Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 02. Juli 2025 - 05:48:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Fort Bull - Ein Fort, Blockhäuser und der Rest einer schönen Platte [Update 7.3.16: Fertige Bilder von der Tactica]  (Gelesen 8292 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0

Wir Leipziger und Dresdner haben dieses Jahr irgendwie aus dem Bauchgefühl heraus entschieden, einen schönen Demotisch für Muskets & Tomahawks für die Hamburger Tactica zu stellen. Während die Dresdner sich für die beweglichen Teile verantwortlich zeigen, fällt mir Leipziger der Bau der unbeweglichen Teile zu. Das kommt mir sehr entgegen, da ich momentan zwischen Arbeit und Familie nur so kleine Zeitfenster finde und sowieso am liebsten alleine vor ich hin werkle.

Wer die Truppen dazu sehen möchte, der klicke: Hier

Im Jahr 1756 hatte ein kleiner Angriffstrupp der Franzosen die Aufgabe, die Versorgungslinie der Briten zu stören. In der Nähe von Fort Bull (liegt in der Nähe von Lake Ontario, also ganz im Norden der USA in der Nähe der Grenze zu Kanada) haben sie britische Soldaten gefangen genommen und von der schwachen Besetzung des Forts erfahren. Die Franzosen entschieden sich für einen sofortigen Angriff.

Wir wollen die Geschehnisse in 1-2 kurzen, einfachen Szenarien nachspielen, im Sinne von „participation games“, ein Spiel soll möglichst nicht länger als 30-60min dauern.

Der Tisch selbst soll später 120x180cm groß sein und aus drei Modulen bestehen. In einer Ecke des Tischs wird das Fort selbst stehen. Zum Tisch werde ich aber später kommen. Los geht es zunächst mal mit einigen Blockhäusern, die im Fort selbst stehen werden:



Die Blockhäuser
Als Kern für die Häuser verwendete ich einfach Styropor. Dafür kann man ruhig das billige, körnige Zeug nehmen, weil es später eh komplett in Holz eingefasst sein wird. Da ich über einen vernünftigen Styroporschneider verfüge, kann ich ganz gut gerade Linien schneiden. Man könnte dafür natürlich auch ein Cuttermesser verwenden, aber das macht dann doch ganz schön Sauerei.

Für die Beplankung verwendete ich einfach Kafferührsticks. Vor einiger Zeit hatte ich da mal eine Großpackung bei ebay gekauft, so dass ich noch einige Planken verlegen kann:



Für das Dach verwendete ich dann eine dreieckige Styroporform, die auch komplett mit Stickies beklebt wurde.



Schließlich wurde das überschüssige Holz mit einer Hobbyzange abgekniffen. Hier sieht man also das Ergebnis einer Stunde Schneidens, Klebens und Knipsens.



Für den nächsten Schritt verwendete ich Balsaholz, um Türen und Fenster auszuschneiden. Balsaholz lässt sich einfach besser bearbeiten als die Kaffehölzer, was gerade für so filigrane Arbeiten wichtig ist.
Bei einem der Häuser habe ich sogar die Fenster und Türen ausgeschnitten, so dass sie tatsächlich etwas tiefer liegen als die Wand. Bei den anderen beiden Häusern war ich faul und habe das Zeug einfach auf die Wand geklebt. Sieht mMn immer noch okay aus:




Jetzt war die Zeit gekommen, um mal in meine Sammlung aus Hirstarts Steinen einzutauchen. Ich hatte vor einiger Zeit eine größere Gießsession gemacht und hatte dadurch eine Menge hölzerne Dachziegelplatten übrig. Mir gefallen sie gut auf den Blockhäusern:



Außerdem bekamen zwei der Häuser noch einen Kamin. An der kanadischen Grenze sollte so ein Teil schon dazu gehören. Bei dem einen Haus kommt noch ne Veranda dazu, da fehlen mir nur gerade die Dachziegel. Da muss ich doch noch mal die Gussformen auspacken:




Als nächstes kommt dann das Fort. Die Bemalung werde ich nachher für alle Teile des Forts und der Häuser zusammen machen, um einen halbwegs einheitlichen Look hinzukriegen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1457336893 »
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Das schaut richtig gut aus. Tolle Bastelarbeiten und ich bin auf die bemalten Haeuser gespannt oder wirst du sie gar schlicht beizen?
Gespeichert

Barbossa

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 169
    • 0

Geniales Ergebnis trotz der relativ einfachen Bauweise, und die Hist Arts Dächer lassen das ganze richtig \" professionell \" aussehen!
Bin mal echt gespannt wie es fertig aussieht 8o
So ein Projekt für FiW schiebe ich schon lange vor mir her, vielleicht krieg ich hier den richtigen Schub um anzufangen. :whistling:
Gespeichert
Nimm was du kriegen kannst, und gib nichts wieder zurück! :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:

Schmagauke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.166
    • 0

Zitat von: \'Barbossa\',\'index.php?page=Thread&postID=210045#post210045
Geniales Ergebnis trotz der relativ einfachen Bauweise, und die Hist Arts Dächer lassen das ganze richtig \" professionell \" aussehen!

Dem schließe ich mich an :)
Die sehen unbemalt schon super aus.
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.660
    • 0

Aus was für einer Form ist der Kamin?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

opa wuttke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.239
    • 0

Die sehen wirklich schick aus. Sehr gut gelungen !
Ich bin mal auf das farbige Endergebnis gespannt...

 :santa2:
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Tolle Sache. Finde die Epoche und das Setting auch sehr spannend. Mach mal vor, ich schaue mir dann einige Dinge gerne ab. ;)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: .
Gespeichert
Gruß

Riothamus

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0

Zitat von: \'Darkfire\',index.php?page=Thread&postID=210054#post210054
Aus was für einer Form ist der Kamin?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Danke für die vielen positiven Antworten!

@Darkfire: Das sind ein paar Steine aus der Fieldstone Grundform #70.
Gespeichert

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0

Okay, und hier noch die Bilder von dem fertigen Haus mit Veranda. Kann sich mMn sehen lassen:





Die entscheidende Frage bei der Bemalung: eher holzfarben oder doch weiß getüncht? Bin mir da noch irgendwie unschlüssig, es gibt so wenig Farbfotos aus der Zeit...
Gespeichert

Lt. Hazel

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.274
    • 0

Sehr schönes Projekt, und die Hütten sehen toll aus. Ich würd sie einfach ungetüncht bemalen, passt jedenfalls besser zu meinem persönlichen Bild von Blockhütten in dem Setting.
Gespeichert
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Jetzt, wo ich etwas Zeit habe, reiche ich das Sternchen nach: *.

 Auf den zeitgenössischen Fotos müsste man zumindest erkennen, ob hell oder dunkel. Gefunden habe ich allerdings nichts konkretes. Ich würde, sollte nicht noch jemand etwas beitragen können, davon ausgehen, dass dies nicht nur von Region zu Region unterschiedlich war, sondern auch vom Willen des Eigentümers abhing. Damit könntest Du es darstellen, wie es sich am schönsten in Dein Gelände einfügt.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.236
    • 0

Das selbstgebaute Gebäude sieht 10 x schöner aus als die gekauften Teile. Fantastisch !
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ups, da hab\' ich ja glatt ein Jahrhundert überlesen.

Für die Zeit wäre, glaube ich, Holzoptik eher passend. Jedenfalls abseits der Zentren und wenn man Fotos diverser Freilichtmuseen trauen kann.
Gespeichert
Gruß

Riothamus