Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. Juli 2025 - 14:45:13
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)  (Gelesen 8198 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #30 am: 23. Februar 2016 - 11:20:20 »

Dorias Strategie fand ich prima - nicht aus spanischer  ;)  - aber aus spielerischer Sicht.  :thumbup:

Mein rascher Vormarsch war von der Erfahrung aus dem letzten PBM dominiert, wo ich niemals zusammen mit meinen Verbündeten, den königl. Polen hatte wirken können. Da Frundsberg nicht nach Süden konnte, weil er sonst seine Nachschublinien aufgegeben hätte, musste ich nach Norden. Außerdem war die Gefahr größer, dass die beiden Franzosen sich über den allein dastehenden Frundsberg hermachen würden. Die einzige Option war die, dass ich Bologna belagert hätte. Als ich dort war, wurde es aber gerade von Medici belagert, den ich für meinen Verbündeten hielt und der mich auch über Florenz hatte ziehen lassen. Die übrigen Informationen über den Standort der Franzosen waren etwas verworren. Ich wollte auf keinen Fall überrascht werden. Wozu hätte ich nahe Rom Politik betreiben sollen, wenn ich nur davon hörte, dass es Frundsberg an den Kragen gehen konnte?

Insgesamt hat mich mein gutes Abschneiden dann doch auch überrascht, v.a. weil ich ja im Prinzip zwei Schlachten (Mailand und Venedig) verloren hatte.

Ähnlich wie in der Polen-Kampagne hatte ich mir vorgenommen zuerst meine Verpflichtungen gegenüber dem Verbündeten zu erfüllen und danach ans Erobern der Städte und andere leichte Beute zu gehen. Die Topographie mit der einzigen kurzen Route über Florenz-Bologna schuf ein gewisses Nadelöhr, wo ja ab Runde 2 laufend die beiden Hauptkontrahenten Hasche spielten.

Doria hat sicher richtig entschieden. Hätten wir die Schlacht bei Mailand für uns entschieden, wären wir wie die Heuschrecken in seinem Gebiet geblieben. Um nicht wieder durch das Nadelöhr Bologna/Florenz zu müssen, wäre ich am Golf von Genua entlang gezogen.

Der Weg über Venedig schien mir gut durchdacht, da ich hoffte dort viel Tribut einsammeln zu können. Ich hätte auch mal ein paar GM dem Frundsberg geschenkt, aber dann bekam ich leider fast nix - hatte mal nur 5 GM auf der hohen Kante! - und musste nochmal gegen die Franzosen ran.

Gratulation an Doria für den Sieg und seine offensichtlich richtige Strategie.
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #31 am: 23. Februar 2016 - 11:35:16 »

Hehe Hindu, da hat dich Sorandir wohl veräppelt, oder beim Copy&Paste ist was schiefgegangen :D

Hindu

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #32 am: 23. Februar 2016 - 19:48:39 »

Naja ich hatte auch gedacht, dass Sorandir da etwas nachgeholfen hat, um das Spielgleichgewicht zu wahren. Es war mir da unten aber einfach zu heiß nochmal zuzuschlagen, deshalb bin ich lieber zurückgewichen. Außerdem wollte ich ja noch ein paar Ruhmpunkte einsammeln, das hatte ich etwas vernachlässigt.........
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #33 am: 24. Februar 2016 - 09:52:14 »

Zitat von: \'Hindu\',\'index.php?page=Thread&postID=215329#post215329
Außerdem wollte ich ja noch ein paar Ruhmpunkte einsammeln, das hatte ich etwas vernachlässigt.........
Bei der letzten PBM-Kampagne hieß es doch, man kriegt die meisten Ruhmpunkte durch Schlachten.  :thumbsup:
Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.195
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #34 am: 24. Februar 2016 - 12:18:00 »

@ Hindu und Utgaard:

Ich verwahre mich dagegen, dass ich nachgeholfen habe bzw. sich bei der Spielzugauswertung Fehler eingeschlichen haben  :evil:   ;)
Utgaard verwechselt was: im 6.Spielzug sah er Alencons Truppen (nicht die von Montmorency, aka Hindu) bei Bologna, die ihm durchaus 1,5fach überlegen waren.
Im 7.Spielzug sahen sich Montmorency und Frundsberg bei Ravenna/Rimini und da habe ich es euch beiden richtig mitgeteilt: Die Franzosen sind fast anderthalbfach unterlegen.
Grund ist: Frundsberg hatte paar gute Tribute und Neuauffüllungen/ Rekrutierungen und hatte sich wieder etwas berappelt, während Montmorency Pech beim Geldeintreiben hatte und sein Trupp nahezu so klein blieb, wie nach dem verlorenen 1.Gefecht bei Mailand. Frundsberg hätte gegen Montmorency auf offenem Feld durchaus gute Chancen auf einen Sieg gehabt, clevererweise ging Montmorency nur langsam vor und verschanzte sich immer, was seinen Nachteil (mehr als) ausgeglichen haben dürfte.

Die komplette Spielauswertung kommt noch die Tage, aber vielleicht erst nach der TACTICA. Mal sehen wie ich dazu komme.
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #35 am: 24. Februar 2016 - 12:28:42 »

Zitat von: \'Sorandir\',\'index.php?page=Thread&postID=215393#post215393
im 6.Spielzug sah er Alencons Truppen (nicht die von Montmorency,

Echter Fog of War!  :thumbup:
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #36 am: 24. Februar 2016 - 13:13:30 »

Grade nochmal meine Korrespondenz durchblättert, die durch den überhasteten Aufbruch zur See an Ordnung arg gelitten hatte, außerdem bekam mir als ausgewiesener Landratte die Überfahrt nicht, was meinen Blick getrübt hatte - Sorandir hat natürlich Recht und Frundsberg seinen Privatsekretär ein paar hinter dessen Löffel gehaun, daß er ihn nicht vor diesem Fehler bewahrt hat.

Davon ab - ich war an Proviant auf 25%, ebenso beim Pulver, 2 Fähnlein desertierten und auf ein Gefecht durfte ich mich deshalb nicht mehr einlassen, da meine Arkebusiere nur noch mit Steinen hätten werfen können; ob 1,5-fach über- oder unterlegen, spielte da schon keine Rolle mehr 8)

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.195
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #37 am: 14. März 2016 - 13:25:30 »

So ich habe endlich mal daran gedacht, die komplette Kampagne, Zug für Zug, zusammenzustellen (inklusive neunmalkluger Spielzugskommentierungen des Spielleiters)

Viel Spass beim lesen und bis zum nächsten PBM.

http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/END-Spielzugsauswertungen.pdf
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #38 am: 14. März 2016 - 15:09:30 »

Super, vielen Dank! Ich werde mir das Werk in einer ruhigen Zugstunde zu Gemüte führen!  :thumbup:
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #39 am: 14. März 2016 - 15:41:12 »

Großartig.

Außer dem Lapsus kurz vor der Schlacht bei Mailand, wo ich über den falschen Weg gelatscht bin, war ich eigentlich mit mir bzw. meinen Spaniern sehr zufrieden. Nachher ging es ja wirklich nurnoch darum irgendwie meine Haut zu retten, da ich immer den Eindruck hatte über kurz oder lang - Alencon im Rücken, Montmorency vor mir - von beiden Franzosen zugleich verhauen zu werden. Im Nachgang macht die Kampagne sogar mehr Spaß als im Spiel selbst, insbesondere weil es einfach nach der Schlacht von Mailand für mich doch rasch sehr düster und alternativlos aussah.
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #40 am: 15. März 2016 - 08:32:23 »

Danke für die Arbeit, Sorandir - ist doch echt interessant, die SL-Einschätzungen und -Wertungen für die einzelnen Spielzüge zu lesen.

Und ja, ich versuche mich immer in die Rolle hineinzuversetzen, die ich spiele und dazu gehört auch zu erkennen, wann man verloren hat und die verbliebenen Truppen zu retten, wenn das irgendwie möglich ist - gerade deshalb finde ich solche Kampagnen immer extrem unterhaltsam und auch lehrreich, weil für mich dann dazugehört, mir Informationen über meinen Part zu besorgen und dann auch Kuriernachrichten so gut es geht im passenden Stil zu verfassen, das macht einfach Spaß.

Deshalb ganz wichtig für mich: Nochmals Danke an dich, Sorandir, für die investierte Arbeit und Zeit bzgl. der Kampagne!

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #41 am: 17. März 2016 - 14:53:02 »

Die Bahnfahrt war ergiebig. :) Hier die Zusammenfassung im Schnelldurchlauf:

Die Protagonisten:
  • Frankreich: Alencon (dunkelblau), Montmorency (hellblau)
  • Kaiserliche: Frundsberg (rot), Pescara (magenta)
  • Italienische \"Neutrale\": Medici (dunkelgrün), Doria (hellgrün)
Runde 1
Zögerliche Eröffnungsmanöver. Alles sammelt Tribute und rekrutiert.


Runde 2
Pescara stürmt nach Norden. Erstes großes Treffen vor Bologna. Die Kaiserlichen beobachten amüsiert, wie sich Medici bei der Belagerung der Stadt die Zähne ausbeißt.


Runde 3
Scharfes Gefecht zwischen Frundsberg und Montmorency vor Mailand. Die Kaiserlichen ziehen in die Stadt ein. Doria beobachtet interessiert. \"Wo bitte geht es hier nach Mailand?\" - Pescaras Irrungen in Mantua. Medici kehrt nach Florenz zurück.


Runde 4
Die Schlacht der fünf Heere vor Mailand: Frankreich schlägt mit Hilfe Dorias die Kaiserlichen und erobert Mailand zurück (gepunktete Linien bedeuten Rückzüge). Medici sucht sich fernab der Action ein neues Ziel.


Runde 5
Die Franzosen jagen die Kaiserlichen zur Küste. Doria humpelt nach Hause. Medici schnappt sich Lucca im ersten Anlauf.


Runde 6
Alencon fesselt in einem einzigen Zug Pescara in Venedig und verdrängt Frundsberg aus Bologna zurück nach Ravenna. Beide Kaiserlichen sind nun von ihren jeweiligen Nachschubquellen abgeschnitten. Die Italiener rüsten wieder auf.


Runde 7
Runde der Italiener: Medici schnappt sich Livorno und Doria stürmt Pavia. Montmorency setzt Frundsberg nach, der weiter nach Rimini ausweicht und um Hilfe ruft. Pescara versucht über die Nordroute auszubrechen, trifft bei Mantua aber wieder auf Alencon (dieses Mal aber ohne Gefecht). Beide Kaiserlichen sind immer noch abgeschnitten.


Runde 8
Die großen Hauptparteien sind kriegsmüde. Pescara macht sich auf den langen Weg in den Süden. Alencon und Montmorency ziehen sich ebenfalls Richtung Heimat zurück, um Nachschublinien zu verkürzen. Frundsberg nimmt in Rimini die Schiffe nach AmanHause. Doria erobert Mailand.


The End.
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #42 am: 17. März 2016 - 15:17:37 »

Danke Strand!

Sehr übersichtlich. Ich hatte anfangs die Franzosen immer in der falschen Ecke eingeschätzt. Wenn ich das richtig sehe, hat mein Weg über Mantua immerhin dazu geführt, dass die Gegend um Mailand nicht ganz so rasch kahl gefressen war.

Andererseits war es natürlich schon ein echter Lapsus, wären Frundsberg UND ich auf Montmorency getroffen, so wäre von ihm nicht viel übrig geblieben. Aber wir hätten wahrscheinlich auch rasch Probleme mit dem Proviant gehabt. Hm.  :rolleyes:

Ich hätte auch nach Runde 8 weitergemacht. Vielleicht hätte sich Doria dann ja auf meine Seite geschlagen.
Gespeichert

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #43 am: 17. März 2016 - 15:24:46 »

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=216888#post216888
Vielleicht hätte sich Doria dann ja auf meine Seite geschlagen.

Nicht nur vielleicht. Wie schon im Dorian Review geschrieben: \"ist es fast schade, dass die Kampagne genau hier endet, denn der nächste Zug wäre gewesen, gesamt Frankreich mit der Kette Genua-Pavia-Mailand von seinem Nachschub abzuschneiden,\".

Ob bzw. wie lange Doria das durchgehalten hätte, steht natürlich in den Sternen, denn beide Franzosen standen ja schon wieder gemeinsam in Schlagdistanz zu Mailand.
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
PBM-Kampagne: Die italienischen Kriege (Ende der Kampagne)
« Antwort #44 am: 17. März 2016 - 16:02:42 »

Zitat von: \'Strand\',\'index.php?page=Thread&postID=216891#post216891
Ob bzw. wie lange Doria das durchgehalten hätte, steht natürlich in den Sternen, denn beide Franzosen standen ja schon wieder gemeinsam in Schlagdistanz zu Mailand.
Ich ja auch.  :rolleyes:  8)
Gespeichert