Kaserne > Projekte
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
Mandulis:
Zwei Wochen sind vergangen seit ich in den Iran aufbrach. Abgesehen von ordentlich Smog in der Lunge und Staub an den Stiefeln habe ich auch eine Frage mitgebracht. Dank den Bemühungen des Generale Kluchert nenne ich eine Parther-Armee mein eigen. Wer sich mit DBA mal flüchtig geschäftigt hat, weiß, dass neben den 12 Armeeelementen auch ein Lager aufgestellt wird. Mein Lager orientiert sich an Schilderungen von der Schlacht von Carrhae und stellt eine Gruppe von Lastmaultieren und Lastkamelen an einer kleinen Oase dar. Kamele, Maultiere und Gepäck habe ich, für die Oase fehlte mir eine konkrete Idee. Ich konnte einfach keine Bilder von passender Vegetation finden. Auf meiner Reise durch den Iran konnte ich nun selber Bilder knippsen. Soweit so gut, ich weiß also was dort in den steinigen Flächen und Bergen maximal wächst. Das Ganze sieht nach flauschigen Büschen mit feinen Blättern aus, ist in kleinen Grüppchen zu finden und zieht Ziegen an. Ich habe mmal zwei Beispiele hier beigefügt. Die Frage ist jetzt, wie ich das am besten in 1/72 bastel. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee. Ich denke solche Büsche wirken realistischer als einfach ein Quadratmeter Gras mit Kamelen drumrum.
Im Laufe der Woche kommen dann auch wieder Bilder von Figuren.
Wellington:
Du mußt die Entwicklung der Flora der letzten 2000 Jahren und die geographischen Gegebenheiten berücksichtigen. Besonders unter den späten Sassaniden wurde ein ziemlicher Raubbau an den Wäldern begonnen. Mal was dass ich letztes Jahr im Iran geknipst hab.
Der Jagdpalast stand während der Sassanidenzeit in einem dichten Wald.
Und dann hier irgendwo in der Halbwüste im Hochland
Im Nordosten hast Du breite Hochebenen, die bis in den Sommer grün sind und gutes Weideland für die Pferde bieten.
Und Carrhae liegt im Harran in Mesopotamien, andere Vegetationszone!
https://de.wikipedia.org/wiki/Iran#Flora_und_Vegetation
Zitat
\"Die natürliche Vegetation des Iran ist durch jahrhundertelange Nutzung durch den Menschen weitgehend zerstört. Sie lässt sich in Abhängigkeit von geographischen Faktoren in vier Zonen einteilen. Die Wüsten und Halbwüsten haben, wo der Boden nicht ganz steril ist, ein Pflanzenkleid, das meist weniger als ein Drittel des Bodens bedeckt. Es besteht aus Wermutsträuchern, Rheum ribes, verschiedenen Tragant-Arten, Dorema Ammoniacum, der begehrten Futterpflanze Prosopis farcta und dem Gehölz Zygophyllum atriplicoides. Gräser sind wegen Überweidung selten anzutreffen, zur natürlichen Flora gehören Federgräser und Stipagrostis-Arten.\"
Mandulis:
Carrhae bezog sich nur auf die Idee mit dem Kameltross, nicht auf einen konkreten Ort. Danke auf jeden Fall für die ausführliche Info, dass der Iran mal grüner war, wusste ich bis jetzt gar nicht. Lese ich aus deinem Beitrag korrekt heraus, dass ich einfach mit Büschen und Bäumen einen ordentlich bewachsenen Fleck erstellen soll da die Vegetation vor der Sassanidenzeit noch wesentlich intakter war?
Abgesehen davon, die Region auf meinen Bildern (rund um Abyaneh) hat sich laut meiner Recherche kaum verändert. Wie würdest du solche Sträucher basteln?
Wellington:
Du kannst wenn Du willst, wollt Dich nur drauf hinweisen dass es mal grüner war, bzw. oben im Nordwesten immernoch sehr grün ist. Irgendwo müssen ja die Pferde weiden :D
Aber keine Ahnung wie man sowas bastelt ?(
Abyaneh liegt schon ziemlich nahe an der zentralen Salzwüsten Gegend, das kann sei dass sich da nicht viel zum schlechteren verändern konnte.
gwyndor:
Ich würde Seeschaum-Bäume und Beflockungsmaterial aus dem Eisenbahn-Modellbau benutzen.
Wenn du nur wenig brauchst, ich habe noch eine Kiste zu Hause rumliegen und könnte da mal reingreifen.
Gruß gwyndor
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln