So wie verschiedene bildende Künstler die Realität unterschiedlich abbilden, haben unterschiedliche Hersteller/Sculpter verschiedene Stile. Und wenn man so sieht wie viele verschiedene Vorlieben es dahingehend gibt ist es auch gut so- Jedem das seine. Ich glaube auch nicht an Verschwörungstheorien wie marktwirtschaftliche Gründe, sondern in erster Linie daran, dass Firmen naturgemäß nur darauf achten, dem eigenen Stil treu und kompatibel zu bleiben (und ihre Zielgruppe zu bedienen die es dann wohl so mag), gerade wenn sie ihre Nischen flächig abdecken und nicht auf Passgenauigkeit zur Konkurrenz angewiesen sind. Bei Herr der Ringe beispielsweise musste GW truescale produzieren, um extrem strengen Lizenzbedingungen zum Thema Ähnlichkeit und Authenzität seitens New Line Cinema entgegenzukommen. Ist ja auch ein Schuss ins eigene Bein, hauseigenen HdR-desintressierten WHFB-Spielern die Minis madig zu machen. Irrwitzig, was da manchmal schwarz/weiss-theoretisiert wird, als gäbe es irgend eine Firma deren Geschäftspolitik \"wir sind böse\" lautet.
Es gibt vieles an heroic scale/proportion das ich sehr schön finde, und für Foundry bin ich immer zu haben, aber mein persönliches Ideal (reine Geschmackssache) sind die modernen Perry-Miniaturen, auch weil sie noch halbwegs mit \'vernünftigem\' heroic scale mischbar sind.
Die einzige Kehrseite der Vielfaltsmedaille lautet für mich, dass man beim Online-Bestellen durchaus recherchieren muss, wie sich die Hersteller/Lines zueinander verhalten. Aber da gibt es zum Glück recht viele Vergleichsbilder seitens der Verbraucher, auch wenn ich mir das eine oder andere Mal mehr davon gewünscht hätte.