Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Wir haben Earth's Mightiest / Die Mächtigsten der Welt für Marvel Crisis Protocol bereits vorgestellt und wollen nun einen genaueren Blick auf die Miniaturen werfen, die dem Grundset beiliegen.
In dem 149 EUR teuren Set, das Regeln, Gelände und Miniaturen enthält, bekommst du zwei große Gussrahmen für die Helden und Schurken sowie 16 Bases (4 große und 12 kleine).
Die Modelle haben nur minimale Gussgrate und die Details sind scharf gegossen. Der Platz innerhalb des Rahmens wurde geschickt genutzt. Wirklich interessant ist der Aspekt, dass Teile der Gussform eingeschoben wurden, um die Hinterschneidungen zu reduzieren und die Modelle noch detaillierter zu machen.
Die Bases haben eine interessante Ergänzung zu ihren Angüssen, denn du erhältst kleine Geländeteile wie Dosen oder Flaschen, um die Basisdekoration zu ergänzen.
Die Charaktere sind im alten und im neuen Kernset gleich, aber mit aktualisierten Designs. In den meisten Fällen haben sie dynamischere Posen bekommen und wir beginnen mit Steve Rogers / Captain America, der hier als The First Avenger enthalten ist. Es gibt weitere Captain America-Varianten, den "klassischen" Captain America, der in der WW2-Ära kämpft, und Captain America mit dem Sam Wilson Alter-Ego.
Die Figur wurde von Joe Simon und Jack Kirby geschaffen und 1941 in seiner eigenen Comicserie Captain America Comics #01 eingeführt. Die Hintergrundgeschichte ist einfach: Während des Zweiten Weltkriegs erhielt Steve Rogers, der als untauglich für den Militärdienst eingestuft wurde, in medizinischen Versuchen ein Supersoldaten-Serum und wurde zu Amerikas Held. Er fiel zum Ende des Kriegs in den Atlantischen Ozean, wo er jahrzehntelang eingefroren war, bis er Jahrzehnte später wiederentdeckt und zum Anführer der Avengers gemacht wurde.
Das Modell wurde von seiner Schildwurf-Pose in eine Power-Stellung mit einem leicht angehobenen linken Bein geändert. Ich habe mich für einen Base entschieden, bei dem der kleine Stein, auf dem er steht, weggelassen werden konnte. Der Zusammenbau war schnell erledigt. Achte nur darauf, dass das Halsteil richtig mit dem Kopf ausgerichtet ist, ohne eine Lücke zu hinterlassen.
Die nächste Figur ist der Winter Soldier, Operative, der ebenfalls von Joe Simon und Jack Kirby erschaffen und in derselben Ausgabe wie Captain America eingeführt wurde, in Captain America Comics 1941. Aber die Figur wurde aufgrund eines komplexen Charakterentwicklung stark verändert. Das Alter Ego James "Bucky" Barnes entwickelte sich vom jungen Sidekick zum Winter Soldier.
Man glaubte, dass er gegen Ende des Krieges tot war und verschwand, genau wie Captain America. Doch in Wahrheit wurde er von den Sowjets gefunden und einer Gehirnwäsche unterzogen. Sie machten ihn zum Winter Soldier, einem tödlichen Attentäter, der auf geheime Missionen geschickt wurde. Später kehrte sein Gedächtnis zurück und er war hin- und hergerissen zwischen den beiden Seiten, für die er kämpfte. Als solcher ist er sehr flexibel und würde sowohl zu Schurken als auch zu Helden passen. Er ist mit S.H.I.E.L.D. verbunden.
Das Modell ist dynamischer geworden und die Pose bringt seinen künstlichen Arm besser zur Geltung. Er hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Köpfen, ich habe mich für die Gesichtsmaske entschieden, da diese gefährlicher aussieht als die Waschbärmaske.
Den kompletten zweiten Teil der Review gibt es hier: Marvel Crisis Procotol - Die Mächtigsten der Welt Helden und Schurken
SiamTiger:
Willkommen im März, und es war ein Marsch bis hier hin.
Ich konnte Buch 20 der Horus Heresy (Hör)bücher beenden, das mehrere Geschichten über den Primarchen enthält ... und ich war ein bisschen überrascht, was für ein Egoist Johnson sein kann, aber ich bin zum nächsten Buch übergegangen, Signus Daemonicus, das von Sanguinus und den Blood Angels handelt. Ich bin bereits zu 25 % durch und werde mit etwas Freizeit am Wochenende weiter vorankommen.
Die nächste Lieferung von Stormbringer ist eingetroffen und wir haben die Übersicht aktualisiert und werden ein Unboxing anbieten, wie wir es bei den Ausgaben 01 bis 03 gemacht haben. Natürlich wird der Inhalt Teil der Warcry-Berichterstattung sein.
Am Abend hatte ich ein bisschen Zeit, um mit meiner Tochter etwas gemeinsame Hobbyzeit zu teilen. Und wir haben ein paar Basics gemacht: Basing! Eine tolle Aktivität, um den Kleinen den Einstieg zu erleichtern. Mit diesem Buch haben wir die beiden Warcry-Kriegsverbände und die Solar Auxilia (mehr dazu weiter unten) aufgebaut.
Ich bin auf dieses Buch in einem der letzten Videos von Squidmar Miniatures gestoßen. Und ich musste es nachschlagen, wenn ich es in die Finger bekommen könnte. Es ist ein Kinderbuch von Sven Nordqvist, dem Autor von Pettersson und Findus. Es handelt von einem kleinen Mädchen, das auf den Bus wartet und einer der Jungen, die dort warten, hat eine Kiste mit Miniaturen auf dem Schoß. Interessante Geschichte und derzeit eine der Lieblingsgeschichten zur Schlafenszeit meiner Tochter.
Außerdem habe ich an diesem Wochenende die Solar Auxilia Battle Group fertiggestellt, da ich noch nicht alle Lasrifle Sections gebaut habe. aber darum habe ich mich am Wochenende gekümmert. Ich hoffe, dass ich bald damit anfangen kann, sie zu bemalen, um zu sehen, ob sie mich fesseln und motivieren können, dieses Armeeprojekt wirklich umzusetzen. In der Vorschau auf die Solar Auxilia habe ich euch bereits meine Idee für die Bemalung mitgeteilt.
Aber ich möchte ein Alliiertenkontingent der Imperial Fists vorzeigen und habe mir dafür ein paar Marines besorgt, zusammen mit ein paar Bits und 3D-gedruckten Teilen. Diese werden aber in der Schachtel bleiben, bis ich die Solar Auxilia fertiggestellt habe. Ich möchte einen Breacher-Trupp mit einigen Charakter und einem Belagerungs-Dreadnought bauen.
Gegen Ende des Monats kommt die Bitbox, am 24.03., und darauf freue ich mich schon sehr. Nicht, weil ich etwas kaufen will oder etwas Bestimmtes suche, sondern wegen der Leute, die man wieder sieht.
SiamTiger:
Bei einer der letzten Wellen für The Old World bot Games Workshop einige Modelle als Made-to-Order an. Ich habe diesen Service in der Vergangenheit genutzt, zum Beispiel mit den Skaven-Charakteren oder dem Halbling Blood Bowl Team. Die Produktionszeit wird im Onlineshop normalerweise mit 180 Tagen angegeben, aber sie kamen innerhalb weniger Tage nach der Bestellung an, vor dem Brexit manchmal sogar am Dienstag oder Mittwoch, nachdem ich sie an einem Samstag bestellt hatte.
Sind sie ein Schnäppchen? Das hängt davon ab, was du als Grundlage nimmst. Sie sind sicherlich nicht billig, aber in der Regel günstiger als bei eBay und du hast nicht das Risiko, einen überteuerte Recast zu kaufen.
Neu ist, dass es jetzt auch Blister gibt und nicht mehr wie früher often nur die weißen Mail Order Verpackungen. Das lässt mich vermuten, dass wir sie irgendwann auch im Laden sehen werden und nicht nur als exklusives Produkt für den Mail Order.
Aber was habe ich mitgenommen? Unter den neuen Namen sind es Paladin mit Hammer und Schild, Paladin mit Schwert und Schild und ein Fürst mit Schwert und Schild auf Pegasus. Die Paladine kosteten jeweils 12 EUR und der Pegasus 32,50 EUR. Sicherlich nicht billig, die 12 EUR für die Figuren zu Fuß liegen über dem, was ich normalerweise für diese bezahlen würde (etwa 6 Euro, vielleicht etwas mehr, wenn sie unbemalt sind und eine Pose haben, die mir wirklich gefällt), was den Pegasus-Lord angeht, so ist dieser eher selten und ich habe ihn normalerweise (deutlich) über der 50 EUR-Marke bei eBay gesehen, also war das ein vernünftiges Angebot und vollständig.
Früher gab es "nur" den Gralsritter Held zu Fuß und den Held der Ritter des Königs zu Fuß sowie den Held auf dem Pegasus. Wenn du Lust hast, in den alten Citadel-Katalogen (auch bekannt als Annuals) zu stöbern, empfehle ich dir SoLegends für ein umfassendes Archiv.
Die beiden Helden zu Fuß sind einteilige Metallminiaturen und werden mit quadratischen Bases im Durchmesser von 25 mm geliefert (bei ihrer Veröffentlichung hatten sie ursprünglich 20-mm-Bases) und im Falle des Paladins mit Schwert und Schild liegt sogar ein Gussrahmen mit Schilden aus dem Jahr 1992 bei. Der ehemalige Gralsritter hat einen Schild und einer Heraldik auf dem Schild.
Vom bretonischen Pegasus-Lord wusste ich gar nicht, dass er optional mit einer Lanze ausgestattet ist, da ich nur das Bild von ihm mit einem Schwert gesehen habe. Und wie du sehen kannst, handelt es sich um dieselbe Miniatur seit den späten 90er Jahren. Er wurde für den Made-to-Order umgebasted, aber es scheint das gleiche Modell zu sein, mit der gleichen Bemalung und es ist erstaunlich zu sehen, wie scharf diese war, aber aufgrund der alten Bilder einfach nicht zu sehen war.
Der Pegasus Lord war ein gemeinsames Modell von Trish Card und Alan Perry. Alan hat einen Großteil der bretonischen Serie modelliert, und Trish war bekannt für Monster und Reittiere. Auf ihrer Facebook-Seite (Trish Carden Miniatures and Design) hat sie einige Greens und weitere Informationen über den Entstehungsprozess hochgeladen.
<blockquote> Ich werde das Thema Alte Welt heute mit einem Beitrag über den bretonischen Pegasus fortsetzen!
Die erste Skulptur wurde in den späten 90er Jahren als bretonischer Held herausgebracht, der Reiter wurde von Alan Perry modelliert. Die Greens, die ich zeige, sind von dieser Figur.
Der zweite fliegende Pegasus wurde ein paar Jahre später, 2004, veröffentlicht. Dave Thomas hat den größten Teil der Arbeit an diesem Bausatz geleistet, während ich die Pegasus-Grundform beisteuerte.
Du kannst hier die Greens der ersten Figur sehen, obwohl eine Hälfte des Körpers beschädigt ist (das hintere Bein sollte noch dran sein) und der Schwanz fehlt. Ich habe den Pegasus in einem Stück auf einer verzinnten Kupferdrahtarmatur hergestellt und dann zerschnitten. Ich habe ihn mit Green Stuff modelliert... Der Grund, warum er hier dunkler aussieht, ist, dass er mit Graphitpulver bedeckt ist, das als Formtrennmittel verwendet wurde.
Nachdem ich den Kopf und den Schwanz entfernt hatte, habe ich den Körper mit einer Juweliersäge in zwei Hälften geschnitten. Jede Körperhälfte wurde mit einem Dremel ausgehöhlt, damit sie leichter ist und weniger Metall benötigt wird. Ich fügte eine Haut aus Milliput in jede Körperhälfte ein, um sie zu verstärken und zu verhindern, dass sie sich in der Form verzieht. Ausgehärtetes Green Stuff lässt sich noch leicht biegen, während Milliput extrem hart aushärtet und sich nicht verbiegen lässt. Ich fertigte kleine Beschläge für jede Seite des Körpers, den Schwanz und den Kopf an und füllte die Lücken, wo sie aufeinander trafen. Dann ging es ans Gießen!
Vielen Dank an Stuff of Legends für die Verwendung der Fotos!
</blockquote> Die Gussqualität dieser Neuauflagen ist normalerweise recht gut. In einigen seltenen Fällen haben sie doppelte Gusslinien, da die Gussformen überarbeitet wurden und wie nnachgegossen aussehen können. Es war interessant zu sehen, dass die Modelle diese dünnen haarähnlichen Lüftungsnasen hatten, die bei den älteren Modellen fehlten und eher bei Metallgüssen aus den 2000er Jahren zu sehen waren. Alte Modelle, aber neue(re) Technologien im Zinnschleuderguss.
Was die Größe angeht, so passen sie in die alte / klassische Reihe und die Helden sind ein bisschen größer als die normalen Truppen. Der Pegasus ist schlanker als die normalen Pferde, hat aber durch die Flügel eine größere Präsenz. Der Größenunterschied ist nicht so groß wie bei der neueren Pegasus-Miniatur.
Während ich auf die Knappen zu Fuß warte (ich bin schon seit Ewigkeiten hinter den letzten beiden Posen her), werde ich eine kleine Bande von Bretonen für ein Mordheim-Event im August in Berlin entwerfen, das von Fritz the Brushzerker ausgerichtet wird. Erwartet also bald einen WIP-Post über die Truppe.
Es gibt noch ein paar weitere Dinge, die als Auftragsarbeiten um die Ecke kommen, vor allem die Monster, die zusammen mit den Orks und Goblins (wieder) veröffentlicht werden. Ich bin gespannt.
SiamTiger:
Die nächste Lieferung der deutschen Ausgaben von Stormbringer von Hachette ist eingetroffen, die Ausgaben #04 bis 07.
Wir haben dir die erste Lieferung mit den ersten drei Ausgaben hier gezeigt und machen heute mit den nächsten vier Ausgaben weiter, die die ersten Farbtöpfchen und weitere Miniaturen enthalten.
Alle Ausgaben kosten ab jetzt 10,99 EUR und wir werden vergleichen, wie groß der Ersparnis der jeweiligen Ausgaben ist.
Die vierte Ausgabe wurde am 14. Februar veröffentlicht, kam aber in einem kombinierten Versand für die Abonnenten.
Die Ausgabe 04 von Stormbringer enthält vier Farben und einen Starterpinsel. Um die Ersparnis zu berechnen, vergleichen wir den Starterpinsel mit einem STC Layer M Pinsel, der derzeit für 9,30 EUR verkauft wird. Die vier Citadel-Basisfarben sind Retributor Armour (4,80 EUR), Leadbelcher (3,60 EUR), Orruk Flesh (3,60 EUR) und Kantor Blue (3,60 EUR). Damit kommst du auf einen Gesamtwert von 24,90 EUR und sparst mehr als 50%.
Games Workshop hat verschiedene Arten von Farben im Citadel-Sortiment und bietet eine breite Palette von Anleitungen zu deren Verwendung an. In erster Linie verwendest du die Base-Farben, um eine Grundlage für deine Bemalung zu schaffen, fügst mit den Layer-Farben weitere Schichten und Highlights hinzu und fügst sie mit einer Shade-Farbe wieder zusammen bzw. Schatten in die Vertiefungen. Es gibt noch weitere Kategorien: Dry-farben für das Trockenpinseln, Technicals-Farben für verschiedene Spezialeffekte und Contrast-Farben, die wir ebenfalls in einer Reihe von Artikeln auf diesem Blog behandelt haben.
Inhaltlich geht es um die Grundlagen unseres Mal-Setups. Als jemand, der das Hobby schon länger betreibt, finde ich es gut, dass die Inhalte einfach und nicht überladen kommuniziert sind. Vor allem, weil die Mal-Tutorials dich in einfachen Schritten an ein größeres Ziel heranführen und mit Dingen arbeiten, die du aus den Stormbringer-Ausgaben hast, zusammen mit einigen grundlegenden Gegenständen, die du sehr wahrscheinlich zu Hause hast (wie einen alten Becher / Tasse und ein paar Papierhandtücher). Du magst dich vielleicht über die zweifarbigen Kruleboyz wundern, aber das ist schon besser als nur grau und mit den nächsten Ausgaben und der Zugabe von weiteren Farben werden wir schon bald Battle-Ready sein.
Außerdem wird in dieser Ausgabe der Stormhost der Eisenkrieger vorgestellt. Als Stormhost wird ein "Haus" oder eine Legion der Stormcast Eternals genannt, und Hachette hat sich mit Games Workshop zusammengetan, um ihren eigenen Stormhost für die Serie von Stormbringer zu erschaffen, die Iron Thanes. Mit ihrer roten Hauptfarbe fallen sie im Vergleich zu den Hammers of Sigmar / Hämmer Sigmars in ihrem leuchtenden Gold und Blau sicherlich auf. Trotzdem behandeln die Anleitungen für die Stormcast Eternals die Hammers of Sigmar und nicht die Eisenkrieger, die eher eine Ergänzung für die Hintergrundgeschichte sind.
In der fünften Ausgabe, die am 21. Februar erschienen ist, bekommst du eine besondere Variante der Praetor Prime, die es exklusiv nur im Stormbringer Magazin gibt, zusammen mit einigen regulären sechsseitigen Würfeln.
Die Prätor Prime wird in einem kleinen Gussrahmen und einem regulären 40-mm-Rundbase geliefert. Die unterstützende Einheit der Prätoren wird in einer der nächsten Ausgaben erscheinen. Was die Ersparnis angeht, kommt es ein bisschen darauf an, was wir zum Vergleich heranziehen. Das reguläre Set mit 3 Prätoren für 42,50 EUR UVP gibt dir die Möglichkeit, einen einzelnen Prätor Prime zu bauen, aber andere Stormcast-Helden für einzelne Einheiten kosten 24 EUR (wie der Knight Questor oder der Knight Heraldor), wenn man die 10,99 EUR mit 14,16 bis 24 EUR vergleicht, oder sogar 30+ EUR, wenn man die besonderen Charakterenmodelle nimmt.
In dieser Ausgabe bekommst du natürlich auch die Anleitung für die Prätor Prime, zusammen mit einigen weiteren Informationen zum Bemalen. Einige grundlegende Tipps zur Verwendung von Acrylfarben (z. B. Verdünnen, Sauberhalten der Pinsel und so weiter). Darüber hinaus erhalten wir mehr Informationen über die Geschichte des Arkanen Kosmos und das Pantheon des Chaos wird vorgestellt, einschließlich der gehörnten Ratte.
Ausgabe Nummer 6 wurde am 28. Februar veröffentlicht und enthält 10 Hobgrot-Schlitza.
Diese Kerle sind die niederen Krieger der Kruleboyz und obwohl sie Push-Fit sind, bekommst du mit ihnen eine ordentliche Menge an Varianten und Optionen. Sie werden als 20er-Pack für 45 EUR UVP verkauft, was dir einen Wert von 22,50 EUR bei Kosten von 10,99 EUR für diese Ausgabe gibt. Es wird eine zweite Einheit Hobgrot-Schlitza geben, die mit Ausgabe Nummer 30 ausgeliefert werden. Der Trupp hat runde 25-mm-Basen.
Das Tolle an ihnen ist, dass du zwei Optionen für Banner, zwei Optionen für Musiker und sogar zwei verschiedene Arten von Champions hast.
In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Kruleboyz Hobgrot-Schlitza. Wir erfahren mehr über diese Einheit, bekommen eine Anleitung für den Zusammenbau und die Bemalung (du trägst Leadbelcher und Orruk-Flesh auf, ähnlich wie in der Anleitung für die Wansteiße in Ausgabe #04) und die Einführung in die Regeln wird immer ausführlicher, da du nun mehr Einheiten zur Auswahl hast und der Fernkampf erstmals eingeführt wird.
Der restliche Artikel aufgrund der Zeichenbegrenzung
https://www.chaosbunker.de/de/2024/03/08/age-of-sigmar-stormbringer-magazin-heft-04-bis-07/
SiamTiger:
Die Mordheim Marauders haben sich mit ihrer Franchise für die Teilnahme an der Chaosbunker Blood Bowl League (CBL) qualifiziert, jetzt ist es an der Zeit zu sehen, wer sich sonst noch qualifizieren wird.
Als Nächstes ist ein Team von Hochelfen an der Reihe und wir werden euch eine Vorstellung geben, genau wie wir es mit dem Chaos All-Stars Team von 1994 getan haben.
Und um alle auf den neuesten Stand zu bringen, die den ersten Artikel nicht gelesen haben, dreht sich das ganze Projekt um die 3. Edition von Blood Bowl, die 1991 begann und mein erstes Tabletop-Miniaturenspiel und der Beginn meines Hobbys war. Ich besitze immer noch genau diese Schachtel, die ich vor fast 30 Jahren bekommen habe.
Genau wie das Chaos All-Stars Team wurde die Teambox für die Hochelfen 1994 veröffentlicht und von Gary Morley modelliert, den ich 2023 auf der BOYL getroffen habe. Die Box enthält 12 Miniaturen für deine Mannschaft: 2 Drachenkrieger (Blitzer), 2 Löwenkrieger (Fänger, 1 Phönixkrieger (Werfer) und 7 Feldspieler. Abgesehen von den Feldspielern hat jede Pose, die du in diesem Boxset bekommst, kein Double.
Elfen haben einen sehr lebendigen Hintergrund in Blood Bowl, da sie teilweise alle als "generische" Elfen oder Elfen Union Teams zusammengewürfelt wurden, mit Elfheim Eagles, den Athelorn Avengers und anderen. Die einzige Trennung erfolgte bei den Dunkelelfen, die ihr eigenes Ding am Laufen hatten.
Während der Middlehammer-Ära wurde das Design des Teams an das Design von Warhammer Mitte der 90er Jahre angepasst. Um die Hochelfen zu spielen, brauchtest du nicht Death Zone, sondern hattest Zugriff auf die Teamliste mit der Starterbox. Nur um den einzigen Starspieler, den sie hatten, Prinz Moranion, zu spielen, brauchtest du die Erweiterung Death Zone.
Vor einiger Zeit war dieses Team im Jahr 2021 als Made-to-Order von Games Workshop erhältlich.
Während der Specialist Games-Phase bekamen die Hochelfen kein Update und wurden wieder zu normalen Elfen oder der Elfenunion in Blood Bowl. Mit einem neuen Satz von Metallminiaturen Mitte der 00er Jahre und mit der Überarbeitung von Blood Bowl als Plastikteam, mit den Elfheim Eagles. Und da wir jetzt schon drei verschiedene Elfenteams in Blood Bowl haben (Waldelfen, Elfenunion und Dunkelelfen), glaube ich nicht, dass die Hochelfen zurückkehren werden. Aber wir haben auch gerade Gnome gesehen, also ist alles möglich.
Ich musste mich ein bisschen anstrengen, um die Slots für mein Team auszuschöpfen. Wenn du die Regeln der dritten Edition verwendest, brauchst du nur einen zweiten Phönixkrieger und ein paar Feldspieler. In der 4. Edition wurden die Löwenkrieger von 0-2 auf 0-4 erhöht, und das ist auch im Living Rulebook so geblieben. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich das Team in einem Onlineshop für Elektronikartikel gekauft habe und die hatten aus irgendeinem Grund diese Box für etwa 25 DM. Doch mit den Ergänzungen habe ich mehr, als ich brauche, also werde ich wohl den Überbestand an Drachen- und Phönixkriegern wieder loswerden.
Mit 2 Phönix-, 2 Drachen- und 4 Löwenkriegern sowie 8 Feldspielern könnte ich sie sogar als Elven Union Team in der aktuellen Ausgabe von Blood Bowl spielen. Und wie oben erwähnt, nur bei den Fängern und Feldspielern doppelte Posen. Ich wäre mit mehr Starspielern zufrieden gewesen, Prinz Moranion ist eine schöne Skulptur, aber ich mag etwas mehr Flexibilität.
Ich habe meine Big Guys von 40-mm-Eckbases auf 40-mm-Rundbases umgestellt, was bei diesem Team nicht nötig ist, da sie erst nach der 3. Edition Zugang zu Morg'n'Thorg haben würden, und ich habe ein paar der Starplayer in Richtung 32-mm-Rundbases verschoben, was bei Moranion meiner Meinung nach nicht nötig ist.
Und da wir irgendwo anfangen müssen, ist ein Rating 100 Startaufstellung für die Hochelfen, die die Regeln der 3. Edition.
Das größte Problem ist jedoch die Entscheidung über den Teamnamen und die Farben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln