Epochen > Absolutismus und Revolution

Napolionische Kriege Neuanfänger Figuren frage

<< < (3/5) > >>

Wassmann:
Ich habe einzelne Figuren nur weil ich flexibel in der Basegröße sein möchte.
In Normalfall bewegst du 2 bis 8 Multibase (Bases mit mehreren Figuren)  als ein  Regimenter oder Bataillon.
Wie  Regulator  die Base aufbauen würde ich 6 Mann auf eine 45mm x 40mm Base, drei Mann pro Reihe.

Würde auch den Historischen Abstand wieder Spiegeln ca. 15 mm pro Mann.
Bei 4 x 4 cm Base  wäre der Abstand nicht historisch Korrekt aber man spart Figuren.

Da Kugelhagel da frei ist und ich es auch lieber etwas enger mag wie Regulator bin ich am Überlegen die Base zu gestalten wie er Vorgeschlagen hat.

Da meine Figuren Magnetbase haben ist das kein Problem. Und ich Hätte die Perry Box meiner Franzosen voll Ausgenutzt.
Bei den Franzosen gibt es 6 Kompanien pro Bat, hiervon sind auch zwei besonders (leichte und Gren.)
Das bedeutet 6 Mann pro Kompanie, eine Base pro Kompanie  und zusätzlich die zwei besonderen Kompanien als Plänkler auf 2 Mann Base.
Damit man die Kompanien als Plänkler schirm darstellen kann.

Riothamus:
Einzelbasierung hat auch den Vorteil Skirmish nicht ganz auszuschließen. Wenn ein System feststeht, kann man ja auch lediglich die Anzahl Figuren einzeln basieren, die man für ein Skirmish benötigt. Und bei \'Song of Drums and Shakos\' wäre man schon mit ca. 10 Figuren dabei. \'Sharpe Practise\' benötigt z.B. mehr Figuren, man kann aber auch unter 100 bleiben. Aber, wenn Skirmish dich nur am Rande interessiert, wäre das wohl allenfalls für die geringe Figurenzahl von \'Song of..\' interessant.

Kugelhagel soll den Vorteil haben, schon mit wenigen Bataillonen spielen zu können. Man kann aber auch mehrere Divisionen (bei Preussen \'Brigaden\') darstellen.

Auch bei den Preußen waren aber die Bataillone nicht ganz einheitlich, da jedem eine Anzahl sog. Freiwilliger Jäger zugeteilt war. Im Prinzip grüner statt blauer Rock und mitunter abweichende Kopfbedeckungen. Dies wird nur meist nicht dargestellt, auch wenn sie als Plänkler stimmungsvoll sind.

Wenn Du nicht auf die Zeit festgelegt gibt, hat 1815 den Vorteil, dass man auf der Mont St. Jean-Seite Uniformtafeln findet. Noch dazu in Organigrammes geordnet nach der Armeeorganisation. Wenn man erst mal keine Bücher kaufen will...

Samonuske:
Also ich habe mich jetzt entschlossen Teilweise einzel zu Basieren. Das heißt ungefähr 20 Mann auf Magnetisierten Einzelbase und notfalls auf 4x4 Regimentsbase zu stellen. So werden die anderen dann schon auf 4x4 Regimentsbase stehen und die anderen für Skirmisch zwecke ab und zu entfremdet. Nun aber bin ich unentschlossen ob ich Napolionic richtig anfangen soll. Habe fast alle bemalt und das sagen wir mal der eintönige anblick, immer die selbe Mini in der selben Position stehen zu sehen, gefällt mir jetzt doch nicht mehr so. Werde sie zwar fertig malen evt auch noch was dazu fügen, aber mich noch weiter umschauen. Habe hier noch eine Packung Hail Caesar Pretorians liegen und mal schauen wie die aus schauen wenn sie mal bearbeitet werden. Mitunter habe ich auch meine Pike u Shotte 1642 - 1652 Infantry Regiment angefangen weiter zu malen. Da gefällt mir die vielfalt der ganzen Minis recht gut auch die Geschichte dazu ist recht Interessant. Mal schauen wenn sie fertig sind wie ich mich im nach hinein entscheide. :huh:

:S Jetzt kommt aber auch,das ich den Amerikanischen Bürgerkrieg entdeckt habe. Mit denen ich mich zwar noch nicht soo befasst habe , aber auch jene Miniaturen und die Bewaffnung sind schon Interessant. Werde mir also die Tage nun mal eine Box Infantrie besorgen und diese in Union farben anmalen .

Trotz alledem erst mal vielen Dank an euch allen und ich hoffe ,ich kann wieder auf eure Hilfe zählen,sobald ich mich endlich mal für ein System entschieden habe. ?(
LG
Jens

Riothamus:
Es gibt viele, die von der Einheitlichkeit genervt sind. Schau Dir aber mal die Threads von DonVoss an. Kugelhagel macht schon mit wenigen Bataillonen Spaß. Und es reichen dafür auch Bataillone mit 3 Basen zu 4 Mann. Dann bliebe das Projekt nicht unvollendet.

Bezüglich der Perry-Plastikbox eine Warnung: Nur knapp die Hälfte sind typische Nordstaatler. Wenn Du Plastik willst, sind die Südstaaten bei der Infanterie besser vertreten.

 Such auch mal im Kugelhagel-Thread. Da gibt es einen Download, speziell dazu, mit wenig anzufangen. Das Beispiel ist für die Perry-Bürgerkriegs-Boxen gedacht. Und gäbe ein gutes erstes Ziel, wenn wir Skirmish nicht berücksichtigen. Zudem hättest Du Verwendung für einige Südstaatler, wenn Du auch für diese nach dem Download eine kleine Macht aufbaust. Es kann ja auch günstig sein, wenigstens eine kleine gegnerische Macht zu haben. Und da vom Plastik viel übrigbleiben wird, liegt es nahe. (Ich habe schon viele New Yorker Regimenter geplant, die mit Shell-Jacket dargestellt werden können. Dennoch habe ich genug Südstaatler übrig.) Noch ein Vorteil: Wenn die Nordstaatler langweilig werden, ein paar Südstaatler anmalen. (Letzteres ginge natürlich auch mit Engländern und Franzosen.)

Da es auch Artillerie, Zouaven und Kavallerie aus Plastik gibt, dürften Nordstaaten trotz der ungünstigen Packungszusammensetzung auch günstiger sein als jede Napo-Armee. Wodurch dann zusätzliches Zinn, z.B. schicke abgesessene Reiter erschwinglich werden. (Natürlich kannst Du da auch Shell-Jacket-Träger aus der Infanterie-Box nehmen. In dem Maßstab fällt es nicht so auf, aber...)

Hanno Barka:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=217566#post217566 ---Bezüglich der Perry-Plastikbox eine Warnung: Nur knapp die Hälfte sind typische Nordstaatler. Wenn Du Plastik willst, sind die Südstaaten bei der Infanterie besser vertreten.
--- Ende Zitat ---

Naja, dem würd ich nicht ganz zustimmen, denn ein beträchtlicher Teil der Unionstruppen war nicht mit \"typischen\" Nordstaatleruniformen ausgerüstet. Was zwar auch für den Süden gilt, aber es ist leichter Nordstaatenregimenter zu finden, die Shelljacket, Frockcoat und Co. trugen, weils mehr davon gab als vice versa. Und für jeden Uniformtyp, der in der Perrybox drinnen ist, kann ich Dir mindestens 1 Yankeeregiment nennen, das zumindest zeitweise so herumlief. ;)
Da würd ich eher kritisieren, daß die beiliegenden Kepis von der Größe her offenbar alle Regulationsausgaben sind, während in der Praxis eine beträchtliche Anzahl an McClellankepis und andere privat gekaufte Kepis in Verwendung waren, weil sie größer waren und \"schneidiger\" aussahen. (Und vermutlich besseren Schutz gegen schlechte Witterung boten, diesbez. war das Regulationskepi ein ziemlicher Versager)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln