Epochen > Absolutismus und Revolution

Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren

<< < (14/33) > >>

Pappenheimer:
Sieht ja schon ganz gut aus. Was hälst Du denn von Volley&Bayonet? Da bräuchtest Du nicht soviele Figuren, nur 2 Bases pro Einheit. Christian Rogge spielt auch damit und das schaut auf seinem Blog, ebenfalls mit sehr großen Figuren, ziemlich gut aus.

chris6:
Super! Am liebsten würde ich sofort in den Keller stürzen und meinen Gießheinrich suchen....

Zum Regelwerk: ME geht dafür, also diese Figuren, Tinsoldiers in Action am besten!

https://www.facebook.com/Tin-Soldiers-In-Action-1036657649708329/

Die Infantrie besteht für deine Zeitspanne aus 12 Figuren, am besten einzeln gebast, aber auch Multibases möglich. Das Regelsystem hat etwas vom Charme früherer Jahre. Ist eigentlich sehr einfach gehalten, bietet aber viele Möglichkeiten.

preussischblau:
Spielbericht gibt es schon einen, wir hatten viel Spaß mit Black Powder, hier:

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=20938



Da ist noch viel improvisiert, aber immerhin Figuren statt Marker, natürlich meine bunten drehbaren Erschöpfungsmarker und ein Hauch von Landschaft.

Gruß, Stefan

preussischblau:
Moin,

Hier noch die Antwort auf die Fragen zum Regelsystem... mehrere Testspiele mit Kugelhagel verliefen eher so lala, wir sind mit den Regeln nicht warm geworden. Das erste Spiel Black Powder hingegen hat uns sofort überzeugt, deswegen werden wir da tiefer einsteigen, die Möglichkeiten ausloten und erstmal nix anderes ausprobieren. Wer weiss, wenn wir mehr gelernt haben, finden wird möglicherweise auch da Quirks und probieren nochwas, aber erstmal nicht, BP soll es erstmal sein, auch wenn ich natürlich auch immer wieder mal nen Seitenblick riskieren werde.

Und nun zu etwas ganz anderem, meiner Marker-Obsession. Keine Ahnung, was ich an den Dingern für einen Narren gefressen habe... jedenfalls gibt es etliche neue, Fortsetzung von Beitrag 29. Latürnich immer farblich passend zur Uniform, jede Einheit kriegt ihren speziellen Schadens- oder Erschöpfungsmarker.

Als Vorbereitung habe ich erstmal die Waffenproduktion angeworfen, bei jedem Guss lassen sich parallel allerhand Schiesswerkzeug und andere Ausrüstung mit herstellen, da hat sich ein bisschen was angesammelt. Hier ein Blick in die Rüstungsabteilung, noch unbefeilt und unlackiert.





Die ersten Marker waren mit Teddyfell gestaltet und okay, wenn auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Dann welche mit direkt elektrostatisch aufgebrachtem Gras. Jetzt welche mit fertigen Grasbüscheln und anderer Untergrundgestaltung. Ich bin überhaupt kein Fan von lose aufgestreutem statischem Gras, das dann nur kreuz und quer rumliegt, daher bleibt diese Möglichkeit außen vor. Die neuen Varianten sollen unter anderem auch dazu dienen, die Gestaltungsmöglichkeiten für die Einheitenbases mal auszuprobieren.






Das mit dem Bein war ein Unfall, ehrlich! Beim Abknipsen der Base stellte sich heraus, dass der Guss unsauber war und der Fuß abfiel. Also habe ich das \"Beste\" draus gemacht









Ich glaube, das ist der klassische Weg, wie das viele machen.

* Feste Holzleim druff
* Sand und Steinchen verschiedener Größen rein
* Trocknen lassen
* Erdfarbe drauf, hier 08/15 Dispersion, umbragrün
* Steinchen mittelgrau bepinseln
* Erdfarbe mit mehreren helleren Brauntönen trockenbürsten
* Steinchen mit mehreren helleren Grautönen trockenbürsten
* Silflor Gras und Büsche drauf
* Allerhand Schlachtengedöns wie Gefallene, Ausrüstung und Kram drauf
* Aussenrum den Rahmen grundieren und mattgrün lackieren.Ich denke mal, die Einheitenbases werden mit ähnlichem Verfahren entstehen, ich bin damit ganz zufrieden. Sowohl Marker als auch vor allem Einheitenbases sollen ja später möglichst mit der Spielmatte verschmelzen, damit die Kanten unsichtbar bleiben. Spielmattendings steht auch noch aufm Zettel, Teddy wirds wenn, dann nur als Feldelement oder so geben.
Gruß, Stefan

Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Grasstreubüchse zum Eichenlaub.

Du solltest ein paar Versuche mit verdünntem Leim und Sand und verdünntem Leim und Statischem Gras machen. Zumindest bei den kürzeren Sortierungen steht da mehr vom bloß aufgeschüttelten Gras. Und der Sand klebt auch anders. (Kannst du Dir auch auf Youtube beim TerrainTutor ansehen.)

Einen Elektroschocker für Gras kann man sich recht leicht aus einer elektrischen Fliegenpatsche bauen. Anleitungen gibt es mehrere im Netz. Die 120 €, die sowas sonst kostet, würde ich mir jedenfalls sparen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln