Danke für die Hinweise zur Entschlüsselung des dicken Geschützes. Da könnte man ja eine Sonderregel draus machen: Die Mörser sind dann \"Belagerungsgeschütze\" und in der Schlacht unbeweglich. Wenn die Stellungen erobert werden, sind sie automatisch verloren, sie können keinen Stellungswechsel machen. Ist in BP zwar so nicht vorgesehen, aber Abwandlungen sind ja nix schlechtes. Und in einer anderen NMZ-Form habe ich kurze Kanonenrohre gefunden, die man als Haubitze auf der Lafette nehmen kann, das werde ich mal probieren.
Was den Malstil angeht, da verweise ich flugs auf meinen Lehrmeister Lettow-Vorbeck, der braucht 5 und nicht 15 Minuten und es sieht auch noch viel besser aus als bei mir. Ich habe grad mal ein Dutzend Figuren mit der Technik bepinselt und bin noch nicht so erfahren. Die Technik kommt meiner Arbeitsweise aber sehr entgegen und wenn ich etwas sicherer geworden bin, werde ich vielleicht mal eine kleine Doku machen. Aber erst nach der \"Selbstfindung\", denn die eine oder andere Abwandlung mag es geben.
Eine ganze 18er Infanterieeinheit an ein oder zwei Abenden bepinseln können, das wäre fantastisch, und es sieht so aus, als wäre das machbar. Befeilt und entgratet sind sie schon, mal schaun.