Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 14:43:34
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)  (Gelesen 40234 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #150 am: 03. November 2017 - 20:15:44 »

Ich find die super so. :) Je mehr Unionsarmeen es gibt, umso besser ist das sowieso. Ich kann beim besten Willen nicht an Regulators Wissen heranreichen, aber mir fällt zu deutschen Streitkräften noch die Schlacht von Cross Keys ein. Sie fand während des Shenandoah-Feldzuges von Jackson statt und da kämpften auch viele deutsche Regimenter. Für eine fixe Übersicht mal hier gucken:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cross_Keys_Union_order_of_battle

Und schön weiter machen. Ach ja, wo du einen 3D-Drucker hast, ich sah neulich irgendwo Gebäude für Gettysburg zum Drucken als Datei.
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #151 am: 03. November 2017 - 21:20:41 »

So gings mir bei den Napos auch.....beim nächsten Battalion möcht ich das aber nochmal probieren und bald bekomm ich auch ein paar Unions Minis aufn Maltisch. Da werd ich das auch versuchen wie dunkel das für mich machbar ist. Evtl liegt auch der Haken an dem zusammenspiel zwischen dem blaugrau der Hose und der Jacke.
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #152 am: 15. November 2017 - 08:50:26 »

Das nächste ACW-Regiment ist schon in Vorbereitung, nebenbei soll es aber auch mit Fantasy-Modellen weitergehen, die Untoten für \"A Fantastic Saga\" sind schließlich fast fertig.

Derzeit werkel ich noch an einer Banshee und einer weiteren 8er-Einheit Skelette, wofür die neuen Shadespire-Modelle von GW zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus möchte ich auch direkt eine zweite Truppe für das System stellen können, meine Wahl fiel hier auf Hochelfen, da ich eh noch die Modelle aus der letzten Warhammer-Starterbox (Schlacht um die Blutinsel/Spire of Dawn) hier rumfliegen habe.

Eine erste Malprobe:

 


Blau/Weiß/Silber/Gold, typisch Hochelf eben ;)

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #153 am: 15. November 2017 - 09:19:17 »

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #154 am: 15. November 2017 - 11:58:30 »

Sieht doch geil aus der Elfenchef.... :thumbup:


Cheers,
Don
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #155 am: 16. November 2017 - 19:18:43 »



Auch nach bald schon 6 Monaten hat meine Euphorie für den 3D-Druck kaum nachgelassen. Zeit mal wieder ein kleines Zwischenfazit zu ziehen...

Allgemeines

Die erste Erkenntnis nach einigen Drucken war: Gut Ding will Weile haben. Vor allem wenn mal wieder neue STL-Dateien über Kickstarter eintrudeln, möchte man am liebsten alles auf einmal drucken, doch dann dauert der Druck von zwei kleinen Bodenplatten schon etliche Stunden, auch Teile mit einer Druckdauer von 20 und mehr Stunden sind keine Seltenheit, grad wenn es um Gebäude passend zu 28mm Miniaturen geht. Druckt man aber einige Tage oder gar Wochen nahezu durchgängig, sitzt man schnell auf einem riesigen Berg Material und kommt mit dem Bemalen ohnehin nicht mehr hinterher. Ein wenig Geduld ist also empfehlenswert, aber langfristig gesehen stämmt man auch die größten Projekte nebenbei, viel Aufmerksamkeit brauch der Drucker im Regelfall schließlich nicht.
Oft hört man auch, dass die Qualität der günstigeren Drucker nicht ausreicht für Tabletop-Gelände oder die Nachbearbeitung so aufwendig wäre, dass es sich nicht lohnt. Beides kann ich klar verneinen. Die erreichte Qualität (siehe Bilder weiter unten) kommt natürlich nicht an aus Resin gegossenes Gelände oder dergleichen heran, kann sich aber zweifellos sehen lassen. Auch die Nachbearbeitung ist oft nicht sonderlich aufwendig, wobei das stark von den verwendeten Druckeinstellungen, dem Material, der Komplexität der Vorlage und der druckgerechten Aufteilung selbiger abhängt.

Probleme und Laufende Wartung

Der Wanhao i3 Plus (von mir liebevoll \"Wanni\" genannt, was meine Freundin allmählich eifersüchtig werden lässt ;-) ) hält sich weiter tapfer. In den letzten Monaten hatte ich nur einmal größere Probleme, die Drucke wurden zunehmend unsauberer. Ein Festziehen diverser Schrauben am Drucker hat hier aber geholfen, seitdem gab es keine nennenswerten Schwierigkeiten mehr.
Seit dem Upgrade auf das MicroSwiss All Metal Hotend samt passender Düse hatte ich auch keinerlei Probleme mit Verstopfung oder einer Abnutzung der Düse, die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Über die Monate gesehen nutzte sich die Folie auf der Druckfläche ab. Oft haftete das Material so gut an der Folie, dass ich es nur mit massiven Einsatz eines Spachtels ablösen konnte. Das hinterließ dann nach und nach seine Spuren auf der Folie, erst Kratzer und irgendwann entstand eine erste Lücke. Nach ein paar Monaten im Dauerbetrieb ist das denke ich normal, vor allem wenn man viel rumexperimentiert und anfangs oft die Überreste missglückter Drucke von der Platte kratzen muss. Vor einigen Wochen habe ich dann einfach die Folie entfernt und die mitgelieferte Ersatzfolie angebracht. Aber für die Druckfläche gibt es noch bessere Lösungen...

Umgesetzte Upgrades


Einige Upgrades hatte ich im letzten Post ja schon beschrieben, inzwischen sind noch ein paar hinzugekommen:

Neuer Extruderlüfter
Der Originallüfter wurde plötzlich deutlich lauter und lief nicht mehr ganz rund. Für ~5 Euro wurde dann eben ein neuer bestellt und fix angeschlossen, kein Hexenwerk.

Anycubic Ultrabase Druckbett
Da ich mit der Standard-Druckfolie eh so meine Schwierigkeiten hatte und der Druck auf Glas für eine sehr glatte, saubere Oberfläche sorgt, hab ich mir die Anycubic Ultrabasebesorgt und bin nach ersten Tests schwer begeistert. Während des Drucks haftet alles perfekt, sobald die Platte dann abkühlt, fallen die gedruckten Teile quasi von alleine ab, kein Ziehen und Kratzen mehr erforderlich. Die Platte gibt es einzeln und in der Kombination mit Heizbett, allerdings hätte man dann den Anschluss neu anlöten müssen, was ich mir nicht antun wollte, zumal mein Heizbett ja auch keine Probleme bereitet. An der Platte muss man lediglich eine Klebefolie abziehen und sie dann aufs Heizbett drücken.

MicroSwiss Extruderteile aus Metall
Der Original Extruderhebel verformte sich leicht. Auch wenn ich hier noch keine Schwierigkeiten hatte, hab ich mir einfach mal das Upgrade gegönnt. Auch hier stellt die Installation keine Herausforderung dar.

Geplante Upgrades

Carrier Platte
Die Originalplatte, auf der Druck- und Heizbett gelagert sind, ist recht dünn und neigt zum verbiegen. Abhilfe schafft hier ein leichter und stabiler Ersatz.
Neue Lager fürs Druckbett
Die verbauten Lager sind keine Ideallösung, hier plane ich auch noch ein Upgrade.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass viele Upgrades nicht unbedingt zwingend notwendig sind, aber es macht einfach tierisch Spaß ein wenig am Drucker rumzuschrauben und ihn dadurch (hoffentlich) weiter zu verbessern.

Filament


Da mir PLA als Material für Tabletop-Gelände voll ausreicht, hab ich außer ein wenig PETG für Druckerupgrades, die etwas hitzebeständiger sein sollen, auch nichts neues mehr ausprobiert.
Beim PLA hab ich Erfahrung mit folgenden Herstellern gesammelt:

3D Jake eco
Die Eigenmarke vom gleichnamigen Onlineshop kann ich definitiv empfehlen. In vielen Farben erhältlich, sowohl als 1KG als auch 2,3KG Rolle und preislich mit ca. 20-23 Euro das Kilo auch interessant.

BQ
Hat mir viele Schwierigkeiten bereitet. Probleme mit der Haftung, unsauberes Druckbild, werde ich ich nicht mehr kaufen.

dasfilament.de
Preislich ebenfalls fair, viele Farben zur Auswahl, Rollen auch in 2,6KG Größe erhältlich und kaum Probleme beim Drucken, kann ich auch empfehlen.

Janbex
Teste ich derzeit. Die ersten Druckergebnisse waren sehr zufriedenstellend, in 1KG Rollen für etwa 22 Euro zu haben.

Kosten


Die Befürchtung, dass der Drucker zu viel Geld verschlingt, hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Zu den Materialkosten habe ich ja schon was geschrieben, ich nutze inzwischen überwiegend große 2,3-2,5 KG Rollen Filament, die halten eine ganze Weile und sind noch einen Ticken preiswerter. Auf den Stromverbrauch hat der Drucker natürlich auch Einfluss, aber in einem Haushalt, in dem auch zwei Gaming-PCs recht viel laufen, ist das fast zu vernachlässigen ;-) Das ein oder andere Ersatzteil wurde im Rahmen von Upgrades schon verbaut, aber auch hier halten sich die Kosten in Grenzen, lediglich das MicroSwiss All Metal Hotend war mit ca. 50 Euro etwas kostspieliger (dafür umso lohnenswerter).


Druckvorlagen


Abgesehen von Thingiverse als größte Plattform mit kostenlosen Vorlagen, sind diverse Kickstarter-Kampagnen meine Hauptquelle für STL-Files:

3D-Print-Terrain: Vom Normandie-Kickstarter habe ich ja schon einiges gezeigt. Quasi monatlich folgen weitere Kampagnen, je nach Setting bin ich da demnächst sicher wieder dabei.
Printable Scenery: Neben dem Online-Shop sind die Kickstarter-Kampagnen der Neuseeländer auch sehr spannend. Bei Rampage Gothic habe ich zugeschlagen und bin schwer begeistert. Der Anbieter ist nicht ohne Grund Marktführer. Vor allem das OpenLock System, mit dem man steckbare Dungeonteile, aber auch ganze Häuser und Gebäudekomplexe schaffen kann, ist einfach genial.
3D Wargaming: Druckbare 28mm-Panzer, sinnvoll aufgeteilt in Einzelteile. Auch hier bin ich dabei und freu mich sehr auf die Dateien.


Ergebnisse

Zum Schluss ein bunter Mix an Bildern von den Druckergebnissen:

Erste Teile aus dem Rampage Gothic Kickstarter:




Mehr Normandie-Häuser:






Ein steckbares Flussbett:






Ein Würfelturm:


Diverse Dungeonteile:

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #156 am: 18. November 2017 - 22:51:00 »

Hab Unions Regiment 1 und 2 endlich mal basiert, nur noch die Fähnchen fehlen:




« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1511081352 »
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #157 am: 26. November 2017 - 21:44:03 »

Auch Regiment 3 macht Fortschritte (nur mal fix fürs Foto auf Bases gestellt):

Rohirrim

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 304
    • Grey & Blue
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #158 am: 27. November 2017 - 09:10:04 »

Sehr schön, gefällt mir, schönes Blau! Die neuen Perry-Boxen machen schon was her! Die Posen der beiden Trommler gefallen mir sehr, muss ich mal kopieren :)
Gespeichert
»Ob­gleich ihn die Ärz­te be­han­del­ten, ihm Blut ab­zapf­ten und Me­di­zin zu schlu­cken ga­ben, ge­nas er den­noch.«
(Krieg und Frieden, Leo Tolstoi)

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #159 am: 27. November 2017 - 10:03:44 »

Zitat von: \'Rohirrim\',\'index.php?page=Thread&postID=262844#post262844
Sehr schön, gefällt mir, schönes Blau! Die neuen Perry-Boxen machen schon was her! Die Posen der beiden Trommler gefallen mir sehr, muss ich mal kopieren :)

Danke, ich bin auch weiterhin begeistert von den Plastikboxen.\"Bei der American Civil War Union Infantry in sack coats skirmishing 1861-65\"-Box\" war ich ja erst skeptisch, weil der acht mal enthaltene Skirmisher-Gussrahmen wirklich winzig ist:



Tatsächlich hab ich aber das dritte Regiment abgesehen von der Kommandobase komplett aus dem Gussrahmen gebaut. Dank der Arm-Optionen reichen die drei Grundkörper aus um genug Vielfalt rein zu bringen. Lediglich eine zweite kniende Pose wär toll, dann würd ich auch eine voll bestückte Gefechtslinie mit 6 Minis per Base besser aufstellen können.

Rohirrim

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 304
    • Grey & Blue
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #160 am: 27. November 2017 - 15:46:28 »

Richtig! war ich auch überrascht. Zudem liegen in der anderen Box ja auch noch zusätzlich Rahmen mit den Skimischern. Jetzt habe ich massenhaft diese 3er-Rahmen. Aber gut zu sehen, dass die doch recht abwechslungsreich aussehen – so wie du die gemacht hast. Ich probiere auch mal einen Körper aus der anderen Box, um Abwechslung rein zu kriegen.
Gespeichert
»Ob­gleich ihn die Ärz­te be­han­del­ten, ihm Blut ab­zapf­ten und Me­di­zin zu schlu­cken ga­ben, ge­nas er den­noch.«
(Krieg und Frieden, Leo Tolstoi)

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #161 am: 27. November 2017 - 16:13:39 »

Die sind ja auch ausdrücklich für Kombination gedacht. Die Skirmisher Box haben sie laut dem entsprechenden Newsletter erst aufgrund von Anfragen mit anderer Zusammenstellung herausgebracht. Zusammen mit der allgemeinen ACW-Infanterie-Box und der Zouaven-Box sind wir da doch jetzt mit Plastik verwöhnt. Das einzige, was mir noch einfällt, wären Frockcoat und Zouaven mit den anderen Hosen. Aber mit den Kavallerie- und Artillerieboxen kommt man für den ACW jetzt doch ohne Zinn aus, wenn man das so möchte.

Aber ja, eine kniende Pose mehr wäre auch schön.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Rohirrim

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 304
    • Grey & Blue
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #162 am: 27. November 2017 - 16:23:41 »

Ja, fünf Posen hätten es ruhig sein können … Aber wir jammern natürlich auf hohem Niveau.

(Aber Zouaven möchte ich nicht :)  da gibt es ja noch genug in Zinn.)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1511891412 »
Gespeichert
»Ob­gleich ihn die Ärz­te be­han­del­ten, ihm Blut ab­zapf­ten und Me­di­zin zu schlu­cken ga­ben, ge­nas er den­noch.«
(Krieg und Frieden, Leo Tolstoi)

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #163 am: 27. November 2017 - 16:42:06 »

Ich bin auch weit entfernt davon mich zu beschweren - die ACW-Plastik-Range ist sensationell gut - so preiswert, einfach und gleichzeitig so schön kriegt man sonst kaum eine Epoche abgedeckt. Regiment Nr. 4 werde ich dann mal in vorstürmender Pose bauen, das gibt die \"normale\" Unionsbox ja auch noch her ;)

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 282
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #164 am: 01. Dezember 2017 - 14:54:53 »

Nachdem ich doch schon einige Unions-Soldaten bemalt habe, möchte ich mich allmählich auf eine Division festlegen.

Entschieden habe ich mich für die Army of the Potomac, II Corps, Second Division und hier zunächst die 1st Brigade mit Fokus auf Antietam und Gettysburg. Bei beiden Schlachten waren die folgenden drei Regimenter dabei:

15th Massachusetts
1st Minnesota
82nd New York (2nd Militia)

Vor allem das 1st Minnesota hat in beiden Schlachten ne Menge mitgemacht, in Gettysburg sowohl am zweiten als auch dritten Tag.

Zum weiteren Ausbau könnt ich mir dann noch die 2nd Brigade der gleichen Division, die recht bekannte Philadelphia Brigade vornehmen oder auch die 3rd Brigade, die mit allen Regimentern sowohl in Gettysburg als auch Antietam mit dabei war. Die Massachusetts Sharpshooters 1st Company mischte ebenfalls in beiden Schlachten bei der Second Division mit, für Scharfschützen ist also gesorgt und auch die Artillerie-Brigade des II Corps gibt ne Menge her.

Jetzt können meine Regimenter auch endlich Flaggen bekommen, weiter gehts!