Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Nachdem ich mit dem General Purpose Wagon / Planwagen herumgebastelt und den Bausatz weiter umgebaut hatte, meldete sich Great Escape bei mir und schickte mir einige Gussrahmen aus ihrer aktuellen Kickstarter-Kampagne.
Mit der Crowdfunding-Kampagne für Dead Man's Hand Redux soll eine neue Grundbox finanziert werden, das Plastikminiaturen und -gelände umfasst! Und letzteres ist etwas, das sich im Hintergrund der Produktfotos der letzten Monate angedeutet hat. Bitte beachte, dass es sich um frühe Gussrahmen / Testgüße handelt, die sich noch ändern können, und dass das, was wir hier sehen, nicht unbedingt das Endprodukt ist.
Ich habe ein Paket mit drei vollen Gussrahmen, einem "halben Gussrahmen" und ein paar Einzelteilen erhalten. Genug, um ein einstöckiges Gebäude und Gehwege zu bauen. Es handelt sich um Hartplastik, wie du es von vielen Firmen vom Zinngürtel kennst. Es handelt sich dabei nicht um einen Guss von Renedra, sondern anscheinend um die Firma, die auch viele Artikel von Warlord Games und Plastic Soldier Company sowie die Gunfighters für Great Escape Games herstellt, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben.
Die Gussrahmen sind ziemlich massiv, nur minimaler Verzug und selbst die größeren Teile sind ziemlich gerade, da sie mit dicker Materialstärke gegossen sind (wir sprechen von mehreren Millimetern). Wir haben einen Gussrahmen für das Dach mit einem Kopfteil und angewinkelten Seitenteilen für das Dach, einen Gussrahmen mit dem geziegelten Dach und zwei Seitenwänden und einen doppelten Gussrahmen für den Boden, der für jedes Stockwerk/Ebene verwendet wird.
Wir haben einen unvollständigen Gussrahmen (aufgrund des Vorproduktionsstadiums) und einige lose Teile. Es gibt drei kürzere Wände, zwei für die Vorder- und Rückseite und eine für die Innenwand, sowie zwei bewegliche Türen und zwei Gehwegsegmente. Auf Kickstarter ist zu lesen, dass es weitere Teile geben wird, z. B. einen Gussrahmen für das zweite Stockwerk mit einem anderen Design für die Wände und zusätzliche Gussrahmen für die Gänge und das Streugelände, z. B. Kisten, Krähen, Anhängevorrichtung, Wassertrog, Fässer, Eimer und Sattel.
Das Endprodukt wird mit einer Bauanleitung geliefert. Diese ist jedoch ziemlich einfach. Es wird ein Boden mit Vertiefungen für die Wände verwendet. Minimale Gussgrate und schnell gesäuberte Einzelteile. Als Erstes hatte ich eine Tür in den Rahmen eingebaut.
Die Teile haben ein bisschen Spiel, aber durch die 90° Winkel geht alles sauber zusammen. In diesem Fall habe ich nur die Wände miteinander verklebt, nicht mit dem Boden. Und für die Innenwand kann man auch eine Tür bauen und frei platzieren.
Für das Dach wurde ein weiterer Boden verwendet, was es ziemlich stabil macht. Du könntest wahrscheinlich auch einen Rahmen verwenden, aber wegen der Stapelfähigkeit der Stockwerke oder der Möglichkeit, sie während des Spiels zu entfernen, ist dies eine solide Lösung.
Wie oben erwähnt, habe ich nur die einzelnen Stockwerke verklebt und nicht das Vordach fixiert. Ich würde es entweder nicht an die Wand oder nur an das Dach kleben, damit es sich leichter bemalen und im Spiel abnehmen lässt.
Ein echtes Highlight sind meiner Meinung nach die Gehwege, und ich werde mir in Zukunft noch viele dieser Gussrahmen zulegen, um die Gebäude in meiner Old West-Stadt miteinander zu verbinden. Zusammen mit einigen der zusätzlichen Gegenstände / Stretch Goals wird das ein echter Hingucker.
Mir gefällt der Aspekt, dass man das Dach abnehmen kann, um das Gebäude bespielbar zu machen. Vor allem bei Westernspielen / Scharmützeln ist das eine tolle Option. Und je nach Bedarf kannst du die einzelnen Teile sogar im Gebäude aufbewahren.
Es gibt mehrere Geländeserien mit Gebäuden des Wilden Westens, meist aus MDF, aber die einzigen anderen aus Plastik sind von Renedra/Perry Miniatures und sind das alte Farmhaus / der North American Store. Great Escape Games setzt im Vergleich zu Renedra eher auf einen heroischen Maßstab. Außerdem sind sie viel stabiler, deutlich schwerer und weniger stressig zu bauen.
Was den Maßstabsvergleich mit den Miniaturen angeht, so funktioniert er gut mit den Gunfighters aus Plastik und den Metallminiaturen von Drittfirmen wie Artizan Design. Er funktioniert sogar mit hohen Bases.
Fazit
Ich freue mich wirklich auf die Veröffentlichung dieser Geländereihe. Und auf die vielen Extras, die es mit sich bringt. Der UVP für das einstöckige Gebäude liegt bei 22 GBP, das ist etwas mehr als die 18 GBP im nordamerikanischen Store von Renedra, aber meiner Meinung nach ist es das wert. Das zweistöckige Gebäude für 32 GBP wird ebenfalls interessant sein und die einzelnen Gussrahmen sicherlich auch.
Es war ziemlich beeindruckend zu sehen, wie stabil das gesamte Bauwerk ist. Wirklich dicke Wände, kaum Verzug und ein stabiles Endprodukt, das dem Einsatz auf Turnieren oder in einem Laden standhalten könnte. Ein gut gemachtes Produkt, von dem ich mir vorstellen kann, noch 2 oder 3 weitere zu kaufen, um damit herumzuspielen. Die doppelte Geschichte steht fest, und ich werde sehen, was man machen kann, wenn man sie verkleinert oder mehrere Bausätze kombiniert.
Was die Veröffentlichung angeht, hat Great Escape Games gesagt, dass sie im April 2024 sein wird. Das würde sinnvollerweise eine Veröffentlichung zur Salute bedeuten.
Parmenion:
Danke für den ausführlichen Bericht und das Endergebniss kann sich doch sehen lassen :)!
Zum Glück nicht meine Hobbynische :D...., sonst wäre ich schon bei den Planwagen schwach geworden ;).
Parmenion
SiamTiger:
Der Postbote war diesen Monat ziemlich beschäftigt, genauso wie Dino mit seiner umfangreichen Berichterstattung über Mortal Gods. Eine der Veranstaltungen, die ich in diesem Monat besuchen konnte, war die SPIEL in Essen. Und eines der wenigen Dinge, die ich auf der Messe mitgenommen habe, war diese schöne SioCast-Miniatun. Falls dir der Name etwas sagt: Wir haben die Maschinen schon bei der Warlord Games Studiotour gesehen. Ich freue mich schon darauf, am 8. November bei ihrem Stand auf der Formnext vorbeizuschauen.
Wie gesagt, der Postbote hatte viel zu tun, und während ich immer noch am zweiten Italien-Kampagnenbuch für Bolt Action, Tough Guts, arbeite, das auf Soft Underbelly folgt, ist mein Rückstand etwas größer geworden (inkl. der Dinge, die ich von der BOYL-Reise mitgebracht habe, eine weitere Sd.Kfz.Variante).
Aber Warlord Games waren nicht die Einzigen, die meinen Bestand aufgestockt hatten, denn ich wurde in die Asmodee Content Creator-Liste aufgenommen und einige Samples erhalten, so dass ich einige Superhelden und ein weiteres Star Wars-Abenteuer erwarten kann. Die Shatterpoint-Geländesets haben mir sehr gut gefallen und ich werde darüber in einer Review berichten.
Nach der Spiel habe ich ein Brettspiel bestellt, um meine Älteste an Brettspiele heranzuführen, und wir haben uns für Dragomino entschieden, das diese Idee sehr gut umsetzt. Außerdem haben die Kinder beim Spielen mit einigen Spielsteinen eine interessante Anordnung hinterlassen, die ich unbedingt fotografieren musste, denn ich denke, dass dies ein guter Ausgangspunkt für eine Sternenkarte sein wird. Man weiß ja nie, was man zufällig findet.
Nachdem ich die Verbrauchsmaterialien für den Drucker aufgefüllt hatte, konnte ich diesen auch wieder in Betrieb nehmen, und zwar mit einem ziemlichen Druckplan. Als Vorbereitung auf den bevorstehenden Start von Legions Imperialis habe ich eine Menge aus den GrimDarkTerrain-Veröffentlichungen vom September '23 und Oktober '23 gedruckt. Diese werden auch Teil der Epic/Legions-Berichterstattung sein, mit einer richtig umfangreichen Artikelreihe.
Während ich einige Miniaturen in verschiedenen Maßstäben für die Vergleichsbilder einiger der Review benötige, kam es zu einem Fehldruck. Und die Fehlersuche kann knifflig sein. Zumal es nicht nach einem Hardware-Fehler aussah, sondern nach einer seltsamen Fehlinterpretation der Druckinformationen. Eine 4 mm dicke Basisschicht, eine seltsame Textur und all die Dinge, die mit nicht korrekt übertragenen Informationen einhergehen.
Ich überprüfte das FEP, von dem ich die Reste des Drucks leicht entfernen konnte. Und als ich die Dateien auf dem USB-Stick überprüfte - die die gleiche Größe hatten -, schien es, dass beim Kopieren der PWMA-Dateien (geschnittene Druckdaten von Photon Workshop) einige Bitmap-Infos beschädigt wurden. Zwei Beispiele der Frames, links, wie sie aussehen sollten, und rechts, was auf dem USB-Stick gelandet ist und meinen Druck fehlschlagen ließ.
Danach habe ich den USB-Stick ausgetauscht, die Dateien nach dem Kopieren überprüft und konnte danach wieder richtig drucken.
Dann habe ich über die Horus Heresy Astartes Battlegroup berichtet, aber darüber hinaus arbeite ich auch an den Cerastus Knights, Acheron und Castigator für eine Review. Alle Bilder sind geschossen, ich bin gerade dabei, den Bericht zu bearbeiten und zu betexten.
Im letzten Monat habe ich eine Menge Gelände gebaut. Ich habe bereits eine umfangreiche Sammlung des Warcry-Gnarlwood-Geländes, aber die Schuppen von Talaxis musste ich einfach haben, vor allem, weil sie mich motivieren, endlich meinen Echsenmenschen-Bruttempel fertig zu stellen, den ich aus einem Zerschmetterten Tempel gebaut habe. Allerdings sind die Plattformen auf dem Gnarlwood-Gelände der reinste Horror, denn das Entfernen der Gussgrate ist eine echte Qual.
Anfang des Monats habe ich ein paar Tage frei, vielleicht schaffe ich es dann, etwas zu arbeiten. Vielen Dank für eure Unterstützung, ich weiß die Kommentare wirklich zu schätzen. Und eine tolle Neuigkeit für den nächsten November - Crisis wird wieder da sein!
SiamTiger:
Heute behandeln wir den zweiten Teil des Italienfeldzugs und gehen vom Soft Underbelly zu den Tough Guts über.
Fast ein Jahr nach dem ersten Buch wurde Campaign Italy: Tough Gut im August 2023 veröffentlicht und erweitert die Möglichkeiten der italienischen Streitkräfte noch mehr. Das erste Buch deckte die Aktivitäten bis Ortena im Dezember 1943 ab und wir greifen sie in der zweiten Erweiterung im Januar 1944 mit dem weiteren Vormarsch auf Rom über Cassino bis Juni 1944 wieder auf.
Campaign Italy: Tough Gut umfasst 176 Seiten, genau wie das erste Buch, und ist entweder als gedrucktes Buch für 25 GBP / 30 EUR oder als eBook / e-Pub für 20 GBP erhältlich. Der Autor ist wieder Robert Vella, der schon den ersten Teil, Soft Underbelly, und das Kampagnenbuch D-Day: Overlord geschrieben hat.
Für Tough Gut hat sich Warlord Games eine ganz besondere Bonusminiatur ausgedacht: Wojtek der Bär. Er wurde als Jungtier vom polnischen II. Korps im Iran gekauft und offiziell als Soldat mit dem Rang eines Gefreiten angeworben (um für seine Verpflegung und seinen Transport zu sorgen). Wojtek blieb während des Krieges beim II. Korps und diente bei der 22. Artillerie-Nachschubkompanie in Italien, wo er an der Schlacht von Monte Cassino teilnahm und beim Transport von Munitionskisten half. Nach dem Krieg schied er aus der polnischen Armee aus und lebte den Rest seines Lebens in Schottland, im Zoo von Edinburgh.
Worum geht es?
Während es im ersten Buch um den Vormarsch von Nordafrika aus über die Mittelmeerinseln nach Italien ging, geht es in diesem Buch um die Invasion auf dem italienischen Festland. Und genau darum geht es in den Titeln dieser Bücher. Die Alliierten erwarteten, dass Italien der weiche Unterbauch Europas sein würde, aber das erwies sich als falsch, stattdessen war es ein harter Brocken.
Das Buch endete mit dem Vormarsch der Westalliierten bis zur Gustav-Linie und der Schlacht von Ortona und beginnt nun mit den Operationen, um diese Linie zu überschreiten und weiter vorzurücken, um die italienische Hauptstadt Rom einzunehmen. Dies begann mit der Landung in Anzio, die verschiedene Streitkräfte der Briten und US-Amerikaner an der Westküste hinter der Gustav-Linie zusammenführte. Dies führte zu der vier Monate andauernden Schlacht von Monte Cassino, einer der längsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Im Mai 1994 gelang es den Alliierten, die Gustav-Linie zu durchbrechen und Monte Cassino einzunehmen, wobei sie nur durch die Senger-Linie davon abgehalten wurden, Rom zu erreichen. Das Buch endet jedoch im Mai mit dem Durchbruch bei Anzio und nicht mit dem Ende der Operation Shingle im Juni, mit der Einnahme von Rom.
Damit liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf der Operation Shingle und den (vier) Schlachten von Monte Cassino, wobei die Beteiligung der alliierten Truppen der US-Amerikaner, der Briten und Commonwealth-Truppen (Neuseeland, Indien, Kanada, Südafrika), der polnischen und französischen Truppen und der deutschen und italienischen Truppen auf der anderen Seite behandelt wird.
Erster Eindruck
Anders als das erste Buch, Soft Underbelly, ist Tough Guts nicht in Kapiteln für die Kampagne gegliedert. Du bekommst die gesamte Geschichte in einer kombinierten Kampagnenübersicht, gefolgt von den Szenarien. Normalerweise sind diese in kleinere Teile gegliedert, zum Beispiel Operation Husky, Race for Messina und so weiter. In diesem Fall werden die Invasion des italienischen Festlands, die zahlreichen Schlachten um Cassino und der letzte Weg nach Rom in einer längeren Einleitung behandelt. Darüber hinaus wurden auch andere Teile des Buches anders strukturiert. Natürlich sind die neuen Einheiten für die verschiedenen Nationen in einzelnen Kapiteln gegliedert, dies umfasst die Briten einschließlich einem umfangreichen Teil über das Commonwealth, die US-Amerikaner, die Franzosen, die Alliierten und die Achsenmächte der Italiener und der Wehrmacht. Wir erhalten neue Helden, aber sie sind nicht in einem eigenen Kapitel, sondern in im Anhang der neuen Einheiten ihrer jeweiligen Nation aufgeführt. Diese neuen Legenden von Bolt Action sind Sepoy Kamal Ram VC (Briten, Indisches Commonwealth), Corporal Wojtek, der Soldatenbär (Polen), Staff Sgt Audi Murphy und PFC William James Johnston Sr. (US-Amerikaner), General Umberto Utili (Alliiertes Italien), Siegfried Jamrowski, Generalmajor Ernst-Günther Baade und Major Rudolf Haen (im StuG III G) (Deutsche) und Capitano Edoardo Sala (Achsenitalien).
Was die neuen Einheiten angeht, habe ich ähnlich wie beim ersten Buch das Gefühl, dass sie etwas über das Ziel hinausgeschossen sind. Teilweise sind sie nicht nur in frühe, mittlere oder späte Jahre des Krieges unterteilt, sondern sogar noch viel feiner. Und ich denke, in einigen Fällen hätte man das auch einfach mit den Theater-Selektoren regeln können. Außerdem ist dies bei der Anzahl der Einheiten, die du im ersten Buch findest, ein sehr langer Zusatz zu den Einheiteneinträgen. Das Commonwealth erhält neue Einträge für die Maoris, die in Italien gekämpft haben, sowie für die indischen und die Gurka-Infanterieabteilungen, die Kanadier und zwei neue Einträge für die Polen mit der regulären Infanterie und der Kommandounterabteilung. Die USA/Franzosen erhalten 11 neue Einheiten, vom 100. Nisei-Bataillon bis zu den nordwestafrikanischen Tirailleuren, und sogar die französische Fremdenlegion kommt jetzt ins Spiel. Und während die Deutschen bereits im ersten Buch 18 (!) neue Einheiten erhalten haben, bekommen sie nun einen weiteren Schub von 16 neuen Einheiten - 5 davon sind Fahrzeuge, wobei der Tiger und der Elefant wahrscheinlich einfach als unzuverlässig hätten markiert werden können, anstatt einen ganz neuen Eintrag zu erhalten. Bei den Italienern hat das Königreich des Südens Zugriff auf verschiedene CIL-Einheiten (Corpo Italiano di Liberazione) wie die Erste Motorisierte Gruppe, Fallschirmjäger, Alpini und Bersaglieri. Für die RSI (Repubblica Sociale Italiana) gibt es ein paar Anzio-spezifische Optionen, wie Offiziere, Fallschirmjäger und Marine-Spezialeinheiten. Außerdem gibt es, wie im ersten Buch, verschiedene allgemeine Einheiten, von denen wir die meisten schon kennen, wie z. B. Kapläne, Nachrichtenoffiziere und Maultiergespanne oder pferdegezogene Protzen. Neu hinzugekommen ist der superschwere Forward Observer, der die Geschütze der schweren Kreuzer im Mittelmeer oder die deutschen/italienischen Eisenbahngeschütze abdeckt.
Um dir die Szenarien zu erleichtern und dir die richtigen Armeelisten für die Schlachten zu geben, gönnt euch dieses Buch nicht nur mit neuen Einheiten, sondern auch einen Haufen neuer Theaterselektoren. Es ist beeindruckend zu sehen, wie detailliert sie sich mit den Briten/Commonwealth befasst haben. Du erhältst einen Überblick darüber, wie Kanadier, Inder, Schotten, Iren, Gardisten und neuseeländische Listen spielen kannst, sowie Informationen über nationale Merkmale und neue Merkmale für Maori, Iren und Kanadier. Mit weiteren spezialisierten Selektoren für das X Corps beim Angriff über den Garigliano und verschiedenen Listen für die Schlachten in Anzio und Cassino, bis hin zum II Polish Corps für Operation Diadem und Operation Honker, für den Vorstoß auf die Gustav-Linie. Aber das ist noch lange nicht alles für die alliierten Truppen, die US-Amerikaner: von den verstärkten Zügen des II. und VI. Korps über die Panzer- und Panzerjägerzüge bis hin zu den gemeinsamen kanadisch-amerikanischen Streitkräften für die Operation Diadem, um nur eine Auswahl zu nennen. Das Französische Expeditionskorps und das Italienische Befreiungskorps als von den USA unterstützte Listen. Auf der Seite der Achsenmächte erhalten die 16 neuen Einheiten eine Reihe von Theaterselektoren, die du einsetzen kannst, z.B. Fallschirmjägerzüge für Cassino und Anfang 1944, die Gruppe Ost oder West für die Daumenschlacht, die deutschen Gegenspieler für die Operation Diadem mit dem XIV Panzerkorps und der Blockadegruppe sowie die endgültige Verteidigung Roms. Für Italien gibt es einen speziellen Schauplatzwähler für Anzio und Rom, da die Paracadutisti nicht von den Kräften der RSI, sondern von der dt. Fallschirmjägerdivision unterstützt wurden.
Was die Sonderregeln und neuen Optionen angeht, so bekommst du wie bei der ursprünglichen italienischen Armeeliste eine Menge Befestigungen, Bunker und Geschütztürme. Und wie du aufgrund der vielen beteiligten Nationen vielleicht schon vermutet hast, gibt es auch eine Neuauflage der Regeln für multinationale Streitkräfte.
Nach den 13 Szenarien, die das erste Buch enthielt, fügt Tough Guts der Italienischen Kampagne weitere 10 hinzu.
* Szenario 1: The Barracks
* Szenario 2: Battle for the Thumb
* Szenario 3: The Gates of Hell
* Szenario 4: Casino II: The Railway Station
* Szenario 5: Counter-Attack at the Castle Hill
* Szenario 6: Battle for the Ruins, the Struggle for the Continental Hotel
* Szenario 7: Operation Revenge
* Szenario 8: For the Freedom of our Nation!
* Szenario 9: It's a Trap!
* Szenario 10: Playing with the Big Cats Wie spielt sich Italy - Tough Gut?
Was die Kampagne angeht, so hast du eine Menge sehr interessanter, asymmetrischer Szenarien. Es gibt nicht eine einzige offene Feldschlacht, sondern verschiedene Belagerungen und Angriffe auf Verteidigungslinien. Und ähnlich wie bei der Invasion Siziliens gibt es Missionen, in denen du Ziele einnehmen und in die Stadt (oder ihre verbliebenen Ruinen) vordringen willst. Aber du hast Zugang zu kampferprobten Veteranen und Panzern aus der Spätphase des Krieges, wobei letztere angesichts der Geländegegebenheiten vielleicht nicht so nützlich sind.
Und mein Fazit, identisch mit dem ersten Buch, ein sehr abwechslungsreiches Spielerlebnis. Allein die Briten geben dir schon so viele Optionen, so viele charaktervolle Ideen und Möglichkeiten für Themenarmeen.
Wie geht es weiter?
Da diese Review ein bisschen später erscheint, ist das nächste Kampagnenbuch, Fall Blau, bereits erschienen (und die dazugehörige Rezension in Vorbereitung). Fall Blau war der Codename für die Sommeroffensive in Südrussland im Jahr 1942. Das Buch behandelt die multinationalen Streitkräfte der Heeresgruppe Süd (mit deutschen, ungarischen, italienischen, rumänischen, kroatischen und slowakischen Einheiten) gegen die sowjetische Rote Armee. In gewisser Weise ist das Buch eine "Schwester" von Campaign Stalingrad, da es die Geschichte auf die südlichen Regionen der Ostfront ausdehnt und die Schlachten in Sewastopol, Charkow, im Kaukasusgebirge und in der Kubanregion einschließt.
Darüber hinaus gibt es bisher nur recht vage Gerüchte darüber, was 2024 für Bolt Action kommen wird.
Fazit
In diese beiden Bücher wurde eine Menge Arbeit gesteckt, und wenn du das erste Buch bereits hast, ist der zweite Teil ein Muss, allein um die Geschichte zu vervollständigen. Mit den verschiedenen Nationen, die am Italienfeldzug beteiligt waren, ist dies nicht nur für Clubs interessant, um eine breite Palette von Streitkräften einzubeziehen (oder alliierte Kontingente für multinationale Streitkräfte zu starten), sondern auch, um ein anderes Endspiel für späte Kriegsspiele zu haben, verglichen mit der "üblichen" Abfolge von D-Day und Nordwesteuropa.
Angesichts des Geländes, das für diese Szenarien benötigt wird, sollte es im Vergleich zu Afrika oder dem Pazifik nicht allzu schwer sein, geeignete Tische aufzustellen. Und darüber hinaus ist ein Tisch für die verschiedenen Schlachten von Monte Cassino sicherlich ein interessantes Projekt.
Über die Qualität der Bolt Action-Bücher brauche ich nicht viele Worte zu verlieren. Du hast ein gut gemachtes Buch mit vielen Informationen, Illustrationen und Artworks, die den gemeinsamen Ressourcen von Warlord Games und Osprey zu verdanken sind. Aber eine Sache hat dieser zweite Teil sicher nicht verbessert - es ist eine Menge neuer Inhalte, vor allem mit der Flut neuer Einheiten und Theaterselektoren, ich befürchte, dass dies zu einer Aufblähung des Spiels führt. Die Spielmechanik ist zwar schlank, aber wenn man den Überblick über all die Sonderregeln behalten muss und die Einheiten für eine '44, Anzio, Februar bis März Variante leicht modifiziert, verlangsamt das den Spielablauf.
Du wirst in den Osprey-Büchern (CAM 134 - Cassino 1944, CAM 387 - Assault on the Gothic Line, MAA 353 - Italian Army 1940-45 (3) u.a.) und weiteren Büchern in der Bibliographie dieser Ergänzung fündig.
SiamTiger:
Hier ist Tag 1, während die anderen in der Warteschleife hängen, könnt ihr hier schon mal die Reviews lesen
Das Unboxing des Grundsets Legions Imperialis
Legiones Astartes für Legions Imperialis
Solar Auxilia für Legions Imperialis
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln