Verbindlichsten Dank Leute!
@Krautwerk: Momentan läppische 2,5 Stunden, ab Ende nächsten Jahres sind es dann knapp 4 :pinch:
Heute mal (leider) kein spanischer Bürgerkrieg. Ich konnte auf der Crisis der Versuchung nicht widerstehen und habe mir die neuen Volksgrenadiere von Empress zugelegt. Wie bei fast allem was der gute Mr. Hicks so verbricht einfach nur wunderschöne Figuren!
Ich habe das zum Anlass genommen ein neues \"Rezept\" für Uniformen im Sumpftarnmuster auszuprobieren und zu einem \"Colour Guide\" zu verarbeiten. Die Beleuchtung auf den Fotos frisst ein wenig die Highlights, aber im Großen und Ganzen bin ich durchaus zufrieden.
Erst mal ein Bild um was es eigentlich geht:
.jpg/351px-BGS_Sumpftarn_(no_caption).jpg)
So, der ein oder andere wird wohl bemerkt haben, dass es sich hierbei um die etwas spätere Variante des Sumpftarn handelt, die vom BGS bis in die 80er eingesetzt wurde. Für unsere Betrachtung des Tarnmusters im Miniaturformat ist dieses Beispiel aber vollkommen ausreichend.
Das genaue Muster und auch die verwendeten Farben schwankten ohnehin von Hersteller zu Hersteller und teilweise sogar von Charge zu Charge.
Grundiert wurde die Figur mit
Vallejo Surface Primer Panzer Grey. Aufgrund eines Fehlkaufes nutze ich neuerdings nun selbiges anstelle von reinem Schwarz. Macht im Endeffekt nicht wirklich einen Unterschied.

Danach wird die Grundfarbe mit
VMC US Field Drab aufgetragen.Da ich insbesondere bei Tarnuniformen stark auf Blacklining setze, lasse ich die graue Grundierung an Stellen wie Nähten oder wo zwei Uniformteile aufeinanderstoßen sichtbar.

Danach verdünne ich
VMC Chocolate Brown sehr stark mit einem
Glaze Medium um damit eine Art Wash herzustellen. Im Gegensatz zu einem Wash wird dies aber nicht über der ganzen Miniatur verteilt, sondern gezielt in die tiefsten Falten und z.B. unter die Kapuze aufgebracht um Schatten zu erzeugen. Der Pinsel mit der verdünnten Farbe wird dazu so lange an einem trockenen Tuch abgestriffen bis er kaum mehr Farbspuren am Tuch hinterlässt. Erst dann wird an der Miniatur gearbeitet.

Danach wird das erste Highlight mit einer 50/50 Mischung
VMC US Field Drab und
VMC Iraqui Sand aufgebracht, gefolgt von einem zweiten Highlight mit reinem
Iraqui Sand.

Als nächstes widme ich mich den grünen Flecken. Dazu wird mit
Glaze Medium stark verdünntes
VMC Refractive Green in scharfen, rechteckigen Mustern aufgebracht. Hierbei arbeite ich von Außen nach innen, da ich mir eingebildet habe unbedingt die Variante von 1944 mit den verwaschenen Kanten ausprobieren zu wollen. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, ich glaube nicht, dass das in dem Maßstab wirklich wirkt, bzw. jemandem auffällt. Egal, jedenfalls habe ich darauf geachtet die Farbe nicht deckend, sondern lediglich als eine Art halbdurchsichtige Schicht aufzutragen.

Um den \"verwaschenen\" Effekt zu verstärken habe ich nun
VMC German Luftwaffe Camo Green in die Mitte der vorherigen halburchsichtigen, grünen Flecken gemalt.

Nun geht es weiter mit den braunen Flecken und wieder kommt das
Glaze Medium zum Einsatz.
VMC Cavalry Brown wird diesmal halbdurchsichtig aufgebracht. Hierbei achte ich darauf die Flecken nahe an die grünen Flecken zu legen, aber diese
nicht zu berühren. Wenn wir uns das Beispiel oben ansehen, dann sehen wir, dass dies ein wichtiges Merkmal dieses Tarnmusters ist.

Nur leicht verdünntes
VMC Cavalry Brown wird nun in die Mitte der braunen Flecken gemalt.

Nun male ich die sogenannten \"Regentropfen\", die für dieses Tarnmuster ebenso charakteristisch sind wie für das zwölf Jahre ältere Splittertarn. Hierzu mische ich schwarz mit
VMC German Camo Extra Dark Green ungefähr 30/70. Gut verdünnt mit Wasser wird dies nun in feinen, vertikalen Linien aufgebracht. Ich male immer nur kleine Gruppen von zwei oder drei Strichen. Da diese ohnehin \"out of scale\" sind möchte ich nicht das ganze Tarnmuster damit zukleistern.

Der hier gezeigte Kampfanzug hatte eine weiße Winterseite. Da diese sehr schnell schmutzig wurde und damit auch stark an Tarnwirkung verlor, wurde sie oft nicht nach außen getragen wenn nicht unbedingt nötig. Der sichtbare Teil der weißen Seite wurde zuerst mit
VGC Stonewall Grey ausgemalt und danach mit
VGC Off White gehighlightet.

Hier sieht man mal wie stark die Tarnwirkung durch Schmutz beeinträchtigt wird:

Hier nun die vollendete Figur. Wie bereits eingangs erwähnt hat die Beleuchtung leider sehr viel von den Highlights geschluckt.

Und für alle, die die Figuren vielleicht mit anderen Herstellern mischen wollen hier ein Vergleichsbild mit Artizan & Warlord

vlnr: Artizan Designs - Empress Miniatures - Warlord Games