Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (194/231) > >>

Sigur:
Da kommt ja echt einiges raus. Die Häuschen gefallen mir irgendwie. :)

SiamTiger:
  Willkommen im Dezember - in den letzten Wochen des Jahres 2023. Aber beginnen wir mit einer richtig guten Nachricht. CRISIS ist zurück!
   
    Die einst größte Wargaming-Convention auf dem europäischen Festland kehrt in einer angepassten Variante zurück. Die Pausen von Covid und die Hindernisse durch den Brexit haben der Veranstaltung zugesetzt und die Organisatoren dazu gezwungen, nach Alternativen zu suchen. Im Jahr 2022 entschieden sie sich für LARDwerp, mit einem ähnlichen Format im Jahr 2023. Aber im nächsten Jahr werden die Tinsoldiers of Antwerp mit dem HQ Gaming Club zusammenarbeiten, um eine neue Show am 2. November zu organisieren, wie immer am ersten Wochenende im November. Und wir sind schon ganz aufgeregt, dabei zu sein.
   
 Ich bin über Tuomas Pirinen auf die Ankündigung dieses Buches gestoßen, und es war bei Ral Partha für 40 GBP vorbestellbar. Mit Versand, Zoll und Gebühren war das nicht sehr attraktiv, aber sie vertreiben das Buch auch über Amazon (kein Ref-Link) und ich konnte es für 49 EUR abholen. Es kam pünktlich am Freitag an. Ich muss sagen, dass es kleiner ist, als ich erwartet hatte, und obwohl es eine Menge Illustrationen von John Blanche enthält, ist das Taschenbuch nicht der richtige Rahmen dafür. Zumindest nicht für diesen Preis. Es ist ein interessantes Buch, das sicher gerade die Nostalgie-Hype-Welle mitreitet, aber meiner Meinung nach eher etwas im Bereich von 25-30 EURs. Zumal ich mir Voodoo Forest von John Blanche für 29 EUR geholt habe.
   
    Ich konnte auch heute Nacht das Falsche Erlösung / Deliverance Lost als Hörbuch abschließen. Die Geschichte ist interessant, Gav Thorpe hat sie gut geschrieben und Tom Jacobs hat wieder einmal einen guten Job als Sprecher gemacht. Um den Nachwuchs auf das spätere Dungeon Crawling vorzubereiten, haben wir einige Brettspiele wie Labyrinth Junior gespielt.
   
    Der November stand ganz im Zeichen von Legions Imperialis. Und es war eine ziemliche Achterbahnfahrt. Ich habe die Box seit August und war schon ganz begeistert wegen der Veröffentlichung. Dann wurde sie verschoben und ich konnte etwa 3 Monate lang nicht darüber reden, während ich auf meinen Ideen hockte. Die Veröffentlichung der Artikel hier hat für viel Feedback gesorgt und wir haben spürbar einige neue Leser gewonnen (Hallo und willkommen bei der Show). Und obwohl es viel positives Feedback gab und die Leute verstanden haben, was wir hier tun und warum wir es tun, muss ich sagen, dass es aber auch leider manchen Leuten an ein paar grundlegenden sozialen Umgangsformen mangelt.
 
* Die ganze Diskussion um den Maßstab. Der Viertel-Maßstab ist seit 2018 mit der Veröffentlichung von Adeptus Titanicus festgelegt und wurde mit Aeronautica erneut bestätigt. Die Miniaturen in Legions Imperialis sind 25% ihres aktuellen (!) 30k-Gegenstücks. Fakt. Punktum. Es spielt keine Rolle, ob es 8mm bis zu den Augen, 10mm bis zum Kopf ist und weiter darüber zu streiten, ob das 8mm, 10mm oder 1:287 sind. Vor allem, wenn du damit anfängst, dass diese Modelle im wirklichen Leben 10 Fuß groß sind. Ja, das sind imaginäre Daten in einem fiktiven Universum, die irgendwo aufgeschrieben wurden, um Überlieferungen zu liefern, und nicht in einem wissenschaftlichen Buch. Die Modelle sind so groß, wie sie sind, damit sie in den Gussrahmen oder auf den Tisch passen. Und in Legions sind sie 25% von dem, was sie in Originalgröße sind. Alles andere ist völlig irrelevant.
* Ich stelle das kostenlos zur Verfügung. Keine Paywall, kein Betteln um Kofi, kein Patreon. Wenn man mich nach zusätzlichen Bildern oder Informationen fragt, werde ich diese je nach Zeit und Miniaturenverfügbarkeit wahrscheinlich im nächsten Artikel einfügen. Wenn man also nett fragt und vielleicht nach unten scrollt oder die anderen Artikel oder Beiträge liest, in denen die Informationen bereits enthalten sind, hilft das sehr. Ich möchte keine Wasserzeichen auf den Bildern verwenden. Wenn man diese also verwenden möchte (was man nicht tun sollte, ohne zu fragen), dann verlinkt wenigstens die Seite.
* "Ich brauche die Maße ... aus wissenschaftlichen Gründen". Ja, wir wissen, dass du deine eigenen Miniaturen drucken willst, weil 3d-Drucker brrrt, GW böse ist, was auch immer. Wer grundlegende Recherche anstellt (z. B. den ersten Punkt auf dieser Liste lesen), kann man es herausfinden, anstatt die 347. Person zu sein, die die gleiche Frage stellt. Wir werden nicht über das ethische Thema des 3D-Drucks diskutieren. Achtet nur darauf, dass ihr Geld ausgebt, wo ihr die Spielmöglichkeiten nutzt (und wenn du bei deinen Kumpels spielst, bringe Getränke mit und/oder bezahle für das Essen).
* Ich bin wirklich erstaunt über die Fähigkeiten mancher Leute, die eine RAW/RAI-Schlupfloch aus schrägen Bildern eines durchgeblätterten youtube-Videos des Regelbuchs erkennen, während sie völlig unfähig sind, Informationen zu verarbeiten, die mehrfach in einem Artikel geschrieben wurden.   Darüber hinaus haben sich leider meine Pläne, im Januar an der nächsten Schlacht um Uulda teilzunehmen, zerschlagen. Das nimmt mir nicht nur die Gelegenheit für ein Spielwochenende, sondern normalerweise ist die Deadline eines solchen Events ein großer Motivationsschub, um Dinge zu malen. Das heißt, ich werde versuchen, etwas anderes zu arrangieren, das eine ähnliche Art von Druck erzeugt, Dinge zu erledigen.
 Während die Veröffentlichung gestern stattfand, wurden bereits viele Verpackungsbilder gepostet (die den Feed jedes Einzelnen so sehr aufwerten) und ich arbeite bereits an den nächsten Inhalten. Wir werden Armeen bemalen, wir werden Gelände bauen und vorbereiten, zusammen mit Missionsmarkern. Und ein paar ungewöhnliche Dinge sind auch dabei. Ich habe einige wilde Lebewesen vorbereitet, zum Beispiel diesen Sandwurm (der perfekt als Zufallsbegegnung auf meinen Wüstentisch passt) oder den Schwarm Tyranidensporen, den man entweder wie einen sich bewegenden Wald (wie eine Elefantenherde, die sich zufällig auf dem Tisch bewegt) verwenden könnte.
   
    Ich bin auf diesen Minotaurus-Panzer in den Farben der Iron Warriors von Mark Filsy Philipps gestoßen, und er sah so umwerfend aus, dass ich ihn als Missionsziel nachbauen wollte. Da ist dieses Belagerungsgeschütz und wir wollen es ausschalten. Oder das Arvus-Flieger ist abgestürzt/gelandet, und du musst es vor deinem Gegner erreichen. Und natürlich versuche ich, den tollen abgestürzten Thunderhawk aus dem Forge World Realm of Battleboard nachzubauen (hier in den passenden Imperial Fists Farben von Studio Jolly Roger bemalt).
   
    Ich bin noch dabei, die restlichen Gussrahmen zusammenzubauen, da ich zwei Kernkisten habe. Eine ganze Menge Solar Auxilia, die die Cthonischen Headhunters sein werden, sowie die erste Bemalung einiger gedruckter Ergänzungen für meine Imperial Fists.
   
    Ein bisschen überraschend, weil ich immer noch dachte, dass der ganze Wirbel von Mantic nachher nur eine Ergänzung für das Würfelspiel sein würde, aber The Walking Dead - All out War kehrt zurück. Wir haben das Spiel Anfang 2016 beim Preview-Event gespielt und über das All Out War Grundspiel und den Terrain Booster als Review berichtet.
   
    Und was steht in den nächsten Wochen bis zur Weihnachtspause auf dem Plan?
 
* Mehr Legions Imperialis. Fluffige Themeninhalte zum Armeebau und Gelände.
* Weihnachtsminiaturen!
* Bolt Action Backlog, zwei Fahrzeuge, eine Infanteriebox und das Case Blue Supplement
* Marvel Crisis Protocol, aber das könnte auf Januar verschoben werden (oder vielleicht mit der nächsten What-If-Saison um Weihnachten herum, das hängt von meiner freien Zeit ab)
* ein paar gemischte Retro-Sachen von Warhammer

SiamTiger:
  Die nächste Ergänzung für Bolt Action liegt auf unserem Tisch - Campaign Case Blue, die die Sommeroffensive in der südlichen Region der Ostfront behandelt.
   
    Campaign Case Blue / Kampagne Fall Blau wurde Ende Oktober 2023 veröffentlicht, viel früher als ursprünglich erwartet. Der angekündigte Veröffentlichungstermin war der 9. Januar 2024. Zusammen mit Campaign Stalingrad und Road to Berlin vervollständigt dieses Buch die Berichterstattung über die Ostfront noch weiter.
 Dieses Buch umfasst 176 Seiten, wie aktuell wie viele der jüngsten Ergänzungen. Eine ziemlich dicke Ergänzung für deine TAbletop-Bibliothek, aber das ist schnell erklärt, denn du erhältst 19 Szenarien und neue Inhalte für sechs (!) Armeen, darunter die neue Armeeliste für die slowakischen Streitkräfte. Das Buch ist entweder als physisches Exemplar für 25 GBP / 30 EUR oder als eBook / e-Pub für 20 GBP erhältlich.
 Das Buch wurde von einem Autorentrio geschrieben: Alexander Smith (der bereits Campaign Stalingrad geschrieben hat), Ryan Smith und Michael Ovensik (der die slowakische Armeeliste hinzugefügt hat). Wie üblich haben Direktkunden und bestimmte Händler Zugang zu einer besonderen Miniatur, die dieser Veröffentlichung hinzugefügt wurde: ein italienischer Alpini-Soldat, der zu den multinationalen Streitkräften gehörte, die an der Ostfront gegen den Kommunismus kämpften.
    Worum geht es?
 Diese Kampagnenergänzung behandelt den Fall Blau, der zwischen Dezember 1941 und Juli 1943 stattfand. Sie konzentriert sich besonders auf die Offensiven der Achsenmächte in der Ostukraine und im Nordkaukasus. Fall Blau war ein neuer Plan, der nach dem Scheitern von Barbarossa entwickelt wurde, um die Sowjetunion zu besiegen. Dieser Plan sah vor, durch die südliche Sowjetunion in den Kaukasus vorzustoßen und die Ölfelder zu sichern, die das deutsche Reich so dringend benötigte. Während die Achsenmächte zu Beginn des Herbstes große Erfolge und weitreichende Vorstöße verzeichnen konnten, gerieten sie im Zuge des sowjetischen Widerstands und der Gegenangriffe ins Stocken, was in den Schlachten in und um Stalingrad gipfelte.
 Die Hauptthemen dieses Buches sind daher der Fall von Sewastopol und der sowjetische amphibische Gegenangriff (Dezember 1941 - Juni 1942), die darauf folgende (zweite) Schlacht von Charkow (Mai 1942), die späteren Versuche der Deutschen, die sowjetischen Ölfelder im Kausasusgebirge zu erobern (Operation Edelweiß - August 1942), die Vernichtung der italienischen und ungarischen Armeen während der Operation Kleiner Saturn (Dezember 1942) bis hin zur deutschen Verteidigung der Kubanregion (Februar bis Juli 1943).
 All diese Operationen wurden nicht nur zwischen der deutschen und der sowjetischen Armee ausgefochten, sondern es waren weitere Nationen wie die Rumänen, Italiener, Ungarn und Slowaken beteiligt. Falls du die spanische Division Blau vermisst, sie war nicht Teil der Heeresgruppe Süd, sondern der Heeresgruppe Mitte, die später der Heeresgruppe Nord zugeordnet wurde und nicht am Fall Blau, sondern an der Operation Barbarossa und der Belagerung von Leningrad sowie der Schlacht um Stalingrad beteiligt war.
   
    Erster Eindruck
 Über das hochwertige Layout brauche ich keine Worte zu verlieren. Du weißt inzwischen, dass Warlord Games und Osprey Games auf hohem Niveau zusammenarbeiten und Miniaturen, Illustrationen und Informationen auf eine sehr ansprechende Weise zusammenbringen. Fast 180 Seiten, eine Menge neuer Inhalte, neue Einheiten, sogar eine neue Armeeliste und verschiedene Theaterauswahlen.
 Das Buch selbst behandelt die Kampagne in vier Kapiteln: Krim, Fall Blau, Operation Edelweiß und Kuban. Das sind 19 Szenarien auf den ersten 90 Seiten des Buches. Ich war etwas überrascht, dass diese Ergänzung keine Legenden von Bolt Action / namhaften Charaktere behandelt, wie es viele der letzten Bücher taten. Aber ehrlich gesagt kann ich darauf verzichten, denn für mich stehen sie nicht im Mittelpunkt und auf Zug-Ebene des Spiels fallen einzelne Charaktere sowieso nicht so sehr auf. Um dir einen Überblick darüber zu geben, welche neuen Ergänzungen die verschiedenen Armeelisten erhalten, fangen wir mit den Sowjets an. Viele von ihnen können in allgemeinen Zügen verwendet werden und nicht nur in den Theater-Selektoren oder den spezifischen Szenarien. Eine Ausnahme ist die Ergänzung für das erste Szenario, ein sowjetischer leichter Kreuzer (Krasny Kavkaz), aber du erhältst Zugang zu Maxim Gorki Türmen. Insgesamt sind die Ergänzungen eher marinelastig, denn du erhältst Marinebeobachter für das Hauptquartier, Landungsschiffe und MO-4 Patrouillenboote als Transportmittel, aber auch breitere Ergänzungen für Infanterie und Waffenteams mit dem Panzerabwehrschützentrupp, dem Frontnik AT-Schützentrupp und einem Gebirgsdivisionstrupp. Die deutschen Streitkräfte haben bereits breite Ergänzungen zu ihren Armeelisten, so dass sie in diesem Fall sehr spezifisch auf die Operationen mit einem Siege Gun Forward Observer, und Trupps der Waffen-SS Wiking Panzergrenadiere, Ostlegionen und Gebirgspionieresind.
 Während die Italiener mit ihren doppelten Kampagnenbüchern viele Ergänzungen erhielten, brachte die Operation an der Ostfront auch für sie verschiedene neue Einheiten mit sich. Vor allem die Infanterie mit dem Fucilieri Squad, dem Alpini Squad (für Case Blue), dem Monte Cervino Ski Squad, dem Bersaglieri Squad (Case Blue), dem Blackshirt M Battalion Squad, dem Savoia Cavalleria Squad und dem Croatian Legion Squad sowie zwei neue Artillerieoptionen, das 75/32 Modello 37 und die Voloire Pferdeartillerie. Ähnlich verhält es sich mit den Ungarn und Rumänen, da sie bisher eine Mikroliste aus dem Buch Armies of Italy and the Axies sind, mit etwas Liebe im Buch Festung Budapest. Das bedeutet für die ungarischen Streitkräfte: Second Army Rifle Section, Air Force Alarm Unit, Bicycle/Motorcycle Infantry Section, Motorised Infanfry Section, Flamethrower Team, Huszar Recon Section, Tank Hunters, Mortar Section und Motorcycle Recon Section. Etwas kleiner war das rumänische Update mit einem Air Force Forward Observer für das HQ und einer Cavalry Section (Case Blue) und einem Flamethrower Team als neue Infanterieoptionen. Ergänzend gibt es sogar noch multinationale Einheiten, was bedeutet, dass sie nicht nur für eine Fraktion, sondern für mehrere zur Verfügung stehen, wie z. B. die Kosakengruppe (sowjetische, deutsche und italienische Armeen) oder die Nachzügler (Deutschland, Italien, Ungarn, Rumänien). Das sind 24 Seiten mit neuen Einheiten!
 Danach erhalten die slowakischen Streitkräfte eine vollständige Armeeliste, die sich über 10 Seiten erstreckt. Das gibt ihnen eine ordentliche Menge an Optionen, mit Hauptquartieren einschließlich eines Artilleriebeobachters, verschiedenen Infanterieabteilungen einschließlich Motorrädern, Dragonern, Fallschirmjägern und sogar Partisanen. Die Artillerie ist eine Mischung aus verschiedenen Nationen, mit Haubitzen, AT-Geschützen bis hin zu einer 8,8! Die Fahrzeuge sind eher in den frühen Kriegsregionen angesiedelt, mit Panzer- und Feldkarten und einem LT VZ.35/38.
 Danach folgen satte 30 Seiten Theater-Themenlisten. Die meisten davon sind sowjetisch und deutsch und decken die thematischen Listen für die vier Kampagnenkapitel ab. So findest du unter anderem spezielle Listen für Sewastopol, sowjetische Luftlande-Züge, den motorisierten Verstärkungszug des NKWD für Rostow sowie den Verstärkungszug der 23. Die Italiener erhalten drei neue Selektoren, die italienische 8. Armee, die italienische Savoia Cavalleria und das Alpini Korps. Und zwei weitere für die Ungarn: die 2. Armee und die 1. ungarische Panzerdivision mit Re-Inforced Platoons. Auch die Rumänen haben mit dem Gebirgskorps, der rumänischen 3. Armee, dem Küstenverteidigungszug der Ozereyka-Bucht und dem verstärkten Kuban-Zug vier neue Selektoren. Für die Slowaken gibt es einen generischen Zug und die Mobile Division Reinforced Platoon.
 Darüber hinaus erhalten die Italiener, Rumänen, Ungarn und Slowaken aktualisierte Armee-Sonderregeln, um sie näher an die zweite Edition heranzuführen. Das reicht von improvisierten Panzerabwehrwaffen bis hin zu der Erfahrung, die die einzelnen Truppen im Laufe der Kampagnen und im Kampf in bekanntem Gelände gesammelt haben. Hinzu kommen verschiedene Sonderregeln, wie die Wetterbedingungen bei Schnee, passende Bergtruppen, aktualisierte Eingrabungsregeln - um nur einige zu nennen - und eine sehr interessante Sache, die Hinzufügung von gepanzerten Zügen.
   
   
 Wie bereits erwähnt, werden die 19 Szenarien in den vier Kampagnenkapiteln des Buches in chronologischer Reihenfolge behandelt.
 
* Szenario 1: The Fedosia Landing (The Crimea)
* Szenario 2: Wing and a Prayer (The Crimea)
* Szenario 3: Sevastopol - Fort Maxim Gorky (The Crimea)
* Szenario 4: Second Battle of Kharkov (Case Blue)
* Szenario 5: The Bridge at Rostov (Case Blue)
* Szenario 6: Don Bridgehead (Case Blue)
* Szenario 7: The Last Cavalry Charge (Case Blue)
* Szenario 8: Derailed (Operation Edelweiss)
* Szenario 9: Mountain Pass (Operation Edelweiss)
* Szenario 10: Georgian Military Highway (Operation Edelweiss)
* Szenario 11: Little Saturn (Operation Edelweiss)
* Szenario 12: Millerovo (Operation Edelweiss)
* Szenario 13: Saturn Phase II (Operation Edelweiss)
* Szenario 14: Last Stand of the Huszárs (Operation Edelweiss)
* Szenario 15: Avanti Tridentina! (Operation Edelweiss)
* Szenario 16: Ozereyka Bay (The Kuban)
* Szenario 17: Operation Neptun (The Kuban)
* Szenario 18: The Lagoon (The Kuban)
* Szenario 19: Fortified Town (The Kuban)    
 Wie spielt sich Case Blue?
 Dieses Buch bietet ein sehr breites Spielerlebnis. Die Dynamik ändert sich zwischen beiden seiten, denn es gibt Offensiven und Gegenoffensiven sowie ländliche und städtische Szenarien. Von Belagerungen bis zu Stadtkämpfen, von Hafengebieten bis zu den Bergen.
 Damit bietet es ein ähnliches Spielerlebnis wie Fortress Budapest, denn du hast ein hohes Potenzial für thematische Armeen. Neben den beiden großen Armeen der Deutschen und der Sowjets haben auch die vier kleineren Nationen mit den oben gezeigten neuen Ergänzungen ihrer Armeeliste viel Potenzial. Vor allem die Italiener haben eine Menge Veteraneneinheiten erhalten. Zusammen mit den Gebirgs- und Kavallerietruppen hast du auch ohne den Einsatz von schweren Panzern starke Optionen für kleinere Spiele. Die Verwendung von Panzerausrüstung aus der Mitte des Krieges, gekontert mit einer Menge Panzerabwehroptionen, auf die alle Listen Zugriff haben, sollte für eine sehr ausgewogene Situation sorgen.
   
    Wie geht es weiter?
 Das ist ein kleines Rätsel. Es gibt Gerüchte über eine dritte Edition von Bolt Action, denn die aktuelle zweite Edition gibt es bereits seit 2016. Darüber hinaus habe ich mir das Seminar zum Tag der offenen Tür angeschaut, aber ich konnte keine konkreten Hinweise auf die nächsten Releases finden.
   
 Fazit
 Mit den verschiedenen, gut gemachten und ausgearbeiteten Kampagnenergänzungen für die Ostfront hast du mittlerweile eine Menge Spielinhalte für längere Kampagnen und Veranstaltungen. Du könntest problemlos mehrere Kampagnenwochenenden miteinander verbinden, um die Schlachten in Stalingrad und allein diesem Buch, die Jahre 1942 und 1943, abzudecken mit der Ergänzung Road to Berlin und Fortress Budapest für die späten Kriegsinhalte von 1944 und 1945.
 Ist dieses Buch ein Pflichtkauf? Für die Deutschen und die Sowjets ist es vielleicht optional, aber es ist sehr wertvoll. Für die Italiener ist es das dritte Buch, das ihre Schlachten in Europa abdeckt, wenn du also nicht nur im Mittelmeerraum kämpfen willst, ist dieses Buch ein Muss. Und für die übrigen Listen aus Armies of Italy and the Axies ist es ein absolute gesetzt, da es deine thematischen Listen um weitere Einheiten ergänzt. Wenn du also nicht ausschließlich an der Westfront oder im Pazifik spielst, wirst du kein Geld verschwenden, wenn du dir dieses Buch zulegst.
 Besonders gespannt bin ich auf die Regeln für gepanzerte Züge, denn ich habe schon einiges an Material im passenden Maßstab in die Hände bekommen, das nur darauf wartet, umgebaut zu werden. Darüber hinaus bietet dieses Buch, wie ich bereits erwähnt habe, die richtige Grundlage, um tiefer in den Kaninchenbau einzusteigen und etwas Besonderes zu bauen. Denn von der 1st Airborne, dem Afrikakorps oder anderen Armeeprojekten wirst du auf den meisten Veranstaltungen mehrere Exemplare sehen.
   
 Es gibt verschiedene Quellen für weitere Informationen über die Kampagne, zum Beispiel Where the Iron Crosses Grow, CAM 189 - Sewastopol 1942, CAM 254 - Charkow 1942 oder CAM 318 - Der Kuban 1943.
 

SiamTiger:
  Bei all dem Gerede über die Alte Welt / The Old World hatte ich das Bedürfnis, mein Warmaster-Projekt über das bretonische Herzogtum Gisoreux fortzusetzen, das ganz im Zeichen des klassischen Warhammer steht.
   
    Die 10 Druckplatten wurden in der Zwischenzeit gedruckt und ausgehärtet, was mich weniger als einen Liter Resin und etwa eine Woche Druckzeit gekostet hat (die Druckzeit wird für Leute, die größere Drucker und/oder einmal neuere, mit schnellerer Druckzeit verwenden, geringer sein). Das wären dann 23 Einheiten, 10 Helden und zwei Artilleriegeschütze, also eine ziemlich beeindruckende 3.000-Punkte-Armee.
   
    Ich habe in einigen älteren Quellen zu Warmaster nachgeschlagen, zum Beispiel im (UK) White Dwarf #245 vom Mai 2020, in dem Anleitungen zum Geländebau und zur Bemalung von Miniaturen enthalten sind.
 Während die normalen Warmaster-Einheiten auf 40 mal 20 mm großen Bases stehen, die ich von Renedra bezogen habe, wollte ich die Figuren auf runden Bases aufstellen. Da ich sie etwas mehr zur Geltung bringen wollte, habe ich mich für runde 30-mm-Basen für die regulären Helden und eine größere runde 40-mm-Base für meinen bretonischen Lord auf dem Hippogryph (zählt regeltechnisch als Pegasus) entschieden. Da die regulären Charaktere für Warmaster meistens kleine Geschichten erzählen oder Szenen nachspielen, wollte ich mit meinen etwas Ähnliches machen. Und da die ForestDragon STLs auch mit individuellen Posen geliefert werden, habe ich die Kommando-Optionen für die Ritter als weitere Helden-Optionen verwendet, wie z.B. ein kleinerer Standartenträger oder etwas Ähnliches.
   
    Mir gefallen die Posen der Helden sehr gut und ich freue mich schon darauf, ihnen ein paar schicke Wappen aufzumalen. Ich habe bereits die alten White Dwarf-Ausgaben für weitere Inspirationen ausgegraben.
   
    Bei den Sockeln selbst möchte ich ein bisschen Abwechslung reinbringen, um nicht nur die beiden Streifen darauf zu haben, sondern auch, wie oben erwähnt, kleine Geschichten zu den Einheiten zu erzählen. Ich habe mir zum Beispiel ein paar Pfähle besorgt und sie verkleinert, damit sie zu den Bogenschützen passen, und ich finde, das sieht wirklich toll aus. Und da einige der ForestDragon-Dateien sogar ohne Sockel geliefert werden, kannst du sie sogar noch weiter umbauen, indem du sie eine Reihe öffnen lässt, durch die ein Ritter reiten kann.
   
    Das alte Artwork aus dem Armeebuch ist so toll und auch wenn die Armee in Gisoreux angesiedelt ist, werden die Ritter des Königs eine Menge verschiedener Wappen und Farben haben. Aber um Platz für den Hirschkopf des Herzogtums zu schaffen, habe ich die Kommandostreifen wieder mit den leeren Bannern bedruckt. Darüber hinaus freue ich mich wirklich auf all diese unterschiedlichen Farben.
   
    Ich weiß, dass die Bretonen keine Söldner einsetzen, aber ich wollte ein bisschen Abwechslung in diese Armee bringen und habe eine der berittenen Knappeneinheiten durch Modelle von MiniRats Dogs of War, der Arabian Light Cavalry, ersetzt. Da Suliman le Saracen ein Charakter aus dem alten bretonischen Armeebuch ist, dachte ich, dass dies eine schöne Ergänzung wäre, zusammen mit einer Einheit, die seine Leibwache sein könnte. Es gibt keinen Regelvorteil, nur einen anderen Satz STLs, die verwendet werden, und es fügt auch einen Hauch von Der 13. Krieger hinzu. Und ich habe herausgefunden, dass Tristan le Troubadour eigentlich aus Gisoreux stammt, also musste ich ihn einbauen. Ich habe den Musiker aus den Elite-Rittern verwendet und eine Pilgerpose zusammen mit einem kleineren gedruckten Ritter hinzugefügt, dessen Pferdekopf ich umfunktionieren werde, um Jules le Jongleur nachzubauen.
   
    Die Trebuchets sind ziemlich groß und füllen die 40 x 60 mm Bases zügig aus, so dass ich Probleme haben werde, die Besatzung unterzubringen. Vielleicht muss ich mir kleinere Trebuchets zulegen. Wir werden sehen.
   
    Wahrscheinlich ist es nicht so wichtig, da die meisten Pferde Schabracken tragen, so dass man nicht viel von ihnen sehen wird, aber ich habe mir auch die verschiedenen Pferdefarben angesehen, da einige wie die Reittiere für die Knappen und die arabischen Hilfstruppen davon Gebrauch machen werden.
   
    Und während ich mich auf die Bretonen freue, bin ich von den Echsenmenschen noch nicht so begeistert. Die Gesamtidee gefällt mir, aber die Miniaturen (oder besser gesagt STLs) haben nicht das alte Warhammer-Flair. Aber bis ich eine richtige Alternative im Kopf habe, werde ich diese Aufstellung beibehalten. Vielleicht drucke ich ein paar Helden oder einzelne Streifen anderer Armeen und schaue, ob mir das besser gefällt.
 

Parmenion:
Sehr schöner Artikel, der durch die gezeigten WD's und Bilder doch so einige Erinnerungen geweckt hat :).

Parmenion

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln