Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 20. Juli 2025 - 06:20:44
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 594441 mal)

0 Mitglieder und 40 Gäste betrachten dieses Thema.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #210 am: 23. März 2017 - 17:48:15 »

Dritter und letzter Teil der sowjetischen Panzerwoche ist diese Review des schweren KV-1 / KV-2 Panzerbausatz von Warlord Games / Italeri.



Der schwere, sowjetische Panzer im 28mm / 1:56 Maßstab wird von Italeri gefertigt und enthält genügend Teile um entweder den schweren KV-1 Panzer oder schweren KV-2 Sturmpanzer zu bauen. Die KV-Reihe war als schwere Unterstützung geplant und war in den frühen Kriegsjahren quasi unbesiegbar gegen die Pz III und Pz IV mit ihrer frühen Bewaffnung. Dabei war der KV nie als Ersatz der T-34 Reihe geplant, der mittelschwere Panzer war flexibler, praktischer und günstiger herzustellen. Darüber hinaus war der KV die Grundlage für die Entwicklung der späteren IS-Reihe. Die KV Panzer können von der sowjetischen Armee eingesetzt werden, oder als Beutepanzer 753/754 (r) von den Deutschen oder Finnen.

Warlord setzt den Preis bei 20 GBP / 25 Euro an und um gegenüber dem Italeri-Set noch einen Mehrwert zu schaffen, enthält es zu dem eine umfangreichere Bau- und Bemalanleitung mit etwas Hintergrund zu den Panzern, Karten mit den Fahrzeugwerten, einen Decalbogen und drei Schadensmarker mit Flammen und Rauch. Außerdem gibt es noch 8 Panzerreiter (aus dem sowjetischen Infanterieset).





Man erhält eine Mischung auf Warlord und Italeri Plastikgussrahmen. DieItaleri Rahmen enthalten sogar einen Panzerkommandanten. Der Guss ist wertig bei beiden, nur geringe Gussgrate.



Der Zusammenbau beginnt bei den Ketten. Wie man es bei einem schweren Panzer erwarten würde, sind es stabile, breite Ketten und diese werden an die untere Wanne verklebt.



Die Passgenauigkeit ist gut und die Anleitung verständlich. Die Ösen werden an der Front und am Heck verbaut, zusammen mit etwas Blei um das Gewicht des Panzers zu erhöhen.



Da die untere Wanne fertig ist, geht es nun an die restliche Wanne. Die obere Platte wird mit ein paar Werkzeugboxen, den Luken, dem Bug-MG und anderen Kleinteilen versehen. Die Wanne ist bei den Panzern der KV Reihe identisch.



Der Bausatz enthält genügend Teile um die Türme beider Varianten zu bauen. Beginnend mit dem KV-1, der Turm enthält eine bewegliche 76,2mm L-11 Kanone und die Luken können entweder offen oder geschlossen verbaut werden, inklusive dem optionalen Panzerkommandanten. Der Panzerkommandant kann in jeder Luke verbaut werden, sogar in der Wanne hinter dem MG.



Bei dem KV-2 gibt es den deutlich größeren Turm für das Sturmgeschütz, mit der 152mm M-10T Haubitze, die ebenfalls beweglich ist. Auch hier gibt es eine Luke, die geschlossen oder offen gebaut werden kann, für den optionalen Panzerkommandanten.



Da die Türme einfach aufgesetzt und gedreht werden, kann man recht problemlos zwischen beiden Varianten wechseln. Man könnte die Panzerreiter auf den Panzer kleben, ich habe mich aber dazu entschieden, diese separat auf Bases zu setzen.



Da dieser Bausatz die Resinbausätze \"ersetzen\", gibt es hier noch einmal Bilder mit dem Plastikbausatz und den \"älteren\" Resinvarianten, beginnend mit dem KV-2.



Und natürlich die KV-1. In beiden Fällen ist der Resinbausatz schon gut gelungen und verfügten schon über einen hohen Detailgrad, aber das Plastik macht natürlich noch mal einen feineren und höheren Detailgrad möglich, gegenüber dem Resin/Zinn Mischbausatz.



Nur zum Größenvergleich, die beiden Sturmgeschütze, SU-122 und KV-2 nebeneinander. Der KV-2 war solch ein schwerer Trumm, dass er selbst als Wrack dazu eingesetzt werden konnte, den Fortschritt des Feindes zu stoppen.



Und zum Schluss die kurze Bildreihe beider KV-Panzer aus unterschiedlichen Winkeln, mit beiden Varianten KV-1 (obere Reihe) und KV-2 (untere Reihe).




Fazit
Zusammen mit dem Churchill ist dies einer der besten Panzer aus der Italeri / Warlord Kooperation. Endlich besserer und durchdachterer Einsatz gleicher Chassis mit ein paar Optionen. Und oben drauf gibt es von Warlord Games auch noch etwas Boni bei den neueren Sets, und geht hier sogar die Extrameile mit den sowjetischen Panzern und packt auch noch ein paar Panzerreiter bei.

Spätere Sets waren etwas schwierig über den Preis zu argumentieren, aber mit dem umfangreicheren Beiblatt, das jetzt auch Malbeispiele und Hintergrund zu den Fahrzeugen enthält, Profilkarten und Schadensmarkern, hat man hier eine deutliche Steigerung des Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Bausatz enthält eine anständige Detailtiefe, ein paar Kleinteile aber nicht zu viele und ist recht einfach zu bauen. Die Gussqualität stimmt und es gab keine Probleme mit Verzug oder Passgenauigkeit. Mit 25 Euro ist es auch fair bepreist und es war eine gute Entscheidung genügend Teile für beide Türme einzuplanen und nicht nur entweder KV-1 oder KV-2. Dieser KV Bausatz ist eine gute Ergänzung für russische oder finnische Armeen, und wenn man wie ich auf Beutefahrzeuge steht, eben auch für deutsche Armeen.

Bolt Action ist eine Marke von Warlord Games.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1490288115 »
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #211 am: 14. Mai 2017 - 09:07:09 »

Hatte ein paar Probleme beim Übernehmen der Artikel aus Wordpress in die Forensoftware :/

Nach der Neuauflage von Blood Bowl 2016/17 habe ich mir den aktuellen Status meiner Teams noch einmal vor Augen geführt um zu sehen, was davon sich als Nächstes anbietet.
Da ich bereits einige der Teams und Miniaturen besitze, hatte ich keinen Bedarf für die komplette Box und habe mir daher via eBay nur das Spielfeld mit Regeln geschossen. Ich habe noch das 2007er (?) Team der Menschen aus Zinn hier, war damit aber nicht so wirklich glücklich, da ich ein paar der Gussgrate vor dem Grundieren übersehen habe und mit zu dunklen Farben angefangen hatte zu malen. Daher gab es die Spezialbehandlung und es gab ein Spiritusbad für einen Neuanfang.



Es ist ein komplettes Team, mit 4 Blitzern, 2 Werfern, 4 Fängern und 6 Feldspielern. Ich habe sogar die passenden Starspieler aus 2007 dabei, mit Siggi dem Zug und Griff. Letzterer ist sogar bemalt, wie man unten sieht.



Nachdem ich in meiner Imperiums-Miniaturenkiste etwas herumgekramt habe, nahm ich ein paar der Artilleriebesatzung als Mannschaftspersonal, die dann Trainer, Trainerassistenten, Sanitäter usw. darstellen werden. Ich muss mir noch mal genauer anschauen, welche Positionen dort genau zu füllen sind. Ich habe sogar einen passenden Blood Bowl Magier, aber der ist irgendwo in einer meiner Bitboxen. Da mir der neue Oger aus Plastik sehr gut gefallen hat und der Preis angemessen schien, habe ich mir den auch noch besorgt um das Team zu unterstützen.



Das neue Team wird in Carroburg spielen und die Rot-Schwarzen Uniformen des berühmten Bihandkämpferregiments aus Carroburg tragen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich für einen Namen wie BC Reikland Carroburg (da die Stadt stark umkämpft war zwischen dem Middenland und Reikland) oder sowas wie Carroburg Cardinals oder Crusaders entscheiden soll.
Dann hat mir DinoTitanedition noch einen großen Gefallen getan und mir sein Zinnteam aus der 3. Edition überlassen, mit allen Positionen und sogar einem Oger.



Da ich noch einen zweiten Siggi den Zug aus der Edition herumliegen habe, überlege ich welche Farben ich dem Team geben könnte. Es fällt mir schwer die Jungs zu entfärben, da die aktuelle Bemalung echt schick ist. Aber ich brauche für meine Miniaturen auch meine Bemalung, sonst fehlt mir der Bezug bzw. fühlt es sich nicht an wie \"meine\" Modelle. Ich habe im Internet ein wenig gestöbert und meine Imperiumsbücher gewälzt um zu sehen, was für Farben passen könnten. Ich überlege ob ich mich an dem Orden der Pantherritter orientiere in Blau und Gelb. Dann muss ich auch schauen, wohin ich das Team sitze, da die Pantherritter im gesamten Imperium angetroffen werden können.

Aber das ist eine Entscheidung für nach dem 4. Editions-Team. Ich will erst einmal sehen, wie ich mit den aktuellen Malaufgaben voran- und durchkomme, und evtl. habe ich dann starken Bedarf an einem entsprechenden Kontrast an Farben. Daher fällt die Wahl auf danach.

Darüber hinaus bin ich eigentlich recht angetan davon, dass Games Workshop ein paar der alten Zinnteams als Made-to-Order anbietet. Die Preise sind ganz okay, aber die Zusammenstellung der Teams ist ein wenig seltsam. Die Chaoszwerge lachen mich beispielsweise an, aber wo soll ich bitte die fehlenden Blocker der Chaoszwerge für halbwegs humane Preise herbekommen? Ich hatte mich zwar auf Halbline und Goblins gefreut, aber gerade wenn letztere aus Plastik kommen, ist es eher unwahrscheinlich, dass das passiert. Und mit dem Design des Trolls, der so verkrampft auf seiner 32mm Base steht, bin ich mir auch nicht sicher ob ich mich wirklich auf die Goblins freuen kann, aber das wird die Zeit zeigen.

Das war\'s erst einmal. Euch ein angenehmes Restwochenende und vergesst nicht mir einen Kommentar hier zu lassen oder ein Gefällt mir auf Facebook.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #212 am: 14. Mai 2017 - 09:53:10 »

Sogar bei Blood Bowl Teams hast du so viele Minis für ein Team um daraus fast eien Armee zu machen :thumbup: bin auf die Umbauten der Artilleristen gespannt. Blau und gelb fänd ich eine ganz schöne Kombination, wirkt auch bei Blood Bowl sehr \"menschlich\" während die dunklen Farben ja eher den \"bösen\" Teasm besser stehen.
Finde das Made-to-Order System von GW ganz geil, habe mir da auch ein paar alte 40k Imperiale geholt!

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #213 am: 14. Mai 2017 - 10:32:09 »

Ja, bei Made to Order bin ich teils über die moderaten Preise überrascht. Hatte auch mit dem Chaoszwergenteam geliebäugelt, aber da war die Zusammenstellung ungünstig. Hoffe daher auf eine Verfügbarkeit der alten Goblins und Halblinge, besitze nämlich kein Stunty-Team :D

Am 22. April fand die Salute 2017 statt und wurde wie gewohnt von den South London Warlords veranstaltet. Salute ist die größte, unabhängige Tabletop Tagesveranstlatung im Vereinigten Königreich und möglicherweise in Europa. Ich habe die Show zu letzt im letzten Jahr 2016 besucht und mir hat es gut gefallen, wie man in meiner Berichterstattung über 4 Teile sehen kann (Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4).

Dieses Jahr war ich wegen zeitlicher Engpässe leider verhindert, aber ein guter Freund von mir, der in Cambridge lebt, war so freundlich mir ein paar Sachen mitzubringen und hat mir diese sogar am Tag drauf sogar noch vorbei gebracht (24h Express Tabletop-Goodies Lieferservice - zu gut :D ).
   
Wie manche der Stammleser sicherlich wissen, habe ich eine Schwäche für limitierte Miniaturen, daher war die Showminiatur der russischen Standartenträgerin gesetzt. Obwohl ich die Wargames Illustrated bereits digital abonniert hatte, wurde es dann eine gedruckte Ausgabe, da die gewünschten Giants in Miniatures bereits ausverkauft waren und man ab 5 GBP die exklusive Lionheart Miniatur erhielt. Leider waren wir zu spät für Lee & Clementine (habe diese dann während des Mantic Open Day geordert), daher wurden die Mantic Points in Negan und Zombie Ronnie investiert.

   
Über die Jahre haben sich dann doch einige limitierte, exklusive und seltene Miniaturen aus allen möglichen Veranstaltungen und Situationen bei mir angesammelt. Daher überlege ich aktuell noch über eine sinnvolle Art und Weise die hier auf dieser Webseite abzudecken. Falls jemand einen guten Vorschlag hat, immer her damit.

Bei Osprey Games / Northstar, konnte man ein paar pre-release Gussrahmen der kommenden Kunststoffzwerge erstehen und diese standen hoch auf meiner Wunschliste. Diese werde ich auch noch in einer kurzen Review abdecken, daher vorbeischauen nicht vergessen.
   
Um ehrlich zu sein, es hat etwas gefehlt. Zwar habe ich meine Wunschliste erledigt bekommen, aber so eine Ausbeute ohne wirklich dabei gewesen zu sein, das ist nicht das Gleiche. Es ist noch ein halbes Jahrhin bis zur Crisis, aber bis dahin gibt es ja noch ein paar Veranstaltungen, wie die Ad Arma Con in der letzten Woche.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #214 am: 21. Mai 2017 - 10:41:06 »

Weiter geht es mit der nächsten Bolt Action Review. Der Erste der Armeebücher, welches eine Aktualisierung erhält, ist auch das älteste - \"Armies of Germany\" / Armeebuch Deutschland.

   

Seit Oktober 2016 ist das Buch in englischer Sprache erhältlich und stammt erneut aus der Feder von Warwick Kinrade, der sicht bereits um die erste Auflage kümmerte. Das Buch ist leicht angewachsen von 96 Seiten auf nun 108 Seiten, und kommt natürlich wieder mit einer exklusiven Miniatur für Direktkunden und Vorbesteller. Während es beim letzten Mal noch Otto Skorzeny war, ist es nun ein unbenanntes Duo deutscher Soldaten in Winteruniform.

   

Worum geht es?
Das Bolt Action Regelwerk deckt zwar bereits die Grundlisten für 5 Nationen ab, aber um sich in angemessenem Umfang der unterschiedlichen Truppenarten, Divisionen und Optionen zu widmen, ist eine eigene Erweiterung \"Armies of Germany\" erhältlich. Die vorgestellten Einheiten in diesem Buch sind deutlich feiner abgestuft und weniger generisch, unterteilt in frühe, mittlere und spätere Kriegsjahre und verfügen über fünf unterschiedliche Theatre of War Listen, welche die frühen Blitzkriege, Nordafrika, den Zwei-Fronten-Krieg und späteren Fall des deutschen Reichs abbilden.

Weiter hier: http://www.chaosbunker.de/?p=12923&lang=de

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #215 am: 27. Mai 2017 - 12:56:16 »

Ein wenig aus dem Nichts und unerwartet, haben Osprey Games und Northstar Military Figures ein neues Sortiment von Fantasyminiaturen aus Kunststoff angekündigt. Den Anfang macht eine Box Zwergeninfanterie, welche später in diesem Jahr erscheinen werden. Aber zur Salute 2017 gab es einen Vorverkauf einzelner Gussrahmen.

   
Die Gussrahmen wurden zu 5 GBP verkauft, daher schließe ich auf den Preis von 20 GBP für 20 Miniaturen (ähnlich der Frostgrave Boxen). Ich konnte mir auf der Salute einen Gussrahmen sichern und möchte meinen Eindruck mit euch in dieser Review teilen.Jeder Gussrahmen enthält genügend Teile um fünf Zwergenkrieger zu bauen, mit einer Auswahl an Waffen, darunter Speere, Schwerter und Bögen.

   

Die Gussrahmen werden bei Renedra gegossen, daher erhält man eine gute Qualität mit geringen Gussgraten und sauberen Details. In jedem Gussrahmen sind folgende Einzelteile enthalten:

   - 5 Körper

   - 11 Köpfe

   - 5 Schildarme

   - 5 Armpaare mit Bogen

   - 5 rechte Arme mit Speer

   - 5 rechte Arme mit Handwaffe (Äxte, Hämmer und Schwerter)

   - 1 linker Arm mit Hammer

   - 1 rechter Arm mit Zweihandaxt

   - 1 rechter Arm mit Standarte

   - 5 Köcher

   - 5 Schilde

Der Bau beginnt mit den 5 unterschiedlichen Körpern, von denen alle Kettenhemden mit Ledergürteln tragen. Die Proportionen sind nicht sehr überzeichnet und vermitteln das Design nordischer Mythologie.

   

Die Wahl der Ausrüstung war querbeet aus dem was zur Verfügung stand, so dass man eine kleine Bande bsw. für Frostgrave bauen könnte. Von Links nach Rechts, Axt und Bogen, Schwert und Schild, Speer und Schild, Champion mit Zweihandaxt und Schild, Standarte mit Hammer.

   

Die Passgenauigkeit ist gut. Die Übergänge der Kettenrüstung ist immer schwierig, Gripping Beast hat bei ihrer Dark Age Reihe ähnliche Probleme. Aber der Stoff um die Nacken und die recht breite Gesichter mitsamt Bart decken die Übergänge dort ganz gut ab.

Man erhält 11 unterschiedliche Köpfe, darunter auch einen für den Champion. Die Köpfe tragen alle Bart und kommen mit Kapuze, Glatze oder Helm. Das Design ist hier eher nordisch bzw. wie in Altdeutschen Märchen gehalten.

   

Wie man am Vergleich mit anderen Zwergen leicht sieht (von Links nach Rechts; Avatars of War, Hasslefree, Osprey / Northstar, Games Workshop und ein Mensch aus der Frostgrave Range), sind die Osprey / Northstar Zwerge noch recht menschlich. Sie verfügen über Knie und haben eher kleine, menschliche Füße und Hände.

   

Die fertige kleine Kriegerbande aus einem einzelnen Gussrahmen, mit recht vielen Einzelteilen übrig, sieht dann so aus. Die kleinen Sockel sind groß genug, dass die Miniaturen selbstständig stehen bleiben. Recht einfach und schnell zu bauen, Körper, Arme und Kopf, fertig. Allerdings sind die Miniaturen dann noch etwas nackt, da es kein Gepäck oder Ausrüstung gibt.

   

Fazit
Es wird interessant zu sehen, wo die Reise für Osprey und Northstar hingeht. Es wurde auch bereits angekündigt, dass dieses Set nicht für sich alleine bleiben wird und weitere für Elfen und Goblins/Orks folgen werden.

Die Qualität des Guss ist gut, nur wenige Gussgrate vorhanden und die Modellierung ist solide. Der Preis ist auch in Ordnung, bei 1 GBP pro Miniatur ist es fair und in Annahme der Regeln, falls / wenn sie kommen, wird auch in der Größenordnung von SAGA liegen und kein großes Schlachtensystem. Mit dem angenommenen Preis von 20 GBP für 20 Krieger liegt man preislich zwischen Mantics Kings of War Zwergen (18 GBP für 20 Modelle) und den noch erhältlichen Zwergen / \"Duardin\" Kriegern von Games Workshop (20 GBP für 16 Modelle).

Das Einzige was mich an dem Gusrahmen / dem Set etwas stört, ist der Mangel an \"Liebe\". Es fehlt etwas die Leidenschaft beim Produktdesign. Die Proportionen könnten etwas gedrungener sein, mit größeren Stiefeln und Händen, aber darüber hinaus gibt es keinen Kleinkram um die Soldaten zu individualisieren. Ich hätte an Krüge gedacht, etwas Ausrüstung an den Gürteln, einen Beutesack, eine Spitzhacke, eine Laterne oder Kerze. Man kann zwar aus den Frostgravegussrahmen plündern, aber dann muss man ein weiteres Produkt kaufen um etwas zu erhalten, was eigentlich hier enthalten seni sollte. Es hat das Potenzial ein wirklich gutes Set zu werden (evtl. steuert Northstar ein paar Zinnteile hinzu, wie man es bei Frostgrave getan hat), aber unter den angesprochenen Punkten bleibt es \"nur\" ein befriedigendes Set. Ja, es bietet mehr Optionen als die Kings of War Zwerge, aber es ist auch nur dynamischer als die mittlerweile 15 Jahre alte Box von Games Workshop, denn es fehlt dennoch an Auswahl und Bits.

Link: Osprey Games

   Link: Northstar Military Figures

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #216 am: 04. Juni 2017 - 11:38:30 »

Da ich zur Zeit an ein paar historischen Projekten arbeite und so mehr mit Farben arbeite von Firmen wie Vallejo und Co, die auf Tropfenfläschchen setzen anstelle von Farbtöpfen, sind mir die Agitatorkugeln ausgegangen.

Wozu nutzt man Agitatorkugeln? Das sind kleine Metallkugeln, die in die Farbfläschchen gegeben werden und beim Vermischen der Farbe helfen. Ich hatte früher die von PK Pro im Einsatz, mir dann aber welche von AK Interactive beim letzten Einkauf bei Radaddel besorgt.

Für 5 Euro erhält man 250 Stahlkugeln, das ist ein ziemlich guter Preis (PK Pro setzt 7,95 EUR für 150 Kugeln an). Die Shaker kommen in einer kleine Flasche mit Schraubverschluss.

   

Wofür brauche ich die jetzt und warum schüttel ich nicht einfach die Flaschen? Gut, das kann man machen, aber die Farbe neigt dazu sich in Trägerflüssigkeit und Pigmente zu trennen. Insbesondere die dünneren Farben für Modellbausätze. Manche bauen dazu ihre eigenen \"Rüttler\", wie man in diesem Youtube Video sehen kann. Das Problem ist eher, das trotz aufwendigem Schütteln der Flasche die Farbe sich nicht anständig vermischt.

Aus dem Grund habe ich ein paar Farben genommen, die sich getrennt haben und jeweils einen Tropfen Farben entnommen. Nur um euch zu zeigen, was die Ausgangslage ist. Und in einigen Fällen ändert sich daran nicht viel, obwohl man kräftig geschüttelt hat.

   
Um die Kugeln in die Flaschen zu geben, kann man den oberen Teil der Öffnung abnehmen. Dazu nimmt man sich am besten ein Taschentuch, da es eine ganz schöne Sauerei sein kann. Einfach eine Kugel oder zwei hinzugeben. Bei den Airbrushfarben genügt üblicherweise eine einzelne Kugeln, aber bei den Model oder Game Colours tendiere ich dazu zwei Kugeln zu verwenden. Ich habe einen Vergleich gemacht, obere Reihe ist die Farbe direkt aus der Flasche, die untere Reihe die Farbe nach Zugabe der Kugeln und entsprechender Behandlung.

   

Fazit

   Die Agitatorkugeln sind nichts neues. Reaper hat früher kleine Schädel aus Zinn gegossen und diese als Mischer in die Farbflaschen gepackt. PK-Pro waren die Ersten, die die Stahlkugeln verkauft haben. Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis und bei 5 Euro für 250 Kugeln, kann man sich nicht beschweren. Selbst wenn man Zwei pro Flasche einsetzt ist die Reichweite immens und man kann die Kugeln wieder verwenden. Dazu einfach kurz mit Lösungsmittel abwaschen um die Farbreste zu entfernen und weiter geht\'s.

Manche Personen setzen kleine Stücke von Zinnmodellen ein (oder die abgeschnittenen Stege für die Bases), aber die sind in der Regel zu leicht um anständig von nutzen zu sein. Man kann sich einen der mechanischen Mischer kaufen oder bauen, wie in dem oben genannten Video, aber bei 5 Euro ist das die einfachere Variante und der Einsatz der Agitatorkugeln verbessert das Ergebnis spürbar.

Ich habe meine hier gekauft und kann den guten Service nur weiterempfehlen: Radaddel.

Link: AK Interactive

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #217 am: 04. Juni 2017 - 23:26:04 »

Ich nutze ebenfalls schon lange Agitatorkugeln in meinen Farben (egal ob Dropper Bottle oder Foundry) und kann nur bestätigen, dass es einem das Leben um einiges leichter macht. Ich habe mir aber über die Bucht einfach 5mm Kugellagerkugeln aus Edelstahl besorgt. 500 Stück für 7;-€ inl. Versand aus Fernost.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #218 am: 05. Juni 2017 - 10:07:36 »

Kann man natürlich machen, Aliexpress ist da sogar noch günstiger als eBay. Hatte da zuletzt nur Sachen gefunden die preislich auf Augenhöhe waren, aber da ich eh noch was bei Radaddel geordert hatte, hab ich die einfach mal mitgenommen.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #219 am: 11. Juni 2017 - 12:45:11 »

Als Gegenstück zum German Stowage Set, hat Rubicon Models das Allied Stowage Set 1 im Spätsommer 2016 herausgebracht. Jetzt hat man die Gelegenheit die alliierten Fahrzeuge mit passendem Gepäck und Zuladung im 28mm Maßstab zu versehen.
   

Das Set enthält zwei identische Kunststoffgussrahmen ab mit insgesamt 94 Einzelteilen. Auf der Rückseite der Box findet sich eine detaillierte Aufstellung des Inhalts, der unter anderem Kettenglieder, Kanister sowie Werkzeugkisten aus Holz und Metall abdeckt.

   

Die Gussrahmen sind randvoll gefüllt mit Kleinteilen und man erhält den Rahmen zwei Mal. Der Guss ist sauber und der Detailgrad hoch. Es ist noch etwas Trennmittel auf dem Kunststoff, weshalb man auf Nummer sicher gehen sollte und ihn mit etwas lauwarmen Seifenwasser abwaschen sollte vor dem Zusammenbau / der Grundierung.

   

Das ist Alles was man erhält, wenn man die Einzelteile aus den beiden Gussrahmen löst. Das sollte ohne Zweifel für mindestens zwei mittelgroße Armeeprojekte genügen, wenn nicht sogar mehr. Manche der Teile, wie bspw. die Kistenstapel und Tonnen können auch direkt als Gelände oder Beutemarker / Objektmarker genutzt werden.



Da das Stowage Set eine sehr breite Auswahl bietet, konnte ich einige davon an meinen Shermans verbauen, ohne dass es zu Dopplungen kam. Ich habe die 1:48 Tamiya Teile ersetzt, die ich vorher verbaut habe und durch passendere Bits im richtigen Maßstab 1:56 / 28mm ersetzt.

   

Zusammen mit den Einzelteilen aus anderen Plastikbausätzen, wie bspw. den Infanterieboxen für Bolt Action, erhält man einen wirklich abwechslungsreichen Fundus um den alliierten Fahrzeugen das Aussehen zu verleihen, was man aus vielen Filmen und Dokumentationen kennt. Die Ersatzketten sind ebenfalls sehr praktisch, da diese an vielen alliierten Panzern sehr umfangreich eingesetzt wurden, nicht nur als Ersatzteile sondern auch als weiche Zusatzpanzerung.

   

Fazit

Das Set wird mit etwa 10 GBP / 13 Euro angeboten, was ein sehr fairer Preis ist. Es ist nicht das erste Stowageset auf dem Markt, aber die Anderen aus Resin oder Zinn enthalten in der Regel deutlich weniger Teile und sind nur ein wenig günstiger. Da es sich hier um Plastik handelt, ist es auch einfach die Einzelteile an die Fahrzeuge anzupassen. Die Oberfläche ist gebogen? Einfach das Teil in Form bringen und aufkleben. Nicht ganz so einfach mit Zinn.

Darüber hinaus sind die meisten 2. Weltkriegssysteme in 28mm eher auf Zuggröße unterwegs. Daher hat man, selbst wenn man auf einen gepanzerten Zug setzt, nur eine handvoll Fahrzeuge und dafür reicht das Set mehr als genug aus. Hinzukommt, da dieses Produkt mit \"Set 1\" betitelt ist, bin ich gespannt auf die Weiteren, die folgen dürften.

Link: Rubicon Models

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #220 am: 18. Juni 2017 - 18:21:21 »

\"Cantabrum indoctum iuga ferre nostra - Kantabrien, das unser Joch nicht ertragen will\", Quintus Horatius Flaccus.

Das Antike SAGA Projekt fortführend, ist mehr Reiterei für die Iberer angekommen. Ich hatte ein paar Probleme bei der Beschaffung der Victrix-Sets. Manche Sachen sind nur im Direktvertrieb erhältlich, andere regulär. Dennoch, die Iberer sind die dritte Bande nach den Germanen und Römern.

Ich hatte die Keltiberer hier bereits vorgestellt, und über den Hintergrund und Idee hinter dem Projekt gesprochen. Auf dem Blog habe ich noch einen weiteren Beitrag über Nordspanien und das Museum der Prähistorie und Archäologie Kantabriens. Aber der Kern der Truppe ist bereits gebaut und gebased.



Die Bande baut sich um die Victrix Plastikmodelle auf. Ich hatte bereits eine Rezension über die Armoured Iberian Warriors auf dem Blog veröffentlicht, konnte damals aber keine ungerüsteten Miniaturen auftreiben. Für dieses Projekt habe ich mir noch ein Set gekauft ohne Rüstung, um die Krieger und Leibgarde besser voneinander abgrenzen zu können in Form von Scutari und Caetrati.


Da ich in der damaligen Review keinen Vergleich zwischen Armoured und Unarmoured abdecken konnte, reiche ich diese hier nach. Die Gussrahmen sind soweit identisch bis auf die Infanteriemodelle in der Mitte. Diese sind auch die gleichen Posen, nur einmal in Stoffkleidung und einmal mit Rüstung (meist nur Brustpanzer), wie man es auf den Bildern der Gussrahmen sehen kann.




Und hier ein Direktvergleich der Modelle nebeneinander.



Bezüglich der Reiterei, hier habe ich mir zwei Sets der Iberischen Kavallerie besorgt. Das Set als solches ist ein wenig Eingeschränkt und hat nicht allzuviele Optionen, daher habe ich ein paar Einzelteile der Infanterie eingemischt darunter auch komplette Oberkörper ausgetauscht, wie man unten sieht.



Leider ist die Gussqualität nicht so gut wie sie sein könnte. Die alten napoleonischen Sets hatten diese kleinen Löcher bereits, aber die waren auch ungemein günstig, aber die hier sind teurer und es ist deutlich mehr Zeit vergangen, daher erwarte ich eine bessere Qualität. Da muss ich dann noch ein mal mit Putty / Green Stuff dran.



Zu den Warlords, ich wollte eine berittene und unberittene Variante. Aber da keine anständigen Modelle verfügbar sind, habe ich mich dazu entschieden diese selbst aus den Ressourcen die mir zur Verfügung standen umzubauen. Also den Plastikbausätzen und der Inspiration aus dem Osprey Men-at-Arms #180 - Rome\'s Enemies 4 Spanish Armies. Ich wollte, dass mein Warlord über den geschlagenen Feinden triumphiert und daher habe ich die Bases für beide Varianten mit Römern gestaltet. Und da die Pferde nicht dramatisch genug aussahen, habe ich eines der Pferde etwas umgebaut und die Beine in eine dynamischere Pose gebracht.



Hier könnt ihr den aktuellen Zustand sehen, es braucht noch ein wenig Green Stuff um die Übergänge nachzuarbeiten. Freue mich auf euer Feedback.



Das war\'s für heute. Es heißt zurück an den Werktisch, Dark Imperium ist am Freitag hier angekommen und ich habe mir die Box mit ein paar Leuten geteilt, weshalb ich ein paar Primaris Space Marines für Inq28 Umbauten hier habe. Halte euch auf dem Laufenden und wünsche einen großartigen Restsonntag.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #221 am: 18. Juni 2017 - 18:32:32 »

Sehr cool. :thumbup: Mir gefallen die Victrix Minis immer mehr und mehr...
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Karma Kamileon

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 538
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #222 am: 18. Juni 2017 - 19:24:20 »

Danke für den Bericht! Schön zu lesen und gut zu wissen, darauf noch ein Sahnehäubchen aus extrem schicken Umbauten. :thumbup_1:
Gespeichert
Das Neuste vom Tage:
40k-Allerlei


p100 2019: 185/159

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #223 am: 27. Juni 2017 - 06:34:59 »

Bitte, bitte :)

Das neue Warhammer 40.000 Spielset Dark Imperium ist jüngst erschienen und ich habe mir die Box mit ein paar Leuten geteilt, und daraus zwei Plague Marines der Death Guard behalten, sowie die 20 Pox Walker und eine Handvoll Primaris Space Marines. Für diesen Artikel halte ich den Fokus auf den Anhängern von Großväterchen Nurgle.
Die Pox Walkers haben ihren eigenen Gussrahmen, der zwei Mal in der Box enthalten ist (daher im Grunde das gleiche Set zwei Mal) und jeweils den Körper eines Death Guard Plague Marines enthalten. Ich habe mich aber für die Plague Marines 8a und 8g entschieden.
 

 
Die Plague Marines sind riesig und tragen die unverkennbaren Mark IV Rüstungen, korrumpiert durch die krankheitsinfizierten Mutationen des Nurgle, Hufartigen Stiefeln und der aufgedunsenen Rüstung. Diese sind Games Workshop wirklich gut gelungen. Im zweiten Bild sieht man den Größenvergleich mit herkömmlichen Plastik Chaos Space Marines und einem alten Plague Marine von Jes Goodwin aus ~1990.

 
Die Pox Walker, den Chaoskultisten des Nurgle, passen recht gut zu den regulären Chaoskultisten aus der Dark Vengeance 6. Edition Grundbox. Die Pox Walker sind allerdings deutlich überzeichneter als die regulären Kultisten, hier muss ich wohl mit ein paar Kopftäuschen und anderen Umbauten ran. Viele der grinsenden Köpfe kommen nicht diabolisch sondern eher albern rüber, das muss geändert werden.

 
Zu den Pox Walkers hat das großartige WilhelMiniatures Blog ein paar Ideen für Umbauten um die Jungs etwas gesetzter wirken zu lassen. Das Entfernen der zahlreichen Hörner und Stacheln hilft da ungemein. Außerdem bin ich kein großer Fan von Dubletten, daher geht da noch Einiges.
 

 
Hier dann noch eine kleine Gruppe mit zwei der Putrid Blightkings, die ich so umgebaut habe, damit sie ins düstere 40k passen. Zur Linken ein Gräuel mit Kettenaxt und Rechts Außen ein Gladiator (Pit Slave) mit dem Mal des Nurgle. Sigur vom Battlebrush Studio hat sich bereits mit Farbe dem Nurgle Part des Dark Imperium Set genähert, wie man hier auf Tale of Painters sehen kann.
 
Und obwohl Dark Imperium gerade erst erschienen ist, kommt direkt Nachschub hinterher. Zwei kleinere Spielsets werden wohl ab diesem Wochenende vorbestellbar sein, darunter First Strike für etwa 25-35 Euro, und wird für beide Seiten weitere Miniaturen und Posen enthalten. Die Reivers sehen großartig aus, mehr Primaris zum umbauen, 6 neue Pox Walker Posen und drei weitere Death Guard Plague Marine. Zu dem Preis und dem Inhalt, kann ich nicht Nein sagen.
 
Als nächstes widme ich mich in einem kurzen Beitrag den Primaris Space Marines. Bleibt gespannt und wie John Green gerne sagt - Don\'t forget to be awesome!

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #224 am: 27. Juni 2017 - 07:35:25 »

Schöne Analyse und danke für Ausblick... :thumbup:

Habe zuerst auch etwas gezögert bei den Poxwalkern, aber inzwischen mag ich sie.

Cheers,
Don
Gespeichert