Epochen > Absolutismus und Revolution
[Black Powder ] was ändert sich durch die Regeländerungen in Albion triumphant konkret?
Wellington:
--- Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=244189#post244189 ---Das was Bernhard schreibt entspricht doch den Tatsachen, was hat er dabei nicht verstanden? Gerade anhand solcher historischer Beispiele lassen sich für uns die Begebenheiten besser nachprüfen als anhand von Lehrsätzen welche wir im Detail nicht mehr auf die Realität übertragen können.
--- Ende Zitat ---
Zumal der korsische Oger das auch gesagt hat :crying_1:
BodeGier:
--- Zitat von: \'Tabris\',\'index.php?page=Thread&postID=244185#post244185 ---
--- Zitat von: \'Wellington\',\'index.php?page=Thread&postID=244176#post244176 ---Interessant wär jetzt der Abstraktionsgrad von BP. Ist hier im Nahkampf noch der letzte Point Blank Beschuss enthalten oder soll es einen reinen Hand-to-Hand Combat darstellen?
--- Ende Zitat ---
Gehen wir die Sache mal durch... eine reguläre franz. Einheit gegen eine britische (also Stamina 3 & save 4+), die Franzosen greifen frontal die britische Linien in Angriffs-Kolonnenformation an:
* Variante
* Briten erklären \"fire & countercharge\" als steady line... 3 Würfel (bzw. 4 if first fire not used) auf die 4+, jede 6 disorderd die Franzosen
* Franzosen stellen Kontakt her und attackieren ... 6 Würfel auf die 3+, bzw. 4+ wenn disorder
* Briten schlagen zurück ... 6 Würfel auf die 3+
* Im Schnitt (laut meiner eingestaubten Stat.-Kenntnisse ohne first fire) erleiden die Briten 1,69 und die Franzosen 1,8 Verluste
[/li][/list]
[/li][li] Variante
[/li][li] Briten erklären \"stand & fire\" ... 3 Würfel (bzw. 4 if first fire not used) auf die 3+, jede 6 disorderd die Franzosen
[/li]
* Franzosen stellen Kontakt her und attackieren ... 6 Würfel auf die 3+, bzw. 4+ wenn disorder
* Briten schlagen zurück ... 6 Würfel auf die 4+
* Im Schnitt (laut meiner eingestaubten Stat.-Kenntnisse ohne first fire) erleiden die Briten 1,69 und die Franzosen 1,67 Verluste
Also die \"historische\" Variante mit dem \"Fire & Charge\" müßte zum Sieg führen ;)
Quellen:
BP Rulebook & Albion Thriumphant 2
--- Ende Zitat ---
Hat eine Angriffskolonne nicht einen Save von 3+ ?.
Damit würde die Statistik nicht mehr stimmen.
Und eine Linie bietet Platz für mindestens 2 Angriffskolonnen, das sind dann 12 Würfel im Angriff.
Also bei BP funktioniert die Wellingtons Taktik nur bedingt, oder auch gar nicht.
Deshalb auch die Ausführungen im Albion Triumphant 2 - ab Seite 74 und im Teil 1 ab Seite 73.
Hier wird auf \"eine\" Angriffskolonne eingeschränkt und der Save in Runde 2 auf 4+ verändert.
Das Problem des Angriff mehrerer Kolonnen wird in den Support verschoben.
Und hier entsteht meiner Meinung nach ein Sieg der Linie über die Kolonne. - Alles bezogen auf die \"Spielregeln\".
Ach ja , noch eine Ergänzung. Da ich mich bei Countercharge aus meiner Supportreichweite begebe , ist das die schlechteste Variante für einen Sieg.
Goltron:
Tatsächlich ist das ja der entscheidende Punkt: Die Angriffskolonne hat eine geringere Frontbreite, ist leichter zu manövrieren - schafft es der Angreifer seine Kräfte an einen Punkt zu konzentrieren um dort die Linie zu durchstoßen? Ohne das ein Verteidiger in Linie rechtzeitig eigene Kräfte heranführt? Deshalb muss der Angriff einer einzelnen Einheit in Kolonne auf eine einzelne Linie gleicher Stärke auch ziemlich aussichtslos sein, und das deckt sich ja durchaus auch mit der Realität.
Mein Eindruck ist, nach allem was ich hier gelesen habe, schon das in BP die Kolonne zu stark ist, wobei das meiner Erfahrung nach auch bei anderen napoleonischen Tabletops der Fall ist (bei Lasalle ist es z.B. auch so).
Davout:
Thema Vernageln: Das liest sich erstmal so leicht, war aber garnicht so einfach durchzuführen. Sollten die Reiter erst umständlich absteigen während des Angriffs? Wieviel Zeit blieb denen denn - in Schussweite der Karrees? Womit hätten die denn Vernageln sollen? Die hatten kein \"Vernagelungsset\" dabei? Um eine Kanone so zu vernageln, dass sie für einen ausreichenden Zeitraum unbrauchbar wird, muss man genau wissen was man tut und entsprechend ausgerüstet sein, sonst können die Kanoniere das Teil sehr schnell wieder flottmachen. Professionell vernagelt wurde meist bei Ausfällen bei Belagerungen. Sinnvoll wäre es gewesen, z.B. die Räder der Geschütze zu zerstören, aber auch da konnte recht Schnell Ersatz montiert werden. Die Richtmechanik zu zerstören wäre auch eine gute Idee gewesen, sofern die Kanoniere die nicht vorher rausgedreht hatten (Zeit dafür?).
Sturmleitern und Raumböcke: Sowas hat man zuweilen für Belagerungen extra angefertigt. Wir reden hier aber von einer Feldschlacht, da hatten die Genietruppen zwar sicher jede Menge Werkzeug dabei, aber nicht solche sperrigen Teile. Insofern ist das für Waterloo irrelevant.
Grüße
Gunter
Tabris:
Wir sollten den Beitrag demnächst zerlegen denn wenn hier die \"vermutete\" Realität und die BP Regeln diskutiert werden wird das ganze recht unübersichtlich :wacko:
Realität:
Grob habe ich gelesen (und gebe das mal auf die schnelle wieder ohne Quellennachweis) das die \"Angriffs\"-kolonne ein Manövrierelement war um seine Truppen schnell und ohne allzuviel Unordnung an verschiedenste Punkte zu verschieben. Das Reglement sah vor beim Angriff in Kolonne vorzurücken und dann außerhaln der effektiven Muketenreichweie eine Linie für den anstehenden Feuerkampf zu entfalten. Natürlich war der Zeitpunkt der Umformierung entscheiden ... Dies bedarf eines guten Truppenoffiziers und einen ausgebildeten Truppenkörper denn wenn zu früh umformiert wurde litt man unter der schwer zu manövrierenden Linienformation aber wurde zu spät umformiert litt man unter dem Musketenfeuer (vorallen zerüttete dies sehr schnell die entstehende Formation ... ein anderes Bsp. hierfür ist wohl derInitialangriff des 1 Corps D\'erlon bei Waterloo wo man davon ausgeht das die führenden regimenter gerade in Umformierung waren als der Gegenangriff startete).
Das wirklich pysisch in \"Angriffs\"-kolonne angegriffen werden sollte war wohl eher der Ausnahmefall sein, wenn der Gegner schon stark zerüttet ist (frühe Koalitionskriege unter Napoleon), die Qualität der eigenen Truppen deutlich minderwertiger ist (Revolutionskriege & Spanien), günstige taktische Position, Angriff gegen befestigte Stellungen ect.
Aber das Beispiel der allein agierenden Einheiten ist recht therotisch denn agierten die französischen Regimenter/Brigaden/Divisonen kombiniert in \"l\'ordre mixte\" :)
BP Regeln:
--- Zitat von: \'BodeGier\',\'index.php?page=Thread&postID=244194#post244194 ---Hat eine Angriffskolonne nicht einen Save von 3+ ?.
Damit würde die Statistik nicht mehr stimmen.
Und eine Linie bietet Platz für mindestens 2 Angriffskolonnen, das sind dann 12 Würfel im Angriff.
Also bei BP funktioniert die Wellingtons Taktik nur bedingt, oder auch gar nicht.
Ach ja , noch eine Ergänzung. Da ich mich bei Countercharge aus meiner Supportreichweite begebe , ist das die schlechteste Variante für einen Sieg.
--- Ende Zitat ---
Das Ergebnis meiner Rechnungen sollten stimmen denn der 3+ Save in der ersten Runde der französischen Kolonne wurde berücksichtigt... zBsp.
* Beschuß (bei Stand & shoot): 2/3*1/3*3
* Nahkampf (bei S&S): 1/2*1/3*6
* Ergebnis: 1,67 Verluste
Wieso funktioniert dann die \"Wellington Tactik\" nicht wenn es ein offizielles \"Errata\" gibt, wie von Dir angesprochen aus den beiden BP Ergänzungsbüchern (Albion Triumphant 1 & 2) woraus hervorgeht \"(...) only one battalion per facing can fight (...)\" (siehe Seite 73 bzw. 75) ? Ich finde die BP Umsetzung mit dieser neuen Regel sehr gelungen im Rahmen des Regelwerks.
In Sachen Countercharge habe ich selbst nochmal nachlesen müssen aber betrachtet man die Abfolge ...
* move charger
* Closing fire
* (counter attack)
* Close combat (BP RB. 51)... ergibt sich das der britische Verteidiger sich bei \"fire & countercharge\" nicht pysisch bewegt aber dennoch als Angreifer zählt und somit weiterhin vom (eventuell vorhandenen) Support profitiert.
Die ganze Sache hätte man auch in den Albion Triuphant besser beschreiben können aber die Angelegenheit ist imo recht deutlich und somit bleibt die Fire & coutercharge eine gute Option .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln