Kaserne > Projekte

Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA

<< < (3/107) > >>

Longshanks:
zu dem was Killerhobbit schreibt: ich werde mit den Levies selten warm und bevorzuge die Armbrustler in Deckung, aber das ist letztendlich Geschmacksache

Maréchal Davout:
Danke für die vielen guten Anregungen!

Zur korrekten Darstellung:
Hm... jetzt haben wir zu den Rundschilden zwei Ansichten.

Halvdan:
--- Zitat von: \'Halvdan Kvitserk\',\'index.php?page=Thread&postID=227884#post227884 ---Rundschilde gab es vereinzelt noch bis ins 12. Jahrhundert bei den Normannen (zumindest sah man auf Zeichnungen bis zu dieser Zeit vereinzelt noch welche).
--- Ende Zitat ---
Utgaard:
--- Zitat von: \'Utgaard\',\'index.php?page=Thread&postID=227893#post227893 ---Rundschilde gab es selbst bei Hastings nur noch vereinzelt und hier eher auf Seiten der Angelsachsen.
--- Ende Zitat ---
Was hatten die Angelsachsen denn sonst? Ich habe noch keine Minis von Angelsachsen gesehen, die NICHT Rundschilde trugen. Bei den Normannen hätte ich das auch eher so gedacht. Ich würde vielleicht trotzdem eine berittene, leicht gerüstete Kriegereinheit mit Rundschilden bilden, die dann bei Gelegenheit auch mal als was anderes als Normannen oder bei den Normannen evtl. als Söldner eingesetzt werden könnte.

Haare, Bärte: dann kann ich meine Minis so lassen. Habe unter den Bogenschützen ein paar Bärtige, Zöpfe hat keiner.

Zur Armeekomposition und Spielweise:

SAGA kenne ich ja schon etwas. Nur bin ich mit den Normannen und ihrem Board noch nicht durch Spielen vertraut. Ich habe schon den Eindruck, dass man bestimmte Kombis besonders gern bekommt und davon auch komplett abhängig machen sollte, was man in einem Zug überhaupt tut. Im Grunde meine ich das wie Longshanks - konzentrieren auf Beschuss oder Nahkampf je Runde. Daher finde ich die maximale Anzahl von SAGA-Würfeln (auch bei 4 Punkten) besonders wichtig. Z.B. fand ich bei Wikingern bisher, dass die auch mit verschiedenen Wurfergebnissen ruhig trotzdem massiv in den Nahkampf gehen können.

So würde ich grundsätzlich erstmal Schießen und die Reiter in perfekte Ausgangspositionen bringen. Dann hängt es von den Würfeln ab, ob die ideale Kombo für den ersten harten Hauptschlag da ist, wenn ja, dann ohne Ermüdung frisch rein und danach mit dem zweiten Hammer Ritter hinterher. Sind die Würfel nicht passend, schießt man noch ne Runde und versucht dafür die Abilities optimal einzusetzen.

Würde man den Warlord mit den Rittern angreifen lassen? Habe ich sonst immer neben Kriegern gemacht. Der stirbt ja doch sehr unwahrscheinlich, wenn er ordentlich Gefolge um sich hat.
--- Zitat von: \'umbranoctis\',\'index.php?page=Thread&postID=227886#post227886 ---Da ich schon immer eher auf die Minis, die mir gefallen, als auf die Regeln geachtet habe enthält mein Saga-Normannentrupp auch Krieger zu Fuß und mit Armbrüsten.

Am effektivsten ist aber wirklich die (fast) reine Kavallerie-Kriegsbande, mit der obligatorischen Einheit Bogenschützen.
--- Ende Zitat ---
Finde den Ansatz gut. Mir gefallen allerdings ohnehin Reiter sehr! Deshalb würde ich mich freuen, vor allem eine Reitertruppe aufzubauen.

Krieger mit Armbrüsten: gefallen mir nicht so für den Kampf im Offenen (hintergrundabhängig). Haben die Normannen diese Waffe nicht vor allem in Belagerungen eingesetzt? Spieltechnisch sehe ich auch die Allrounder-Fähigkeiten einer solchen Einheit. Hatte aber auch gedacht, dass bei Punktmangel 8 berrittene Warriors, die man in 2x 4 aufsplittet besser wären. So generieren sie 2 Punkte und können Wunden für den Warlord schlucken.

Wraiths Videos habe ich natürlich auch geschaut. Er empfiehlt da auch, ruhig Warrior in 12er Einheiten und Hearthguards zu 6ern zusammenzufassen. Wären 12 Warriors beritten zu groß?

Und was sagen alle hier zur Frage: Warriors oder Hearthguard für die Normannen? Ich tendiere zu einer Mischung, wobei für den Hauptschlag idealerweise ausgeruhte Hearthguards, die auch viele sind (vielleicht doch 8er!).

Viele Grüße
Felix

Maréchal Davout:
Die Posts ab Wellington, Killabot, Riothamus und Longshanks hatte ich zum letzten Post noch nicht gelesen.

Danke Riothamus für die ausführlichen Informationen. Da kann man ja einiges rausholen.

Killabot:
--- Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=227908#post227908 ---Die Möglichkeit mit den 16 Bogner von Longshanks ist schon richtig.

Wenn du William als Held aufstellt

dann sind zwei 8 Mann Krieger mit Bögen natürlich die Besonderheit, weil sie dann beide auch doppelte Schussreichweite haben.

Auf die 8 zusätzlichen Armbrüst Krieger würde ich dann aber verzichten,

genauer gesagt würde ich immer auf diese Armbrüste verzichten.



2 Einheiten Levies nimmt man eher selten,

da man auf dem Battleboard für ihre Aktivierung und für die doppelte Reichweite, jeweils das Helmsymbol (4+5 auf einem D6) benötigt

Man bräuchte bei 6 Startwürfel schon drei mal den Helm, um beide Levies auf große Distanz schiessen zu lassen.

und um beide Einheiten dann jeweils zweimal hintereinander schiessen zu lassen müsste man schon 5 Helm Würfe haben





Eine Standartarmee mit 6 Punkten hätte bei mir



12 Levies mit Bögen

16 Leibgarden zu je 8 Mann

und 8 Krieger zu Pferde aufgeteilt in 2 Einheiten a 4 Mann (als Knappen)



Diese 4 Mann Knappeneinheiten kann man zum Ende einer Schlacht

immer sehr gut zusammen mit seinem Warlord angreifen lassen. (wenn dieser sein Gottesurteil einsetzen will)

Die 4 Knappen dienen dem Warlord dabei als zusätzliche Lebenspunkte.



Eine 12 Mann starke Leibgarde mit Standarte kann auch tödlich sein

wenn man damit sofort in der ersten Runde aus dem Gegner Hackfleisch machen will.

Bei einer 12 Mann starken Kriegereinheit macht diese Standarte weniger Sinn,

weil man für Krieger nur den Schild Würfel (1-3 auf einer D6) gebrauchen kann

und nicht alle Würfel wie bei den Leibgarden.



Wenn der Gegner viele Fernkämpfer hat, die aber im Nahkampf schwach sind (z.B. Steppenvölker)

dann kann man auch weniger Leibgarden und dafür mehr Krieger zu Pferd einsetzen.



12 Levies

8 Leibgarde in 1 Einheit

plus 24 Krieger in 2 Einheiten zu 12 oder 3 Einheiten zu 8



Die 8 Armbrüste nehme ich persönlich NIE

stattdessen könntest du aber die Flämischen Söldner nehmen.

Diese 8 Krieger zu Fuss haben Rüstung 5 und gelten als in harter Deckung, wenn sie angegriffen werden

Mit denen kann man z.B eine Brücke sehr gut verteidigen
--- Ende Zitat ---
So ähnlich würde ich das für die Standard-Truppe mit 6 Punkten auch angehen.

Wie üblich ist es allgemein, diese namhaften Charaktere zu spielen? Sind die so gut gebalanced wie die Fraktionen sonst? Bei Warhammer Fantasy haben wir die Namhaften immer weggelassen.

Dann mache ich erstmal 16 Bogenschützen, von denen entweder 12 als Levies oder 16 als 2x 8 Krieger benutzt werden.

Tankred:
Auf dem Grand Melee gab es zwei Normannenarmeen, die übrigens von Frauen ins Feld geführt wurden. Beide hatten Warriors mit Armbrüsten dabei kombiniert mit vielen Reitern. Die Armbrüste sind schon eine interessante Option, die ich gerne zur Auswahl habe.

Wenn man im Turnierzusammenhang spielt, kann man mit Warriors Armbrustschützen, Berittene und Krieger spielen. Das ist schon ein Vorteil.

Wenn ein Punkt Warriors nur zur Würfelgenerierung genutzt wird, würde ich eher zu Warriors zu Fuß raten. Die werden schlechter beschossen und man kann sie dichter um den Chef scharen.

Rundschilde sehen zur Abwechslung gut aus in der Truppe. Die Quellenlage ist abgesehen vom Teppich so spärlich, dass ich darauf nicht achten würde. Mitunter hat der ein oder andere Nordmann eben noch gerne die Schildform der Altforderen dabei.

Allgemein muss man sagen, dass die Normannenliste von Vielspielern als relativ schwierig empfunden wird, weil die Fähigkeiten relativ \"teuer\" von den Würfelkombinationen sind für den Effekt, den sie machen.

Bone:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=227917#post227917 ---Wie üblich ist es allgemein, diese namhaften Charaktere zu spielen?

--- Ende Zitat ---
Ist in verschiedenen Spielergruppen sehr unterschiedlich - da kann ich keine Trends erkennen.


--- Zitat ---Sind
die so gut gebalanced wie die Fraktionen sonst?
--- Ende Zitat ---
Das Balancesystem bei Saga geht mehr in Richtung \"Stein/Papier/Schere\" und das kann durch Szenarien noch modifiziert werden.
Das imho ist auch bei den namhaften Charakteren der Fall.
Vorteil der Namhaften ist imho, daß sie zum Teil andere Möglichkeiten eröffnen/den Fraktionen andere Optionen geben.


--- Zitat ---Dann mache ich erstmal 16 Bogenschützen, von denen entweder 12 als Levies oder 16 als 2x 8 Krieger benutzt werden.
--- Ende Zitat ---
Alternativ kannste auch gleich 24 Bogenschützen (wenn Du die Conquest Game Bogenschützen Box hast) - damit eröffnest dir die Möglichkeit auch mal 2 Punkte Bauern zu spielen.

Unterm Strich kannst nicht viel falsch machen - so lange Deine Aufstellung 6 (+) Sagawürfel generiert und das Battleboard nicht ignoriert.

Du könntest noch ein(2) Modell(e) für nen Priester (beritten/unberitten) einplanen - damit hättest Du noch mehr Aufstellungs/Spieloptionen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln