Kaserne > Spielberichte
Schlacht nach Grande Armee-Szenario (Sam Mustafa): Schlacht von Aspern-Essling 1809
Decebalus:
Nochmal vielen Dank: Schöner Bericht.
Ich mag so einen erzählerischen Stil bei Schlachtberichten. Jetzt interessieren mich aber tatsächlich doch ein paar Regeldetails. GA hat ja Runden mit mehreren Bewegungsphasen. Wieviele Runden habt ihr gespielt? War dieser Rhytmus von Bewegungsphasen irgendwie entscheidend für das Ageren der Armeen. Wie funktionierte das mit dem Sammeln nach jeder Runde?
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=212416#post212416 ---Nochmal vielen Dank: Schöner Bericht.
Ich mag so einen erzählerischen Stil bei Schlachtberichten.
--- Ende Zitat ---
Freut mich, dass es dir so gefällt!
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=212416#post212416 ---Jetzt interessieren mich aber tatsächlich doch ein paar Regeldetails. GA hat ja Runden mit mehreren Bewegungsphasen. Wieviele Runden habt ihr gespielt? War dieser Rhytmus von Bewegungsphasen irgendwie entscheidend für das Ageren der Armeen. Wie funktionierte das mit dem Sammeln nach jeder Runde?
--- Ende Zitat ---
Auf Nachfrage Regeldetails zu erwähnen, ist glaube ich auch ideal. Grundsätzlich interessiert das sicher nicht jeden:
Schon im ersten Spielzug gab es sehr viele (vier!) Pulse (das sind die Unterspielzüge, die jeweils Befehlsphase, Plänkeln, Artillerie -beides simultan- Bewegung und Angriffe der ersten Seite gefolgt von Bewegung und Angriffen der 2. Seite, danach wird gewürfelt, ob es noch einen weiteren \"Puls\" gibt, die Chance für ein Ende des Spielzugs steigt von Puls zu Puls gleichmäßig an).
Die Österreicher hatten ähnlich viele Befehlspunkte wie ich als Franzose, es kostetete aber ein Vielfaches, die Korps zu aktivieren. Aufgrund der inneren Linie, der günstigeren Aktivierungskosten, der höheren Reichweiten der Kommandeure und der geringeren Anzahl von Korps bei den Franzosen konnte ich im Grunde alle Korps und Abteilungen mit 0-3 Punkten aktiveren, während selbiges die Österreicher fast 20 Punkte kosten würde aufgrund der viel größeren Reichweiten zwischen den Korps, den schlechteren Kommandowerten der Chefs etc. Dies hatte die direkte Auswirkung, dass Sebastian jeden Puls mindestens 2 Korps (Bellegarde und Hiller) nicht mit Punkten aktivierte, sondern würfeln lies, was sie machen. Das hat dazu geführt, dass Hiller 2 Pulse untätig blieb und Bellegarde 1x ungeplant vorstürmte, was Massena demgegenüber Vorteile verschaffte. Hat also deutliche Nachteile gebracht.
Nach zwei Pulsen waren die Punkte bei den Österreichern aufgebraucht und dann fing ich als Franzose erst an, richtig aktiv zu werden und den Angriff im Zentrum zu unternehmen. Nach den Verlusten durch Artillerie und der Nahkämpfe im Zentrum hatte ich noch genug Punkte um bei den Sammelwürfeln ordentlich zu verstärken und so wieder das meiste an Truppen kampffähig zu haben, was den Österreichern bei weitem nicht gelang. So war nach dem ersten Spielzug (mit vier Unterspielzügen) die Schlacht im Grunde entschieden.
Sebastian hatte abseits dessen Glück mit dem Wurf, der bestimmt, wer sich aussuchen darf, wessen Seite je Puls beginnt. So konnte er mich beginnen lassen (was mir keinen Vorteil ganz am Anfang brachte), dann selbst ziehen und im 2. Puls durch seinen Start einen Doppelzug machen. So kann man z.B. seine Artillerie vorfahren in Puls 1, Schießen am Anfang von Puls 2 und dann in der BEwegung von Puls 2 wieder zurückbewegen, bevor der Franzose eine Chance hatte, die Artillerie zu überrennen.
Hoffe, dass konnte helfen!
Andere Fragen zum Verständnis der Regeln oder anderer Natur?
Bester Gruß
Felix
Pappenheimer:
Schön beschrieben. So ungefähr kann ich es mir jetzt vorstellen - v.a. weil ich Sam Mustafas \"Blücher\" und \"Maurice\" ja bereits kenne. Mir gefällt es, wenn zwei Seiten sich völlig unterschiedlich spielen lassen. Es ist natürlich in dem Moment, wenn man in der Haut des eher lahmen Befehlshabers steckt, der nur einen Bruchteil der Truppen mobilisieren kann, etwas frustrierend, aber im Nachhinein fühlt sich das Ergebnis richtig und gut an. Besonders hart mag es sein, wenn man von der Zahl und dem Szenario her eigentlich angreifen müsste, wie hier im Falle Erzherzog Karls. Ich denke, ich hätte auch alles genauso gemacht wie der Österreicher-Spieler hier in der Partie. :rolleyes:
Guter, lesenswerter und schön illustrierter Bericht. Hätte auch gern mal so zahlreiche dokumentierende Fotos.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=212484#post212484 ---Schön beschrieben. So ungefähr kann ich es mir jetzt vorstellen - v.a. weil ich Sam Mustafas \"Blücher\" und \"Maurice\" ja bereits kenne. Mir gefällt es, wenn zwei Seiten sich völlig unterschiedlich spielen lassen. Es ist natürlich in dem Moment, wenn man in der Haut des eher lahmen Befehlshabers steckt, der nur einen Bruchteil der Truppen mobilisieren kann, etwas frustrierend, aber im Nachhinein fühlt sich das Ergebnis richtig und gut an. Besonders hart mag es sein, wenn man von der Zahl und dem Szenario her eigentlich angreifen müsste, wie hier im Falle Erzherzog Karls. Ich denke, ich hätte auch alles genauso gemacht wie der Österreicher-Spieler hier in der Partie.
--- Ende Zitat ---
Freut mich, dass die Beschreibung dir gefällt. Ich bin gespannt, selbst mal die Österreicher zu spielen. Ich würde es erstmal anders machen als mein Mitspieler und wäre gespannt, wie es funktioniert. Eventuell könnte man durch die Bildung von zusätzlichen Detachements, die ad hoc für die Schlacht von den Ösis gebildet werden dürfen, auch noch mehr Flexibilität in die großen Korps bringen. Sind die Korps erstmal in Feindkontakt, ist es auch wahrscheinlicher, dass sie \"von allein\" aggressiv sind.
Sebastian hatte, als sein Korps Bellegarde voll vorrücken musste, es danach extra aktiviert, um es wieder zurückzugehen. Da hätte ich wahrscheinlich gesagt, was solls - jetzt nutze ich die ungeplante Aggression und greife eben weiter an! So ein Szenario immer wieder zu spielen, lohnt sich auf jeden Fall.
Es gibt da auch von Mustafa viele Alternativvorschläge, was hätte passieren können, mit denen man z.B. die Position der Franzosen schwächen oder die der Ösis stärken könnte...
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=212484#post212484 ---Guter, lesenswerter und schön illustrierter Bericht. Hätte auch gern mal so zahlreiche dokumentierende Fotos.
--- Ende Zitat ---
Danke! Ich denke noch, dass mir von manchen Aktionen entscheidende Fotos fehlen. Man spielt eben in erster Linie und fotografiert nur nebenbei ;) Aber dann kann ich ja zukünftige Berichte ähnlich gestalten! Oder?
LG
Felix
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=212787#post212787 ---Danke! Ich denke noch, dass mir von manchen Aktionen entscheidende Fotos fehlen. Man spielt eben in erster Linie und fotografiert nur nebenbei ;) Aber dann kann ich ja zukünftige Berichte ähnlich gestalten! Oder?
--- Ende Zitat ---
Meinetwegen ja, aber ich schreibe nix mehr dazu, wenn Du nicht mal zu meinen Spielberichten Kommentare verfasst. :whistling:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln