Kaserne > Projekte

Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA

<< < (10/107) > >>

Longshanks:
Ich frage deshalb weil ich jetzt an mehreren Stellen gelesen habe das in Hastings auch normannische Armbrustler zugegen waren, was, zumindest in meinem Sprachgebrauch, nicht unter eine Belagerung fällt.

Da ich aber etwas fester argumentieren will als auf vages Bauchgefühl zu plädieren sehe ich mal zu eine Quelle heran zu schaffen. Auch wenn eigentlich der Burden of Proof bei der Behauptung aufstellenden Partei liegt.

Edit: Das einfachste zuerst, Wikipedia

--- Zitat ---The infantry could also use javelins and long spears.[60] Some of the cavalry may have used a mace instead of a sword. Archers would have used a self bow or a crossbow, and most would not have had armour.[61]
--- Ende Zitat ---

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Hastings

Riothamus:
Das mit den Armbrüsten bei Hastings müsste bei Wilhelm von Poitiers stehen. Auf dem Teppich von Bayeux sind m.E. keine Armbrüste zu finden.

Anna Comnena beschreibt ihren Gebrauch bei Belagerungen. Ihre erste Erwähnung bezieht sich auf die Belagerungen von Senlis 949 und Verdun 985. Buchmalereien von Armbrüsten gibt es schon um 1000. (Ian Heath, Armies of the Dark Ages, S. 196. Ich sehe gerade, er gibt auch Wilhelm von Poitiers für Hastings an.)

Doch gibt es da mehr als ein \'aber\':

1. Wilhelm der Eroberer ist dafür bekannt, dass er den Bogen förderte.
2. Die Nachricht zu den Armbrüsten bei Hastings ist umstritten. Es kann gut sein, dass ein Anschreiben, bzw.Übersetzungsfehler vorliegt und Schleudern gemeint sind.
3. Es sind eben keine auf dem Teppich von Bayeux zu sehen.
4. Wo es Armbrüste gab, hat man sie auch eingesetzt, wenn es ging. Ihr eigentliches Gebiet mögen Belagerungen gewesen sein. Doch das hieß ja nicht, dass man sie sonst nicht benutzen konnte. Nur als wirklich relevante Waffe für Schlachtenscheidungen kann ich sie mir in der Zeit nicht vorstellen. Sonst gäbe es mehr Zeugnisse.

Experimentiert hat man sicher. Sonst wäre man später nicht auf ihren Einsatz in der Schlacht gekommen. Nur hatte Wilhelm eben Bögen im Auge. Schon der Teppich von.B. zeigt das. Dazu muss man wissen, dass diese Waffe seit der Zeit Karls des Großen vernachlässigt erscheint. Das liegt nicht nur an der Quellenlage. Man denke an die Probleme mit Wikingern und Ungarn. Aber ganz richtig ist es auch nicht. Bei den Altsachsen z.B. blieben sie durchgehend in Gebrauch.

Angesichts der Unwägbarkeiten würde ich bei keiner der Fragen allzusehr auf einer eindeutigen Antwort bestehen.

Maréchal Davout:
Stimme da Riothamus insgesamt zu und habe selbst ja auch nicht auf einer eindeutigen Antwort bestanden.
--- Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=231005#post231005 ---Auch wenn eigentlich der Burden of Proof bei der Behauptung aufstellenden Partei liegt.

--- Ende Zitat ---
@Longshanks: Wie du mich selbst zitierst, habe ich ja auch nur gesagt, dass sie mir nicht so gefallen (auch aufgrund der von Riothamus angebrachten Punkte, dass Wilhelm wohl vor allem den Bogen gefördert hat und auf dem Teppich keine Armbrüste abgebildet sind, zumindest habe ich sie auch nicht gefunden) und der zweite Teil war eine Frage nach dem Einsatzgebiet. Die starke Behauptung habe ich da nun nicht getätigt und würde auch jedem seine Armbruster gönnen ;)

Keine Kommentare zu meinen Minis?

wolflord:
Ähmm, doch, von mir! :vinsent:
Die Bogenschützen gefallen mir sehr gut. Du hast sehr schön mit einer engen Palette an Farben gearbeitet, was denen eine gewisse Uniformität gibt, ohne das es gleich nach Uniformen aussieht.
Ich habe bisher nur wenige Bilder der neuen Medieval Plastik Archer gesehen (das sind die doch, oder?) und ich muss sagen das die ersten Eindrücke nicht getäuscht haben und man klasse Minis draus bauen kann.

Viele Grüße
Wolflord

Riothamus:
Äh ... ja, Figuren. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln