn man auf den Parkplatz fährt oder wenn man ihn verlässt, ohne zusätzlich vor einem Container anzustehen. Trotzdem war der Park & Ride Shuttle pünktlich, aber er verlängerte die Fahrt um weitere 10-15 Minuten pro Strecke.
Die Messe öffnete pünktlich um 10 Uhr, und zusammen mit vielen anderen Besuchern konnten wir die Hallen betreten und machten uns auf den Weg zu Halle 1, in der Miniaturspiele ausgestellt wurden. Unser erster Halt war bei Games Workshop, die sogar einige Messe-Exklusivartikel und Restbestände ausverkaufter Ware im Regal hatten. Der Schwerpunkt der SPIEL ist etwas anders als bei anderen Messen. Während man mehr Demospiele erwarten würde, gab es einen großen Malbereich, in dem man beim Bemalen von Miniaturen unterstützt wurde.
Osprey Games war nur ein paar Meter entfernt und hatte seine Brettspiele mitgebracht. Nichts aus ihrer Wargames-Serie. Da sie die Miniaturen nicht selbst anbieten, war es sinnvoller, einen anderen Bereich abzudecken. Etwas, das du als Tabletopper auf dieser Messe ziemlich oft bemerken wirst. Dies ist eine Spielemesse, mit Brettspielen die auch Miniaturen abdecken und nicht umgekehrt.
Eine der wenigen Ausnahmen hiervon ist Warlord Games. Sie hatten einen Demo-Tisch für Black Seas, mit einem netten Hinweis darauf, dass wir eine deutsche Übersetzung des Spiels sehen werden. Darüber hinaus waren die Bolt Action-Neuheiten sehr beliebt und teils ausverkauft. Aber es gab noch eine weitere Ankündigung, nämlich dass wir das Kampagnenspiel Vanguard Normandy sehen werden. Du kannst dich auf ihrer Seite für weitere Informationen anmelden.
Von den anderen Miniaturenherstellern waren nicht so viele da. Freebooter Miniatures hatte ihr neues Sci-Fi-Spiel mit einem brandneuen Demo-Tisch auf der Messe. Und auch Mantic Games hatte einen kleinen Stand. Darüber hinaus gab es mehr Hobbyprodukte wie Farben (AK Interactive, Vallejo und andere waren da), Würfelhersteller und weiteres Zubehör wie mehrere Unternehmen, die hochwertige Spieltische anbieten.
Darüber hinaus ist es primär eine Brettspielmesse. Genau darum geht es bei der SPIEL. Ich habe das Gefühl, dass viele der anderen Produktbereiche kleiner geworden sind. An einigen Stellen hat sich das verbessert, zum Beispiel erinnere ich mich an deutlich mehr Stände, die nur Werbung für kommende Kickstarter machten, aber ich erinnere mich auch an eine Vielzahl von Spielen/Spielzeug (wie eine stärkere Präsenz von Lernspielen), anstatt nur Brettspiele.
Etwas anderes, das sich zumindest in meiner Wahrnehmung verändert hat, war die Präsenz der Spieleproduzenten. Ich kannte sie von der Messe in Nürnberg, wo alle Druck-, Guss- und Logistikanbieter einen Stand hatten, aber die Halle 4 war fast vollständig mit Firmen aus Asien gefüllt, die das Spiel produzierten, das zum Beispiel über Kickstarter von CoolMiniorNot und anderen Firmen finanziert wurde.
Ich habe nach Messeangeboten Ausschau gehalten, vielleicht ist es am Sonntag zu spät für die guten Angebote, aber vieles, was ich gesehen habe, war nicht wirklich günstig. Ein Beispiel: Während es am Samstag noch Promos für Star Wars Legions gab (85 EUR sind nicht gerade billig für ein Diorama mit Vader und Luke), ist das Marvel Crisis Protocol Starter-Bundle bei verschiedenen Händlern mit 10% Rabatt auf das erhältlich, was Asmodee auf der Messe verkauft hat.
Wenn ich daran denke, dass ich anfangs überlegt habe, mit meiner Familie zur Messe zu gehen, bin ich ganz froh, dass ich es nicht getan habe. Erstens muss man für Kinder ab 4 Jahren bezahlen und in unserem Fall hätte uns das Familienticket von 55 EUR nur 2 EUR gespart und aufgrund der Produkte, die auf der Messe gezeigt werden, macht ein Besuch für jemanden, der jünger als 7-8 Jahre ist, fast keinen Sinn. Außerdem suchte ich nach Mitbringseln und fand weder für mich noch für meine Kinder etwas, das mich wirklich ansprach, also kam ich mehr oder weniger mit leeren Händen zurück. Ich habe einen Gussrahmen der neuen Plastik-Franzosen für Bolt Action bei Warlord Games und eine Miniatur am Stand von SioCast mitgenommen, das war's.
War die Messe es wert? Puh, als Wargaming-Kunde würde ich ganz klar sagen, dass es weitaus attraktivere Alternativen gibt, von Tactica bis hin zu anderen Wargaming-Events, und auch als Content Creator war es nicht so interessant, aber ich hatte die Chance, ein paar Leute persönlich zu treffen (mit denen ich in der Vergangenheit auf der UK Game Expo, einem Nottingham-Trip oder anderen Messen wie Crisis sprechen konnte). Wenn du dich nicht wirklich für Brettspiele interessierst und deine Kinder mindestens 8 Jahre alt sind, würde ich dir einige kleinere Veranstaltungen wie lokale Spielevents empfehlen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln