Epochen > Absolutismus und Revolution

Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren

<< < (24/33) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=256167#post256167 ---Danke für das Bild! Das sieht bunt aus: Die Fahnenstangen sind rosa, blau, schwarz-rot-- gold, beige? Nicht weiss jedenfalls, die Uniformen sind es ja. Jedenfalls wird das geringelte sehr schwer zu pinseln... mir scheint, die Farbgebung der Fahnenstangen kann dann nach Gusto passieren. Wie war es eigentlich bei den Preußen? Ähm, preussischblau vielleicht?
--- Ende Zitat ---
Geringelt funktioniert eigentlich ganz gut - habe ich bei 1/72 auch hinbekommen. Schwarz-Rot-Gold sind halt die Farben, die man von den kaiserlichen Flaggen her nahm (schwarzer Adler auf gelbem Grund, oftmals rote und weiße Flammen am Rand des Fahnentuchs (vielleicht stellvertretend für das Bindeschild der Habsburger?). Ich hab auch mal irgendwo Rot, Weiß und Grün geringelt, wohl von den Fahnen der ungarischen Regimenter gesehen.

Bei Preußen würde ich ein mittleres Blau nehmen. Bin da aber wirklich kein Fachmann.

@ Riothamus
Heißt das, dass die Farben des Wappens der Inhaber an den Fahnenstangen aufgegriffen wurden oder dass sich der Inhaber eine Lieblingsfarbe ausdenken durfte?

Riothamus:
Erstmal zu Preussen:

Ich zitiere Guddat aus dem Handbuch, nicht dem Infanterieband, S. 74: \"Für die Farbe der drei Meter langen Stange gab es keine Vorschrift. Die alten Regimenter bevorzugten Braun oder Schwarz, die neuen Weiß. Bei der Garde sowie den Infanterieregimentern 34 und 39 waren die Stangen und die Schäfte der Spontons und Kurzgewehre gelb.\"

Garde du Corps: weiß mit goldenen Beschlägen (nach der Abbildung von Menzel im Armeewerk)
Kürassiere: (S.273) \"Die Stangen waren braun und später häufig in der Farbe des Tuchs gestrichen.\" (Gemeint ist das Fahnentuch.)
Dragoner: \"Die Stangen waren ursprünglich ebenfalls braun und trugen erst später die Farbe des Grundtuchs.\"
Husaren: Die Standarten waren 1743 abgeschafft worden. Nr. 5 führte ab 1758 Französische Standarten als Kriegsbeute.

Folgendes habe ich auf die Schnelle von Abbildungen:
Füsiliere 52 um 1773 weiß
Grenadiergarde gelb
Nr. 1 braun, es gibt aber auch eine Abbildung einer hell bis mittelblauen Stange. Da sie umwickelt gezeigt wird, bin ich da skeptisch.
Füsiliere Nr. 35 weiß

Riothamus:
Zu den Österreichern: Ich habe von den Wappenfarben gelesen. Aber ich kann nicht sagen, ob sich das auf alle Regimenter bezieht. Das häufige schwarz-rot-gold spricht eigentlich dagegen. Aber da ich dir Stelle so schnell nicht gefunden habe, würde ich nach Gemälden gehen, bis das besser geklärt ist. Wenn kein Gemälde zu finden ist, kann ja immer noch darauf zurückgegriffen werden. In Österreich sind dabei natürlich auch Abweichungen zur Auszeichnung oder wegen besonderer Erlebnisse des Regiments möglich. In Preußen sah man da wohl eher auf das Geld. Die Fahnen der Infanterie waren z.B. nur bemalt.

Aber ich suche weiter.

preussischblau:
Danke, das hilft mir weiter! Ich werde dann gelegentlich mal eine größere Fahnenstangen-Aktion starten mit Grundieren und passendem Einfärben und mit Spitzen aus Greenstuff. Aber vorher warten noch ein paar Österreicher (Infanterieregiment 26, Puebla) und Sachsen (Prinz Friedrich August Infanterie) auf Farbe, das Gleichgewicht zu den Preußen muß vor der nächsten Schlacht hergestellt werden...

Pappenheimer:
Nebenbei bemerkt: das Problem mit Gelb von Vallejo habe ich auch bei meinen Briten. Rot finde ich recht einfach, obwohl ich da ne No-Name-Marke nehme.

Und: Du brauchst mehr Kavallerie.  ;)  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln