Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 14. September 2025 - 14:36:18
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 685332 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.333
    • chaosbunker
Chaosbunker - 3d Druck, ein Fazit
« Antwort #1155 am: Heute um 08:25:25 »

  Mein 3D-Druck zu Hause ist vorerst vorbei.
   
 Im März 2022 hatte ich mir bei einem Osterverkauf einen Resin-Drucker von Anycubic geholt und möchte jetzt meine Erfahrungen damit teilen. Zuerst mal ein großes Dankeschön an Broncofish für die Hilfe am Anfang. Dadurch ging das Lernen deutlich schneller und ohne größere Probleme, was die ganze Sache von Anfang an zu einer super angenehmen Erfahrung gemacht hat.
   
Anycubic Mono 4k + Wash & Cure 2.0 height=200 Anycubic Print Setup height=200
   
 Wie hoch waren die Kosten in den letzten dreieinhalb Jahren? Insgesamt habe ich knapp unter tausend Euro für den 3D-Drucker und Verbrauchsmaterialien ausgegeben. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:
 
  • Anycubic Photon Mono 4K Bundle (inklusive Wash & Cure 2.0 und 1 kg Resin) – 354 EUR
  • Zusätzliche Ausrüstung: FEP-Folien*, Displayabdeckungen, Filter und Trichter – 83 EUR
  • Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille, Atemschutzmaske, Handschuhe und Behälter für gebrauchtes IPA) – 45 EUR
  *Die FEP-Folien für den Mono 4K waren teurer, da sie mit einem Kunststoffrahmen geliefert wurden. Man konnte jedoch die FEP-Behälter von Anycubic gegen ein Aftermarket-Teil austauschen und günstigere Folien ohne Rahmen verwenden. Ich habe in 3,5 Jahren etwa 5 FEP-Folien verbraucht. Ich habe auch einige im Voraus gekauft, da einige Ersatzteile für den Mono 4K nicht mehr vorrätig waren und der FEP-Rahmen mehr oder weniger ausschließlich über Anycubic erhältlich war.
   
3d Print - FEP Replacement height=200 3d Printing - Resin Dipper height=200
   
 Das bedeutete, dass meine Anschaffungskosten für die Einrichtung knapp unter 500 EUR lagen. Das mag auf den ersten Blick nicht wie ein Schnäppchen erscheinen, aber im Vergleich zu den Kosten für 3D-Drucker um das Jahr 2020 ist das eine erhebliche Ersparnis.
 Was die Verbrauchsmaterialien angeht, habe ich die folgenden Mengen an Resin und Isopropanol verbraucht. Das mit dem Mono 4K Bundle mitgelieferte Resin war Transparent-Grün und für einige meiner Verwendungszwecke etwas zu spröde, daher habe ich mich für normales graues UV-Harz entschieden. Ich habe nie anderes Resin ausprobiert, da ich mit den Ergebnissen zufrieden war, aber ich hätte wahrscheinlich etwas mit flexiblem Resin herumprobrieren sollen, um Spielfiguren wie Banner und Speere zu drucken.
 
  • 20 Liter UV-Resin – 404 EUR
  • 25 Liter Isoprop – 97 EUR
  Ich habe das Resin in großen Mengen und während eines Sonderverkaufs gekauft, als der Preis für 3+ Liter von 29 auf 20 EUR gefallen ist. 20 Liter Resin klingen für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren nicht nach viel, aber ich habe hauptsächlich kleine Gegenstände und Streuterrain gedruckt, für die nicht so viel Harz benötigt wurde. Die meisten PWM-Dateien, die ich sliced habe, hatten einen Resinverbrauch von 40–60 ml pro Druck.
 Was das IPA betrifft, habe ich in den drei Jahren zwei 10-Liter-Kanister und vor ein paar Monaten einen 5-Liter-Kanister gekauft. Nachdem ich zur Double-Dip-Methode zum Reinigen der Drucke gewechselt hatte, ging der Isoprop-Verbrauch zurück.
 Also, die große Frage: Hat es sich gelohnt? Oh, auf jeden Fall!
 Ich hab den Drucker ursprünglich gekauft, um Scatter Terrain und kleinere Sachen zur Basedekoration zu drucken, von Grim Dark Terrain und hauptsächlich für Adeptus Titanicus. Das war vor der Veröffentlichung von Legions Imperialis und der Verfügbarkeit neuerer Kunststoffe im Epic-Maßstab.
 Als ich die Qualität der 28-mm-Miniaturen sah, die ich drucken konnte, war ich begeistert und wirklich abgeholt. Für mich ging es nie nur darum, dass der 3D-Drucker brrrt macht, sondern darum, kleine Space Marines und Wracks für meine Titan-Basen, Missionsmarker und, nachdem ich auf MiniRat, Varus und Forest Dragon gestoßen war, auch einige Warmaster Sachen für meine Sammlung zu haben. Dafür habe ich vier Armeen gedruckt: Vampirfürsten und Bretonen für mich selbst und Hochelfen und Gruftkönige für Freunde von mir. Alle hatten etwa 3.000 Punkte!
   
Warmaster – Bretonnia Dukedom of Gisoreux height=200 Mortal Gods - 3d Printed Scatter height=200 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200
   
Außerdem habe ich jede Menge Scatter für verschiedene Projekte gedruckt: Deth Wizards, Gaslands, Tanks!, Necromunda, Turnip und einige größere Teile für Blood Bowl. Außerdem habe ich zwei Flotten und Zubehör für Battlefleet Gothic und viele Miniaturen für Star Wars/StarGrave gedruckt.
   
Turnip28 Resin Prints height=200 Battlefleet Gothic - 3d printed fleets height=200 Star Wars - 3d Printed Skullforge Studios and Squamos height=200 Necromunda - 3d printed scatter height=200
   
Die ganze Sache hat sich echt gelohnt, und ich werde es sicher vermissen, Ersatzteile und Scatter drucken zu können, vor allem, ohne auf die Hilfe / Gefälligkeiten von Dritten angewiesen zu sein.
   
 Aber welche Lektionen habe ich daraus gelernt, die ich gerne teilen möchte?
   
 Geeigneter Arbeitsbereich
 Ein zusätzliches Badezimmer, das ich für den 3D-Druck nutzen konnte, war echt praktisch, weil es eine abschließbare Tür und Fliesen hatte, die auch bei Situationen wenn etwas daneben ging, eine gute Oberfläche boten, aber der Mangel an Arbeitsfläche war ein Problem. Man sollte mindestens 40 x 60 cm Platz für die Nachbearbeitung der Drucke haben. Idealerweise sollte dieser Platz eine erhöhte Kante/Lippe haben, um Verschüttungen aufzufangen. Ein Tablett oder eine Silikonmatte könnten hier nützlich sein.
 Zweistufige Reinigung
 Anstatt die Drucke direkt vom Drucker zur Washstation zu bringen, habe ich einen Zwischenschritt eingefügt. Ich tauche die Bauplatte mit dem 3D-Druck vorab in einen kleinen Behälter mit IPA und schüttle sie eine Weile. Dadurch wird der größte Teil des nicht ausgehärteten Resins entfernt und das IPA in der Waschstation bleibt viel länger sauber. Der Behälter ist auch einfacher zu reinigen als die Wash- und Cure Station, da man ihn einfach in die Sonne stellen und das gebrauchte IPA für die Wiederverwendung filtern kann.
 Nimm dir Zeit, deine Dateien zu überprüfen
 Es gibt mehrere Dinge zu überprüfen. Meshmixer kann STL-Dateien auf Fehler überprüfen, die Photon Workshop oder Chitubox nicht anzeigen. Je weniger Fehler du findest, desto weniger Probleme wirst du beim Drucken haben. Das Gleiche gilt für pre-supported Druckdateien. Ich kenne meinen Drucker am besten und fühle mich wohler, wenn ich mit Chitubox meine eigenen Supports hinzufüge. Im Zweifelsfall füge ich ein paar mehr hinzu, da „verschwendetes” Resin weniger problematisch ist als ein fehlgeschlagener Druck. Selbst nach dem Slicen überprüfe ich die PWMA-Datei, um sicherzustellen, dass die unteren Schichten mit der Druckplatte verbunden sind und dass keine Fehler oder fehlenden Teile, wie z. B. Inseln, vorhanden sind.
 Wenn ein Druckfehler auftritt, überprüfe die geslicete Datei auf deinem USB-Stick. Sie könnte beim Kopieren beschädigt worden sein. Das dauert nur ein paar Minuten und verhindert, dass ein Druck verschwendet wird, der mehrere Stunden dauern könnte.
   
3d Printing Misprint height=200 Photon Workshop - Misprint height=205 3d Printing Misprint height=200 Photon Workshop - Misprint height=205
   
 Wie geht es weiter?
 Wenn ich die Möglichkeit hätte, den 3D-Drucker wieder aufzubauen, würde ich es tun. Der einzige Grund, warum ich ihn nicht mehr benutze, sind nicht die Kosten, sondern einfach, dass der Raum wieder seinem ursprünglichen Zweck als Kinderbadezimmer zugeführt wurde. Als sie jünger waren, benutzten sie unser Badezimmer, aber jetzt, wo sie zur Schule gehen, ist es sinnvoll, dass sie ihr eigenes benutzen, also habe ich den Raum aufgeräumt und die 3D-Druckausrüstung entfernt. Die Nutzung eines Badezimmers war, wie oben erwähnt, unglaublich praktisch. Heutzutage gibt es zwar mehr Flexibilität mit FEP-Heizungen, Zelten und anderen zusätzlichen Geräten für die Einrichtung deines Druckers, aber für mich sind derzeit keine dieser Lösungen realisierbar. Da es jedoch nicht sehr zeitaufwändig oder kostspielig ist, würde ich so schnell wie möglich wieder damit anfangen.
   
 Ich bin immer noch begeistert von der Qualität meiner Einstiegsausstattung. Ich war auf der Formnext, einer führenden Messe für additive Fertigung, wo ich die Kosten für richtig professionelle Drucker gesehen habe (von denen einige für Guss-Master verwendet wurden). Es ist beeindruckend zu sehen, wie stark die Preise in nur wenigen Jahren gefallen sind, und dasselbe gilt für die Verbesserung der Druckqualität. Ja, Druckstufen können immer noch ein Problem sein, aber mit 4K-Druckern und ein wenig Wissen kann man sie erheblich minimieren. Allerdings habe ich mich weder für das "hochwertige" Resin für 60 bis 80 Euro pro Liter noch für das 8K- oder Schnelldruck-Resin entschieden, da ich dafür keine Notwendigkeit sah. Zeit ist für mich kein Problem, daher war es für mich nicht attraktiv, den dreifachen Preis für Resin zu zahlen, nur um ein wenig Zeit beim Drucken zu sparen. Außerdem hat man am Ende ziemlich teure Fehldrucke, Stützen und Ausschuss, wenn man das tut. Wenn ich wieder mit dem Drucken anfangen würde, würde ich wahrscheinlich etwas Flex-Resin zu meiner Mischung hinzufügen und mich vielleicht für etwas Größeres als den Mono entscheiden, da ich Probleme mit einigen mittelgroßen Scatter-Elementen hatte, die nicht auf meine Platte passten oder viel mehr Platten erforderten, was mit ein paar Quadratzentimetern mehr Oberfläche viel weniger Arbeit gewesen wäre. Heute beträgt der Preisunterschied zwischen einem Mono 4 und einem Mono 7 nur noch etwa 100 Euro; als ich mich zum Kauf entschloss, war der Preisunterschied deutlich größer.
   
 In Bezug auf die "Kapitalrendite" war es eine gute Wahl. Allein die Warmaster-Armeen haben die gesamten Investitionskosten gedeckt, da der Kauf von 1.500 bis 2.000 Punkten bei eBay leicht 200 bis 300 Euro gekostet hätte, ganz zu schweigen von den Kosten für alle Einzelteile, die weit über den Kosten für Resin, Verbrauchsmaterialien und Strom gelegen hätten. Außerdem kann ich jedes einzelne Teil, das ich brauche, so oft drucken, wie ich will, ohne mehrere Sets nur für ein Teil kaufen zu müssen. Das ist echt super praktisch. Brauchst du 50 Rüstungstaschen? Kein Problem – leg sie in den Slicer und 2–3 Stunden später hast du alles, was du brauchst. Base Dekoration? Schulterpolster? Leere linke Arme? Was auch immer! Das ist eine echt tolle Ergänzung für unser Hobby, besonders für Umbauten oder Kitbashing.
   
 Würde ich einen 3D-Drucker empfehlen? Wenn du es dir leisten kannst, auf jeden Fall. Es lohnt sich, vorher zu prüfen, was du drucken möchtest und wie groß dein Bedarf dafür ist. Wenn du hauptsächlich mittelgroße bis große Gegenstände wie Gelände oder Fahrzeuge druckst, könnte es sich lohnen, sich mit dem FDM/PLA-Druck zu beschäftigen. Die neuen Bambulab A1s sind fantastisch, und die Kundenerfahrung hat sich insgesamt deutlich verbessert, da viel weniger DIY / herumtüfteln erforderlich ist als noch vor einigen Jahren. Wenn du jedoch hauptsächlich kleine Gegenstände oder Miniaturen druckst und über den Platz verfügst, um alles sicher aufzubauen, solltest du dich für einen Resindrucker entscheiden.