Kaserne > Projekte

Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA

<< < (5/107) > >>

Froderik:
Was, wie ich finde sich auch lohnt, sind teilweise die Doku\'s bei Youtube, wenn man es sich verbildlichen möchte. Haben dort 4 bzw. 5 Abos\'s mit sehr guten Doku\'s über Normannen, Wikinger & Co

https://www.youtube.com/watch?v=uDZB-MHdGQE&index=11&list=PLi2lTy8zYmMzSRfZX4fEHZWdwOQLYBy2h

Killerhobbit:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=228164#post228164 ---Danke für die vielen weiteren Hilfen, Tipps und Ausführungen!

In welchen Büchern sind denn diese genannten Söldner (Flämische Armbruster oder Gall Gaedhill) drin?

--- Ende Zitat ---
Saga Grundregeln
Seite 53

ps.
Die Flämischen Söldner haben keine Armbrüste sondern Langspeere

Riothamus:
@ Wappen: Zur Zeit Wilhelms gab es noch keine Wappen im heutigen Sinn des Wortes. Jeder wählte sein Motiv selbst. Das Schildzeichen Wilhelms ist nicht bekannt. Es können durchaus schon die zwei Löwen gewesen sein.

@ Verstärkung des Schildrands: Der Teppich von Bayeux zeigt sowohl lederne als auch Metallfarbene Verstärkungen.

@ Teppich von Bayeux: Der Teppich soll zwischen 1077 und 1086 entstanden sein. Im Wikipedia-Artikel ist er komplett abgebildet. Man kann ihn wie einen Comic lesen. Und er ist die beste Erhaltene Bildquelle. Da werden schon eine Menge Fragen beim Betrachten beantwortet.

Riothamus:
Ich sehe gerade, Du hast auch nach der Fahne gefragt. Es wird mitunter vermutet, dass es sich bei der Fahne, die auf dem Teppich von Bayeux von Eustace von Boulogne getragen wird, um diejenige handelt, die Wilhelm vom Papst verliehen bekam. Das passte auch zum gleichen Motiv bei der Mora, dem Flaggschiff Wilhelms.

Für den Wargamer, der sich keine Bibliothek anschaffen will, dürfte Ian Heath, Armies of the Dark Ages 600-1066 eine Pflichtanschaffung sein. Es ist letztes Jahr wieder herausgegeben worden. Allerdings handelt es sich in der Hauptsache um einen Nachdruck der Ausgabe von 1980 mit neuem Vorwort und ergänzter Literaturliste. Dafür ersetzt es sicher ein Dutzend Ospreys. Die schwarz-weiße Zeichnungen sind nicht so spektakulär, dafür sind es 148 und manches Detail wird deutlicher.

In den Kapiteln Organisation, Tactical Methods und Dress and Equipment werden die einzelnen Völker der Reihe nach beschrieben und auch die Major Battles of the Period werden zumindest kurz vorgestellt.
Abgesehen von Schlachtplänen also alles, was das Herz begehrt und man sonst in zig Büchern zusammensuchen muss.

Für denjenigen, der sich nicht allzu sehr belasten will und die deutsche Sprache bevorzugt, gibt es Terence Wise, Gerry Embleton, Sachsen, Wikinger und Normannen die Übersetzung eines Osprey-Bandes.

Das soll jetzt nicht heißen, das ich nur ungern Fragen beantworte, aber bei dem Erfolg von Saga sollte doch einmal die entsprechende Wargamer-Literatur vorgestellt werden.

Maréchal Davout:
Danke für die Beiträge!

Zu den Söldnerregeln:
--- Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=228172#post228172 ---Saga Grundregeln

Seite 53
--- Ende Zitat ---
Meine Regeln sind auf Englisch und von 2011 (da ist auf S. 53 was zu den Abilities der Anglo-Danish). Wurde da in neueren Editionen evtl. was ergänzt?

Die Buchtipps werde ich in Ehren und die Augen auf halten. Reißt mir nur nicht den Kopf ab, wenn ich die Bücher in ein paar Wochen immernoch nicht habe und ich hier manches frage. Habe den Teppich zumindest mal sehr genau studiert, wunderbar!

Hier die ersten Bilder von zwei normannischen Reitern. Da werde ich sicher später nochmal mehr dran machen, aber erstmal will ich die gesamte Truppe in dem Standard bemalen. Freue mich auf Rückmeldungen!








Viele Grüße und bis bald
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln