Epochen > Absolutismus und Revolution
[Black Powder ] was ändert sich durch die Regeländerungen in Albion triumphant konkret?
tattergreis:
Allgemein gesagt: Gefechte sind keine exakte Wissenschaft. Eine englische Linie kann auch von einer nicht unterstützten Angriffskolonne geworfen werden, die Frage ist nur, mit welcher Wahrscheinlichkeit man dies berücksicigen will.
In meiner gesamten Literatur ist verzeichnet, dass das normale Prozedere eines franz. Angriffs in verschiedenen Phasen ablief, eine Vorbereitungsphase und die eigentliche Angriffsphase. In der Vorbereitungsphase wurde durch Artillerie oder durch skirmisher die Linie geschwächt, wenn die Linie beim Angriff der Kolonne stehenblieb, hat sich die Kolonne in ein Linie deployiert.
Wenn ne Linie auf ne Linie schießt, dann kommt es auch irgendwann zu einer Entscheidung, entweder die Munition ist alle oder eine Linie gibt nach weil die Leute gerade keine Lust darauf haben, ne Kugel abzukriegen.
Ich spiele übrigens auch so etwas wie den SYW, wo der Kampf Linie gegen Linie die Norm war, also irgendwie verstehe ich nicht ganz genau was hier zur Debatte steht.
cheers
Wellington:
Also ich hab von BP nicht viel Ahnung. Hatte erst ein paar Spielchen gehabt, unter anderem die große Aktion in HH. Aber ich finde es hat einigermassen gepasst, aber ohne die Regeln aus Albion würd ich es niemals für die Napo Zeit verwenden.
Ich hab immer noch nicht verstanden unter welchen Voraussetzungen Du erwartest, dass eine Linie eine Kolonne besiegen kann? Auf grüner Wiese ohne Deckung, bei gleicher Qualität der Truppen?
Als Penninsular Fan Boy bin zu der Meinung gekommen, dass das nur klappt wenn
* die Qualität der Briten deutlich besser ist als die der Franzen.
* die Wellington Lamer Tactic angewendet werden kann, also hinter der Hügelkuppe verstecken und abwarten.
* viel Skirmischer und light Infantry die Franzen schon etwas zermürben, bevor die auf die Linie treffen.
* und so gut würfeln wie Wellington. Bei Waterloo muß der Kerl eh gezinkte Würfel gehabt haben!
Wie es wo anders geklappt hat in Europa, keine Ahnung.
Riothamus:
@tattergreis: Du verstehst mich einfach nicht. Es ist übrigens bei Clausewitz beschrieben. Da Du ihn im Literaturthread empfiehlst, vermute ich, dass ich Dich auch nicht verstehe, und wir gar nicht soweit auseinanderliegen. Wenn ich Zeit habe, suche ich die Stelle heraus.
Und natürlich ist im aktuellen Gefecht immer die aktuelle Situation in all\' ihren Facetten zu beobachten, während ich hier eine einzelne Bataillonslinie gegen eine einzelne Kolonne betrachtete. Denn um eine solche abstrakte Situation schien es mir hier zu gehen.
Tabris:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=211366#post211366 ---Danke nochmals! Bekommt der charger noch irgendein bonus?
... er hat ein besseren save IIRC. Stimmt das so?
--- Ende Zitat ---
besseren save ??? Gilt doch nur gegen Inf.-beschuß.
Noch zwei Anmerkungen:
* was hier imo vergessen wird ist die \"stand&shoot\"-reaktion der Linie gegen die Kolonne(n)... mit einer ca. 50% wahrscheinlichkeit kommt die Kolonne in \"Disorder\" an .
* Ich bin der Meinung das zwei Kolonnen eine einzelne Linie relativ sicher brechen ... immerhin kämpfen auf der anderen Seite doppelt soviele Soldaten ;)
Dies wird eher durch die doppelte Anzahl von Attacken reflektiert als durch den einzelnen \"Support\".
tattergreis:
Grundsätzlich nutzen die Angreifer in der Kolonne ja nicht ihre Feuerkraft. In dem Lehrfilm wird die Situation ganz gut dargestellt
line vs column
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln