Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 15:32:24
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Quatre Bras Schlachten  (Gelesen 23872 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

meyer

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 962
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #60 am: 18. November 2016 - 16:19:56 »

Zitat von: \'Cassard\',\'index.php?page=Thread&postID=238230#post238230
...@meyer: gibt es eine  Gruppe in der Du QB gespielt hast? War das nur ein Einstiegstest oder wollt ihr das hĂ€ufiger spielen?

Spielen im Kieler Umland gelegentlich Napoleonics (eigentlich FOG). Ich denke wir werden QB hÀufiger spielen, vor allem wenn die neue Edition raus ist. Aber wir spielen in 15mm...!
Gespeichert

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #61 am: 19. November 2016 - 09:30:34 »

Hm, 15mm und 28mm liegen leider mit der GrĂ¶ĂŸe leider nicht ganz so dicht beieinander.
Schade, sonst hĂ€tte man da mit allen Minis was zusammen machen können.  :huh:
Gespeichert

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Intermezzo - Optimierungen
« Antwort #62 am: 19. November 2016 - 21:20:07 »

Als ich auf die FlussĂŒbergĂ€nge blickte, gab es an verschiedenen Stellen \"unschöne\" Ecken, die meine Gedanken nicht zur Ruhe kommen ließen.

Es musste doch eine Möglichkeit geben, wie die Module fest miteinander zu verbinden sein können. Als ich dann noch mal die Bilder vom TaToWE ansah, kam mir eine Erleuchtung. Ich hatte gesehen, dass Decebalus seine Blatten mit Klammer fixiert hatte. Das sollte auch meine Lösung werden. Die Lösung hatte ich, doch wie sollte das in die Praxis umsetzen. Google und meinen Holzleisten sei Dank, habe ich eine praktische Lösung hinbekommen. An einheitlichen Positionen musste an den Unterseiten etwas Styrodur herausgeschnitten werden. Um alles einheitlich hinzubekommen, habe ich als Position auf den schmalen Seiten die HÀlfte genommen. Auf den langen Seite habe ich zwei Einschnitte jeweils 30cm von den Ecken entfernt genutzt. Dieses Geschnitze hat mehr Zeit in Anspruch genommen als ich selber gedacht hatte. Aber nun sind alle Module bearbeitet.

Durch die Klammerfixierung kann ich nun die ÜbergĂ€nge an allen HĂŒgelbereichen besser gestalten. Der erste Übergang wollte auch gleich noch angegangen werden. Eine ausgelesene Tageszeitung, etwas Spachtelmasse flĂŒssig sowie auch fester und schon lĂ€sst sich etwas Brauchbares hinbekommen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1497791918 »
Gespeichert

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Intermezzo
« Antwort #63 am: 20. November 2016 - 15:52:47 »

Wie gestern geplant, hieß es heute ÜbergĂ€nge - speziell in den HĂŒgelbereichen - sowie die letzten Wege fertigstellen.

Einige Beispiele ...




... und hier eine Stellprobe nach Fertigstellung des letzten Weges ...


FĂŒr heute ist an den Platten Schluss, damit alles gut durchtrocknen kann.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1497791853 »
Gespeichert

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #64 am: 21. November 2016 - 21:13:26 »

Ich habe mal hier einen kleinen Bericht unseres Tabletop-Wochenendes ergÀnzt. Wer also etwas zum Ablauf erfahren will ...
Gespeichert

Jose

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 115
    • 0
Listen
« Antwort #65 am: 24. November 2016 - 15:34:53 »

Gibt es zu Quatre Bras  Armeen Listen ?
Gruß
Jose
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #66 am: 24. November 2016 - 16:13:00 »

nein, du brauchst keine. Es gibt keine Punkte und die QualitÀt der Truppen ergibt sich von selbst.
Gespeichert

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #67 am: 24. November 2016 - 19:45:29 »

Schau Dir mal die Regeln an. Dort findest Du die Unterteilung von A bis E. Du bestimmst selber, wer stĂ€rkere Einheiten bekommt und wer dann dafĂŒr mehr Einheiten erhĂ€lt. Sollte dann möglichst ausgewogen sein. Bei meiner ersten selbst kreierten Schlacht habe ich fĂŒr jede Seite gleich starke und gleich viele Truppen genommen. QB-Regeln
Gespeichert

Wassmann

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 302
    • 0
Deine Platte wÀchst ja.
« Antwort #68 am: 25. November 2016 - 07:25:36 »

Hallo Cassard,

Bin gespant wie es mit der Platte weiter geht.

GrĂŒsse

Wolfgang
Gespeichert
*******************************************
www.vectas.de

(leider zur Zeit nicht sehr aktuell
*******************************************

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Intermezzo - oder Farbfrust
« Antwort #69 am: 30. Januar 2017 - 20:09:40 »

Ende November konnte mich an den Platten fast nichts stoppen. Die ÜbergĂ€nge passten phĂ€nomenal, alles sah so aus wie ich mir es auch vorgestellt hatte.
Da nun das Farbenspiel an die Reihe kommen sollte, wollte ich an den Kosten fĂŒr hochwertige Farbe nicht sparen. Im KĂŒnstlerhandel fand ich auch das, wovon ich ĂŒberzeugt war, dass es genau so wird, wie ich es haben wollte.

Doch schon die ersten Pinselstriche fĂŒr den Grundanstrich ließen nichts gutes erahnen. Aber wenn man eben dabei ist, dann zieht \"Mann\" auch durch. Schließlich soll die Farbe ja das halten, was sie verspricht. Neben einem \"Schoko-Braun\" fĂŒr die Wege haben alle Platten auch ein \"Sand-Ocker\" erhalten. Von der Pinselmanie gefangen, wurden alle 6 Platten der gleichen Kur unterzogen. Als die Farben noch nicht getrocknet waren, habe ich mir eingeredet, dass nach dem Trocknen alles ganz toll aussieht.

Aber, das tat es mit \"Nichten\" und \"Tanten\". Diese Farbkakophonie hat mich fast zum Erbrechen gebracht.  :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:  Seht selbst. Ach ja, fĂŒr Nebenwirkungen ĂŒbernehme ich keine Verantwortung.



Außer das mir die Farben in den Augen stachen, wollte sie auch nicht decken. Also Frust pur! Ein Hinweis von Decebalus - nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle - hat mich aber wieder auf die richtige Spur gebracht.  Naja, fast; immerhin hat es zwei Monate gedauert, bis ich mir die Farben aus dem Baumarkt besorgt und die ersten drei Platten mit einer neuen Grundfarbe bemalt habe. Schon beim ersten Pinselstrich hat mich die Deckkraft begeistert. Um die alten Farben verschwinden zu lassen, wurde alles bis auf den Fluss und SteinbrĂŒche mit \"Torfbraun\" ĂŒberzogen. Und so sah es schon in der Trocknungsphase aus:



Bevor ich mich an die Aufhellung - zwei Farbstufen - mache, werden die restlichen Modulplatten neu grundiert. Was so\'n bisschen richtige Farbe doch ausmachen kann.  :thumbup:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1496469963 »
Gespeichert

Karsten

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 481
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #70 am: 06. Februar 2017 - 12:52:12 »

Hi. Das wird was. Ich freue mich schon auf einen Besuch bei Dir.

- Frust dieser Art kennt jeder. Habe mal eine Pak mit Besatzung anstelle mit Matt-Spray mit grauer Grundierung ĂŒberzogen! Einmal schreiend durch das Haus gelaufen und dann eben von vorne angefangen.-
Gespeichert
Fritz Stern: "Bei mir ist es so, dass ich schnell spreche, denn wenn ich langsam spreche, habe ich schon wieder vergessen, was ich am Anfang sagen wollte."

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Intermezzo - langes Probieren kann auch zum Ziel fĂŒhren
« Antwort #71 am: 15. Juni 2017 - 00:43:15 »

Viel Geduld, noch viel mehr Fragen und Ideen einholen und ganz viel Probieren und nochmals Probieren fĂŒhren doch immer wieder zum Ziel. FĂŒr die zahlreichen Inspirationen und Hilfen bedanke ich mich. Nachdem es mit dem Aufhellen zunĂ€chst nicht so recht wollte, hatte ich meine Modulplatten zunĂ€chst an die Seite geschoben. Doch in den vergangenen 14 Tagen wollte es dann mit allen Tipps richtig vorangehen. Von den geplanten drei Aufhellungen sind nun zwei aufgetragen. Die Konturen lassen sich - fĂŒr mein Empfinden - schon sehr gut erkennen.

ZunÀchst das Ergebnis nach dem ersten Aufhellen:







Und so sieht es heute nach dem zweiten TrockenbĂŒrsten aus:












Wenn die letzte Aufhellung aufgetragen ist, folgt zunĂ€chst die BegrĂŒnung. ZusĂ€tzlich sind auch noch BĂŒsche und Hecken geplant.

Es geht wieder voran mit den Modulplatten .....
Gespeichert

Dirk Tietten

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.330
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #72 am: 15. Juni 2017 - 20:57:44 »

Hallo

Mir ist der Fluss ja ehrlich gesagt zu blau aber vielleicht sollte man abwarten bis die Platten komplett fertig sind.Denke mal wenn alles begrĂŒnt ist sieht das ganz anders aus.
WĂŒrde ja auch gerne Platten zum spielen nehmen aber aus PlatzgrĂŒnden geht das leider nicht.

Bin gespannt wie es weiter geht  
GrĂŒĂŸe  Dirk
Gespeichert
Habe eigentlich immer Napoleonische Figuren 28mm fĂŒr den Verkauf  :D
Und bin immer auf der Suche nach Napi-Spielern

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Quatre Bras Schlachten
« Antwort #73 am: 16. Juni 2017 - 01:44:26 »

Danke fĂŒr das Lob, Dirk. Die Farbe des Flusses ist etwas dunkler als auf den Bildern. War halt auch eine gute Ausleuchtung beim Fotografieren. Wenn die BegrĂŒnung kommt, wird das alles sicherlich wieder ganz anders aussehen.  :D
Gespeichert

Cassard

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 172
    • 0
Intermezzo - Fluss mit Zwei-Komponenten-Harz
« Antwort #74 am: 26. Juni 2017 - 23:40:43 »

Und wieder bin ich ein großes StĂŒck der Fertigstellung meiner Platten vorangekommen.

Die letzte Aufhellung ist erfolgt. Anders als ursprĂŒnglich geplant, habe ich mich kurze Zeit spĂ€ter der Herausforderung Fluss gestellt. Mein Ziel war es den Fluss so real wie möglich darzustellen. Der Möglichkeiten gibt es sehr viele im Netz. Doch wenige schienen mir vielversprechend zu sein. Bei YouTube bin ich auf ein Modulprojekt gestoßen, wo mit Zwei-Komponenten-Harz ein Fluss sehr plastisch kreiert wurde. Nachdem ich mir drei Mal die Folge angesehen hatte, wurden die Bestandteile besorgt. Den Fluss hatte ich schon zu einem frĂŒhen Zeitpunkt mit verschiedenen Blautönen wĂ€ssrig ineinander gemalt. Der Zwei-Komponenten-Harz sollte bis zu einer definierten Höhe in den Flusslauf gegossen werden. Um ein Auslaufen bei den PlattenĂŒbergĂ€ngen zu verhindern, musste ich mir dann noch was einfallen lassen. Einfach nur ein StĂŒck Holz davorzusetzen, wollte ich nicht. Im Video war das doch eine grĂ¶ĂŸere \"Sauerei\". So entschied ich mich fĂŒr das gute alte Paketklebeband. Um es vorweg zu nehmen - es hat gehalten und kein Tropfen ist ausgelaufen! Bevor ich den Zwei-Komponenten-Harz in den Fluss gegossen hatte, habe ich den Uferbereich mit grau-braunem Schotter etwas aufgepimpt. Um alles gut DurchhĂ€rten zu lassen, habe ich die drei Flussmodule gute 30 Stunden stehen lassen.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und so sieht das Ergebnis aus:











Nun soll es demnĂ€chst an das BegrĂŒnen gehen. Die Zielgrade kommt also schon langsam in Sicht.

Fortsetzung folgt ......
Gespeichert