Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
Bommel:
Wirst du oder hast du zufällig schon mal was über die Regeln geschrieben.
SiamTiger:
Hatte ich mich noch nicht näher befasst, weil mir das in der ersten Edition mit den Bases und zig Markern zuviel Buchhalterei war für ein Skirmish.
Ich werde es mir aber nochmal näher anschauen, da ich gerade überlege meine Antike Saga Projekte (Spanier sind bereits verkauft, habe noch ein paar Germanen und Römer hier) zumindest soweit zu reduzieren, dass ich ein "Mordheim" in Rom habe.
SiamTiger:
Während des Las Vegas Open Airs hat Games Workshop eine Vorschau auf die Veröffentlichung der Solar Auxilia aus Plastik gegeben - im großen Maßstab! Wir hatten die Gelegenheit, mit ihnen im Maßstab Legions Imperialis herumzuspielen, und ich habe eine Übersicht über die Aufstellung der Solar Auxilia geschrieben.
Die neuen Plastikmodelle haben es mit einigen ziemlich gut gemachten älteren Modellen zu tun, denn die Resin-Modelle sind dynamisch und es gibt viele verschiedene Posen (ohne Doppelgänger, wenn ich das richtig sehe). Es wird also interessant sein zu sehen, welche Optionen die neuen Kunststoffmodelle abdecken werden. Auf jeden Fall werden sie die Armee erschwinglicher machen, da der Preis für eine Armee, die eine so große Anzahl von Infanteristen verwendet (oder zumindest verwenden kann), sinken wird. Was die Veletari angeht, bin ich mir nicht sicher, wie groß die Auswirkungen sein werden, da die Äxte in der Vorschau nicht zu sehen sind und es sich um ein Forge World-Upgrade handeln könnte, wie wir es bei den Astartes in einigen Fällen gesehen haben, und das hat den Preis ziemlich in die Höhe getrieben.
Die eigentliche Augenweide der Ankündigung sind die neuen Fahrzeuge aus Plastik (!). Die Resin-Bausätze waren gut gemacht und gestaltet, aber etwas in dieser Größe aus Resin zusammenzubauen, kann eine ziemliche Herausforderung sein, und ich bin sicher nicht der Einzige, der in dem Fall Plastik bevorzugt. Wir haben den neuen Dracosan gesehen, der sich das Malcador-Chassis teilt, bei dem das Plastik sehr willkommen sein wird, da du preiswerte Transporte haben willst. Aber das Malcador-Chassis aus Kunststoff öffnet auch die Tür für Infernus- und Valdor-Bausätze.
Und wir sehen ein neues Schema des Leman Russ Panzern in Kunststoff, denn es gibt einige unterschiedliche Details, nicht nur die Abwesenheit von Seitenkuppeln.
Ich freue mich schon sehr auf das umfassende Update, das die Solar Auxilia erhalten wird, und die hoffentlich tieferen Einblicke in die Hintergrundgeschichte, denn derzeit gibt es nicht viel, womit man anfangen könnte. Weder mit der Liber Imperium noch mit der Legion Imperialis Lore. Ich habe hier im Grunde jeden Fetzen zusammengetragen, den ich gefunden habe.
Da ich ein Spieler der Imperial Fists bin, habe ich ein Auge auf Inwit geworfen und diese Randnotiz im Regelbuch der Legion Imperialis über die 789th 'Ice Bears' Solar Auxilia Cohort und die 79th Auxilia Armoured Cohort gefunden. Keine weiteren Informationen, wirklich nur das hier.
Also öffnete ich Photoshop und legte los, veränderte Farben, fügte Masken hinzu usw. Ich begann mit den Ash Scorpions und gab dem "Sprunganzug" eine graublaue Farbe, mit mattem Stahl für die Panzerplatten, die mit einer abgenutzten Wintertarnung überzogen wurden. Dazu kommen Signalgelbe Markierungen, die die Verbindung zur 7. Legion herstellen. Ein etwas anderer Versuch mit der bemalten Miniatur, ich bevorzuge das linke Modell.
Bei den Fahrzeugen würde ich die Wintertarnung nehmen, die ich bei einigen meiner Bolt Action-Fahrzeuge ausprobiert habe, und die signalgelben und schwarzen Streifen als Markierungen. Mir gefällt das Mock-up, es ist ganz anders als das, was wir bisher gesehen haben. Weder von den Manacheanern noch von den in letzter Zeit recht stark genutzten Cthonischen Kopfjägern.
Ich hoffe, dass ich ein paar davon für Reviews in die Hände bekomme und wenn es die Zeit erlaubt, die Mock-ups in die Realität umsetzen kann.
Aber die Armee braucht ein Update. Die Armeeliste von Liber Imperium ist nicht besonders umfangreich, und vor allem im Vergleich zu den Astartes fühlt sie sich zweitklassig an. Und das meine ich nicht in Bezug auf das Meta, sondern unter dem Aspekt des Hintergrunds und der Individualität. Ja, die Armeeregeln geben dir die Möglichkeit, eine gepanzerte Liste zu erstellen oder sogar einige AdMech-Einheiten einzubauen, aber darüber hinaus nicht viel. Die Astartes haben 18 verschiedene "Geschmackssorten" und sogar innerhalb dieser Liste gibt es eine lange Liste von Prätoren und Konsuln, eine Menge verschiedener Fahrzeuge und Infanterieeinheiten, um verschiedene Spielstile abzudecken. Ich habe mir die Armeeliste angesehen und überlegt, was mir einen Rahmen bieten würde, um Memoratoren, Navigatoren und vielleicht die imperiale Regentschaft von Inwit einzubauen - einfach etwas, das dem Projekt etwas Farbe verleiht. Ich bin gespannt, wohin sich diese Armeeliste entwickelt, und hoffe auf viel mehr Inhalt und Geschichte.
SiamTiger:
Letztes Jahr haben wir über Superhelden auf dem Tabletop gesprochen, und jetzt ist es an der Zeit, eines der größten Superhelden-Miniaturenspiele, die es gibt, genauer unter die Lupe zu nehmen - Marvel Crisis Protocol. Asmodee hat die Marvel-Lizenz übernommen, und innerhalb ihrer Gruppe die Verantwortung für das für das Superhelden-Skirmish an Atomic Mass Games übertragen.
Es gab zwar schon mehrere Versuche, kämpfende Superhelden auf das Tabletop zu bringen, aber dieses ist wohl der professionellste Ansatz und derjenige, der die klassischen Tabletop-Wargamer am meisten ansprechen dürfte, denen mehrere Säulen des Hobbys wichtig sind, da es sich nicht um eine Art Wundertüte mit vorbemalten Miniaturen handelt.
Worum geht es?
Marvel Crisis Protocol hat vor kurzem ein neues Grundspiel erhalten, Earth's Mightiest / Die Mächtigsten der Welt, das wir heute vorstellen werden. Es ist eine Aktualisierung des älteren Grundspiels (siehe unten) und bringt die gleichen Helden und Schurken ins Spiel, aber mit aktualisierten Figuren, Regeln und Gelände.
In diesem Spiel hat jeder Spieler eine kleine Gruppe von Charakteren aus dem Marvel-Universum, die je nach ihrer Zugehörigkeit zueinander stärker oder effektiver werden, indem sie Synergieeffekte nutzen. Diese Gruppen kämpfen in den Matches gegeneinander und tun dies ganz im Stil der Comics, indem sie sich gegenseitig in Gebäude werfen und das halbe Spielfeld zerstören, während sie kämpfen, denn die Charaktere können mit fast allem interagieren, was sie heben können oder stark genug sind, um es auf die eine oder andere Weise einzusetzen. Und das ist gar nicht so einfach, denn der Markt für Skirmishsystem im Tabletop ist ziemlich überfüllt und der Begriff "schnelles Skirmishspiel" nicht nur überstrapaziert, sondern auch schon übersättigt aus Sicht der Spieler.
Was bedeutet das für den Spieler? Wenn die Miniaturen verfügbar sind oder zumindest über Werte verfügen, kannst du fast jede Geschichte aus den Comics oder dem Filmuniversum nachspielen. Willst du den Avenger Civil War haben? Kein Problem, das Starterset enthält bereits eine ganze Reihe von Modellen für dieses Szenario. Möchtest du die Defenders aus der Netflix-Serie spielen? Auch kein Problem, und wenn du die Avengers gegen die X-Men aus dem Crossover-Event von 2012 (und vielleicht der kommenden MCU-Storyline) haben willst, ist das auch kein Problem. Und das sind nur die Helden. Das Gleiche gilt für die Schurken, denn du kannst z.B. auch Hydra oder die Bruderschaft der Mutanten spielen.
Erster Eindruck
Das Spiel ist sehr farbenfroh und poppig, vor allem im Vergleich zu den vielen düsteren Settings, die es gibt. Dennoch verwendet Crisis Protocol viele der beliebten MCU-Designs und weniger die aus den Comics. Zum Vergleich siehst du unten die neuen Designs der Reihe, verglichen mit der ersten Edition oben drüber.
Das Die Mächtigsten der Welt Grundspiel ist ein ziemlicher Brocken, fast 2,5 Kilogramm Inhalt, der 13 verschiedene Plastikminiaturen für Helden und Schurken, eine Menge Gelände, jede Menge Karten und Spielsteine, sowie Würfel und ein Regelset umfasst. Und vom ersten Eindruck her macht es einen sehr kompletten und einsteigerfreundlichen Eindruck. Im Einzelnen sind dies:
* 13 Plastik-Charakterminiaturen
* 13 Basen
* 26 Geländeminiaturen
* 13 Charakter-Statistikkarten
* 20 Team-Taktik-Karten
* 6 Krisenkarten
* 2 Stempelblätter
* 1 Einsatz-Tracker
* 3 Tracking-Würfel
* 1 Regelbuch Wenn du nach der Bauanleitung suchst, kannst du diese, wie bei den meisten Atomic Mass Games Produkten, herunterladen. Wenn du bereits ein paar Star Wars Legions / Shatterpoint Artikel zu Hause hast, kennst du das Format.
Den kompletten ersten Teil der Review gibt es hier: Marvel Crisis Procotol - Die Mächtigsten der Welt Grundset
SiamTiger:
Für diese Rezension machen wir ein Double Feature! Vor langer, langer Zeit habe ich etwas Ähnliches gemacht, als die Baneblade-Bausätze veröffentlicht wurden, und ich habe eine Baneblade und ein Shadowsword gleichzeitig gebaut. Heute haben wir noch einmal die Gelegenheit, einen solchen Doppelbau mit dem Cerastus Knight Castigator und dem Cerastus Knights Acheron umzusetzen.
Die Cerastus-Ritter können sowohl in Warhammer 40.000 als auch in The Horus Heresy eingesetzt werden. In 30k können sie von Verrätern und loyalen Truppen über den Slot Lord of War eingesetzt werden und du findest ihre Regeln im Liber Mechanicum (S. 80-82). In 40k können sie wiederum entweder als imperiale oder als Chaos-Truppen eingesetzt werden, und die Regeln können kostenlos von der Warhammer Community heruntergeladen werden (Chaos Knights und Imperial Knights).
Falls du mit dieser Art von Einheit nicht vertraut bist. Imperiale Ritter (Knights) sind kleinere und weniger mächtige Versionen der imperialen Titanen, die von einem einzelnen Ritterkommandanten, Scion genannt, gesteuert werden und nicht von einer Mannschaft aus Princeps und Moderati. Da die Ritter deutlich kleiner sind als die Warhound Scout Titans, können sie nur in begrenztem Umfang Waffensysteme der Titanen in die Schlacht tragen. Die Ritter wurden im Juni 1990 im britischen White Dwarf #126 in Epic / Space Marine eingeführt und ein paar Jahre später, im Dezember 1994, als Teil der neuen Editionen dieses Spiels, Epic Titan Legions, aktualisiert. Einige der neuen Klassen leiten sich sogar von den alten Namen und Typen ab. So gab es Paladine/Paladins, Lanzenreiter/Lancers und Wächter/Guardians, die auch in der aktuellen Variante wieder auftauchen. Außerdem gab es bei den Rittern die Ränge Knappe, Ritter und Lord sowie den Senechal. Etwas, das in den neuesten Regeln für Warhammer 40.000 bis zu einem gewissen Grad wieder aufgegriffen wurde.
Die Cerastus-Knight haben keine direkte Verbindung zu den älteren Spielen Space Marine oder Epic, sondern können als Ableitung der Lancers gesehen werden, zumindest einer der Klassen. Heute sehen wir uns den Knight Acheron und den Knight Castigator in Plastik an, die der Cerastus-Klasse im Gegensatz zu den reinen Nahkampffähigkeiten der Lancers eine weitere, nun Fernkampfwaffenoption hinzufügen. Es gibt eine weitere Unterklasse des Cerastus, den Knight Atrapos, der vom und für das Mechanicum hergestellt wird.
Diese neuen Plastikbausätze kosten unabhängig von der Variante jeweils 155 EUR und ersetzen die früheren Resin-Bausätze von Forge World. Alle Cerastus-Knight haben dieselben vier Gussrahmen für den Kern, und die Varianten für Lancer, Acheron und Castigator werden durch verschiedene Gussrahmen abgedeckt (einer für den Lancer und "anderthalb" für die anderen beiden). Sie werden mit einer 170x109mm großen Oval Base, einem großen Abziehbilderbogen und einer mehrseitigen schwarz-weißen Bauanleitung geliefert.
Die Verpackung, die wirklich bis zum Rand gefüllt ist, hat ein kleines Osterei an den Laschen, wo sie die Symbole für Loyalisten und Verräter zeigt. Das erste, was du siehst, wenn du sie öffnest, ist der Transferbogen, der leicht geknickt ist, damit er überhaupt hineinpasst, denn die Maße sind größer als die Schachtel selbst.
Ein kurzer Überblick über den Inhalt.
Die Abziehbilder enthalten allgemeine Dekorationen und weitere spezifischere Ikonen für die folgenden Häuser: Makabius, Perdaxia, Malinax, Devine, Vyronii, Krast und Coldshroud. Die Transferbögen der Imperialen und Chaos-Ritter (nicht im Lieferumfang enthalten) liefern dir die passende Ikonografie für den Einsatz in 40k.
Sowohl der Acheron als auch der Castigator kommen mit vier großen Gussrahmen, sowie einem mittleren und einem kleinen Gussrahmen für die Varianten.
Die 170x109mm große ovale Base ist riesig. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, habe ich den Warmaster Titan darauf gestellt, das größte Modell aus der Adeptus Titanicus Reihe, und ein paar der kleineren runden Bases.
Die komplette Review gibt es hier: The Horus Heresy Cerastus Knight Acheron und Castigator
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln