Epochen > Absolutismus und Revolution

[Black Powder ] was ändert sich durch die Regeländerungen in Albion triumphant konkret?

<< < (4/27) > >>

tattergreis:
Das Du mir die Ari rauspickst hab ich Dir auch nicht krumm genommen (beim ersten Spiel habe ich nicht kapiert wie das gehen sollte, aber diesmal habe ich einfach nicht gesehen, dass Du da ran kommst). Wenn ich in den nächsten 30 Spielen immer was auf die Mütze bekomme, ist das ok. ich bin nicht aus Watte.

Gibt es den pas de charge also diesen Bonus auf die Kolonne auch für die Preußen?

Decebalus:

--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=211202#post211202 ---
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=211192#post211192 ---Sorry Tattergreis, aber Dein Problem ist doch kurz gesagt folgendes:
- BP hat die unhistorische Möglichkeit mit zwei Kolonnen auf eine Linie zu gehen.
- Diese Fehler wollt/könnt Ihr nicht mit Hausregeln korrigieren.
- Du willst Engländer historisch mit Linien spielen.

Kurz gesagt: Auf dieses Problem gibt es keine Lösung.
--- Ende Zitat ---

Nein, das ist so nicht richtig: in \"Albion Triumphant\" werden dazu Regelergänzungen vorgeschlagen.

--- Ende Zitat ---

Das ist schon richtig, nur dass eine BP Erweiterung selbst \"Hausregeln\" dazu anbietet. Die aber Dirk doch ursprünglich nicht spielen wolltet.

Bei unserem Waterloo-Wochenende in Hamburg haben wir übrigens einfach nur zwei Hausregeln gehabt: nur 1 zu 1 Nahkämpfe und Reroll auf ersten verpatzten Kommando-Wurf. Hat, so ich mich erinnere, gut funktioniert.

PS: Ich habe mal den Titel genauer definiert. Nervt manchmal, wenn man nicht weiß, um was es in einem Thread geht.

Flotter_Otto:
BP macht, ungeachtet seiner Mängel, Spaß zu Spielen. Deswegen spielen wir damit schon seit mehreren Jahren. Jedoch waren mir diese Mängel immer ein Dorn im Auge, und ich entwickelte daher eine ganze Reihe von Hausregeln. Dabei unterstützten mich einige Mitspieler eifrig mit zahlreichen Anregungen. Das ist also nicht nur auf meinem Mist gewachsen. Andere Mitspieler wiederum waren nur aufs Ausbremsen aus und wollten nur spielen. Das will ich grundsätzlich auch, jedoch mit einem gewissen Maß der Annäherung an historische Gegebenheiten bzw. physische Gesetzmäßigkeiten, die für jede Epoche gelten, nicht komplett zu ignorieren.
Mir wurde gesagt, dann würde das doch eine neue Spielregel, wenn ich die ganzen Hausregelideen in BP integrieren würde. Ich will aber nur schlechte oder falsche Mechanismen korrigieren. Dabei wird das Spiel nicht komplizierter, sondern mit einfachen Regeln ergänzt.

Zur Angriffskolonne folgendes: Sie wurde gegen feindliche Infanterie in Linie oft erfolgreich angewendet, weil diese häufig nicht gut genug ausgebildet,gedrillt und diszipliniert war.
Diese Problematik erkannten die Engländer und sorgten für Abhilfe, indem sie die Ausbildung, den Drill und die Disziplin ihrer Infanterie im  linearen Feuergefecht mit besonderer Anstrengung vorantrieben. Daher waren sie in der Lage anstürmende Kolonnen zusammenzuschießen, bis deren Angriff zusammenbrach. Schlechter ausgebildete Truppen sind häufig getürmt, bevor die feindliche Kolonne in Nahkampfkontakt kam.

Was ich allerdings putzig finde, ist der Ansatz mit dem Moralsave, um Verluste wegzuwürfeln. Die Moral einer Truppe verhindert keine Verluste, sondern lässt diese nur besser aushalten, als moralisch schwächer eingestufte Truppen. Besonders Kolonneformationen geben ein \"hübsches\" Ziel ab und erhöht deren Verlustquote gegenüber anderen Gefechtsformation jener Zeit deutlich. Es kommt nur darauf an, ob die in Angriffskolonne formierte Infanterie ihren Elan beibehält oder abk...ckt. Eine in Feuerlinie formierte Infanterie ist für das Zerreissen ihrer Formation viel anfälliger.
Erreicht eine Angriffskolonne die Linie des Gegners, ist ein Durchbruch praktisch unvermeidlich. Wenn drei Glieder der Linie einer vielgliedrigen (tiefgestaffelt) Kolonne im Nahkampf gegenübersteht, war es das.

Eine gute Hausregel, wie o.g., ist die nicht zwangsweise Karreebildung, wenn die Infanterie Flankenschutz hat. Das hatten wir bei unseren Spielen noch nicht eingeführt. Diese Situation habe ich und auch andere Spieler schon lange kritisch gesehen. Das ist eine schöne Bestätigung, daß andere Spielgruppen, wie die Berliner, das auch so sehen.
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Punkte dazu, die ich jetzt nicht aufgreifen möchte, aber auch eine Bestätigung finden, wie im zuvor genannten Beispiel.
BP gibt doch die Möglichkeit mit erprobten Hausregeln Abhilfe zu schaffen. Nach mehreren Spielen weiß man wo der Schuh im Allgemeinen und auch im Speziellen drückt.

Nach meiner Meinung lohnt es sich BP zu spielen, weil man einen schnellen Einstieg ins Spiel findet und die Einheiten im Zahlenmaßstab sehr flexibel aufstellen kann.
In dem Zeitraum von 300 Jahren zu spielen, ist auch ok. Entweder gibt es dazu offizielle Regelerweiterungen oder man baut Hausregeln ein.

Allgemein noch: wenn ein Spieler Massen an bemalten Figuren aufs Spielfeld stellt und die anderen in Verzücken versetzt, wo ist denn da das Problem? Die o.g. Erwähnung halte ich doch etwas für übertrieben. Wenn mehrere Leute zusammen spielen, einigt man sich doch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, wenn mehr, umso besser.

Gruß
Bernd

Lord-O:
Der Otto sachts...

Historisch hin oder her, Regelwerk dies oder das - letzendlich sollten sich alle am Spiel Beteiligten darüber einig sein, dass es für jeden Spaß macht.

Anfangs klang das aber eher danach, dass die Siegesserie sehr verbissen angestrebt wird und der gemeinsame Spielspaß auf der Strecke bleibt. Man könnte ja auch durchaus mal seine Taktik in einem Spiel ändern, wenn man merkt, dass es immer gleich abläuft und man den Gegner von der Platte fegt. Klingt langweilig.

Vielleicht mal mehr auf die Ideen und Vorstellungen des Mitspielers (nicht Gegenspielers) eingehen und so das Spielen für beide interessanter zu machen.
Dann spielt man bestimmt auch mehr wegen der Leute oder des Spiels und nicht weil der Andere so viele Figuren hat.

Neujahrsgrüße
Matthias

newood:
... sher viele Spieler im Forum scheinen das Regelsystem
\"Black Powder\" zu mögen bzw. die Schwachpunkte des
\"Epochalen Spagats\" bereits erkannt zu haben !

Aus einigen Beiträgen kann man schließen, dass es viele
Spielergemeinschaften gibt, die bereits selbst dort für
Modifikationen gesorgt haben, wo sie dies für gut befunden
haben.

Wenn es also überall schon jede Menge Bereitliegendes gibt,
wäre es da nicht sinnvoll, dies mal hier zusammenzutragen ?

Für sehr viele Themen gibt es hier bereits einen Aufhänger
im Forum, wäre es da nicht sehr zielführend, wenn einer hier
etwas für 2016 \"Aufmacht\" wo gezielt die Vorstellung von sog.
\"Hausregeln\" für \"Black Powder\" erfolgen kann ?

Die Plattform sollte aus meiner Sicht wirklich  n u r  der

          \" V o r s t e l l u n g \"

n i c h t  aber der Diskussion dienen, da ansonsten die eine oder
andere gute Idee möglicherweise gar nicht den Weg in diese Sammlung
für \"Interessierte Kreise\" findet.

Wer eine Anregung aus dem Fundus dann ausprobiert kann gerne in
einem Spielbericht mitteilen wie es gelaufen ist.

mfg
newood
05.01.2016





ps. Dirk ist übrigens ein Macher von Figuren und kein Sammler

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln