Allgemeines > Tabletop News
SAGA: Aetius & Arthur
hallostephan:
ja genau, die gehen gut! Paar Accessoires dabei-passt-kämpft-stirbt!
Odoaker:
Odoaker fänd ich cool :thumbsup:
Riothamus:
Nur, äh, Odoaker war kein Gote. Und er befehligte die in Roms Diensten stehenden Barbaren. Darunter werden auch Goten gewesen sein, aber auch andere.
Sein Vater Edekon war ein Berater Attilas und erlangte beim Zusammenbruch des Hunnenreiches die Königswürde bei den Skiren. Seine Herkunft ist nicht ganz sicher bezeugt. Er könnte dem Königsgeschlecht entweder der Thüringer oder der Skiren entstammen. Seine Mutter soll Skirin gewesen sein. Das Skirenreich ging nach der Schlacht an der Bolia unter, Odoaker floh in weströmischen Dienst, sein Bruder Hunulf in oströmischen.
Odoaker selbst wird von Boethius als König der Heruler bezeichnet. In jener Zeit war es kein Problem, sich einer anderen Ethnie anzuschließen. Daher mag er sich zumindest zeitweise als Heruler verstanden haben. Ostrom betitelte ihn als Patricius. Wenn er diesen Titel tatsächlich trug, war er zumindest formal römischer Bürger.
Die Bezeichnung Edekons als Gote geht auf Theophanes zurück. Allerdings wurde der Gotenname zeitweise als Sammelbegriff benutzt, wie zuvor Germane. Zudem geht man davon aus, dass die Benennung als Turkilinge (Königssippe oder Teilstamm der Skiren, wenn es tatsächlich Turkilinge gab, was auch bestritten wird) oder als Thüringer aus dem jeweils anderen verschrieben wurde. Damit ist die gotische Herkunft eher unwahrscheinlich, auch wenn umstritten ist, ob ursprünglich Thüringer oder Skiren gemeint waren.
Odoaker trat jedenfalls später weder als Gote, noch als Thüringer oder Skiren auf. Seine Anhänger stammten aus verschiedenen Ethnien. Ob sich da ein gemeinsamer Name entwickelte ist unbekannt. Vielleicht stammt daher die Angabe des Boethius.
Goltron:
Das ist ja alles schön und gut, trotzdem war er König der (von uns so bezeichnete) Ostgoten.
Riothamus:
Nein, er war nicht König der Ostgoten. Die griffen ihn unter Theoderich vielmehr an, der ihn dann in Ravenna eigenhändig tötete. (\"Nicht mal Knochen hat der Schuft im Leibe.\" soll Theoderich kommentiert haben.)
Zuvor hatte Odoaker sich \"Rex italiae\", König Italiens genannt. Er war von den Barbaren im Dienste Roms 476 zu deren \'rex\' gewählt worden, um ihre Interessen zu vertreten, die einfach in einer Gleichbehandlung mit den römischen \'milites\' lagen. Am Ende des Reiches hatte keiner Interesse, Odoaker wollte als Stellvertreter des Kaisers in Konstantinopel herrschen.
Ein Gotenreich hat er nie beherrscht. Und er war auch kein Gotenkönig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln