Epochen > Absolutismus und Revolution

[Black Powder ] was ändert sich durch die Regeländerungen in Albion triumphant konkret?

<< < (9/27) > >>

Riothamus:
Historisch waren Kolonnen aber auch ein Problem. Nur, dass es durch die Kombination von Artillerie, Linie und evt. Bedrohung durch Kavallerie in den Griff zu bekommen war.

Es wäre also auch unhistorisch, wenn Angriffen in Kolonne die Zähne gezogen würden.

 Jetzt mal so als Eindruck von jemanden, der die BP-Regeln (noch) nicht kennt...

khde:
IWir haben BP denke ich noch lange nicht ausgereizt.

Mit den gezielten Einsatz der Sonderregeln und der Möglichkeit auch den Stab über das Punktesystem zu gestalten ist bei BP noch einiges an Luft was die Szenariogestaltung angeht.

Natürlich hat BP seine Fehler aber wo gibt es denn ein makelloses Regelsystem. Wenn nötig baue ich kaufe ich Figuren und Gelände und baue die für meine Zwecke um und genauso gehe ich mit den Regeln um. Wäre das langweilig alles nur so zu machen wie irgendwo geschrieben steht oder auf das perfekte Regelwerk warten.

btw meine Frage vom Anfang gilt, wer ein deutliches besseres Regelwerk kennt sollte vortreten und berichten. Wie ist es denn mit FOG:N. Es muß ja nicht ewig BP sein und bis dahin sind neue Regelsysteme immer gute Ansätze für neue Hausregeln. :smiley_emoticons_joint:

tattergreis:
@Riothamus: naja, die Angriffskolonne war im Prinzip immer ein Mittel der Bewegung und des moralischen Drucks. Ihr Erfolg hing zum allergrößten Teil vom Erfolg der sie unterstützenden Elemente ab. Artillerie und skirmisher sollten die Linie schwächen, die Kolonne diesen Erfolg ausnutzen.
Einfach mit Hurra auf eine frische Linie sollte m.E. kein erfolgversprechendes Mittel im TT sein.

cheers

tattergreis:
In Albion Triumphant 1+2 gibt es die Regel, dass der Angreifer soviele Bataillone wie nach Grundregelbuch erlaubt mit dem angegriffenen Battalion in Kontakt bringen kann, pro Seite (also Flanke oder Front) aber nur ein Angreiferbataillon seine volle Kampfkraft/Würfelzahl entfaltet, die anderen Bataillone jedoch nur als support gelten. Kann mir jemand konkret vorrechnen, welche Unterschiede sich dadurch bei einem Frontalangriff von 2 bzw 3 Bataillone in Angriffskolonne auf ein Verteidigerbattalion in Linie mit dem selben Angriff rein nach Grundregelbuch ergeben?

cheers und Danke schonmal für die Mühe
tatter

DerAndereSkaby:
@Tattergreis: es ist schwer diesen Vergleich zu machen, da die Linie auch Support bekommen kann.

wenn wir das isoliert betrachten haben wir folgende Situation bei 2 Kolonnen vs 1 Linie:
Grundregel = 12W6 vs 6W6
AT2 = 6W6 vs 6W6 (aber die Kolonne hat +1 auf dem Kampfergebnis, da sie einen Support in der Flanke hat)

bei 3 Kolonnen vs 1 Linie:
Grundregel = 18W6 vs 6W6
AT2 = 6W6 vs 6W6 (aber die Kolonne hat +2 auf dem Kampfergebnis, da sie einen Support je Flanke hat)

Sobald aber auch die Linie Unterstüzung hat, kann sich das schnell ausgleichen.

Das ganze gilt m.E. nur für Angriffe aus der selben Richtung, sobald die Angreifer in Front UND Flanke stehen, zählen sie alle vollwertig! (also 12W6 vs 6W6)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln